DE2159417C3 - Verfahren zur Herstellung eines Gleitteils für ein Mehrgleitflächen-Radiallager und Vorrichtung zur Ausübung eines Teils dieses Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Gleitteils für ein Mehrgleitflächen-Radiallager und Vorrichtung zur Ausübung eines Teils dieses VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2159417C3 DE2159417C3 DE2159417A DE2159417A DE2159417C3 DE 2159417 C3 DE2159417 C3 DE 2159417C3 DE 2159417 A DE2159417 A DE 2159417A DE 2159417 A DE2159417 A DE 2159417A DE 2159417 C3 DE2159417 C3 DE 2159417C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- bearing blocks
- sliding
- blocks
- support ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/02—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
- F16C17/03—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with tiltably-supported segments, e.g. Michell bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/14—Special methods of manufacture; Running-in
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2220/00—Shaping
- F16C2220/60—Shaping by removing material, e.g. machining
- F16C2220/62—Shaping by removing material, e.g. machining by turning, boring, drilling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2220/00—Shaping
- F16C2220/60—Shaping by removing material, e.g. machining
- F16C2220/66—Shaping by removing material, e.g. machining by milling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2226/00—Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
- F16C2226/30—Material joints
- F16C2226/40—Material joints with adhesive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2226/00—Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
- F16C2226/50—Positive connections
- F16C2226/60—Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
Description
Lagerklötzc eingefügt werden. und erhalten hier ihre Sitzfläche und ihre seitlichen
2. Vorrichtung zum Aufspannen von Lager- Paßflächen. Das Werkzeug kann mit der erforderliklotzrohlingen
zwecks Herstellung ihrer Sitz- und chen hohen Präzision gefertigt weiden, da sich die
Paßflächen nach Anspruch 1, gekennzeichnet 40 hierfür erforderlichen Kosten auf eine größere Andurch
einen prismatischen Dorn (40) mit dem zahl von Lagern verteilen. Die weitere Bearbeitung
Querschnitt eines gleichseitigen regelmäßigen Po- der Lagerklötze findet in einer inneren Ringnut des
lygons, der zum Aufspannen der Lagerklotzroh- Stützringes statt. Zwar muß nun diese Ringnut mit
linge (34) an jeder seiner Mantelflächen (42) hoher Präzision gefertigt werden. Dies ist jedoch ein
einen Gewindestift (44) aufweist, wobei die Ach- « wesentlich einfacherer Vorgang, als die präzise Hersen
der Gewindestifte radial verlaufen und sich in stellung von radialen Sacklöchern, so daß der Präzieiner
gemeinsamen Ebene, senkrecht zur Symme- sionsaufwand pro Lager bei der Herstellung einer
trieachse (45) des Doms, befinden. Ringnut immer noch vertretbar bleibt. Die Sitzflächen
der Lagerktötze haben einen etwas kleineren
50 Krümmungsradius als der Grund der Ringnut. Daher wird durch Einbringen von Klebstoff verhindert, daß
die Lagerklotzrohlinge bei der Herstellung ihrer
Glcitflächen innerhalb des Stützringes kippen. So hergestellte Lagerklötzc können für genormte WeI-
55 lendurchmesser auf Lager gehalten und bei Reparaturen
gegen beschädigte ausgetauscht werden.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Herstellungs- Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung beyerfahren
der im Oberbegriff von Anspruch 1 ge- zieht sich auf die Ausbildung eines Werkzeugs zum
nannten Art, wie es aus der deutschen Offenlegungs- Aufspannen der Lagerklotzrohlinge und ist in Anschrift
1813 781 vorbekannt ist. Durch die Bildung 60 spruch2 gekennzeichnet. Zum Aufspannen werden
von Schmierkeilspalten wird beim Umlauf der Welle die Lagerklotzrohlinge auf die Gewindestiftc an den
in üblicher Weise eine hydrodynamische Tragkraft Mantelflächen des Dorns aufgeschraubt. Anschlieerzeugt.
ßend werden auf dem Dorn die Sitzflächen und die Bei dem bekannten Herstellungsverfahren werden seitlichen Paßflächen durch drehend-spanabhebende
in den Stützring Sacklöcher eingearbeitet, in die 65 Bearbeitung hergestellt.
Lagerklotzrohlinge eingesetzt werden, worauf dann Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im
an den nach innen weisenden Flächen der Lager- folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben,
klotzrohlinge durch gemeinsame drehend-spanabhe- F i g. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht einen
„nch der Erfindung hergestellten Gleitteil mit vier
Lagerklötzen;
Fig.2 und 3 zeigen in perspektivischer Ansicht
einen Lagerklotz im wesentlichen von außen bzw. innen;
Fig·4 zeigt einen Abschnitt des Gleitteils im
Schilt längs einer radialen Mittelebene;
Fig.5 und 6 zeigen einen Lagerklotzrohling in
teilweise geschnittener Seitenansicht bzw. in Draufsicht aus der Richtung A in F i g. 5;
Fig.7 zeigt einen Lagerklotzrohling nach Abschluß
der auf dem Dorn durchgeführten Fertigungsschritte;
Fig. 8 und 9 zeigen den Dorn mit zwei angeschraubten
Lagerkictzrohlingen in Ansichten senkrecht zu seiner Symmetrieachse bzw. in Richtung seiner
Symmetrieachse.
Fig. I zeigt einen nach der Erfindung hergestellten
Gleitteil mit einem Siützring4 für ein Mehrgleitflächen-Radiallager.
Der Stützring 4 hat eine innere Ringnut 5 mit einer zylindrischen Sitzflä he7 und radialen,
ebenen Seitenflächen 6. In die Ringnut sind vier Lagerklötze 8 eingesetzt, von denen einer ganz
und zwei zum Teil erkennbar sind. Zwischen den Lagerklötzen und der Außenfläche der Ringnut 5 befindet
sich je eine Distanzscheibe, die in F i g. 1 nicht lichtbar ist. Die Lagerkiötze sind mit Hilfe von In-Dcnsechskantschrauben
10 mit dem Slützring verichraubt. Öffnungen 12 dienen der Schmiermittelzufuhr.
Die Form der Lagerkiötze ergibt sich deutlicher »us Fig. 2 bis4. Die Gleitfläche 14 ist eine Teilzylinderfläche,
deren Krümmungsradius um die Dicke der einzufügenden Distanzscheibe größer ist als der
Radius der zu lagernden Welle. Der Lagerklotz hat en seiner Rückseite eine zylindrische Sitzfläche 16.
deren Krümmungsradius um die Dicke der Distanzscheibe Kleiner ist als der Radius des Nutengrundes 7
der Ringnut. Um eine Verdrehung der Lagerkiötze klourohling, entsprechend F i g. 1 bis 3, kreisrund
sein. Er kann aber auch gemäß Fig.6 rechteckig sein und abgeschrägte Ecken haben oder andere Formen.
F i g. 7 zeigt in Seitenansicht, entsprechend F i g. 5,
einen Lagerklotzrohling, der noch seine innere Gewindebohrung 36 und das diese umgebende Matwial
aufweist, aber schon mit seiner Sitzfläche 16, seinen seitlichen Paßflächen 18 und seiner äußeren Gewin-
v> debohrung 30 versehen ist.
F i g. 8 und 9 zeigen den Dorn 40 mit zwei angesetzten Lagerklotzrohlingen 34, und zwar in Fig.8
in Seitenansicht sowie in Fig.9 in Stirnansicht, in Richtung des Pfeiles B in F i g. 8. Der Dorn 40 hat
X5 hier einen quadratischen Querschnitt, wie Fig.9
zeigt, und ist in der Mitte jeder seiner Mantelflächen 42 mit einem Gewindestift 44 versehen. Soll das Lager
nicht, wie im vorliegenden Falle, vier Lagerkiötze haben, sondern z. B. sechs .!der acht, so erhält der
Dorn einen Querschnitt in F-:m eines regelmäßigen Sechsecks oder Achtecks usw. fm andere Zahlen von
Lagerklötzen. In jedem Falle soll der Dorn einen Satz Lagerklötze aufnehmen können. Auf die vier
Gewindestifte 44 werden vier Lagerklotzrohlinge 34 aulgeschraubt. Der Dorn hat zwei zylindrische, zu
seiner Symmetrieachse 45 rotationssymmetrische Einspannstücke 46 mit je einer Zentrierbohrung 47
zum hinspannen in eine Drehbank.
Die Lagerklötze werden wie folgt hergestellt: Zunächst
werden aus Lagerwerkstoff in Form einer Stange Rundmaterial oder einer Stange mit einer
Ouerschnittsform, z. B. nach F i g. 6 vier Klötze, abgestochen oder abgesägt, die die Lagerklotzrohlinge 34
bilden. Bei großen Lagern werden z. B. auch vorgcgossenc
Rundünge verwendet. Dann wird von der einen Stirnseite her in jeden Lagerklotzrohling die innere
Gewindebohrung 36 eingebrach;. Die vier Klötze werden dann mit dieser Gewindebohrung auf
die Gewindestiftc 44 des Dorncs 40 aufgeschraubt,
innerhalb der Ringnut zu verhindern, sind die Lauer- 40 wie es Fig. 8 und 9 zeigen. Dann werden auf der
klotze an zwei einander gegenüberliegenden Seiten Drehbank, in die der Dorn eingespannt ist, die gcmit
ebenen, zueinander parallelen Paßflächen 18 ver- meinsame, aber unterbrochene zylindrische Sitzfläche
16 und die seitlichen Paßflächen 18 in die
schen. Ihr gegenseitiger Abstand ist so groß, daß die
fcußeren Teile der Lagerklötze annähernd spielfrei in die Ringnut 5 hineinpassen.
In der Mitte der Sitzfläche 16 ist eine Gewindebohrung
30 (Fig. 4) zur Aufnahme der Innenscchskantschrauhe
10 vorgesehen. Die Bohrung hat eine Paßsenkung 28, in die ein buchscnförmiger Zcntrier-Rohlinge
eingedreht.
Noch während sich der Dorn auf der Drehbank befindet, werden die äußeren Gewindebohrungen 30
hergestellt, die zum Befestigen der Lagerkiötze 8 im Stützring 4 dienen. Dies geschieht beispielsweise
durch eine Bohrmaschine, die am Support der Dreh-
ring 24 oder eine (längsgeschlitzte) Spannhülse ein- 50 bank befestigt wird, so daß der Bohrer gegen die
gefügt wird, wodurch ein vcrschiebungsfreier Sitz dei Drehachse gerichtet ist. Ebenso werden die Paßsen-
Lagcrklötzc im Stützring gewährleistet wird.
Fig. 4 zeigt zwischen dem Lagerklotz 8 und dem
Stützring 4 die Distanzscheibe 26 und den Sitz des Spannringes 24 in der zugehörigen Paßsenkung 28
des Lagerklotzes.
Fig.5 zeigt in Seitenansicht und teilweise im Schnitt einen Lagerklotzrohling 34. Er hat eine ebene
Anlagefläche 35 und eine mittige, zur Anlagefläche senkrechte, innere Gewindebohrung 36, die nur zur
Befestigung an dem Dorn dient. Nachdem alle an dem Dorn durchzuführenden Arbeitsgänge vollendet
und die Lagerklotzrohlinge in der Ringnut 5 des kungcn 28 mit Hilfe der Bohrmaschine eingefräst.
Die Rohlinge werden nun vom Dorn 40 abgeschraubt und in der Ringnut 5 des Stützringes 4 zunächst
ohne die Distanzscheiben 26 befestigt. Da der Radius der Sitzflächen 16 etwas kleiner ist als der
Radius der zylindrischen Sitzfläche 7 der Ringnut, muß ein Kippen der Lagcrklotzrohlinge in der Ringnut
verhindert werden.
Zu diesem Zweck werden die Lagerklotzrohlinge mit einem schnell aushärtbaren Kleber so eingeklebt,
daß die Keilspalten ausgefüllt sind. Es wird ein Kleber gewählt, der nach dem Aushärten so starr und
fest wird, daß er die Lagerklotzrohlinge ausreichend
Stülzringes 4 befestigt sind, wird das die innere Gewindebohrung
36 umgebende Material beim Ausdre- 65 stützen kann, der aber andererseits ein leichtes Herhen
der Gleitfläche 14 entfernt, so daß die innere ausnehmen der Lagerklotzrohlinge gestattet und
Gewindebohrung verschwindet. selbst leicht entfernbar ist. Die Lagerklotzrohlinge
In Richtung A in Fig. 5 gesehen, kann der Lager- werden sofort nach dem Aufstreichen des Klebers
unter Verwendung dor Zenlrierringe 24 und der Innenscchskantschraubcn
10 im Stützring 4 festgezogen.
Der Stützring4 wird nun in das Futter einer Drehbank
eingespannt, und die Gleitflächen 14 der Lager- .; klotze werden als Teile einer gemeinsamen Zylinderfläche
hergestellt. Der Radius dieser Zylinderfläche ist um die Dicke der Distanzscheiben 26 größer als
der der zu lagernden Welle. Anschließend werden die Lagerklötze aus dem Stützring 4 ausgebaut. Der KIe- ία
bcr wird entfernt. Dann werden die Lagerklötze unter
Einfügung der Distanzscheiben 26 und der Zcntricrringe
24 wieder in den Stützring eingesetzt und festgeschraubt.
Die Ringnut hat, wie in F i g. I dargestellt, einen zylindrischen Nutengrund. Sie kann jedoch auch
einen Nutengrund anderer Form haben. Zum Beispiel kann der Nutengrund vom Rand her zu einer
Mittclebene einwärts oder auswärts geneigt oder gekrümmt
sein.
Hierzu 1 Blatt: Zeichnungen
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung eines Gleitteils sich die einzelnen Gleitnachen der Lagerklötze. Zwiför ein Mehrgleitflächen-Radiallager, das meh- 5 sehen die Rückseiten der so fertiggestellten Lagerrere in einem Stütznng gehalterte Lagerklötze klotze und die Böden der Sacklöcher wird dann je
aufweist, deren Gleitflächen zur Bildung von eine Distanzscheibe in Form einer Folie von der
SciunierkeUspalten einen größeren Krümmungs- Dicke der gewünschten Exzentrizität eingefügt. Die
radius aufweisen als die Gleitfläche der Welle. Lagerfläcben der Lagerklötze stellen nun ein gemeuwobei nach Anordnung der Lagerklötze in Win- w saraes Lager für die Welle dar, wobei sich durch die
kelabständen jeweils die Sitzflächen und die Versetzung der Lagerklötze um die Dicke der Di-Gleitflächen der Lagerklötze durch gemeinsame stanzsebeiben die Schmierkeilspalten bilden,
drehend-spanabhebende Bearbeitung hergestellt Erwünscht ist ein Mehrgleitflächen-Radiallager,
werden, und zwar die Gleitflächen nach Einset- bei dein die Lagerklötze nicht nur satzweise, sondern
zen der Lagerklötze in den Stützring, und die i* auch einzeln ausgetauscht werden können, z.B.
Lagerklötze im Stützring radial einwärts versetzt dann, wenn ein einzelner Lagerklotz beschädigt worfestgelegt
werden, dadurch gekennzeich- den ist. Wollte man dies bei dem vorbekannten Lane
t, daß die Rohlinge (34) für einen Satz gern erreichen, so müßte man die Sacktuch-' des
Lagerklötze (8) mk }e einer ebenen Anlagefläche Stützringes mit einer derart hohen Präzision herstel-(35)
und einer senkrecht dazu verlaufenden mitti- so !cn, daß der Preis des Lagers undiskutabet würde,
gen Gewindebohrung (36) versehen werden und Wendet man statt der Sacklöcher durchgehende Bohhiermit
gemeinsam ohne Zuhilfenahme des Stütz- rungen im Stütznng an, in die zur Bildung von Sackringes
aufgespannt und zur Bildung der Sitzflä- löchern zylindrische Klötze eingesetzt und dort verchen
(16) sowie zweier einander gegenüberliegen- stiftet werden, so müßten auch diese Klötze und die
der, seitlicher Paßflächen (18) drehend bearbeitet as Stiftverbindungen mit entsprechend hoher Präzision
werden, daß der Stützring (4) eine innere Ringnut ausgeführt werden.
(5) und für jeden Lagerklotz eine in den Nuten- Aufgabe der folgenden Erfindung ist es, ein Vergrund
einmündende Radialbohrung erhält, daß fahren zu schaffen, durch das mit der erforderlichen
die Lagerklotzrohl.nge nach Einbringen von hohen Präzision aber unter vertretbaren Kosten ein
Klebstoff zwischen deren Sitzflächen und den 30 Gleitteil für ein Mehrgleitflächen-Radiallager ge-Nutengrund
mittels von außen her jurch die Ra- schaffen werden kann, dessen fertige Lagerklötze
dialbohrungen eingeführter Schraub -n (10) zum auch einzeln ausgetauscht werden können. Diese
Ausdrehen der Gleitflächen (14) im Stützring Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen von Anfestgelegt
werden und daß nach dem Ausdrehen sprach 1 gelöst.
der Klebstoff entfernt und Distanzscheiben (26) 35 Die Lagerklotze werden zunächst ohne Zuhilfe-
zwischen den Nutengrund und die Sitzflächen der nähme des Stützringes auf ein Werkzeug aufgespannt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2159417A DE2159417C3 (de) | 1971-11-30 | 1971-11-30 | Verfahren zur Herstellung eines Gleitteils für ein Mehrgleitflächen-Radiallager und Vorrichtung zur Ausübung eines Teils dieses Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2159417A DE2159417C3 (de) | 1971-11-30 | 1971-11-30 | Verfahren zur Herstellung eines Gleitteils für ein Mehrgleitflächen-Radiallager und Vorrichtung zur Ausübung eines Teils dieses Verfahrens |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2159417A1 DE2159417A1 (de) | 1973-06-07 |
DE2159417B2 DE2159417B2 (de) | 1974-01-24 |
DE2159417C3 true DE2159417C3 (de) | 1974-08-22 |
Family
ID=5826613
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2159417A Expired DE2159417C3 (de) | 1971-11-30 | 1971-11-30 | Verfahren zur Herstellung eines Gleitteils für ein Mehrgleitflächen-Radiallager und Vorrichtung zur Ausübung eines Teils dieses Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2159417C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19744713C1 (de) * | 1997-10-10 | 1999-05-20 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Herstellung einer Pleuelstange |
-
1971
- 1971-11-30 DE DE2159417A patent/DE2159417C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2159417A1 (de) | 1973-06-07 |
DE2159417B2 (de) | 1974-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3026351A1 (de) | Verfahren zur einstellung der position der messfuehler eines messdornes und zugehoeriger messdorn | |
DE3300414A1 (de) | Geteiltes fraeswerkzeug | |
DE3816371A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer duennwandigen huelse | |
DE3706123A1 (de) | Vorrichtung zur verbindung eines schaftes mit einem anderen teil, insbesondere zur halterung von einen schaft aufweisenden werkzeugen oder werkstuecken | |
DE102011052308A1 (de) | Spannvorrichtung für eine Auswuchtmaschine | |
DE2159417C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gleitteils für ein Mehrgleitflächen-Radiallager und Vorrichtung zur Ausübung eines Teils dieses Verfahrens | |
DE2055871A1 (de) | Fahrzeugrad fur Luftbereifung und Ver fahren zu seiner Herstellung | |
DE3706767C2 (de) | ||
DE2112092A1 (de) | Werkzeughalter | |
DE2926656A1 (de) | Spreizdorn | |
DE2309332A1 (de) | Freitragende vorrichtung fuer werkzeugmaschinen zum selbsttaetigen spannen scheibenfoermiger werkstuecke | |
DE202015103583U1 (de) | Werkzeughalter zur lösbaren Befestigung wenigstens eines Schneideinsatzes | |
DE202015000913U1 (de) | Verstellbarer Anfaskopf für eine Rohrendenbearbeitungsstation sowie Rohrendenbearbeitungsstation | |
DE3108994C2 (de) | ||
DE69603779T2 (de) | Hochpräzise Zentrierspitze | |
DE20320068U1 (de) | Verbindung zweier Maschinenteile | |
DE3223748A1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE1032035B (de) | Spaltloser Ring und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE20219338U1 (de) | Spanneinrichtung zur Befestigung eines Einzugsbolzens mit Nuten | |
DE102007060078B3 (de) | Räumvorrichtung | |
DE658464C (de) | Spannfutter | |
DE688934C (de) | Verfahren zur Herstellung eines elastischen Zapfenlagers fuer Uhrwerke | |
DE2059307B2 (de) | ||
DE3136247A1 (de) | "verfahren zum herstellen eines an mindestens einer stelle seines umfanges in einer laengsmittenebene getrennten ringes" | |
DE1752586B2 (de) | Walzen- oder profilfraeser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |