[go: up one dir, main page]

DE2159331A1 - Endodontisches Gerät zum gleichzeitigen programmierten Bohren, Ausspülen und Reinigen der Zahnwurzelkanäle - Google Patents

Endodontisches Gerät zum gleichzeitigen programmierten Bohren, Ausspülen und Reinigen der Zahnwurzelkanäle

Info

Publication number
DE2159331A1
DE2159331A1 DE19712159331 DE2159331A DE2159331A1 DE 2159331 A1 DE2159331 A1 DE 2159331A1 DE 19712159331 DE19712159331 DE 19712159331 DE 2159331 A DE2159331 A DE 2159331A DE 2159331 A1 DE2159331 A1 DE 2159331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
disc
rotational movement
root canals
uniform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712159331
Other languages
English (en)
Inventor
Francesco Dr. Soverato Catanzaro Riitano (Italien)
Original Assignee
S.r.l. C.LR. (Cooperativa Industriale Romagnola), Imola, Bologna; Riitano Francesco, Dr., Soverato, Catanzaro; (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S.r.l. C.LR. (Cooperativa Industriale Romagnola), Imola, Bologna; Riitano Francesco, Dr., Soverato, Catanzaro; (Italien) filed Critical S.r.l. C.LR. (Cooperativa Industriale Romagnola), Imola, Bologna; Riitano Francesco, Dr., Soverato, Catanzaro; (Italien)
Publication of DE2159331A1 publication Critical patent/DE2159331A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/18Flexible shafts; Clutches or the like; Bearings or lubricating arrangements; Drives or transmissions
    • A61C1/185Drives or transmissions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/07Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with vibratory drive, e.g. ultrasonic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/02Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
    • A61C17/0208Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication combined with means providing suction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

S.r.l. C.I.R. (Cooperative . Iroola / Italien
Industriale Romagnola)
und
Dott. EIITANO Francesco Soverato / Italien
Endodontisches Gerät zum gleichzeitigen programmierten Bohren, Ausspülen und Reinigen der Zahnwurzelkanäle
vorliegende Erfindung betrifft ein endodontisches Gerät zürn gleichzeitigen programmierten Bohren, Ausspülen und Reinigen der Zahnwurzelkanäle0 Die endodontische Behandlung erfolgt bekanntlich in folgenden Phasen:
A) Entsprechende Vorbereitung des Zuganges zu der Pulpahöhle unter Entfernung des Zahnmarkes (Bohren).
B) Suche der Zahnwurzelkanäle und Ausmessen mit Hilfe einer Sonde und Röntgenstrahlen zum Bestimmen der Wurzeikanalciefeo Entfernung von organischen Rückständen mit geeigneten Instrumenten (Nervenzieher, Feilen und Kanalerweiterer) bei gleichzeitiger Erweiterung der Zahnwurzelkanäle (Ausbohren und Entfernen des Zahnbeins)
2 0 9 8 2 5/0756
und gleichzeitige Irrigation der Zahnwurzelkanäle: (mit einer geeigneten Lösung, zum Beispiel Natrium- · --"" ■■'■■>.·. Hypochlorit und Perhydrol) zum. Entfernen der Rück- . stände sowie Auswaschen mit antiseptischen, enzy-. matischen und antibiotischen Lösungsmitteln. C0 Trocknen der Wurzelkanäle und dreidimensionale Füllung vorzugsweise bis zur Kanalspitze, bei gleichzeitiger Behandlung der Sekundärkanäle.
Das erfindungsgemässe Gerät dient zurrationellen Ausführung der Behändlungsphase B), die im allgemeinen als chemisch-mechanische Kanalbehandlung bezeichnet wird o
Das wissenschaftliche Prinzip, auf welchem die Phase B) beruht, ist die Ausführung des Bohrvorganges bis zur gewiin sch· ten'Tiefe bei gleichzeitiger ununterbrochener Irrigation und Absaugung (der Bohrer arbeitet besser, wenn er geschmiert wird; dia Irrigation ist gründlicher, wenn der Wasserdruck ■ eine gequirlte Masse entfernt, und die Absaugung aus der Zahnhöhle wird vereinfacht).
Alle bis jetzt vorgeschlagenen Vorkehrungen für die aufeinanderfolgende Bohrung, Ausspülung und Absaugreinigung sind teilweise oder vollständig ungeeignet, da die Behandlungszeit unnötig verlängert wird und durch die getrennte Ausführung das gewünschte Ergebnis nicht erreicht wird.
Es gibt Bohrer, die weder ausspülen, noch absaugen und Irrigations-Aspirations-Vorrichtungen, die nicht bohren« Diese Geräte sind sehr sperrig und sorgen nur für eine teilweise Ausspülung, denn die Verquirlung des Kanaliiihalts wird niciit zur gleichen Zeit vollzogen, und auch wenn die Absaugung stattfindet, können dennoch infolge der unzureichenden Absaugung der Reinigungsmittel Verletzungen der Mundschleimhäute nicht mit hundertprozentiger Sicherheit vermieden werden. 2 0 9 8 2 5/0756
Ziel der vorliegenden Erfindung ist nunmehr die rationelle Schaffung der wissenschaftlichen Voraussetzungen für die chemisch-mechanische Vorbehandlung der Zahnwurzelkanäle, wobei die programmierte Ausbohrüng, Irrigation und Absaugreinigung gemäss Phase B) gleichzeitig vollzogen werden sollen.
Weiterhin soll eine Verkürzung der Behandlungszeiten und eine wirksamere Ausbohrung mit Schmiereffekt ermöglicht werden.
Diese und weitere Ziele werden durch die erfindungsgemässe Vorrichtung für die gleichzeitige programmierte Ausbohrung, Irrigation und Reinigung "der Wurzelkanäle erreicht, im wesentlichen gekennzeichnet durch Mittel, die \·· einem Ausbohrwerkzeug eine alternative Rotationsbewegung über einen Kreisbogen von etwa 90° sowie eine gleichmässige Linearbewegung parallel zur Rotationsachse der alternativen Rotationsbewegung erteilen; weiterhin durch zwei oder mehrere Leitungen, die das Bohrwerkzeug mit verschiedenen Lösungen für die Ausspülung der Wurzelkanäle beaufschlagen; und schliesslich durch mindestens eine Ansaugkammer zum Absaugen von Lösungsmitte la und Rückständen , die eine eventuelle Berührung der Mundschleimhaut verhindern.
Ein weiteres erfindungsgemäss es Kennzeichen besteht darin, dass die Mittel, welche dem Bohrwerkzeug eine kombinier ce alternative Rotations- und Linearbewegung erteilen, im wesentlichen folgendermassen aufgebaut sind: aus einer elektromechanischen Vorrichtung, welche die kombinierte alteraa' ive Rotationsbewegung über einen Kreisbogen von etwa 90° und die gleichmässige Rotationsbewegung erzeugt; aus Mitteln, welche diese gleichmässige Rotationsbewegung in eine glexchmässige Linearbewegung umwandeln, wobei
20982 5/07 56
die alternative Rotationsbewegung unverändert bleibt; Getriebeelemente für die Übertragung dieser kombinierten · Bewegung von der elektromechanischen Vorrichtung auf die Mittel für die Umwandlung der Bewegungο
Weitere Kennzeichen des Erfindungsgegeristandes gehen deutlicher aus der anschliessenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform hervor, die beispielsweise an Hand der beiliegenden Zeichnung beschrieben wird0 Darin zeigt: Fig.l Die erfindungsgemässe Vorrichtung in Längsansicht,
teilweise im Schnitt und in vergrössertem Masstab* Fig,2 Einen Teil der obigen Vorrichtung im.Längsschnitt
und gegenüber Fig.l wesentlich vergrössert^ ■ Fig.3 Das Teil von Fig „2 in Vorderansicht und teilweise
im Schnitt.
FIg ο4 Eine elektromechanische Vorrichtung zum Erzeugen der besonderen Antriebsbewegung, die auf das oben'·.
genannte Gerät übertragen wird, und zwar in Längsansieht und teilweise nach einer Längsachse'%e- ' "
schnitten,, ' , ;ϊ ·
Fig.5 Die Vorrichtung von Fig.4 in Frontansicht und um
90° verdrehte -
Insbesondere mit Bezug auf die Fig.l und 2 ist mit (l) ein Griff bezeichnet, in dessen erstem Abschnitt ein flexibles Stahlkabel (2) mit einem Kabelmantel (3) angeordnet ist. Dieses flexible Kabel (2) ist starr mit einer Welle (4) verbunden, die auf zwei Buchsen (5) in einer Hülse (6) gelagert ist. Letztere ist an ein Winkelstück (7) zum Verbinden des Griffs (l)mit dem rohrförmigen Arm (8) angeschraubt ο
Im Innern dieses rohrförmigen Armes (8.) ist eine, zweite Welle (9) gelagert, die über zwei Buchsen (-10) in
209825/0756
- 5-- 215933t
einer koaxialen, an das Winkel element (7) angeschraubten Hülse (11) geführt ist, ·
Die Welle (9) ist kinematisch über ein Zahnradpaar (12) (12) mit der Welle (4) verbunden.
Mit (13) ist ein besonderer an den Arm (8) befestigter Werkzeugträgerkapf bezeichnet) dessen Längsachse senkrecht zur Achse von Arm (8) angeordnet ist. Mit Bezug auf FIgο 2 besteht dieser Werkzeugtragerkopf im wesentlichen aus eine teilweise zylindrischen und teilweise kegelstumpfförmigen Aussengehause (14)» In dem kegelstumpfförmigen Abschnitt ist ein Vorsprung (15) vorgesehen> der so ausgebildet ist, dass eine anschliessend noch näher beschriebene Absaugkamraer (16) entsteht. .
Der Zylinderabschnitt enthält eine Buchse (17), auf .welche ein' Zahnrad (21) aufgezogen ist, die wiederum mit einem auf die Welle (9) aufgezogenen Zahnrad (22) in Eingriff steht. In ihrem Innern weist diese Buchse (17) eine Bohrung (23) mit kreissegmentförmigen Querschnitt auf, in die der Schaft (IS) eines Bohrwerkzeugs (19) eingeführt wirdö
Der Werkzeug schaft (1.8) weist einen kr eis segment *· förmigen Querschnitt und ein Gewinde ,auf.
Der Gewindeschaft (18) wird in eine Verschlussschraube (20) eingeschraubt, die den Werkzeughalterkopf abschliesst und in das Aussengehäuse (14) eingeschraubt ist»
An den Griff sind drei Leitungen (24) für die Zuleitung des Irrigationsiiiittels sowie eine mit der Absaugkammer in Verbindung stehende Leitung (25) befestigt.
Die Leitungen (24) führen bis in die Sähe einer Offmung (26) , durch welche das Bohrwerkzeug hindurchgehtβ Wkt. (.2$) sitid; zwei in den kegeisturopff&rmigem Abschnitt des
"6 " 215933t
Aussengehäuses (14) eingebrachte Schlitze bezeichnet, welche die Äbsaugkammer mit der Umgebung in Verbindung setzenο
Das flexible Kabel (2) vollzieht eine kombinierte alternative Rotationsbewegung über einen Kreisbogen von etwa 90° und eine gleichmässige Rotationsbewegung.. Diese Bewegung wird so wie sie ist auf die Buchse (17) und daher auf den Bohrwerkzeugschaft übertragen. Da der Werkzeugschaft an die feste Abschlussehraube (20) angeschraubt ist, wird er zu einer Vorschubbewegung in 'Axialrichtung gezwungen, ohne jedoch die alternative Rotationsbewegung zu unterbrechen. Die alternative Rotationsbewegung über einen Kreisbogen von etwa ^O° wird daher unverändert auf das Bohrwerkzeug übertragen, während die Rotationsbewegung in eine lineare Vorschubbewegung umgewandelt wird *
Die kombinierte Bewegung, mit welcher das flexible Kabel angetrieben wird, wird von einer besonderen elektromechanischen Vorrichtung (50) erzeugt, die in Fig„ 4 und 5 abgebildet istο
Diese Vorrichtung besteht aus einem Getriebemotor (30), auf dessen Welle (31) eine Scheibe (32) aufgezogen' ist* An dieser Scheibe werden zwei gegenüber angeordnete Elektromagnete (33) befestigt, deren Polschuhe auf eine oszillierende Stange (34) einwirken. Diese ist an (35) angelenkt und steht mit einem Zapfen (36) in Eingriff, der auf eine kleinere Scheibe (37) aufgezogen ist« Diese Scheibe läuft einer Freilaufwelle (38), die um die Scheibenwelle (32) rotiert. Die Scheibe (37) ist an ein flexibles-Kabel (2) befestigt. An der den Elektromagn-et.cn (33)
209825/0756
gegenüberliegenden Scheibenseite (32) sind drei Schleifringe (39) angeordnet, auf welchen die Bürsten (40) für die Stromzufuhr schleifen. Die Schleifringe versorgen die Elektromagnete mit Strom.
Mit (41) ist ein Tourenzähler bezeichnet, der vom Zapfen (42) angetrieben wird, welcher über die Nabe der Scheibe (32) vorsteht.
Die abwechselnde Erregung der Elektromagnete mit Stromimpulsen bewirkt die Oszillierung der Stange (34) um einen Winkel von 90° und demzufolge eine Rotation der Scheibe (37) um etwa 90° „ Da die oszillierende Stange (34) an die Scheibe (32) angelenkt ist,, wird sie von derselben in Umdrehung versetzt und erteilt demzufolge der Scheibe (37) eine ununterbrochene Drehung 0
Die vom Tourenzähler angezeigte Drehzahl steht im Verhältnis zu dem Bohrwerkzeugvorschub, so dass der Bohrvorgang entsprechend programmiert werden kann«,
Bei einer anderen möglichen Ausführungsform ist der im wesentlichen kegelstumpfförmige Abschnitt des Gehäuses (14) von dem im wesentlichen zylindrischen Abschnitt getrennt und mit demselben über ein elastisches Element verbunden, dank dessen die Lage der Absaugkatnmer gegenüber dem Werkzeugkopf geändert werden kann,, Es sind natürlich noch zahlreiche andere Varianten denkbar, ohne dadurch den Erfindungsbereich zu überschreiten.
209 8 2 5/0756

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    flj Endodontisches Gerät für die gleichzeitige programmierte Ausbohrung, Irrigation und Reinigung der Wurzelkanäle, gekennzeichnet durch Mittel, die einem Ausbohrwerkzeug eine alternative Rotationsbewegung über einen Kreisbogen von etwa 90° sowie eine gleichmässige Linearbewegung parallel zur Rotationsachse der alternativen Rotationsbewegung erteilen; weiterhin durch zwei oder mehrere Leitungen, die das Bohrwerkzeug mit verschiedenen Lösungen für die Ausspülung der Wurzelkanäle beaufschlagen; und schliesslich durch mindestens eine Ansaugkammer zum Absaugen von Lösungsmitteln und Rucks tätid en, die eine eventuelle Berührung derselben mit der Mundschleimhaut verhindert ο
    2„ Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, die dem Bohrwerkzeug eine kombinierte Dreh- und Vorschubbewegung erteilen sich im wesentlichen folgend erma ssen ziisamrnensetzen: aus einer elektromechanischen Vorrichtung (50), die eine kombinierte alternative Rotationsbewegung über einen Kreisbogen von etwa 90° und eine sti.ifenlose gleichmässige Rotationsbewegung erzeugt; aus Mitteln (17) und (20), welche diese gleichmässige Rotationsbewegung in eine geradlinige Vorschubbewegung umwandeln, ohne die alternierende Drehbewegung zu ändern; und sch!less lieh aus GetriebeelemenLen (2) und (9), we]-ehe; die voii der elektromechanischen Vorrichtung erzeugte kombinierte Bev.cgung auf Mittel übertragen, von welchen diese Bcwe^up.j, entsprechend umgewandelt wird.. 3u Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Tourenzähler {hl), welcher die Drehzahl der von der el cktroineeh;>n.i sehen Vorrichtung erzeugten glci chniäss i[;oii
    209 815/0756
    BAD ORIGINAL
    Drehbewegung aufzeichnet, wobei diese Drehzahl im· Verhältnis zu der gleichraässigen Vorschubbewegung des Bohrwerkzeugs steht«,
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Absaugkammer (16) die durch ein elastisches Element (25) mit dem Rest der Vorrichtung verbunden ist3
    5ο Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanische Vorrichtung (50) aus folgenden Bauteilen besteht: aus einem Getriebemotor (30), aus einer auf die Welle des Getriebemotors aufgezogenen Scheibe (32) und aus zwei Elektromagneten (33), die an dieser Scheibe befestigt sind, und zwischen deren Polschuhen eine oszillierende Stange (34) an die Scheibe angelenkt ist, die mit einer zweiten kleineren Scheibe (37) in Eingriff steht, die frei drehbar an der Scheibennaba angeordnet ist und an welche die Getriebeelemente (2) für die Übertragung der Bewegung auf die Bewegungsumwandlungselemente befestigt sindo ■_""'"
    203825*0756
DE19712159331 1970-12-05 1971-11-30 Endodontisches Gerät zum gleichzeitigen programmierten Bohren, Ausspülen und Reinigen der Zahnwurzelkanäle Pending DE2159331A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT363370 1970-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2159331A1 true DE2159331A1 (de) 1972-06-15

Family

ID=11110927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712159331 Pending DE2159331A1 (de) 1970-12-05 1971-11-30 Endodontisches Gerät zum gleichzeitigen programmierten Bohren, Ausspülen und Reinigen der Zahnwurzelkanäle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3747216A (de)
DE (1) DE2159331A1 (de)
FR (1) FR2117305A5 (de)
NL (1) NL7101657A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730227A1 (de) * 1976-12-22 1978-06-29 Roland Leuenberger Vorrichtung zur bearbeitung von harten koerperteilen, insbesondere knochen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3906636A (en) * 1973-08-16 1975-09-23 William A Rainey Endodontic device
US3919774A (en) * 1973-08-28 1975-11-18 Mark J Fishman Combination endodontic apical sealer and crown post
US4173828A (en) * 1977-12-19 1979-11-13 Leopold Paul Lustig Interchangeable tool operating apparatus with plural motion
IT1126150B (it) * 1979-05-08 1986-05-14 Pisanu Antonio Detersore antinquinante per uso odontoiatrico
FR2466236A1 (fr) * 1979-09-28 1981-04-10 Micro Mega Sa Procede pour l'irrigation des canaux radiculaires pendant leur alesage et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
US4979504A (en) * 1986-01-16 1990-12-25 Mills Herbert J Oral irrigator
US4850868A (en) * 1987-07-13 1989-07-25 Dentsply Research & Development Corp. Spray shield
US5009660A (en) * 1989-09-15 1991-04-23 Visx, Incorporated Gas purging, eye fixation hand piece
US5122153A (en) * 1990-03-22 1992-06-16 Harrel Stephen K Tissue removing instrument and method
US5547376A (en) * 1992-06-18 1996-08-20 Harrel; Stephen K. Methods and apparatus for containing and recovering abrasive powders from an abrasive polisher
US5356292A (en) * 1993-12-23 1994-10-18 Ho Phillip P Dental sandblasting confiner
US5951285A (en) * 1996-07-08 1999-09-14 Ho; Phillip P. Dental sandblasting confiner
DE69727816T2 (de) 1996-07-18 2004-08-05 Implant Innovations, Inc., Palm Beach Gardens Motorisch angetriebene osteotomiewerkzeuge zum verdichten von knochengewebe
US6887077B2 (en) * 2001-08-17 2005-05-03 Implant Innovations, Inc. Immediate load dental implant system and method of use
US8753121B2 (en) 2006-04-20 2014-06-17 Sonendo, Inc. Apparatus and methods for treating root canals of teeth
US7980854B2 (en) 2006-08-24 2011-07-19 Medical Dental Advanced Technologies Group, L.L.C. Dental and medical treatments and procedures
US12114924B2 (en) 2006-08-24 2024-10-15 Pipstek, Llc Treatment system and method
EP2629693B1 (de) 2010-10-21 2020-08-26 Sonendo, Inc. Vorrichtung für endodontische behandlungen
EP3013277B1 (de) 2013-06-26 2023-07-19 Sonendo, Inc. Vorrichtung und verfahren zum füllen von zähnen und zahnwurzelkanälen
USD997355S1 (en) 2020-10-07 2023-08-29 Sonendo, Inc. Dental treatment instrument

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1397366A (fr) * 1968-05-06 1965-04-30 Micro Mega Sa Procédé pour l'entraînement des outils dentaires à canaux et contre-angle de dentisterie pour la mise en oeuvre de ce procédé
US3556669A (en) * 1969-02-10 1971-01-19 Sybron Corp Fluid control system for dental instruments

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730227A1 (de) * 1976-12-22 1978-06-29 Roland Leuenberger Vorrichtung zur bearbeitung von harten koerperteilen, insbesondere knochen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7101657A (de) 1972-06-07
FR2117305A5 (de) 1972-07-21
US3747216A (en) 1973-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159331A1 (de) Endodontisches Gerät zum gleichzeitigen programmierten Bohren, Ausspülen und Reinigen der Zahnwurzelkanäle
DE69012210T2 (de) Zahnärztliches Handstück.
EP0221460B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Zahnes
DE3346758A1 (de) Zahnreinigungsgeraet
EP0317503B1 (de) Vorrichtung mit einem zum Herausschneiden eines Knorpel- oder Knochenzapfens dienenden, mit einer Antriebswelle drehfest verbundenen Hohlfräser
DE3328604A1 (de) Zahnsteinentfernungs-handstueck
DE1199734B (de) Massage-Zahnbuerste
DE4239251A1 (de) Elektrische Zahnbürste mit drehbarem Borstenträger
DE2852040A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen betaetigen auswechselbarer instrumente unterschiedlicher bewegungsart, insbesondere fuer die zahnheilkunde
DE7607981U1 (de) Bohrgerät für Zwecke der Knochen-Chirurgie
DE3216564A1 (de) Pneumatischer zahnsteinentferner
DE19617638C1 (de) Zahnbehandlungsgerät
DE3446026C2 (de)
DE19935067A1 (de) Mundhygienecenter
DE4221403A1 (de) Ärztliches oder zahnärztliches Behandlungsinstrument mit einem angetriebenem Behandlungswerkzeug
WO1986002813A1 (en) Mouth-care device
WO2021219258A1 (de) Hinterschnittwerkzeug
DE2641619C2 (de) Hochtouriges Bohrgerät für zahnmedizinische Zwecke
AT152107B (de) Zahnbürste mit rotierenden Bürstenbüscheln.
DE4038206A1 (de) Instrument zur entfernung von ablagerungen in den venen
DE3438462C1 (de) Scaler
EP0298337B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Zahnstein
CH205125A (de) Zahnbürste.
DE8322850U1 (de) Zahnsteinentfernungs-Handstück
DE629467C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Tabakfuellung aus dem Mundstueckende von Zigaretten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
OHJ Non-payment of the annual fee