[go: up one dir, main page]

DE2158537A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2158537A1
DE2158537A1 DE19712158537 DE2158537A DE2158537A1 DE 2158537 A1 DE2158537 A1 DE 2158537A1 DE 19712158537 DE19712158537 DE 19712158537 DE 2158537 A DE2158537 A DE 2158537A DE 2158537 A1 DE2158537 A1 DE 2158537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartments
goods
storage system
racks
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712158537
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2158537A1 publication Critical patent/DE2158537A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0485Check-in, check-out devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Systeme zum Transport und zur Speicherung von Materialien und richtet sich insbesondere auf ein Speichersystem mit Gruppen oder Reihen von Fächern, die mit mechanisierten Vorrichtungen zur Bewegung der gespeicherten Güter versehen sind, welche normalerweise in Ladeeinheiten einer gegebenen Größe, beispielsweise Containern untergebracht sind.
Bei den bekannten Speichern erfolgt das Stapeln und Entnehmen der Ladeeinheiten oder Behälter durch mechanische Transporteinrichtungen, beispielsweise Transportkarren, Gabelstapler od. dgl.. Wenn ein Teil des Gutes aus einer solchen Ladeeinheit, im folgenden als Teilladung bezeichnet, entnommen werden soll, erfolgt dieser Vorgang auf dem Fach oder es wird gegebenenfalls eine ganze Ladeeinheit aus dem Fach entnommen und die angeforderten Güter werden anschließend aus der Ladeeinheit entfernt.
209825/0725
Ist es erforderlich, einige Güter der Ladung von Hand aus einem Fach zu entnehmen, dann müssen die Arbeiter von geeigneten Einrichtungen, die den Einrichtungen zum Transport der Güter zugeordnet sind, innerhalb des Bereiches der betreffenden Ladeeinheit aufgenommen werden. Wenn die Fachanordnung sehr hoch ist, dann ist ein solches Arbeiten nachteilig und gefährlich und wenn sehr häufig Güter entnommen werden müssen, dann verlangsamen diese Arbeitsvorgänge das System, da die Anzahl der Ladeeinheiten, die durch die gleiche Transporteinrichtung befördert werden können, beschränkt ist, wenn diese Transporteinrichtungen nur für einen Teil einer Ladeeinheit benutzt werden. Dadurch werden die Kosten des Betriebes solcher Speicher wesentlich erhöht und es ergeben sich eine Vielzahl technischer Schwierigst keiten, die noch näher erläutert werden sollen. Wenn andererseits das Entnehmen einer Teilladung dadurch bewirkt wird, daß man die ganze Ladeeinheit aus dem Fach entnimmt, dann wird die entsprechende Ladeeinheit normalerweise an eine Gutentnahmestation durch mechanische und häufig automatisierte Einrichtungen transportiert, bei welchen es sich um geeignete getrennte Förderer oder um Einrichtungen handeln kann, die selbst diese Entnahme bewirken, beispielsweise Gabelstapler. In diesem Falle werden die Ladeeinheiten aus den Fächern in den Entnahmebereich transportiert und normalerweise in das Fach zurückgebracht, aus dem sie entnommen worden sind, wenn die entsprechende Teilladung entnommen ist.
P Durch die Erfindung wird ein Lagersystem der beschriebenen Art vorgeschlagen, das eine Vielzahl im Abstand angeordneter im wesentlichen parallel zueinander verlaufender Reihen von Fächern aufweist, wobei jede Reihe mehrere Fächer auf jeweils einer Ebene aus einer Vielzahl von Ebenen enthält. Ferner sind Einrichtungen zum Transport der Güter von und zu den Fächern vorgesehen, die in entsprechenden Zwischenräumen zwischen benachbarten Fächerreihen angeordnet sind. Das Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß in jeder Reihe von Fächern ein Längsförderer vorgesehen ist, der sich parallel zu den Fächern erstreckt und so arbeitet, daß die dort abgesetzten Güter in Längsrichtung in Richtung der Fächer über das Ende der Reihe
- 3 -209825/0725
zu einer Entnahmestation gefördert werden.
Durch die Erfindung wird somit ein Lagersystem der oben beschriebenen Art vorgeschlagen, bei dem Entnehmen der Güter aus der Ladeeinheit von den Fächern des Speichers entfernt vorgenommen wird, indem man die Ladeeinheit zu einer getrennten Entnahmestation automatisch fördert, um den Entnahmevorgang zu vereinfachen und damit die für solche Vorgänge erforderliche Zeit zu reduzieren.
Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß man Ausführungsformen konstruieren kann, bei denen es möglich ist Förderer für den Transport von Ladeeinheiten in üblicher Weise zu verwenden, die sogar sehr, wie später noch näher erläutert werden wird, massig oder sperrig sein können. "
In weiterer Ausbildung der vorliegenden Erfindung kann man bei einem Speichersystem der beschriebenen Art zwei getrennte Einrichtungen zum Transport und zur Förderung von Ladeeinheiten zu und von den Fächern verwenden.
Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung sollen im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch einen Fachspeicher
gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; t
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch einen zweiten Fachspeicher als alternative Ausführungsform zu der Konstruktion nach Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Teilansicht eines Teiles der Ausführungsform nach Fig. 1;
Fig. 4 und 5 zwei schematische Endansichten in vergrößertem Maßstabe zur Wiedergabe von zwei Einzelheiten der Förderer, die bei den Ausführungsformen nach den
209825/0725
Figuren 1 und 2 Verwendung finden; und in
Fig. 6, 7 und 8 schematische perspektivische Ansichten zur Wiedergabe verschiedener Ausführungsformen der Entnahmestationen an den Enden der Reihen von Fächern zur Verwendung im Zusammenhang mit den Ausführungsformen nach den Figuren 1 und 2.
Nach Fig. 1 enthält der Fachspeicher eine Vielzahl von Reihen von Fächern A, B, C jeweils mit einer Vielzahl von Fächern auf einer Vielzahl von Ebenen. Die Fächerreihen sind voneinander im Abstand angeordnet, so daß Längsgänge D, E entstehen, in welchen Einrichtungen 5, 6, 7 zum Transport der Güter in den Ladeeinheiten 4 vorgesehen sind. In einem Raum, der sonst durch Fächer besetzt ist, ist ein Längsförderer 8, 8«, 8'' vorgesehen, der eine Vielzahl von Ladeeinheiten mitnehmen kann. Jeder Förderer 8, 8', 811 erstreckt sich um die Reihe in Form eines flachen Ringes, auf welchem ausgewählte Ladeeinheiten 4 zu einer äußeren Station zur Entnahme wenigstens eines Teiles der Güter in jeder Ladeeinheit 4 transportiert werden. Der Förderer wird dann wieder betätigt, um die teilweise beladene Ladeeinheit 4 zurückzuführen, aus der Güter entnommen worden sind, und zwar in das Fach, in welchem diese Ladeeinheit vorher gelagert war. Die Transporteinrichtungen 5, 6, 7 entnehmen von den Förderern 8, 8f, 8!t die ausgewählten Ladeeinheiten 4 und stellen sie zurück und füllen die Fächer mit neuen Einheiten 4, die am Speicher ankommen. Die Transportvorrichtungen 5, 6, 7 können auch die leeren Behälter entnehmen, in welchen jede Ladeeinheit 4 enthalten ist und direkt einige Ladeeinheiten 4 zu dem äußeren Entladebereich transportieren, wobei sie diese zu den Fächern zurück führen, wem die erforderlichen Güter entnommen sind.
Es ist ferner möglich, eine Zwischenverbindung zwischen den Fachreihen vorzusehen, indem man für jede Reihe oder wenigstens für einige Reihen dafür Sorge trägt, daß die gleiche Anzahl von Fächern in jeder Ebene vorhanden ist, so daß diese von der einen Seite her durch die Transporteinrichtung 7 erreicht werden können.
- 5 209825/0725
Dies ermöglicht die Bewegung aller Ladeeinheiten auf den Fächern der Reihen von jeder Seite der Reihe, so daß die Transporteinrichtung 8, 8', 8» ♦ verwendet werden kann, die gerade am leichtesten zur Verfügung steht. Solange weniger als das Doppelte der Anzahl von Fächern in jeder Ebene in einer Reihe durch die zugeordneten Transportmittel erreicht werden können, bezieht sich diese Situation auf wenigstens einige dieser Fächer.
In einer solchen Anordnung gibt es Platz für mehr als einen Förderer, beispielsweise die Förderer 8, 81 in einer Ebene, selbst wenn die Förderer sehr sperrig sind, insbesondere wenn fünf oder mehr Fächer in jeder Ebene der Reihe vorhanden sind. Bei einem solchen System erhält man ein großes Ausmaß an Nutzeffekt für die Lade- und Entladevorrichtung, die mit maximaler λ Kapazität arbeitet. Darüber hinaus arbeiten die Transporteinrichtungen 5, 6, 7 zusätzlich zum Beladen und Entladen der Güter zu und von den Förderern auch als Einrichtungen zum Transport der Güter unmittelbar von den Fächern zu einer Verlängerung 9 der EntnahmeStationen 14, 14' sowie zur Beladung der Fächer mit neu angekommenen Ladeeinheiten 4 und zum Versetzen leerer Behälter. Die Förderer 8, 8f, 811 des. Fächersystemi können auch so angeordnet werden, daß sie Ladeeinheiten mit Material verfahren, welches sehr häufig aus den Fächern entnommen wird, entweder dauernd oder für die Dauer einer bestimmten Zeit, in welcher die Ladeeinheit häufig gewünscht wird. Beispielsweise können einige Ladeeinheiten häufig während der Morgenstunden im Tage angefordert werden, nicht jedoch häufig, wenn überhaupt für den " Rest des Tages, während andere Ladeeinheiten häufig über die gesamte Dauer des Tages angefordert werden. In diesen Fällen ist es sinnvoll bestimmte Förderer dauernd für diese Güter einzusetzen, die sehr häufig entnommen werden und andere wiederum für Güter, die weniger häufig benötigt werden.
Die Förderer können automatisch gesteuert werden, so daß sie mit den Ladeeinheiten 4 an der Entnahmestation 14, 14' entsprechend einer vorbestimmten Aufeinanderfolge anhalten, die auf die Stellung der Ladeeinheiten 4 in den Förderern 8, 81, 811 abgestimmt ist.
209825/0725
Fig. 1 zeigt einen Speicher mit drei Reihen von Fächern A, B, C, die durch Längskorridore oder Gänge D und E getrennt sind. Jede Reihe von Fächern enthält drei parallele Fächerbänke 1, 2, 3; 1», 2», 31J 1", 21», 3" auf deren Fächern sich Ladeeinheiten 4, 41, 411 befinden. In den Korridoren oder Gängen D und E sind Transporteinrichtungen mit Plattformen 5f 51 vorgesehen, die sich auf Ständern 6, 6' vertikal bewegen können, welche in Längsrichtung beweglich längs Schienen montiert sind, die am Boden und an der Decke der Gänge D und E befestigt sind. Die Transportvorrichtungen weisen streckbare Arme 7, 71 auf, die in jeder Richtung ausgefahren werden können und somit in der Lage sind, zwei benachbarte Fächerreihen zu bedienen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 kann die Transporteinrichtung des Korridores oder Ganges D die ganzen zwei benachbarten Fächerreihen A und B bedienen, während die Transportvorrichtung im Korridor oder Gang E die Fächer der Reihen B und C bedient. Die Fächerreihen sind somit vollständig verbunden, da die Transportvorrichtung eine Ladeeinheit von irgendeinem Teil des Systems in einen anderen Teil bewegen kann.
Fig. 2 ist ein schematischer Querschnitt eines Speichers mit teilweiser Verbindung zwischen den Reihen. Die Reihe B ist die gleiche wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1, jedoch enthalten die beiden Reihen A ·, C' nur zwei parallele Bänke von Fächern 1, 2; 1··, 2·». Bei dieser Ausführungsform kann die Transporteinrichtung, die in den Korridoren oder Gängen D und E arbeitet, die äußeren Fächer der beiden Fächerreihen in der Nähe des entsprechenden Korridores bedienen, kann dch jedoch nur bis zu einer Tiefe von 2 Fächern erstrecken, so daß die am nächsten liegenden beiden Fächer der Reihe B durch das jeweilige Transportmittel erreicht werden können. Dies bedeutet in anderen Worten, daß nur das mittlere Fach der Reihe B durch die in beiden Gängen arbeitenden Transporteinrichtungen bedient werden kann. In jeder Fachreihe sind Längsföriirer verbunden, die die Güter in Längsrichtung der Fächer transportieren. Bei den Ausfürhungsformen nach den Figuren 1 und 2 sitzen die Förderer 8, 8', 8'' in den Begrenzungen der Reihen welche natürlich durch Verschiebung und/oder Reduktion der senkrechten Ständer der
20 9 8257 072 5
Reihen modifiziert werden können, tun fortlaufende Förderer aufzunehmen. Bei den wiedergegebenen Ausführungsformen enthalten die Förderer zwei Sätze von Ladeeinheiten 4a, 4'a, 4lfa übereinander. Ein Ausführungsbeispiel für dis Verbindung solcher Förderer mit den Reihen ist in den Figuren 1, 2, 4 und 5 wiedergegeben. Die Förderer enthalten Wagen 8 zur Aufnahme der Ladeeinheiten. Die Wagen sind auf Laufkatzen 10 gelagert, die in I-Längsschienen 9 laufen, welche auf den Reihen As B, C montiert ist. Die Wagen sind miteinander verbunden und werden durch eine umlaufende Kette 11 angetrieben. Am Boden der Wagen 8 stehen weitere Räder mit senkrechten Achsen 12 in Eingriff mit zwei Führungen 13t die von der Reihenkonstruktion getragen sind. Die Förderer 8 sind in Schlaufen gebogen, welche, wie man aus Fig. 3 erkennt, so angeordnet sein können, daß ein ä Ende der Schlaufe außerhalb der Sachreihe liegt. Die Förderer können in der gleichen Ebene um die ganze Schlaufe laufen oder geneigt sind, sodaß sie mehr als eine Ebene kreuzen.
Wie man deutlich aus den Figuren 3 und 6 erkennt, läuft das Ende der Förderer 8, welches sich von der entsprechenden Reihe nach ' außen erstreckt, um ein Rad 14, das in der Nähe der äußeren j Entnahmestation F, F1 angeordnet ist, wo ein Arbeiter die Güter ; aus den Ladeeinheiten oder Behältern 4 entnehmen kann, die zu \ ihm durch den Förderer 8, 811 transportiert worden sind. Fig. ist eine schematische Draufsicht auf einen Speicher mit zwei Fachreihen A, B, die durch einen Zwischenkorridor oder -gang D getrennt sind, in welchem eine Transportvorrichtung 5 für die Güter arbeitet. An einem Ende der Fachreihen sind zwei an- j treibende Räder 14, 14· für die entsprechenden Förderer 8, 8' i an den zwei entsprechenden EntnahmeStationen F, F1 vorgesehen. Zwischen den beiden Entnahmestationen F, F1 sitzt eine dritte Entnahmestation G mit Rollenförderern 15, die durch die Transportvorrichtung 5 mit Ladeeinheiten für die Güter unmittelbar aus den Fächern be- und entladen werden. An jeder Entnahmestation sind Gestelle 18 mit beweglichen Fächern zur Aufnahme ! einer Anzahl von Behältern 19 vorgesehen, so daß während der Entnahme der Güter von einer Ladeeinheit das gleiche Material in verschiedene Behälter 19 umgefüllt und audi verschiedene
- 8 - ; 209825/0725
Materialien in einen Behälter 19 eingefüllt werden können. Von den beweglichen Fächern 18 werden die mit den ausgewählten Gütern gefüllten Behälter nach anderen erforderlichen Arbeitsvorgängen auf einen Förderer 20 (Fig. 3) umgeladen und zu verschiedenen Verpackungsstationen und Weiterverarbeitungssektionen transportiert.
Die Fächer können, wie man aus Fig. 3 erkennt, mit Hilfe eines Rollenförderers 16 beladen werden, der am Ende des Gestelles A gegenüber der Entnahmestation F sitzt. Das Entnehmen von leeren Ladeeinheiten erfolgt mit Hilfe eines Rollenförderers 17 am Ende des Gestelles oder der Reihe B. In den Figuren 5, 6, 7 und 8 sind beispielsweise verschiedene Ausführungsformen für die Gestelle 18 zur Aufnahme der Behälter 19 von den Entnahmestationen F, F1 wiedergegeben. Fig. 6 zeigt ein Gestell 18a das um eine senkrechte Achse drehbar montiert ist. Figur 7 zeigt ein Gestell 18b, bestehend aus zwei aufrechten Kettenschlaufen, zwischen denen Reihen von Behältern 19 montiert sind, wobei eine Drehung der Ketten eine Bewegung der Reihen von Behältern über den Oberteil des Gestells zur anderen Seite verursacht, wo die Behälter auf einen Förderer 20 (vgl. Fig. 3) umgeladen werden. Fig. 8 zeigt ein Gestell 18c, das als solches in horizontaler Richtung verschiebbar ist und mit Ausnehmungen zum Ein- und Ausladen der Behälter 19 versehen ist.
Es ist selbstverständlich, daß die Betriebsweise der Erfindung und insbesondere die Konstruktion der verschiedenen Ausführungsformen in weitem Umfange hinsichtlich dessen verändert werden können, was im vorhergehenden beschrieben wurde und in den Zeichnungen dargestellt ist, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise ist es möglich, Fachreihen oder Fachgestelle mit wenigstens fünf parallelen Fächern in jeder Ebene zu verwenden, wobei die Förderer durch wenigstens drei innere Fächer verlaufen, während die äußeren Fächer frei für normale Beladung der Ladeeinheiten sind.
Patentansprüche;
- 9 209825/0725

Claims (8)

  1. Patentansprüche ;
    ( 1. !speichersystem bestehend aus einer Vielzahl im Abstand ange-—ordneter, im wesentlichen paralleler Gestelle oder Reihen von Fächern, wobei jedes Gestell eine Vielzahl von Fächern in einer Vielzahl von Ebenen aufweist und Einrichtungen zum Transport der Güter von und zu den Fächern vorgesehen sind, die in entsprechenden Zwischenräumen zwischen benachbarten Fächerreihen oder -gestellen arbeiten, dadurch gekennzeichnet , daß in jedem Gestell (A, B, C) der Fächer (1, 2, 3i 11, 2«, 31; 1", 2", 3") ein Längsförderer (8, 8«, 811) vorgesehen ist, der sich parallel zu den Fächern (1, 2, 3; 1», 2·,3'; 1", 2'·, 3") erstreckt und die Güter (4) in Längsrichtung in Richtung der Fächer (1, 2, 3; 1», 2·, 3'j 1", 2", 3") über das Ende des Gestells (A, B, C) zu einer Entnahmestation (F, F1) fördert.
  2. 2. Speichersystem nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet , daß die Förderer (8, 8«, 811) als kontinuierliche Schlaufen angeordnet sind, die sich um die Gestelle (A, B, C) anstelle von wenigstens zwei Fächern auf wenigstens einer Ebene erstrecken.
  3. 3.-Speichersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß benachbarte Gestelle (A, B, C) der Fächer mit Einrichtungen zum Transport von Gütern erreichbar sind, die in dem Zwischenraum zwischen benachbarten Gestellen arbeiten, und daß alle Fächer in jeder Ebene von wenigstens einem Gestell (A, B, C) durch Einrichtungen für den Transport von Gütern erreichbar sind, die in entsprechenden Räumen auf jeder Seite der Gestelle angeordnet sind.
  4. 4. Speichersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsförderer (8, 8', 8fl) wenigstens eines Fächergestells (A, B, C) von jedem benachbarten Raum (D, E) auf jeder Seite des Gestells (A, B, C) beladbar ist.
    - 10 209825/0725
  5. 5. Speichersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Längsförderer (8, 8f, 8!t) derart programmierbar ist, daß die Ladeeinheiten (4) an der Entfernungsstation in vorbestimmten Zeiten in vorbestimmter Aufeinanderfolge ankommen.
  6. 6. Speichersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine weitere Entladestation (G) zur Aufnahme von Ladeeinheiten unmittelbar von den Transporteinrichtungen (5, 6, 7) vorgesehen ist, die in den Räumen (D, E) zwischen benachbarten Gestellen von Fächern (A, B, C) arbeiten, wobei die weitere Entnahme station (G) Einrichtungen zur Bewegung der Ladeeinheiten zu einer Station aufweisen, wo sie aus der Entnahme station (G) zu den Fächern durch die Transporteinrichtungen (5, 6, 7) zurückkehren können.
  7. 7. Speichersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmestationen (14, 14·) mit Gruppen beweglicher Fächer (18, 18") zur Aufnahme von Behältern versehen sind, die von den Förderern (8, 8», 811) entnommene Güter aufnehmen.
  8. 8. Speichersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a du rch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Gestell von Fächern (A, B, C) mit wenigstens fünf. Fächern in jeder Ebene versehen ist, wobei der Längsförderer (8, 81, 811) den Raum von drei Fächern von wenigstens einer Ebene derart einnimmt, daß die anderen beiden Fächer dieser Ebene für normale Speicherung der Ladeeinheiten (4) verfügbar sind.
    20 9 8 25/0725
    Leerseite
DE19712158537 1970-11-30 1971-11-25 Pending DE2158537A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT7099070 1970-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2158537A1 true DE2158537A1 (de) 1972-06-15

Family

ID=11314544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712158537 Pending DE2158537A1 (de) 1970-11-30 1971-11-25

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH532517A (de)
DE (1) DE2158537A1 (de)
FR (1) FR2115486B3 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519143A1 (de) * 1975-04-30 1976-11-11 Heinrich Reinhold Roth Vorratsspeicheranlage
DE19509951A1 (de) * 1995-03-18 1996-09-19 Rudolf M Dipl Ing Wagner Verfahren sowie Vorrichtung zum unsortierten Lagern von Waren oder sonstigen Gegenständen
DE19850636A1 (de) * 1998-11-03 2000-05-04 Georg Zeller Lagervorrichtung mit einem Mehretagen-Horizontalkarussell
DE19925157A1 (de) * 1999-06-05 2001-01-04 Fritz Potthast Automatisiertes Lager-System für kurze und/oder mittlere oder lange Lagergüter, vorzugsweise für marktgängige, in ihren Abmessungen auch voneinander abweichende Paletten und/oder Container
DE10136354A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-27 Knapp Logistik Automation Verfahren und Anlage zum Kommissionieren mit einem Behälterregal und zugeordnetem Regalbediengerät
DE4238322C2 (de) * 1992-11-13 2003-11-27 Wetron Logistik Gmbh Regalförderzeug
DE10221603A1 (de) * 2002-05-15 2003-12-04 Still Wagner Gmbh & Co Kg Lagersystem
DE20215479U1 (de) * 2002-10-09 2004-03-04 Gebr. Willach Gmbh Regallager mit Ziehregalen
WO2004071904A2 (de) 2003-02-17 2004-08-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Lager für materialrollen, materialversorgungssystem sowie verfahren zur lagerung von materialrollen
DE10307949A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-09 Witron Logistik + Informatik Gmbh System und Verfahren zum Kommissionieren von in Lagerbehältern befindlichen Artikeln
DE10340143A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-31 SSI Schäfer PEEM GmbH Kommissionierplatz und Verfahren zum Kommissionieren
DE102004007459B4 (de) * 2004-02-13 2009-02-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Lagerung von Materialrollen
DE10200077B4 (de) * 2001-06-08 2010-04-29 Witron Logistik + Informatik Gmbh Kommissioniersystem mit Entkopplungspuffer
DE102009039700A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-10 Krones Ag Magazinvorrichtung zur Aufbewahrung von Blasformen
WO2011104159A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Regalsystem und verfahren zum betreiben desselben
DE102011106677A1 (de) 2011-07-05 2013-01-10 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik System und Verfahren zum Ein- und Auslagern eines Lagerguts in ein und aus einem Regal
US10322438B2 (en) 2016-09-26 2019-06-18 Intelligrated Headquarters, Llc Fully validated material handling with shuttle container delivery system

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142838A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-27 Kht Kommissionier & Handhabung Regallager für quaderförmige Behälter, insbesondere Standardkisten
DE102006008932A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-23 Bellheimer Metallwerk Gmbh Lagerliftanordnung
DE102012107176A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-06 Dematic Accounting Services Gmbh Verfahren zum Bereitstellen von Transporteinheiten aus einem Lager
CH713191A1 (de) 2016-12-01 2018-06-15 Wrh Walter Reist Holding Ag Lagersystem mit einer Mehrzahl von Lagerplätzen zur Aufnahme von Lagergut und Verfahren zum Betreiben eines solchen Lagersystems.
DE102016123357A1 (de) * 2016-12-02 2018-06-07 Dematic Gmbh Verfahren zur Ein- und/oder Auslagerung von Paketen in eine bestimmte oder aus einer bestimmten Lagerregalgasse eines Lagerregals
DE102022131623A1 (de) * 2022-11-29 2024-05-29 Aesculap Ag Verfahren für eine Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte und Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519143A1 (de) * 1975-04-30 1976-11-11 Heinrich Reinhold Roth Vorratsspeicheranlage
DE4238322C2 (de) * 1992-11-13 2003-11-27 Wetron Logistik Gmbh Regalförderzeug
DE19509951A1 (de) * 1995-03-18 1996-09-19 Rudolf M Dipl Ing Wagner Verfahren sowie Vorrichtung zum unsortierten Lagern von Waren oder sonstigen Gegenständen
DE19850636A1 (de) * 1998-11-03 2000-05-04 Georg Zeller Lagervorrichtung mit einem Mehretagen-Horizontalkarussell
DE19925157B4 (de) * 1999-06-05 2007-04-05 Fritz Potthast Automatisiertes Lager-System für kurze und/oder mittlere oder lange Lagergüter, vorzugsweise für marktgängige, in ihren Abmessungen auch voneinander abweichende Paletten und/oder Container
DE19925157A1 (de) * 1999-06-05 2001-01-04 Fritz Potthast Automatisiertes Lager-System für kurze und/oder mittlere oder lange Lagergüter, vorzugsweise für marktgängige, in ihren Abmessungen auch voneinander abweichende Paletten und/oder Container
DE10200077B4 (de) * 2001-06-08 2010-04-29 Witron Logistik + Informatik Gmbh Kommissioniersystem mit Entkopplungspuffer
DE10136354A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-27 Knapp Logistik Automation Verfahren und Anlage zum Kommissionieren mit einem Behälterregal und zugeordnetem Regalbediengerät
DE10136354B4 (de) * 2001-07-26 2010-06-17 Knapp Ag Verfahren und Anlage zum Kommissionieren mit einem Behälterregal und zugeordnetem Regalbediengerät
DE10221603A1 (de) * 2002-05-15 2003-12-04 Still Wagner Gmbh & Co Kg Lagersystem
DE20215479U1 (de) * 2002-10-09 2004-03-04 Gebr. Willach Gmbh Regallager mit Ziehregalen
WO2004071904A2 (de) 2003-02-17 2004-08-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Lager für materialrollen, materialversorgungssystem sowie verfahren zur lagerung von materialrollen
DE10306759A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-26 Koenig & Bauer Ag Lager für Materialrollen, Materialversorgungssystem und Verfahren zur Lagerung von Materialrollen
US7559731B2 (en) 2003-02-17 2009-07-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Depot for material rolls, material supply system and method for storing material rolls
DE10307949A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-09 Witron Logistik + Informatik Gmbh System und Verfahren zum Kommissionieren von in Lagerbehältern befindlichen Artikeln
DE10340143A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-31 SSI Schäfer PEEM GmbH Kommissionierplatz und Verfahren zum Kommissionieren
US7428957B2 (en) 2003-08-26 2008-09-30 Ssi Schaefer Peen Gmbh Order picking station and order picking method
DE102004007459B4 (de) * 2004-02-13 2009-02-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Lagerung von Materialrollen
US8219235B2 (en) 2004-02-13 2012-07-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method for storing rolls of material
DE102009039700A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-10 Krones Ag Magazinvorrichtung zur Aufbewahrung von Blasformen
US8491293B2 (en) 2009-09-02 2013-07-23 Krones Ag Magazine apparatus for the storage of blow moulds and methods of storing blow moulds
US8807980B2 (en) 2009-09-02 2014-08-19 Krones Ag Magazine apparatus for the storage of blow moulds and methods of storing blow moulds
EP3150357A1 (de) * 2009-09-02 2017-04-05 Krones AG Magazinvorrichtung sowie verfahren zur aufbewahrung von blasformen
WO2011104159A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Regalsystem und verfahren zum betreiben desselben
DE102010010433A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Regalsystem und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102011106677A1 (de) 2011-07-05 2013-01-10 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik System und Verfahren zum Ein- und Auslagern eines Lagerguts in ein und aus einem Regal
WO2013004695A1 (de) 2011-07-05 2013-01-10 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik System und verfahren zum ein- und auslagern eines lagerguts in ein und aus einem regal
DE102011106677B4 (de) * 2011-07-05 2013-04-25 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik System und Verfahren zum Ein- und Auslagern eines Lagerguts in ein und aus einem Regal
US10322438B2 (en) 2016-09-26 2019-06-18 Intelligrated Headquarters, Llc Fully validated material handling with shuttle container delivery system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2115486B3 (de) 1974-08-19
FR2115486A1 (de) 1972-07-07
CH532517A (it) 1973-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158537A1 (de)
DE3920405C1 (de)
EP2794434B1 (de) Kommissionierstation und verfahren zum kommissionieren von artikeln
EP1486435B1 (de) Kommissionierlagersystem zum Kommissionieren von Transporteinheiten
DE3207860A1 (de) Foerdereinrichtung fuer eine lagerhausanlage
EP0847939B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren
DE10136354A1 (de) Verfahren und Anlage zum Kommissionieren mit einem Behälterregal und zugeordnetem Regalbediengerät
EP0241824A2 (de) Warenumschlagsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
CH687522A5 (de) Regalbediengeraet.
EP0734974A1 (de) Lagerregal
DE102006049411A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Behältern
DE60208560T2 (de) Ein lagersystem und ein verfahren zum zeitlichen speichern von gegenständen
DE2350615A1 (de) Mechanisiertes lagersystem
DE29701565U1 (de) Behälter-Sortierpuffer für eine Kommissionieranlage
DE19719651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren
EP1180491B1 (de) Regalbediengerät
DE102022115014A1 (de) Lagerlift mit optimierter Kommissionierleistung
DE3020791A1 (de) Regalbediengeraet fuer hochlager
DE102014206590A1 (de) Logistiksystem und Verfahren zur Übergabe und/oder Übernahme von Waren zwischen einem Fahrzeug und einem Warenlager
DE102011108269B4 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von Transporteinheiten aus einem Regallager in sortierter Reihenfolge auf mindestens einer Sammelstrecke
DE3237346C2 (de)
EP0798238A2 (de) Lagersystem für Langgutpaletten
DE102014007228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Lager- und/oder Kommissioniersystems
DE4435056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen
DE2914404C2 (de) Regalbedieneinrichtung für ein Hochregal