DE2158524B2 - Sauermilchgetränk und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Sauermilchgetränk und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2158524B2 DE2158524B2 DE2158524A DE2158524A DE2158524B2 DE 2158524 B2 DE2158524 B2 DE 2158524B2 DE 2158524 A DE2158524 A DE 2158524A DE 2158524 A DE2158524 A DE 2158524A DE 2158524 B2 DE2158524 B2 DE 2158524B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- milk
- sugar
- drink
- acid
- sour
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 235000011497 sour milk drink Nutrition 0.000 title claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 29
- 235000020183 skimmed milk Nutrition 0.000 claims description 27
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims description 21
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims description 21
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 claims description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 13
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 13
- 235000013861 fat-free Nutrition 0.000 claims description 12
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 claims description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- 102000014171 Milk Proteins Human genes 0.000 description 17
- 108010011756 Milk Proteins Proteins 0.000 description 17
- 235000021239 milk protein Nutrition 0.000 description 17
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 14
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 14
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 14
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 9
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 6
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 6
- 235000020124 milk-based beverage Nutrition 0.000 description 6
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 5
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 3
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000016127 added sugars Nutrition 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005862 Whey Substances 0.000 description 1
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 238000012262 fermentative production Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 238000009432 framing Methods 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 235000008939 whole milk Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23C—DAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING OR TREATMENT THEREOF
- A23C9/00—Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
- A23C9/152—Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations containing additives
- A23C9/156—Flavoured milk preparations ; Addition of fruits, vegetables, sugars, sugar alcohols or sweeteners
- A23C9/1565—Acidified milk products, e.g. milk flavoured with fruit juices
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Dairy Products (AREA)
- Non-Alcoholic Beverages (AREA)
Description
25
Die Erfindung betrifft ein Sauermilchgetränk, das entrahmte Milch, eine Säure, Zucker und Wasser enthält
und einen Gehalt an fettfreien Milchfeststoffen von 0,6 bis 2,5% aufweist, sowie ein Verfahren zur Herstellung
dieses Sauermilchgetränks. jo
Um das Denaturieren der Nährstoffe von Milch zu verhindern und um ein köstliches Milchgetränk unter
möglichst gutem Erhalten des Geschmackes der Milch zu erzielen, war es bisher üblich, ein Milchgetränk als
Milch entweder durch Säurefermentation oder durch r> Zugabe einer Säure herzustellen.
Verfahren zur fermentativen Herstellung von Sauermilchgetränken
waren aus der DE-PS 6 46 669 und der GB-PS 9 84 165 bekannt. Bei dem zuerst genannten
Verfahren werden Vollmilch, Magermilch oder Molke durch Fermentation mit Hilfe von Milchsäure bildenden
und Kohlensäure bildenden Kulturen gesäuert, dann auf etwa '/3 der Anfangskonzentration verdünnt und
schließlich wird Zucker oder Süßstoff zugesetzt. Bei dem zuletzt genannten Verfahren wird vor Durchführung
der Fermentation eine starke Wasserverdünnung vorgenommen, um ein Getränk mit wäßriger Konsistenz
zu erhalten. Bei keinem der bekannten Verfahren wird eine bestimmte Konzentration an fettfreien
Milchfeststoffen oder ein bestimmter pH-Wert eingehalten, und die Fermentationsverfahren haben den
Nachteil, daß das Milcheiweiß zum großen Teil denaturiert wird und leicht ausfällt. Es entstehen also
Produkte, in denen ein Teil des Milcheiweißes als Fällung vorliegt, was sowohl das Aussehen, als auch die
organoleptischen Eigenschaften des Produkts beeinträchtigt. Darüber hinaus ist das Fermentationsverfahren
technisch relativ aufwendig.
Sowohl bei der Herstellung eines Sauermilchgetränks durch Fermentation, als auch unter Säurezusatz in einer w>
zum Trinken geeigneten Azidität neigt das Milchprotein dazu, während des Aufbewahren in der trinkfertigen
Form sich abzuscheiden. Es wurden daher verschiedene Methoden zum Stabilisieren von Sauermilchgetränken
entwickelt, unter denen folgende praktisch angewendet b5
wurden:
1) Eine Methode, bei der der durch Ansäuern der Milch gebildete Quark fein homogenisiert wird;
2) eine Methode, bei der das Milchgetränk auf einen hohen Säuregrad eingestellt und gehalten wird, das
heißt, bei einem pH-Wert von weniger als 3,5.
Diese Methoden haben sich nicht als völlig zufriedenstellend erwiesen. Im ersten Fall kann die gewünschte
weiße Trübung vorübergehend mit Hilfe eines Homogenisators erhalten werden. Wenn jedoch das homogenisierte
Getränk mehrere Tage stehengelassen wird, so koagulieren die physikalisch zerkleinerten Milchproteinteilchen
wieder und setzen sich am Boden ab.
Die zweite Möglichkeit beruht auf der bekannten Tatsache, daß Casein-Säurelösungen sirupartige Flüssigkeiten
darstellen (G. R ο ed er, Grundzüge der Milchwirtschaft und des Molkereiwesens, Verlag Paul
Parey, 1954, S. 142). Wenn einem Sauermilchgetränk sehr starke Azidität verliehen wird, lösen sich die
Milchproteinteilchen, da der pH-Wert von unter 3,5 weit unter dem isoelektrischen Punkt von Casein liegt,
so daß dem Milchgetränk Stabilität verliehen wird. In diesem Zustand wird jedoch das Getränk opak wie
Seifenwasser und nimmt einen für einen Sauermilchgetränk unerwünschten Farbton an. Es ist verständlich,
daß der Anteil an Milchprotein erhöht werden kann, um die weiße Trübung bei einem pH-Wert unter 3,5 zu
verstärken. Das Getränk zeigt jedoch immer noch einen Farbton, der dem von Seifenwasser ähnelt, trotz der
Erhöhung des Anteils an Milchprotein.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, mit Hilfe eines einfachen und ohne hohen
technischen Aufwand durchführbaren Verfahrens ein verbrauchsfertiges und stabiles Sauermilchgetränk zur
Verfügung zu stellen,das nur aus natürlichen Produkten besteht und nicht die Zugabe eines Stabilisators
erfordert.
Gegenstand der Erfindung ist ein Sauermilchgetränk, das entrahmte Milch, eine Säure, Zucker und Wasser
enthält und einen Gehalt an fettfreien Milchfeststoffen von 0,6 bis 2,5% aufweist, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß es einen pH-Wert von 3,50 bis 3,70 hat und mindestens 25 Gew.-% eines vor dem Ansäuern
zugesetzten Zuckers oder Zuckeralkohols und vier oder mehr Hydroxylgruppen, bezogen auf das Gesamtgewicht
von Zucker und entrahmter Milch, enthält.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung dieses Sauermilchgetränks ist dadurch gekennzeichnet,
daß man mindestens 25 Gew.-% Zucker, bezogen auf das Gesamtgewicht von Zucker bzw. Zuckeralkohol mit
vier oder mehr Hydroxylgruppen und entrahmter Milch, vor dem Ansäuern zugibt.
Die weiße Trübung eines Sauermilchgetränkes kann durch visuelle Betrachtung oder mit Hilfe von
Meßinstrumenten bestimmt werden.
Die wünschenswerte Trübung des Milchgetränkes gemäß der Erfindung beträgt mindestens 35, ausgedrückt
als Wert L der mit Hilfe des Colordifference-meters zu bestimmenden Helligkeit. Das Colordifferencemeter
ist ein Instrument zum Bestimmen des Farbtons und der Farbabstufung einer bestimmten Substanz als
numerischen Wert. Die weiße Trübung wird angegeben als Intensität des reflektierten Lichtes. Der Weißgrad
erhöht sich, wenn der Wert der Helligkeit größer wird. Im Fall eines Milchgetränkes ist der Weißgrad auf die
suspendierten Milchproteinteilchen zurückzuführen und wird daher hier als »weiße Trübung« und nicht als
»Weißgrad« bezeichnet. Bei den der Erfindung zugrunde liegenden Untersuchungen wurde gefunden, daß der
Wert L stärker mit dem visuellen Weißgrad zusammenhängt, als die Trübung, ausgedrückt durch die optische
Dichte. Aus diesem Grund wird der Wert L verwendet,
um die weiße Trübung zu bezeichnen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen des genannten Sauermilchgetränkes wurde aufgrund der in
detaillierten Untersuchungen gewonnenen Erkenntnisse geschaffen, die sich mit Faktoren, wie pH-Wert,
Gehalt an fettfreien Milchfeststoffen, Zuckerkonzentration und dergleichen befaßten.
Zunächst wurde das Verhältnis von Milchprotein in verschiedenen Milchlösungen mit niederen pH-Werten
unterhalb des isoelektrischen Punktes von Casein sorgfältig untersucht Es wurde dabei gefunden, daß das
koagulierie Milchprotein bei einem pH-Wert von etwa 3,8 in feine Teilchen zu zerfallen beginnt und daß es
unter einem pH-Wert von 3,7 vollständig zu beständig suspendierten Milchproteinteilchen zerfallen ist Wenn
diese Lösung auf oder über 6O0C erhitzt, wird, so kann
die Stabilität der Suspension verbessert werden. Im Bereich von pH 3,70 bis pH 3,50 ist das Milchprotein
stabil suspendiert und es wird eine wünschenswerte weiße Trübung aufrechterhalten. Wenn der pH-Wert
unter 3,50 fällt, so vermindert sich die weiße Trübung plötzlich und die Milchlösung nimmt einen opaken
Farbton an, der dem von Seifenwasser gleicht, da Milchprotein gelöst wird oder ein hydrophiles Kolloid 2r>
bildet. Diese Tatsache läßt sich folgerichtig erklären, wenn angenommen wird, daß Milchproteinteilchen in
einem pH-Bereich von 3,70 bis 3,50 eine positive elektrische Ladung aufweisen und einander daher
abstoßen, trotzdem aber wegen der verbleibenden m aktiven anionischen Gruppe einen Micellenverband
bilden.
Es wird weiter gefolgert, daß bei einem pH-Wert unter 3,50 der Micellenverband zt-rstört und der
seifenwasserähnliche Farbton verstärkt wird, weil die r> anionische Gruppe desaktiviert wird und die positive
elektrische Ladung sich erhöht.
Aufgrund dieser Erkenntnisse im Hinblick auf das Verhalten von Milchprotein wurden weitere detaillierte
Untersuchungen durchgeführt. Dabei wurde gefunden, daß in einem Bereich des pH-Werts von 3,50 bis 3,70 die
Suspension von Milchproteinteilchen ohne irgendeine spezielle Hitzebehandlung stabilisiert werden kann,
wenn der Anteil an zu verwendender entrahmter Milch auf einen Wert im Bereich von 0,6 bis 2,5 Gew.-°/o als 4r>
Gehalt an fettfreien Milchfeststoffen, eingestellt wird. Es wurde außerdem gefunden, daß ein Sauermilchgetränk
mit dem erwünschten Grad der weißen Trübung gebildet wird, wenn Zucker vor dem Zusatz einer Säure
der Milch zugegeben wird. r>o
Das so hergestellte Sauermilchgetränk behält stabil seine weiße Trübung von einem Wert L über 35 bei.
Die hier verwendete Bezeichnung »entrahmte Milch« bezieht sich auf gewöhnliche entrahmte Milch bzw.
Magermilch, die durch Entrahmen von Frischmilch v, erhalten wurde, auf kondensierte entrahmte Milch und
auf rekonstituierte entrahmte Milch. Die entrahmte Milch kann verdünnt mit Wasser oder ohne Verdünnung
mit Wasser verwendet werden. Zu Säuren, die für die Zwecke der Erfindung verwendbar sind, gehören
beispielsweise Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Apfelsäure, Gluconsäure, Phosphorsäure, saure Aminosäuren
und dergleichen.
Um ein Sauermilchgetränk mit hoher Stabilität zu erzielen, wird ein Zucker der entrahmten Milch vor der
Zugabe dieser Säuren zugesetzt Zu diesem Zweck verwendbare Zucker bzw. Zuckeralkohole umfassen
beispielsweise Monosaccharide, wie Glucose, Galactose und Fructose, Disaccharide, wie Saccharose, Maltose
und Lactose und mehrwertige Alkohole, wie Sorbit Für die Zwecke der Erfindung eignen sich Zucker oder
Zuckeralkohole mit vier oder mehr Hydroxylgruppen und die leicht in Wasser löslich sind.
Die verschiedenen, angegebenen Arten von entrahmter Milch können für sich oder in Form eines Gemisches
aus zwei oder mehr Arten eingesetzt werden. Das gleiche gilt auch für die aufgezählten verschiedenen
Säuren und die verschiedenen Zucker.
Zum Herstellen eines Sauermilchgetränkes guter Qualität gemäß der Erfindung ist es zum Verbessern des
Geschmackes von Wirkung, verschiedene Aromastoffe zuzusetzen, eine pH-regulierende Substanz zum Einstellen
des pH-Werts zu verwenden oder ein Sulfat zum Verbessern der veißen Trübung zuzugeben.
Nachstehend werden typische Versuche beschrieben, um die Erfindung genauer zu verdeutlichen.
Der nachstehende Versuch 1 wurde durchgeführt, um die Wirkung der Zuckerzugabe zu der entrahmten
Milch vor der Zugabe einer Säure beim Herstellen eines Sauermilchgetränkes zu prüfen.
Versuch 1
Zu 20 g Anteilen an entrahmter Milch wurde Saccharose in einer solchen Menge zugegeben, daß ein
Saccharosegehalt von 5, 10, 15, 20, 25, 30 und 50%, bezogen auf das Gemisch aus entrahmter Milch und
Zucker, erzielt wurde. Als Vergleich wurde ein von Sacchrose freier Anteil hergestellt. Die einzelnen
Anteile wurden auf 80° C erhitzt, um die Saccharose rasch aufzulösen, auf 20° C abgekühlt und danach durch
Zugabe einer 20%igen wäßrigen Lösung von Milchsäure auf einen pH-Wert von 3,50 eingestellt. Dann wurden
bestimmte Mengen an Saccharose diesen Anteilen zugesetzt, so daß der endgültige Saccharosegehalt
(Konzentration) 10% betrug. Die Anteile wurden mit Wasser auf 200 g verdünnt, wobei der pH-Wert auf 3,50
eingestellt wurde. Die resultierenden Lösungen wurden 20 Minuten bei 80° C sterilisiert und in Behälter
verpackt. Die verpackten Produkte wurden in einem Raum bei 20°C stehengelassen, um den Grad der
Niederschlagsbildung zu beobachten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
Zusammenhang zwischen der Msnge des zugesetzten Zuckers und der Niederschlagsbildung
Zuckerkonzentration
Nach
1 Monat
1 Monat
Nach
2 Monaten
Nach
3 Monaten Nach
4 Monaten
Nach
5 Monaten
Nach
6 Monaten
Fortsetzung |
Nach
1 Monat |
Nach
2 Monaten |
Nach
3 Monaten |
Nach
4 Monaten |
Nach
5 Moraten |
Nach
6 Monaten |
Zuckerkonzen
tration |
I I I I | I I I I | I I I I | I I I I | I I I I | 1111+ |
20
25 30 50 Anmerkungen: |
||||||
Die Bewertung wurde nach folgender Skala durchgeführt:
+ Starke Abscheidung beziehungsweise Niederschlagsbildung ± Leichte Abscheidung
— Keine Abscheidung
Die in Tabelle 1 aufgeführten Ergebnisse zeigen, daß die Zugabe von Zucker wenig wirksam war, solange der
Anteil an Zucker unter 15% lag und daß eine Zugabe von Zucker in einer Menge von mindestens 25%
erforderlich ist, um die erfindungsgemäß gestellte Aufgabe zu lösen.
Die obere Grenze für die zugesetzte Zuckermenge kann in geeigneter Weise festgelegt werden, wobei
Faktoren in Betracht gezogen werden, wie Produktions-Leistungsfähigkeit und die gewünschte Süßigkeit und
der Geschmack der Endprodukte.
Versuch 2
(nachgereicht am 2. Mai 1977)
(nachgereicht am 2. Mai 1977)
Der nachstehende Vergleichsversuch wurde durchgeführt, um zu zeigen, daß die erfindungsgemäßen
Bereiche des Gehalts an fettfreien Milchfeststoffen und des pH-Wert sowie der Zusatz von mindestens 25
Gew.-% eines Zuckers vor dem Ansäuern erforderlich sind.
Aus frischer Magermilch wurden verschiedene Lösungen in der Weise hergestellt, daß die Endprodukte
die in der nachstehenden Tabelle gezeigten Gehalte an fettfreien Milchfeststoffen hatten. Saccharose wurde in
einer solchen Menge zugesetzt, daß die Magermilch einen Saccharosegehalt von 25%, bezogen auf das
Gemisch aus Magermilch und Saccharose, hatte. Jede der so erhaltenen Lösungen wurde in drei Proben
unterteilt und dann wurden Milchsäure (20%ige Lösung) und zum restlichen Anteil Wasser zugesetzt, so
daß die drei Proben pH-Werte von 3,50, 3,60 bzw. 3,70 zeigten. Gleichzeitig wurde in den Proben eine
endgültige Saccharosekonzentration von 10% erreicht. Die gebildeten Lösungen wurden auf 80°C erhitzt, dann
auf 20°C abgekühlt und schließlich während eines Monats bei 200C stehengelassen. Nach dieser Dauer des
Stehenlassens wurde der pH-Wert geprüft und die weiße Trübung (L-Wert) und eine eventuelle Abscheidung
bestimmt Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in
r; der nachstehenden Tabelle aufgeführt. Die Daten
zeigen, daß die Konzentration der Magermilch (Gehalt an fettfreien Milchfeststoffen) und die Stabilität der
Suspension von Milchprotein innerhalb des pH-Bereiches von 3,50 bis 3,70 zufriedenstellende Werte hat.
Wenn dagegen der Gehalt an fettfreien Milchfeststoffen außerhalb des erfindungsgemäßen Bereiches lag (3,0%),
so wurde bereits bei einem pH-Wert von 3,60 eine merkliche Abscheidung und bei einem pH-Wert von
3,70 eine starke Abscheidung verursacht.
Zusammenhang zwischen dem Gehalt an fettfreien Milchfeststoffen, dem pH-Wert, der weißen Trübung und der
Abscheidung bei einem Zuckergehalt von 25%
Gehalt an fettfreien Milchfeststoffen
pH 3,50
weiße Trübung Abscheidung
(L-Wert)
pH 3,60
weiße Trübung Abscheidung
(L-Wert)
pH 3,70
weiße Trübung Abscheidung (X-Wert)
56,9
55,3
47,7
30,3
55,3
47,7
30,3
57,1
56,1
44,5
56,1
44,5
Die Bewertung erfolgt nach folgender Skala:
+ + Leichte Abscheidung
+ Noch erkennbare Abscheidung
— Keine Abscheidung
* Keine Messung wegen zu starker Abscheidung
100 g entrahmter Milch und 100 g Saccharose wurden vermischt und auf 80°C erhitzt, um die Saccharose rasch
zu lösen. Dann wurde die Lösung auf etwa 20°C abgekühlt. Der pH-Wert dieser Lösung wurde mit
IO°/oiger wäßriger Lösung von Citronensäure möglichst
rasch auf 3,52 eingestellt, wobei die Lösung gerührt wurde. Dann wurde sie mit Wasser auf 1000 g aufgefüllt
und der pH-Wert erneut auf 3,52 eingestellt. Nach Zusatz eines Geschmacks- oder Aromastoffes wurde die
Lösung mit Kohlensäure versetzt, so daß der Kohlendioxyd-Gasdruck des Endprodukts 1,0 kg/cm2 betrug.
Außerdem wurde sie bei 600C während 30 Minuten pasteurisiert. Es wurde ein Kohlendioxyd enthaltendes
Sauermilchgetränk erzielt.
15 g entrahmtes Milchpulver wurden mit 85 g Wasser
vermischt. Zu der erzielten Lösung wurden 90 g Saccharose und 10 g Glucose gegeben. Dieses Gemisch
wurde auf 800C erhitzt, um den Zucker rasch zu lösen und danach auf 20°C abgekühlt. Der pH-Wert dieser
Lösung wurde mit einer 20%igen wäßrigen Lösung von Milchsäure, die möglichst rasch unter Rühren zugesetzt
wurde, auf 3,75 eingestellt. Dann wurde die Lösung mit Wasser auf 1000 g aufgefüllt. Der pH-Wert der Lösung
wurde erneut genau auf 3,75 eingestellt. Nach der Zugabe einer geringen Menge eines Aromastoffes
wurde die Lösung 5 Minuten bei 900C sterilisiert, um ein
Sauermilchgetränk zu erhalten.
Claims (2)
1. Sauermilchgetränk, das entrahmte Milch, eine Säure, Zucker und Wasser enthält und einen Gehalt
an fettfreien Milchfeststoffen von 0,6 bis 2,5% aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß es
einen pH-Wert von 3,50 bis 3,70 hat und mindestens 25 Gew.-% eines vor dem Ansäuern zugesetzten
Zuckers oder Zuckeralkohols mit vier oder mehr Hydroxylgruppen, bezogen auf das Gesamtgewicht
von Zucker und entrahmter Milch, enthält
2. Verfahren zur Herstellung eines Sauermilchgetränks,
das entrahmte Milch, Säure, Zucker und Wasser enthält, bei dem ein Gehalt an fettfreien
Milchfeststoffen auf 0,6 bis 2,5 eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens 25
Gew.-% Zucker bzw. Zuckeralkohol mit vier oder mehr Hydroxylgruppen, bezogen auf das Gesamtgewicht
von Zucker und entrahmter Milch, vor dem Ansäuern zugibt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10369470 | 1970-11-26 | ||
JP11285470A JPS5138780B1 (de) | 1970-12-17 | 1970-12-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2158524A1 DE2158524A1 (de) | 1972-06-15 |
DE2158524B2 true DE2158524B2 (de) | 1978-11-30 |
DE2158524C3 DE2158524C3 (de) | 1979-08-09 |
Family
ID=26444301
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2158524A Expired DE2158524C3 (de) | 1970-11-26 | 1971-11-25 | Sauermilchgetränk und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3800052A (de) |
BR (1) | BR7107882D0 (de) |
CA (1) | CA918495A (de) |
CH (1) | CH554643A (de) |
DE (1) | DE2158524C3 (de) |
FR (1) | FR2116055A5 (de) |
GB (1) | GB1316718A (de) |
IT (1) | IT1048884B (de) |
NL (1) | NL7116281A (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3996391A (en) * | 1974-12-17 | 1976-12-07 | Calpis Shokuhin Kogyo Kabushiki Kaisha | Method for production of syrup for soft drink |
JPS52122663A (en) * | 1976-04-08 | 1977-10-15 | Karupisu Shiyokuhin Kougiyou K | Method of producing strainght sour mild drink |
US4200662A (en) * | 1976-11-05 | 1980-04-29 | Stauffer Chemical Company | Fortification of soft drinks with protein |
JPS53104765A (en) * | 1977-02-25 | 1978-09-12 | Karupisu Shiyokuhin Kougiyou K | Production of fermented milk drink |
US4192901A (en) * | 1977-12-27 | 1980-03-11 | Calpis Shokuhin Kogyo Kabushiki Kaisha | Milk-containing acid syrup |
US4216243A (en) * | 1978-10-12 | 1980-08-05 | Kraft, Inc. | Yogurt beverage and method for manufacture thereof |
ATE8564T1 (de) * | 1980-04-17 | 1984-08-15 | Laiteries E. Bridel Societe Anonyme Dite: | Entkationisierte milch, verfahren zur behandlung von milch mittels eines kationenaustauscherharzes fuer die herstellung der entkationisierten milch und verwendung der entkationisierten milch zur herstellung des kaseins der geronnenen milch fuer kaese und milchserum. |
US5098728A (en) * | 1989-06-16 | 1992-03-24 | John Labatt Limited/John Labbat Limitee | Reduced fat food product |
US5139811A (en) * | 1984-05-04 | 1992-08-18 | John Labatt Limited | Viscous salad dressing |
US4734287A (en) * | 1986-06-20 | 1988-03-29 | John Labatt Limited | Protein product base |
US4961953A (en) * | 1986-06-20 | 1990-10-09 | John Labatt Limited/John Labatt Limitee | Fat emulating protein products and process |
US5102681A (en) * | 1984-05-04 | 1992-04-07 | John Labatt Limited/John Labatt Limitee | Reduced fat salad dressing |
US5096730A (en) * | 1986-06-20 | 1992-03-17 | John Labatt Limited/John Labatt Limitee | Reduced fat sour cream |
US5096731A (en) * | 1989-06-16 | 1992-03-17 | John Labatt Limited/John Labatt Limitee | Reduced fat yogurt |
US5080921A (en) * | 1990-02-05 | 1992-01-14 | Pfizer Inc. | Low calorie fat substitute |
CA2252691C (en) | 1997-11-07 | 2005-12-06 | Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. | Protein-containing acidic foods and drinks |
US6652896B2 (en) | 2001-03-15 | 2003-11-25 | Nuvim, Inc. | Process for preparing a stable acidic milk based beverage |
NZ532296A (en) * | 2004-04-14 | 2006-11-30 | Fonterra Co Operative Group | Dairy product and process for making carbonated milk beverages |
CA2655075C (en) | 2006-06-12 | 2015-02-03 | Nestec S.A. | Shelf-stable milk concentrates and methods for preparing acidified milk based beverages |
US20080050494A1 (en) * | 2006-08-25 | 2008-02-28 | Meyer Richard S | Low pH, shelf-stable, milk-based food product |
US20100239740A1 (en) * | 2009-03-17 | 2010-09-23 | Meyer Richard S | Low sodium salt substitute compositions |
EP2542095B1 (de) * | 2010-03-05 | 2018-11-07 | Mars, Incorporated | Gesäuerte proteinhaltige getränke und zusammensetzungen |
MX2012010225A (es) | 2010-03-05 | 2012-10-01 | Mars Inc | Composiciones y bebidas apetecibles con extracto de cacao. |
US8999425B2 (en) | 2012-01-04 | 2015-04-07 | Jcr Technologies Llc | Low sodium salt substitute compositions |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2818342A (en) * | 1956-11-16 | 1957-12-31 | Edward B Ransom | Natural orange concentrate and orange-milk drink |
US3174865A (en) * | 1961-10-30 | 1965-03-23 | Tom Tom Beverage Co | Process for preparing a fruit and milk beverage |
US3378375A (en) * | 1965-06-03 | 1968-04-16 | Battelle Development Corp | Method of preparing acidified dairy products |
US3432306A (en) * | 1966-03-08 | 1969-03-11 | Diamond Shamrock Corp | Process of preparing chemically acidified milk products |
US3359116A (en) * | 1966-11-30 | 1967-12-19 | Battelle Development Corp | Process of making sour cream type products and cream cheese |
-
1971
- 1971-11-22 CA CA128247A patent/CA918495A/en not_active Expired
- 1971-11-22 US US00200832A patent/US3800052A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-11-23 CH CH1711971A patent/CH554643A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-11-25 DE DE2158524A patent/DE2158524C3/de not_active Expired
- 1971-11-25 IT IT31602/71A patent/IT1048884B/it active
- 1971-11-25 FR FR7142300A patent/FR2116055A5/fr not_active Expired
- 1971-11-26 BR BR7882/71A patent/BR7107882D0/pt unknown
- 1971-11-26 NL NL7116281A patent/NL7116281A/xx unknown
- 1971-11-26 GB GB5501871A patent/GB1316718A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH554643A (de) | 1974-10-15 |
IT1048884B (it) | 1980-12-20 |
DE2158524A1 (de) | 1972-06-15 |
FR2116055A5 (de) | 1972-07-07 |
GB1316718A (en) | 1973-05-16 |
CA918495A (en) | 1973-01-09 |
DE2158524C3 (de) | 1979-08-09 |
US3800052A (en) | 1974-03-26 |
BR7107882D0 (pt) | 1973-02-20 |
NL7116281A (de) | 1972-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2158524C3 (de) | Sauermilchgetränk und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69117483T2 (de) | Zusammenstellungen von flüssigem Süssstoffkonzentrat | |
DE69609951T2 (de) | Verfahren zur herstellung von milch und eine genusssäure enthalden gekühlten getränkeprodukten | |
DE2715071C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sauermilchgetränks | |
DE2828582A1 (de) | Gesaeuertes milchgetraenk und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3137440A1 (de) | Proteinhaltiges konditionsgetraenk | |
DE1792084C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sauermilchgetränkes | |
DE19735385A1 (de) | Saures Getränk | |
CH518065A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Milchproduktes | |
DE3523462A1 (de) | Calcium-angereichterte milch und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2808013C2 (de) | Fermentiertes Magermilchgetränk und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69522942T2 (de) | Mayonnaiseähnliches Produkt | |
DE69826453T2 (de) | Mit eisen angereicherte sauermilchprodukte und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2952059C2 (de) | ||
DE69005264T2 (de) | Molkereiprodukte. | |
DE60118010T2 (de) | Essbare Emulsion, die lebende Mikroorganismen enthält, und diese essbare Emulsion enthaltende Salatsoßen und Soßen | |
DE2164621A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines kalten Tee-Extrakts | |
DE2625104C3 (de) | Kaffeeweiße | |
DE2162865B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Protein und Fruchtbestandteile enthaltenden Getränkes | |
DE68909527T2 (de) | Butterfett enthaltende fermentierte Milch und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE3008681A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines haltbaren joghurtgetraenkes | |
DE669225C (de) | Herstellung von Gallerten aus Milch und Milchprodukten | |
DE3326347C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Trinkmolke | |
EP0406621B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensmilch | |
DE2541623C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines rekonstituierten Milchprodukts von der Art gezuckerter konzentrierter Milch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |