DE2158220B2 - Durchflusskuevette und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Durchflusskuevette und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2158220B2 DE2158220B2 DE19712158220 DE2158220A DE2158220B2 DE 2158220 B2 DE2158220 B2 DE 2158220B2 DE 19712158220 DE19712158220 DE 19712158220 DE 2158220 A DE2158220 A DE 2158220A DE 2158220 B2 DE2158220 B2 DE 2158220B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- cutout
- flow cell
- cell according
- layers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/01—Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
- G01N21/03—Cuvette constructions
- G01N21/05—Flow-through cuvettes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/01—Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
- G01N21/03—Cuvette constructions
- G01N21/05—Flow-through cuvettes
- G01N2021/054—Bubble trap; Debubbling
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Optical Measuring Cells (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Durchflußküvette mit einem Meßraum, der zwei Fenster zum Durchgang
einer Meßstrahlung aufweist, in deren Nähe je eine Zu- bzw. Abflußleitung für eine Probesubstanz mündet,
wobei deren Strömungsweg so gestaltet ist, daß in Strömungsrichtung keine Ecken, Kanten oder andere,
von der Strömung nicht erfaßte Toträume auftreten. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur
Herstellung einer solchen Küvette.
Durchflußküvetten für eine in oder gegen die Richtung einer Meßstrahlung strömende Substanz,
deren Meßraum zwei Fenster aufweist, in deren Nähe je
ίο eine Zu- und Abflußleitung mündet und deren gesamter
Strömungsweg so gestaltet ist, daß in Strömungsrichtung keine Ecken, Kanten oder andere, von der
Strömung nicht erfaßte Toträume auftreten, sind bekannt (DL-PS 76 613; US-PS 32 36 602; Laboratory
Practice 18 -124,1969, S. 1292).
Diese und andere bekannten Durchflußküvetten-Konstruktionen konnten bisher nicht in gleichbleibender
Massenproduktion relativ preiswert auf den Markt gebracht werden. Aufgabe der Erfindung ist es, einen
solchen Aufbau für eine derartige Küvette zu schaffen, die eine äußerst vereinfachte und genau reproduzierbare
Massenherstellung gewährleistet, und zwar auch bei äußerst geringen Küvettenabmessungen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Durchflußküvette der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Küvette aus ebenen Platten schichtweise aufgebaut ist, indem eine für die Meßstrahlung transparente Schicht einen Ausschnitt aufweist, der den gesamten Strömungsweg (Meßraum und Zu- und Ablauf) bestimmt und seine Begrenzung senkrecht zur Strömungsrichtung und zur Schichtebene festlegt und indem zwei angefügte durchgehende Schichten den Strömungsweg in der Schichtebene nach außen abschließen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Durchflußküvette der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Küvette aus ebenen Platten schichtweise aufgebaut ist, indem eine für die Meßstrahlung transparente Schicht einen Ausschnitt aufweist, der den gesamten Strömungsweg (Meßraum und Zu- und Ablauf) bestimmt und seine Begrenzung senkrecht zur Strömungsrichtung und zur Schichtebene festlegt und indem zwei angefügte durchgehende Schichten den Strömungsweg in der Schichtebene nach außen abschließen.
In Anbetracht der Vielzahl der auf dem Markt befindlichen Konstruktionen und dem hohen Bedarf, ist
die angegebene Lösung des Problems überraschend einfach, ohne daß Abstriche an den hohen Anforderungen
gemacht werden müßten. Auf diese Weise wird es möglich, 'derartige Durchflußküvetten dadurch herzustellen,
daß mindestens eine transparente Platte von einer Seite her so bearbeitet wird, daß ein dieselbe
durchquerender Ausschnitt zur Begrenzung des Strömungsweges in einem mittleren Bereich dieser Platte
ausgeschnitten wird, und daß dieser Ausschnitt danach durch Anbringen von zwei Platten an beiden Seiten der
transparenten Platte seitlich abgeschlossen wird.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung sind nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
F i g. 1 eine erste Ausführungsform einer Durchflußküvette gemäß der Erfindung in perspektivischer
Ansicht, teilweise weggebrochen;
F i g. 2 eine Vorderansicht der Küvette gemäß F i g. 1, von der eine Außenplatte entfernt wurde;
Fig.3a bis 3d zeigen im Schnitt Varianten der in F i g. 1 dargestellten Küvette;
Fig.4 zeigt im Längsschnitt eine Doppelküvette gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fi g. 5a und 5b zeigen schematisch zwei Arbeitsgänge
des Herstellungsverfahrens, und
F i g. 6a und 6b zeigen schematisch zwei Arbeitsgänge
o5 einer Variante des Verfahrens.
Die in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Durchflußküvette besieht aus einem Block ί mit drei Schichten. Zwei
rechteckige Platten 2a und 2b bilden die Außenschich-
ten des Blocks 1 und zwei ungefähr L-förmige Platten 3a und 36 sind mit dem jeweiligen Kopfteil gegenüber dem
Fußteil des anderen Plättchens so angeordnet, daß sie zusammen die Zwischenschicht bilden.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, befindet sich im Innern
des Blocks 1 ein länglicher Meßraum 4, der in Längsrichtung des Blocks 1 auf der Längsmittelachse
0—0 desselben verläuft, die den optischen Weg des Lichtbündeis während der optischen Messung darstellt.
Die Enden des Meßraums 4 stehen mit je einem ι ο Querabschnitt 5 bzw. 6 in Verbindung. Die Querabschnitte
5 und 6 erstrecken sich in entgegengesetzten Richtungen rechtwinklig von der Achse 0—0 bis zu den
einander entgegengesetzten Flächen A und B des Blocks 1, wie aus F i g. 2 ersichtlich ist Somit bilden der
Meßraum 4 und die Querabschnitte 5 und 6 einen annähernd S-förmigen Ausschnitt, der durchgehend
durch die Mittelschicht des Blocks 1 verläuft.
Dieser annähernd S-förmige Ausschnitt hat einen rechteckigen Querschnitt mit einem ersten Paar
entgegengesetzter Wandungsteile, die durch die Innenflächen der Platten 3a bzw. 3b gebildet werden, und
einem zweiten Paar entgegengesetzter Wandungsteile, die durch die Seitenplatten 2a bzw. 2b gebildet werden.
Somit umfassen die Innenwandungen der Platten 3a und 3b jeweils drei aneinanderliegende Flächen la, Sa, 9a
bzw. Tb, 8b, 9b, wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich ist.
Diese Flächen bilden einander gegenüberliegende Flächenpaare Ta und Tb, 8a und Sb und 9a und 9b, die
zwei einander gegenüberliegende Wandungsteile des Querabschnitts 5, des Meßraums 4 und des Querschnitts
6 bilden. Die Querabschnitte 5 und 6 dienen als Zu- bzw. Abflußleitungen.
Ehe die Platten 3a und 3b in dem Block 1 montiert werden, werden deren Flächen Ta, 8a, 9a und Tb, Sb, 9b
maschinell bearbeitet und poliert, um die Ecken zwischen den aneinandergrenzenden Flächen Ta und 8a,
8a und 9a, Tb und Sb, und Sb und 9b gut abzurunden.
Durch diese Abrundung der Ecken wird jede plötzliche Umlenkung des Durchflusses durch den Küvettenausschnitt
vermieden und ein allmählicher Übergang zwischen dem Meßraum 4 einerseits und den Querabschnitten
5 und 6 andererseits geschaffen. Auf diese Weise wird während des Durchflusses der Flüssigkeit
jeder tote Bereich in dem Ausschnitt vermeiden.
Somit kann die Flüssigkeitsprobe, ?i der die
gewünschte optische Messung ausgeführt wurde, vollständig aus der Küvette entfernt werden, indem eine
andere Flüssigkeit in die Küvette eingebracht wird, mit der die gesamte Flüssigkeit der vorgenannten Probe aus
dem Meßraum 4 verdrängt wird, ohne daß ein Rest dieser Flüssigkeitsprobe in dem Meßraum 4 verbleibt. In
den meisten Fällen kann diese andere Flüssigkeit vorteilhaft die nächste zur optischen Messung bestimmte
Flüssigkeitsprobe sein.
Durch die Ausbildung der Küvette in Form eines mehrschichtigen, aus den vier Platten 2a, 2b, 3a und 3b
zusammengesetzten Blocks wird also die Begrenzung des Meßraums 4 sowie der Querabschnitte 5 und 6 durch
die Flächen Ta, Sa, 9a und Tb, Sb, 9b ermöglicht, die vor der Montage des Blocks leicht zugänglich sind und
daher ohne weiteres maschinell bearbeitet und poliert werden können. Somit kann dem Ausschnitt eine die
vollständige Abführung der Flüssigkeitsproben gewährleistende Querschnittsform gegeben werden, und
außerdem lassen sich an den Enden des Meßraums 4 Fenster mit einer ebenen und polierten Oberfläche
anbringen, die in einem genau vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet sind.
Die für die Mittelschicht verwendeten Platten 3a und
36 v/erden aus durchsichtigem Werkstoff, beispielsweise
Glas, Quarz oder einem durchsichtigen Kunststoff wie Acrylharz, hergestellt. Dieser Werkstoff wird so
gewählt, daß er für die Wellenlänge des für die optische Messung verwendeten Lichts durchlässig ist. Die
Seitenplatten 2a und 2b werden aus dem gleichen Werkstoff wie die Zwischenplatten 3a und 36
hergestellt. Da die Seitenplatten 2a und 2b jedoch normalerweise nicht von dem für die optische Messung
verwendeten Licht durchdrungen werden sollen, werden sie vorzugsweise geschwärzt um die in den meisten
Fällen unerwünschte seitliche Streuung des Lichts zu verringern.
Die Montage der Küvette kann in jeder geeigneten Weise ausgeführt werden. Gegebenenfalls können die
Platten 3a und 3b auf den Seitenplatten 2a und 2b durch thermisches Verschweißen durch Erhitzen deren aneinanderliegender
Flächen befestigt werden.
Die vorstehend beschriebene Küvette eignet sich besonders für optische Messungen mit einem Spektrophotometer.
Die Mittelachse 0—0 stimmt dann mit der optischen Achse des Lichtbündels des Spektrophotometers
überein.
Die Querabschnitte 5 und 6 können nach der Montage der Küvette an ihrem äußeren Ende konisch ausgeschliffen
werden, um den Anschluß dieser Zu- und Ableitungen an ein Zuführungsrohr bzw. ein Abführungsrohr
für die Flüssigkeitsprobe zu erleichtern. Diese konisch ausgeschliffenen Enden sind in Fig.2 strichpunktiert
angedeutet, und der Winkel der konischen Ausweitung kann beispielsweise 5° gegenüber der
Achse des Querabschnittes 5 bzw. 6 betragen.
Der die Küvette bildende mehrschichtige Block braucht nicht unbedingt eine rechteckige Form zu
haben. So können die Seitenplatten 2a, 2b und die mittleren Platten 3a, 3b eine andere Form aufweisen,
beispielsweise eine der in den F i g. 3a bis 3d dargestellten Formen. Diese Figuren zeigen außerdem
verschiedene Varianten für die Form des aus dem Meßraum 4 und den Querabschnitten 5 und 6
bestehenden Ausschnitts.
Bei den in den F i g. 3c und 3d dargestellten Varianten weist der Meßraum 4 beispielsweise wenigstens eine
Erweiterung 10 bzw. 11, 12 auf, die sich von der Mittelachse 0—0 in größerem Abstand befindet. Somit
können winzige Gasbläschen, die sich häufig in den Flüssigkeitsproben befinden, in dem Meßraum 4
aufsteigen und sich in der Erweiterung 10 bzw. 11, 12 sammeln, die sich außerhalb der Mittelachse der
eigentlichen optischen Messung befindet. Auf diese Weise lassen sich Fehler bei der optischen Messung, die
auf die Anwesenheit der winzigen Gasbläschen zurückzuführen sind, vermeiden.
F i g. 4 zeigt eine DurcbJIußküvette ähnlicher Ausbildung
wie die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform, aber mit zwei Ausschnitten. Zu
diesem Zweck besteht der mehrschichtige Block 1 aus fünf Schichten, die eine Doppelküvette mit zwei in
gleirher Weise ausgebildeten Meßräumen 4 und 4' und entsprechenden Querabschnitten 5, 6 bzw. 5', 6' bilden.
Der diese Doppelküvette bildende Block besteht aus den Platten 2a, 2b und 3a, 3b, die den Meßraum 4 mit den
zugehörigen Querabschnitten 5 und 6 begrenzen, wie bereits an Hand der F i g. 1 bis 3 beschrieben wurde. Zur
Herstellung des zweiten fvießraums 4' mit den
zugehörigen Querabschnitten 5' und 6' umfaßt der
Block zwei weitere Platten 3a' und 3b', die den vorgenannten Platten 3a und 3b entsprechen, sowie eine
zusätzliche Seitenplatte 2c, die den Platten 2a und 2b entspricht. Somit begrenzt die mittlere Platte 2b
gleichzeitig einen Wandungsteil des Ausschnitts 5—4—6 und des Ausschnitts 5'—4'—6'.
Die Meßräume 4 und 4' der vorstehend beschriebenen Doppelküvette sind somit in gleicher Weise
ausgebildet und können beispielsweise zur Aufnahme einer Flüssigkeitsprobe für eine optische Messung und
einer Normalprobe für eine Vergleichsmessung dienen. Diese Doppelküvette kann vorteilhaft zur Durchführung
von optischen Messungen mit einem bekannten Spektrophotometer mit Doppellichtbündel verwendet
werden.
Die Fig.5a und 5b zeigen schematisch zwei Arbeitsgänge bei einem Verfahren zur Herstellung
einer Durchflußküvette, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist. Wie aus F i g. 5a ersichtlich ist, wird zunächst mit einem
Ultraschallschneidegerät 13 eine Platte 3 aus Glas oder Quarz ausgeschnitten. Das Schneidegerät 13 hat ein
S-förmiges Profil, das dem gewünschten Profil des Ausschnittes 5—4—6 entspricht. Mit dem Schneidegerät
13 werden somit zwei in gleicher Weise ausgebildete Profilplatten 3a und 3£>
ausgeschnitten, die je einen Wandungsteil mit drei aneinander liegenden Flächen 7a,
8a, 9a bzw. 7b, Sb, 9b aufweisen, wie aus F i g. 2 ersichtlich ist. Mehrere dieser Profilplatten werden
danach nebeneinandergelegt, wie in F i g. 5b dargestellt ist, und mit einem Poliergerät 14 einer Polierung
unterzogen.
Auf diese Weise werden die Innenflächen der vorgenannten, für den Durchtritt des Lichtbündels
bestimmten Fenster vollkommen geglättet und geebnet und außerdem in allen Profilplatten sehr genau und
gleichmäßig angeordnet.
Schließlich wird die Küvette, wie in F i g. 1 dargestellt
ist, montiert, indem ein Paar der auf diese Weise erhaltenen polierten Profilplatten 3a und 3i>
mit ihrem jeweiligen Kopfteil in dem gewünschten Abstand gegenüber dem Fußteil der anderen Profilplatte,
beispielsweise in einer Schablone, die die ursprünglichen Abmessungen der Platte 3 hat, nebeneinandergelegt und
zu beiden Seiten der beiden Profilplatten 3a und 3b je eine Seitenplatte 2a bzw. 2b angeordnet wird, und
schließlich werden die miteinander in Berührung stehenden Flächen der Seitenplatten 2a und 2b
einerseits und der mittleren Platten 3a und 3b andererseits durch Erhitzen und Erweichen de
Materials thermisch miteinander verschweißt.
Die Fig.6a und 6b stellen eine Variante de
vorstehend beschriebenen Verfahrens dar. Wie au Fig.6a hervorgeht, wird auch in diesem Falle eil
Ultraschallschneidegerät 17 verwendet, das ein de gewünschten Form des Ausschnittes 5—4—6 entspre
chendes S-förmiges Profil aufweist. Die zum Ausschnei den verwendete Platte 3' hat jedoch eine größere Breiti
ίο als das Sch neide werkzeug 17, so daß diese Platte 3' nacl
dem Ausschneiden eine in einem Stück zusammenhän gende Form behält und lediglich in ihrem mittlerei
Bereich S-förmig ausgeschnitten ist. Wie aus F i g. 61 ersichtlich ist, wird danach ein Polierwerkzeug 18 zun
Polieren der Endflächen des Meßraums an den Steller wo sich später die Lichtbündeleintritts- und austrittsfen
ster befinden, verwendet.
Die so profilierte polierte Platte 3' wird danach unte Erhitzung und Erweichung des Materials mit zwe
Seitenplatten der gleichen Größe verschweißt, so dal ein mehrschichtiger Block entsteht, der größer als de
fertige, die Küvette bildende Block ist. Die Längsseiten wandungen der drei diesen Block bildenden Platter
werden dann abgeschnitten, um die Eingangs- bzw Ausgangsöffnungen der Querabschnitte 5 und (
freizulegen und damit dem mehrschichtigen Block di< gewünschte endgültige Breite der Küvette zu geben
Auf diese Weise wird eine Küvette erzielt, die di< gleiche Form und Ausbildung wie die in F i g. 1
dargestellte Küvette aufweist. Diese in den F i g. 6a unc 6b dargestellte Variante erleichtert jedoch die Montag!
des mehrschichtigen Blocks zur Herstellung dei Küvette, da es hierbei nicht erforderlich ist, die di<
Zwischenschicht bildenden Platten 3a und 3b genau mi ihrem Kopfteil gegenüber dem Fußteil der änderet
Platte nebeneinander anzuordnen.
Diese beiden Beispiele eignen sich zur serienmäßigei
Herstellung vieler Ausführungsformen der erfindungs gemäßen Küvette mit großer Präzision und unte
Vermeidung von Ungeauigkeiten wie bei bekannte! Küvetten. So wurden gemäß diesen beiden Ausfüh
rungsbeispielen bereits Küvetten der in den F i g. 1 und · dargestellten Art mit großer Präzision und seh
geringen Abmessungen hergestellt, wie sie zur Durch führung von optischen Messungen mit sehr kleine:
Flüssigkeitsproben erforderlich sind. Für derartigi Flüssigkeitsproben werden Küvetten mit Außenabmes
sungen von höchstens 1 bis 2 cm benötigt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Durchflußküvette mit einem Meßraum, der zwei Fenster zum Durchgang einer Meßstrahlung aufweist,
in deren Nähe je eine Zu- bzw. Abflußleitung für eine Probesubstanz mündet, wobei deren
Strömungsweg so gestaltet ist, daß in Strömungsrichtung keine Ecken, Kanten oder andere, von der
Strömung nicht erfaßte Toträume auftreten, d a durch gekennzeichnet, daß die Küvette aus
ebenen Platten schichtweise aufgebaut ist, indem eine für die Meßstrahlung transparente Schicht
einen Ausschnitt aufweist, der den gesamten Strömungsweg (Meßraum und Zu- und Ablauf)
bestimmt und seine Begrenzung senkrecht zur Strömungsrichtung und zur Schichtebene festlegt
und indem zwei angefügte durchgehende Schichten den Strömungsweg in der Schichtebene nach außen
abschließen.
2. Durchflußküvette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt einen geradlinigen
Mittelabschnitt zur Begrenzung des Meßraumes (4) sowie zwei in entgegengesetzter Richtung von
dessen Enden sich erstreckende Querabschnitte zur Begrenzung der Zu- und Abflußleitungen (5 bzw. 6)
aufweist, wobei der Übergang zwischen dem Mittelabschnitt und den beiden Querschnitten
abgerundet ist
3. Durchflußküvette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt eine Erweiterung
(10, 11, 12) an mindestens einem Ende des Meßraumes (4) aufweist.
• 4. Durchflußküvette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß der Ausschnitt annähernd S-
bzw. Z-förmig ausgebildet ist.
5. Durchflußküvette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- bzw. Abflußleitung (5
bzw. 6) nach außen erweitert ist, um deren Anschließung zu erleichtern.
6. Durchflußküvette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß sie als Mehrfachküvette
schichtweise aufgebaut ist und mindestens zwei transparente Schichten mit je einem Ausschnitt
aufweist, wobei diese zwei Schichten durch drei durchgehende Schichten (2a, 2b, 2c) einerseits
voneinander getrennt und andererseits nach außen abgeschlossen sind.
7. Durchflußküvette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß deren äußerer Umriß dem
Verlauf des Strömungsweges in derselben annähernd entspricht
8. Verfahren zur Herstellung einer Durchflußküvette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eine transparente Platte von einer Seite her so bearbeitet wird, daß ein dieselbe durchquerender
Ausschnitt zur Begrenzung des Strömungsweges in einem mittleren Bereich dieser Platte
ausgeschnitten wird, und daß dieser Ausschnitt danach durch Anbringen von zwei Platten an beiden
Seiten der transparenten Platte seitlich abgeschlossen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1257071A CH542437A (fr) | 1971-08-27 | 1971-08-27 | Cuvette optique et procédé pour sa fabrication |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2158220A1 DE2158220A1 (de) | 1973-03-01 |
DE2158220B2 true DE2158220B2 (de) | 1978-02-23 |
DE2158220C3 DE2158220C3 (de) | 1978-11-02 |
Family
ID=4384262
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712158220 Expired DE2158220C3 (de) | 1971-08-27 | 1971-11-19 | Durchflußkuvette und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4832578A (de) |
CA (1) | CA951933A (de) |
CH (1) | CH542437A (de) |
DE (1) | DE2158220C3 (de) |
FR (1) | FR2151901A5 (de) |
GB (1) | GB1407247A (de) |
IT (1) | IT962238B (de) |
NL (1) | NL7211669A (de) |
SE (1) | SE377378B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0252762A1 (de) * | 1986-07-10 | 1988-01-13 | Greenfield Scientific Inc. | System zur mikroskopischen Analyse von Flüssigkeiten |
DE4219312A1 (de) * | 1991-06-26 | 1993-01-07 | Horiba Ltd | Probenzelle fuer einen gasanalysator |
DE10316686A1 (de) * | 2003-04-10 | 2004-10-28 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co.KG | Küvette für ein Photometer oder ein Spektrometer |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1050298A (en) * | 1974-05-15 | 1979-03-13 | Kenneth E. Nelson | Photometric system with conical flow cell |
JPS5261379U (de) * | 1975-10-31 | 1977-05-06 | ||
DE2904909C3 (de) * | 1979-02-09 | 1981-11-12 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Küvette für optische Messungen |
US4374620A (en) * | 1981-01-29 | 1983-02-22 | Altex Scientific, Inc. | Photometric flow cell |
WO1987001451A1 (en) * | 1985-09-09 | 1987-03-12 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Or | Flow cell for particle scanner |
US5504170A (en) * | 1993-08-27 | 1996-04-02 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Aqueous microemulsion polymerization of tetrafluoroethylene |
US6552784B1 (en) | 1999-04-23 | 2003-04-22 | Surromed, Inc. | Disposable optical cuvette cartridge |
US6937330B2 (en) | 1999-04-23 | 2005-08-30 | Ppd Biomarker Discovery Sciences, Llc | Disposable optical cuvette cartridge with low fluorescence material |
US6687395B1 (en) | 1999-07-21 | 2004-02-03 | Surromed, Inc. | System for microvolume laser scanning cytometry |
US6787761B2 (en) | 2000-11-27 | 2004-09-07 | Surromed, Inc. | Median filter for liquid chromatography-mass spectrometry data |
US7670559B2 (en) | 2001-02-15 | 2010-03-02 | Caliper Life Sciences, Inc. | Microfluidic systems with enhanced detection systems |
AU2002327165B2 (en) * | 2001-02-15 | 2006-08-10 | Caliper Life Sciences, Inc. | Microfluidic systems with enhanced detection systems |
US6873915B2 (en) | 2001-08-24 | 2005-03-29 | Surromed, Inc. | Peak selection in multidimensional data |
US6989100B2 (en) | 2002-05-09 | 2006-01-24 | Ppd Biomarker Discovery Sciences, Llc | Methods for time-alignment of liquid chromatography-mass spectrometry data |
US7248360B2 (en) | 2004-04-02 | 2007-07-24 | Ppd Biomarker Discovery Sciences, Llc | Polychronic laser scanning system and method of use |
-
1971
- 1971-08-27 CH CH1257071A patent/CH542437A/fr not_active IP Right Cessation
- 1971-11-19 DE DE19712158220 patent/DE2158220C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-08-18 GB GB3862772A patent/GB1407247A/en not_active Expired
- 1972-08-24 FR FR7230170A patent/FR2151901A5/fr not_active Expired
- 1972-08-24 SE SE1096972A patent/SE377378B/xx unknown
- 1972-08-25 CA CA150,175A patent/CA951933A/en not_active Expired
- 1972-08-25 NL NL7211669A patent/NL7211669A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-08-26 IT IT5237472A patent/IT962238B/it active
- 1972-08-28 JP JP8547572A patent/JPS4832578A/ja active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0252762A1 (de) * | 1986-07-10 | 1988-01-13 | Greenfield Scientific Inc. | System zur mikroskopischen Analyse von Flüssigkeiten |
DE4219312A1 (de) * | 1991-06-26 | 1993-01-07 | Horiba Ltd | Probenzelle fuer einen gasanalysator |
DE4219312C2 (de) * | 1991-06-26 | 1994-09-01 | Horiba Ltd | Durchflußprobenzelle für einen optischen Analysator |
DE10316686A1 (de) * | 2003-04-10 | 2004-10-28 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co.KG | Küvette für ein Photometer oder ein Spektrometer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2158220C3 (de) | 1978-11-02 |
SE377378B (de) | 1975-06-30 |
DE2158220A1 (de) | 1973-03-01 |
NL7211669A (de) | 1973-03-01 |
FR2151901A5 (de) | 1973-04-20 |
JPS4832578A (de) | 1973-04-28 |
IT962238B (it) | 1973-12-20 |
CH542437A (fr) | 1973-09-30 |
GB1407247A (en) | 1975-09-24 |
CA951933A (en) | 1974-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2158220C3 (de) | Durchflußkuvette und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2320762B2 (de) | Durchprojektionsschirm sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE2920962A1 (de) | Lampenanordnung | |
DE1952584B1 (de) | Optischer Spiegel aus siliziumdioxidhaltigem Material in Leichtbauweise | |
DE2506434A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flachen waermetauscherrohren | |
DE2933570A1 (de) | Verfahren zum herstellen von trennduesenelementen zur trennung gas- oder dampffoermiger gemische, insbesondere isotopengemische | |
DE19923225A1 (de) | Optisches Element zur Umlenkung von Lichtstrahlen und Herstellungsverfahren | |
DE3420453A1 (de) | Haltevorrichtung fuer zweifarbig zu beschichtende metallprofile | |
DE19622670C2 (de) | Lichtumlenkplatte mit zwei flächig ausgebildeten Elementen | |
DE2430663B2 (de) | Faserplatte aus einer Vielzahl parallel angeordneter Fasern | |
DE1299136B (de) | Kuevette mit Temperiermantel, insbesondere solche Fluessigkeitskuevette | |
DE2519308A1 (de) | Fenster mit jalousiewirkung und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0024658A1 (de) | Kunstglas-Isolierscheibe | |
EP0030246B1 (de) | Lichtdurchlässiges wärmedämmendes Verbundelement | |
DE3237563C1 (de) | Mehrzweckküvette | |
DE2606387A1 (de) | Vorrichtung zur umwandlung einfacher verglasungen in isolierende doppelverglasungen | |
DE4219312C2 (de) | Durchflußprobenzelle für einen optischen Analysator | |
DE2930689C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Verbundfensters | |
EP0382084A2 (de) | Mehrschichtige Hohlkammerplatte und Verfahren zur Herstellung einer solchen | |
DE10060183A1 (de) | Vorrichtung zum Begrenzen des Durchtritts von Licht durch eine Fensteröffnung | |
DE2750848A1 (de) | Verfahren zum herstellen abgerundeter ecken an plattenfoermigen koerpern | |
DE2020340C2 (de) | Gasentladungsanzeigevorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung und Prüfung derselben | |
DE2709801A1 (de) | Plattenfoermiger sonnenkollektor | |
DE2947719C2 (de) | Retroreflektorplatte | |
DE2943593C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Rahmens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |