DE2157481A1 - Verfahren zum Verbinden zweier biegsamer Streifen und Gerät zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Verbinden zweier biegsamer Streifen und Gerät zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2157481A1 DE2157481A1 DE19712157481 DE2157481A DE2157481A1 DE 2157481 A1 DE2157481 A1 DE 2157481A1 DE 19712157481 DE19712157481 DE 19712157481 DE 2157481 A DE2157481 A DE 2157481A DE 2157481 A1 DE2157481 A1 DE 2157481A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sections
- strip sections
- strip
- electrical conductor
- wire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 238000005304 joining Methods 0.000 title description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 28
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 9
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 238000007790 scraping Methods 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- 229910000570 Cupronickel Inorganic materials 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- YOCUPQPZWBBYIX-UHFFFAOYSA-N copper nickel Chemical compound [Ni].[Cu] YOCUPQPZWBBYIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D15/00—Apparatus for treating processed material
- G03D15/04—Cutting; Splicing
- G03D15/043—Cutting or splicing of filmstrips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/34—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
- B29C65/3404—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
- B29C65/342—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/914—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/9161—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
- B29C66/91651—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux by controlling or regulating the heat generated by Joule heating or induction heating
- B29C66/91655—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux by controlling or regulating the heat generated by Joule heating or induction heating by controlling or regulating the current intensity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/34—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
- B29C65/3404—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
- B29C65/342—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
- B29C65/3432—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding comprising several wires, e.g. in the form of several independent windings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/34—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
- B29C65/3472—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
- B29C65/3476—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
PATENTANWALT F DR.-ING. WOLPF1 H BAKTELS
DR. BRANDES, OR. !NG. !-:2L3
Dipl.-Phys.Wolff
STUTTGART 1 18. 11...1.9.7.1..
TELEX· 0722312
Reg.-Nr. 123 300/850833kdk
J.
Eastman Kodak Company, Rochester, Staat New York,
Vereinigte Staaten von Amerika
Verfahren zum Verbinden zweier biegsamer Streifen und Gerät zur Durchführung des Verfahrens.
209828/0539
PATENTANWÄLTE 7 STUTTGART 1 .18.11.1971..
DR.-1NG. WOLi-F, H. BAR'-'ELS lange strasse si
* TELEFON: (0711) 296310 und 25*7293
DR. BRANDES, UR.-ING. HELD -*- telex, 0722312
Dipl.-Phys.Wolff
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden zweier aus einem Polyestermaterial bestehender biegsamer Streifen durch
Aufheizen der einander überlappenden, zusammengepreßten Streifenabschnitte bis zum Schmelzen des Polyestermaterials. Die
Erfindung betrifft auch ein Gerät 7ar Durchführung des Verfahrens
mit Halte- und Klemmeingichtungen für die miteinander zu
verbindenden Streifenabschnitte zum Ausrichten dieser Streifenabschnitte
in einander überlappenden Stellungen bzw. zum Zusammendrücken dieser Streifenabschnitte und mit einer
Heizeinrichtung.
Streifen aus Polyterephthalat und ähnlichen Polyestermaterialien
sind in manchen ihrer Eigenschaften den Eigenschaften herkömmlicher
Materialien aus Cellulosetriacetat als Emulsionsträgerschicht von Filmen, insbesondere Kinofilmen, überlegen. Diese
Materialien eignen sich darüber hinaus auch für andere Zwecke. Das Verbinden zweier Streifenabschnitte aus Polyestermaterial
bringt in der Praxis jedoch im wesentlichen deshalb Schwierigkeiten mit sich, weil dieses Material in den am meisten verbreiteten
Reagenzien unlöslich ist. Diese Schwierigkeiten lassen sich zum Teil dadurch beseitigen, daß man die Enden der miteinander
zu verbindenden Streifenabschnitte,während sie in einan-
ψ der überlappender Weise gegeneinander gedrückt werden, an der
Verbindungsstelle durch Erwärmen zum Schmelzen bringt. Hierdurch kann eine gute Nahtstelle erzielt werden, wobei allerdings besondere
Sorgfalt darauf gerichtet werden muß, daß eine übermäßige Zerstörung des—Materials verhindert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Verbinden
zweier aus einem Polyestermaterial bestehender biegsamer Streifen durch Aufheizen der einander überlappenden, zusammengepreßten
Streifenabschnitte zu schaffen, welches besonders zweckmäßig ist und welches innerhalb kurzer Zeit die Herstellung
BAD ORIGINAL U (i b /. rf / U b 'J 1J
haltbarer Nahtstellen für Polyestermaterial ermöglicht.
Diese Aufgabe ist ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß man
zwischen den einander zugekehrten Flächen der einander überlappenden Streifenabschnitte ein Stück mindestens eines biegeelastischen,
elektrischen Leiters anordnet und daß man dem Leiter den Heizstrom an seinen über die äußeren Begren-
mindestens zungen der Streifenabschnitte Überstehenden Enden/solange
zuführt, bis die einander zugekehrten Flächen der einander überlappenden Streifenabschnitte in der Nähe des Leiters
!schmelzen. Durch den Einschluß des elektrischen Leiters zwischen den einander zugekehrten Flächen
der einander überlappenden Streifenabschnitte wird vor allem erreicht, daß die Wärme nicht von außen, sondern unmittelbar
an der Stelle zugeführt wird, an welcher sie ein Verschmelzen der einander zugekehrten Flächen der beiden Streifenabschnitte
bewirken soll. Hierdurch lassen sich in ktjrzer Zeit
haltbare Nahtstellen bei Streifenabschnitten aus Polyestermaterial in besonders zweckmäßiger Weise herstellen.
Bei entsprechender Gestaltung und Zusammensetzung des elektrischen
Leiters kann vorgesehen sein, daß die Zufuhr des Heizstromes durch einen Bruch des elektrischen Leiters oder
durch einen übergang des elektrischen Leiters in einen nichtleitenden
Zustand unterbrochen wird. Auf diese Weise kann die Zufuhr des Heizstromes allein auf Grund der Eigenschaften
des elektrischen Leiters und auf Grund der Höhe des den elektrischen Leiter durchfließenden Heizstromes automatisch unterbrochen
we:rden.
Bai einer besonders vorteilhaften Verfahrensform gemäß der
Erfindung int vorgesehen, daß man als elektrischen Leiter
BAD Hi-:. I U ij'iÖ
Draht verwendet, den man mit seinein Mittelstück im wesentlichen
quer zur Längsrichtung der Streifen über deren Breite -ausrichtet und dessen über die Seitenränder der Streifenabschnitte
überstehenden Enden man zu beiden Seiten der Streifen mit den Heizstrom führenden Kontaktstücken verbindet.
Ein derartiger Draht läßt sich auf besonders einfache Weise entweder von Hand oder automatisch zwischen die einander zugekehrten
Flächen der einander überlappenden Streifenabschnitte einführen. Anstelle eines Drahtes lassen sich jedoch
auch eine Folie oder dergleichen als elektrischer Leiter verwenden. Bei Verwendung eines Drahtes wird dieser vorzugsweise
zweimal in zueinander parallelen Abschnitten über die Breite der Streifenabschnitte geführt. Auf diese Weise lassen
sich noch haltbarere Nahtstellen erzielen.
Der Erfindung liegt als Aufgabe auch eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung eines Gerätes zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens zu Grunde. Diese Aufgabe ist gelöst durch eine den Halte- und Klemmeinrichtungen benachbarte
Auflage, welche mit der elektrisch betriebenen Heizeinrichtung verbunden ist und an welcher die über die äußeren
Begrenzungen der Streifenabschnitte überstehenden Enden eines zwischen die Enden der Streifenabschnitte einzulegenden, biegeelastischen,
elektrischen Leiters bei Betätigung der Halte- und Klemmeinrichtungen anliegen. Zur einwandfreien Durchführung
des Verfahrens genügt es hierbei völlig, wenn die über die äußeren Begrenzungen der Streifenabschnitte überstehenden
Enden des elektrischen Leiters in der Arbeitsstellung der Halte- und Klemmeinrichtungen an der mit der elektrisch betriebenen
Heizeinrichtung verbundenen Auflage anliegen.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispicles
im einzelnen erläutert.
BAD ORIGINAL
2 U b H ^: U / U b 3 9
-* ä —
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisch dargestellte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Geräts
zum Verbinden zweier biegsamer Streifen, deren miteinander zu verbindende Enden mittels Haiteeinrichtungen in einander
überlappender Stellung gehalten und mittels Klemmeinrichtungen zusammengedrückt werden;
Flg. 2 eine schematisch dargestellte Teildraufsicht auf das Gerät nach Fig. 1, wobei die
Halte- und Klemmeinrichtungen nicht dargestellt sind,und
Fig. 3 eine Seitenansicht eines im wesentlichen U-förmig ausgebildeten Ständers des Gerätes , welcher als Kontaktstück für einen über die Breite der Streifenabschnitte verlaufenden elektrischen Leiter dient.
Nachfolgend ist an Hand des in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Gerätes ein Verfahren zum Verbinden der einander überlappenden
Enden zv;eier aus Polyterephthalat bestehender Streifen beschrieben.
Bei den beiden Streifenabschnitten 1 und 2, deren Enden miteinander verbunden v/erden sollen, handelt es sich gemäß
den Figuren jeweils um 35 mm breite Filmabschnitte, welche eine Trägerschicht aus Polyterephthalat besitzen, die mit einc:r
Schwarz-Woiß-Kmulsion beschichtet ist.
BAD ORIGINAL Ü H η / a / 0 5 3 9
Das Gerät zum Verbinden der einander überlappenden Streifenabschnitte
besitzt ein Gehäuse 3, auf dessen Oberseite die
eigentliche Vorrichtung zur Herstellung der Nahtstelle zwischen den Streifenabiichnitten angeordnet ist, welche einen
Auflagesteg 6 sowie linke und rechte Halte- und Kleinmeinrichtungen aufweist, welche jeweils durch unabhängig voneinander
bewegbare, schwenkbare, obere und untere Klemmbacken und 8 sowie 9 und 11 gebildet werden. Eine derartige Vorrichtungsanordnung
ist zum Verbinden von Streifenabschnitten allgemein üblich und weist darüber hinaus noch nicht darge-P
stellte Einrichtungen zum einwandfreien Zuschneiden der Enden der Streifenabschnitte sowie Einrichtungen zum Ausrichten
und Positionieren dieser zugeschnittenen Enden auf, wie beispielsweise in die Perforcitionslöcher der Streifenabschnitte
eingreifende Einrichtungen, damit der Streifenabschnitt 2 über den Streifenabschnitt 1 um einen vorbestimmten
Betrag übersteht.
Am vorderen Ende des Auflagestegc 6 ist ein Lagerbock 12
aus einem Isoliermaterial angeordnet, welcher ein elektrisches Kontaktstück in Form eines Ständers 13 trägt, der in
Fig. 3 in Seitenansicht dargestellt ist. Der im wesentlichen ^ U-förmig ausgebildete Ständer 13 besteht aus Metall und besitzt
einen ersten nach oben abstehenden Schenkel 14, welcher
durch seinen Steg von einem kürzeren nach oben abstehenden Schenkel 15 getrennt ist und v/elcher mit einer Anschlußklemme
16 verbunden ist. Der Lagerbock 12 trügt darüber hinaus einen Zapfen 17, auf wc-lchem eine biegeelastische
Öse 2O Aufnahme findet, die der Oberfläche doij Lagerbock:;
zugekehrt ist. Schließlich ist- im Lagerbock 12 ein Führung säloch
18 vorgesehen, das mit dem Innenraum des Geh J! Uj-; or. 3
des Gerätes in Verbindung steht.
BAD ORIGINAL
2UUH V ,1 I U !ι 'Λ il
Am hinteren Ende des Auflagesteges 6 ist ein zweiter Lagerbock 19 aus einem Isoliermaterial angeordnet, der ein elektrisches
Kontaktstück in Form eines zweiten Ständers 21 trägt, der
durch einen Metallzapfen mit kreisförmigem Querschnitt gebildet wird. Dieser Ständer 21 ist mit einer Anschlußklemme 22
verbunden.
Innerhalb des Gehäuses 3 sind ein Spartransformator 23, welcher
am Stromnetz angeschlossen ist, sowie eine Spindel 24 für eine Spule 25 zur Aufnahme von Draht vorgesehen. Das Gehäuse 3 tragt
darüber hinaus einen von Hand durch Druck betätigbaren Steuerschalter 26 und zwei Mikroschalter 27, die nur dann geschlossen
werden können, wenn eine schwenkbar angeordnete Schutzvorrichtung 28 in eine bestimmte Stellung über der eigentlichen Arbeitszone
abgesenkt worden ist. Die nicht dargestellte elektrische Schaltung verbindet die beiden Anschlußklemmen 16 und 22 mit den erwähnten
Schaltern und mit dem Spartransformator 23. Befindet sich die Schutzvorrichtung 28 in ihrer abgesenkten Stellung,
dann werden bei Betätigung des Steuerschalters 26 die als Kontaktstücke
dienenden Ständer 13 und 21 elektrisch mit den Ausgangsklemmen des Spartransformators 23 verbunden.
Zur Bedienung des Gerätes werden die beiden Streifenabschnitte
1 und 2 von den ihnen zugeordneten, als Halteeinrichtungen dienenden
linken bzw. rechten Klemmbacken 7,8 bzw. 9, 11 gehalten und unter deren Zuhilfenahme zurechtgeschnitten und ausgerichtet.
Die Klemmbacken 9 und 11 der rechten Halteeinrichtung werden zusammen nach oben geschwenkt, wodurch die nach oben weisende
Oberfläche des Streifenabschnittes 1 oberhalb des Auflagesteges 6 freigelegt wird. Das freie Führungsende des auf die
Spule 25 aufgewickelten und durch das Führungsloch 18 verlaufenden Drahtes 30 wird hierauf von der Bedienungsperson des
Geräten erfaßt, durch die zentrale Aussparung des Ständers 13
BAD ORlGlislAL ? (J U Ii / ti I Ü ίϊ 3 9
gefädelt, quer zur Längsrichtung der Streifenabschnitte über
deren Breite als gerader erster Abschnitt 31 geführt, um den Ständer 21 herumgelegt, als gerader Abschnitt 32 wiederum
über den Film zurückgeführt, erneut durch die zentrale Aussparung
des Ständers 13 gefädelt und schließlich zwischen der biegeelastischen öse 20 und der ihrer Stirnseite zugekehren
Oberfläche des Lagerbockes 12 eingeklemmt. Der aus dem Führungsloch 18 austretende Teil des Drahtes berührt den linken
ersten Schenkel 14 des Ständers 13, während der in Richtung der öse 20 verlaufende Teil des Drahtes am kürzeren zweir
ten Schenkel des Ständers 13 anliegt. Das Einfädeln des Drahtes durch die zentrale Aussparung des Ständers 13 wird dadurch
erleichtert, daß der zweite Schenkel 15 kürzer ausgeführt ist als der erste Schenkel 14 und daß der äußere Rand des zweiten
Schenkels 15 mit einer Drahtführungsfläche 33 versehen ist.
Ist dieser einfache Einfädelungsvorgang abgeschlossen, dann
wird die in Fig. 1 gesehen rechte Halte- und Klemmeinrichtung abgesenkt, so daß der Streifenabschnitt 2 in der dargestellten
Weise die beiden Drahtabschnitte berührt. Der als elektrischer Leiter dienende Draht wird demnach mit seinen beiden gerade
^ und parallel zueinander verlaufenden Abschnitten 31 und 32 zwischen den beiden Enden der Streifenabschnitte eingeschlossen,
während die Klemmbacken auf die .Außenseiten der Filroabschnitte
den normalen Klemmdruck ausüben. Wird die Schutzvorrichtung 28 in der vorgesehenen Weise abgesenkt und wird
der Steuerschalter 26 betätigt, dann werden hierdurch die Ständer 13 und 21 mit den Ausgangsklemmen des Spartransformators
23 verbunden. Ein elektrischer Heizstrom durchfließt dann beide Abschnitte des Drahtes, welcher zwischen den beiden
Ständern verläuft und führt zu einer schnellen Erhitzung des Drahtes tmd der benachbarten Flächen der beiden Filmabschnitte.
BAD ORIGINAL
2 Ü 9 b / H / Ü b 3 9
215/481 -«-9
Die Enden der beiden Streifenabschnitte verschmelzen in der
Nähe des Drahtes miteinander, während der Draht abbricht, und zwar gewöhnlich von den Streifenabschnitten weg, v:odr._cch
die Stromzufuhr unterbrochen wird. Sobald eine einwandfreie
Nahtstelle erzielt ist, können die Klemmbacken geöffnet und die miteinander verbundenen Streifenabschnitte aus der die
Verbindung bewirkenden Vorrichtung des Gerätes entnommen werden. Die in der Nahtstelle mit eingeschlossenen Abschnitte
31 und 32 des Drahtes verbleiben dabei in ihrer Stellung zwischen den einander überlappenden, nunmehr miteinander verbundenen
Enden der Streifenabschnitte. Durch ein derartige:? Verfahren läßt sich in einfacher Weise eine wirksame Nahtstelle
zwisehen den einander überlappenden Enden von Streifen aus Polyterephthalat herstellen. Die über die äußeren
Begrenzungen, also die Seitenruder der miteinander verbundenen
Streifenabschnitte überstehenden Drahtenden können, falls dies erforderlich ist, bündig mit diesen Seitenrändern
der Streifenabschnitte, beispielsweise mittels einer nicht dargestellten, in das Gerät eingebauten Schneideinrichtung
abgeschnitten werden.
Zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens in dem Gerät
nach den Fig. 1 und 2 eignet sich z.B. Eureka-Draht, welcher aus einer Kupfer-Nickel-Legierung hergestellt ist, mit einem
Durchmesser von ungefähr 0,1 mm, was einen Widerstand von ungefähr 1 Ohm darstellt, wenn der Draht zwischen den
Ständern 13 und 21 geführt ist. Bei praktischen Versuchen mit dem zuvor beschriebenen Gerät wurde bei der Verwendung
eines derartigen Drahtes und bei einem Abstand zwischen den Abschnitten 31 und 32 des Drahtes von ungefähr 1 mm festgestellt, daß zufriedenstellende Nahtstellen für Abschnitte
von Schwarz-Weiß-Filmen hergestellt werden konnten. Darüber hinaus wurde festgestellt, daß der Draht in einem Brtichteil
BAD ORIGINAL
21 b 7 Λ 8
einer Sekunde abriß/ wenn die Arbeitsspannung von 120 V vom Spartransformator an die als Kontaktstücke dienenden Ständer
13 und 21 angelegt wurde, wodurch das Aufheizen der Nahtstelle beendet wurde.
Die Entfernung der photographischen Emulsionsschicht von der
Trägerschicht eines der beiden Streifenabschnitte, um hierdurch eine Berührung zwischen den Trägerschichten der beiden
Streifenabschnitte an der Verbindungsstelle zu erzielen, kann vor der Verbindung zweier Abschnitte von Schwärz-Weiß-Filinen
entfallen, empfiehlt sich jedoch im allgemeinen bei Farbfilmen. Einrichtungen zum Abkratzen der Emulsionsschicht für diesen
Zweck sind bei Geräten der vorliegenden Gattung allgemein bekannt und sind deshalb in den Zeichnungen nicht dargestellt.
Der in dem zuvor beschriebenen Verfahren zur Anwendung kommende
Draht besitzt einen kreisförmigen Querschnitt. Es versteht sich jedoch, daß auch andere biegeelastische elektrische Leiter
mit einem anderen Querschnitt,wie beispielsweise Folien,
einsetzbar sind. Darüber hinaus ist festzuhalten, daß nur ein einziger Abschnitt eines Drahtes oder eines sonstigen elektrisehen
Leiters sich über die Breite der Streifenabschnitte erstrecken muß. Es ist jedoch möglich, daß ein einziger Draht
die beiden Streifenabschnitte in ihrem überlappenden Bereich nicht so effektvoll zusammenzuhalten vermag, als dies zwei
parallel zueinander verlaufende Drähte vermögen.
Bei nicht dargestellten abgewandelten Ausführungsbeispielen des zuvor beschriebenen Gerätes zur Durchführung des Verfahrens
kann der elektrische Heizstrom, welcher den zwischen den Enden der Streifenabschnitte eingeschlossenen Draht durchfließt,
beispielsweise von einem Kondensator stammen, der zur Aufladung durch die Netzversorgung mittels einer. Schaltern
BAD ORIGINAL
umschaltbar .' r;t.« Darüber hinaus kann ein vorgegebener Strominipuls
mittels dieser oder anderer Einrichtungen durch den Dralitabschnitt hindurchgeschickt werden.
BAD ORIGINAL
? U a 8 /. \i I U b 3 9
Claims (11)
- PatentansprücheίI)JVerfahren zum Verbinden zweier aus einein Polyester- ^-' material bestehender biegsamer Streifen durch Aufheizen der einander überlappenden, zusammengepreßten Streifenabschnitte bis zum Schmelzen des Polyestermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß man zwischen den einander zugekehrten Flächen der einander überlappenden Streifenabschnitte ein Stück mindestens eines biegeelastischen, elektrischen Leiters anordnet und daß man dem Leiter den Heizstrom an seinen über die äußeren Begrenzungenmindesten·der Streifenabschnitte überstehenden Enden/so-iange zuführt, bis die einander zugekehrten Flächen der einander Überlappenden Streifenabschnitte in der Nähe dee Leiters schmelzen.
- 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr des Heizstroms durch einen Bruch dee elektrischen Leiters oder durch einen Übergang des elektrischen Leiters in einen nichtleitenden Zustand unterbrochen wird.
- 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als elektrischen Leiter einen Draht verwendet, den man mit seinem Mittelstück im wesentlichen quer zur Längsrichtung der Streifen über deren Breite ausrichtet und dessen über die . SeitenrAnder der Streifenabschnitte überstehenden Enden man zu beiden Seiten der Streifen mit den Heizstrom führenden Kontaktstücken verbindet.
- 4) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht zweimal in zueinander parallelen Abschnitten über die Breite der Streifenabschnitte geführt ißt.BAD ORIGINAL 209828/0539
- 5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Durchgang des Heiastroma durch den elektrischen Leiter seine über die äußeren Begrenzungen der Streifenabschnitte überstehenden Enden abschneidet.
- 6) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Streifen Abschnitte von Filmen, insbesondere Kinofilmen, mit einer Trägerschicht aus Polyester, vorzugsweise Polyterephthalat, verbindet.
- 7) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man von einer der einander augekehrten Flächen der Filmabschnitte vor ihrer Verbindung dl· photographische Emulsionsschicht, vorzugsweise durch Abkratzen, entfernt.
- 8) Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet» daß man einen Draht mit kreisförmigem Querschnitt verwendet.
- 9) Gerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit Halte- und Klemmeinrichtungen für die miteinander zu verbindenden Streifenabschnitte zum Ausrichten dieser Streifenabschnitte In einander überlappenden Stellungen bzw. zum Zusammendrücken dieser Streifenabfchnitte und mit einer Reizeinrichtung, gekennzeichnet durch eine den Halte- und Klemmeinrichtungen (6 bis 11) benachbarte Auflage (12, 13, 19, 21), welche mit der elektrisch betriebenen Heizeinrichtung (23, 26) verbunden ist und an welcher die über die äußeren Begrenzungen der Streifenabschnitte (1, 2) überstehenden Enden eines zwischen die Enden der Streifenabschnitte einzulegenden, biegeelastischen, elektrischen Leiters (30, 31, 32) bei Betätigung der Halte- und Klemmeinrichtungen anliegen.BAD ORIGINAL209828/0539
- 10) Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Auflage zwei in der Nähe der Seitenränder der miteinander zu verbindenden Streifenabschnitte-(1, 2) angeordnete Kontaktstücke (13, 21) vorgesehen sind.
- 11) Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines zweimal über die Breite der Strei fenabschnitte (1, 2) geführten elektrischen Leiters (30) das eine Kontaktstück als im wesentlichen U-förmiger Ständer,(13) ausgebildet ist, an dessen Schenkel (14, 15) die Abschnitte (31 bzw. 32) des Leiters jeweils anliegen, während das andere Kontaktstück als Umlenkzapfen (21) ausgebildet ist.BAD ORIGINAL209828/0539
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5521370A GB1366299A (en) | 1970-11-20 | 1970-11-20 | Splicing polyester films |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2157481A1 true DE2157481A1 (de) | 1972-07-06 |
Family
ID=10473286
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712157481 Pending DE2157481A1 (de) | 1970-11-20 | 1971-11-19 | Verfahren zum Verbinden zweier biegsamer Streifen und Gerät zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2157481A1 (de) |
FR (1) | FR2115266A1 (de) |
GB (1) | GB1366299A (de) |
IT (1) | IT941197B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0093821B1 (de) * | 1982-05-12 | 1987-05-06 | Geberit AG | Schweissmuffe |
GB8703017D0 (en) * | 1987-02-10 | 1987-03-18 | Welding Inst | Bonding thermoplastic materials |
JP2732376B2 (ja) * | 1995-11-08 | 1998-03-30 | 東亜高級継手バルブ製造株式会社 | 板状樹脂材の接合方法 |
-
1970
- 1970-11-20 GB GB5521370A patent/GB1366299A/en not_active Expired
-
1971
- 1971-11-19 DE DE19712157481 patent/DE2157481A1/de active Pending
- 1971-11-19 FR FR7141479A patent/FR2115266A1/fr not_active Withdrawn
- 1971-11-19 IT IT3138071A patent/IT941197B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2115266A1 (de) | 1972-07-07 |
GB1366299A (en) | 1974-09-11 |
IT941197B (it) | 1973-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2224343C2 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Verbinden elektrischer Anschlußdrähte | |
DE69124015T2 (de) | Elektronische Verbinder und Verfahren für deren Herstellung | |
DE2329908C2 (de) | ||
DE2356140C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von wenigstens einem zuvor auf einem dünnen Plastikfilm montierten integrierten Schaltungsplättchen | |
DE2815003A1 (de) | Verfahren zum einstellen des widerstandes eines thermistors | |
DE3215503A1 (de) | Elektrisch beheiztes schneidgeraet | |
DE2507328A1 (de) | Stiftstecker | |
DE1515574A1 (de) | Verfahren zur Befestigung von Anschlussleitungen an duenne Filme | |
CH657481A5 (de) | Spule fuer einen elektromotor. | |
DE1752637A1 (de) | Vorrichtung zur Verformung von elektrisch leitenden Arbeitsteilen | |
DE2541206A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bonden von zuleitungen | |
DE2157481A1 (de) | Verfahren zum Verbinden zweier biegsamer Streifen und Gerät zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1564867B2 (de) | Verfahren zum Kontaktieren von Dioden, Planartransistoren und integrierten Schaltungen | |
DE2707995A1 (de) | Loetungs-klammer | |
EP0677855A1 (de) | Widerstand | |
DE1615055A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Duennschicht-Bauelementen | |
DE2725778A1 (de) | Verfahren zum spleissen von baendern | |
DE2646233A1 (de) | Schweissgeraet | |
DE2902664A1 (de) | Drahtwickelwerkzeug fuer nicht-abisolierte draehte | |
EP0437659B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Widerstands-Verschweissen von Anschlussdrähten oder dgl. | |
DE2103057C2 (de) | Verfahren zur Befestigung von Elektrodenelementen an Anschlußstiften einer Gasentladungsanzeigevorrichtung | |
DE1085916B (de) | Kryotron, das einen Torleiter und einen Steuerleiter enthaelt | |
DE1490969A1 (de) | Geschweisste elektrische Verbindung | |
DE2643350A1 (de) | Schneidverfahren und schneidvorrichtung | |
DE3609654A1 (de) | Regelwiderstand |