DE2157191A1 - Aus schalen gewellten blechs hergestelltes rohr - Google Patents
Aus schalen gewellten blechs hergestelltes rohrInfo
- Publication number
- DE2157191A1 DE2157191A1 DE19712157191 DE2157191A DE2157191A1 DE 2157191 A1 DE2157191 A1 DE 2157191A1 DE 19712157191 DE19712157191 DE 19712157191 DE 2157191 A DE2157191 A DE 2157191A DE 2157191 A1 DE2157191 A1 DE 2157191A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holes
- edge
- row
- sheet metal
- shells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/22—Pipes composed of a plurality of segments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Description
- Aus Schalen gewellten Blechs hergestelltes Rohr Die Erfindung betrifft ein Rohr, das aus Schalen gewellten Blechs hergestellt ist. Es ist bekannt, solche Rohre aus entsprechend gebogenen Blechen herzustellen, deren gewellte Längsränder mit kurzen, in Umfangsrichtung geführten Einschnitten versehen sind, wobei die dadurch gebildeten Lappen abwechselnd derartig ein wenig nach aussen und nach innen abgebogen sind, dass beim Zusammensetzen solcher Blechschalen diese Lappen ineinandergreifen. Die Ränder der beiden ineinandergreifenden Schalen werden dann noch durch Hakenschrsuben, die durch entsprechende Löcher an den Rändern der Schalen greifen, miteinander verbunden.
- Es hat sich erwiesen, dass diese Art der Hersteibrig solcher Rohre in manchen Fällen zu Schwierigkeiten führt. Teils ergeben sich Schwierigkeiten bei der in der Regel am Benutzungsort vorzunehmenden Zusammensetzung der Rohre, weil die Lappen an den Längsrändern nicht ganz genau richtig abgebogen sind oder ihre Abbiegung sich beim Transport verändert hat; teils ergeben sich Schwierigkeiten daraus, dass sich an den Überlappungsstellen der Lappen zu grosse Undichtigkeiten ergeben.
- Aufgabe der Erfindung ist, Rohre der genannten Art derart zu verbessern, dass die vorgenannten Schwierigkeiten vermieden werden.
- Gemäss der Erfindung erfolgt das dadurch, dass die gewellten Ränder der Bleche mit einander entsprechenden Löchern derart versehen sind, daß am einen Rande des Blechs eine zu dem Rand parallele Reihe von Löchern in Wellenbergen und eine vom Rand etwas entferntere, dazu parallele Reihe von Löchern in Wellentälern liegen, daß der Abstand der Löcher innerhalb jeder Reihe gleich einer Mehrzahl von Wellen ist, die Löcher der einen Reihe zu denen der anderen Reihe versetzt sind und am gegenüberliegenden Rande des Bleches Löcher in den gleichen Wellenbergen und -tälern liegen, wobei der Abstand zwischen diesen Reihen ebensogroß ist wie am erstgenannten Rand, und die dem Rand zunächstliegenden Löcher in den Wellentälern liegen.
- Vorzugsweise haben die beiden äußersten Löcher die Form von sich quer zum Rand erstreckenden Langlöchern. Vorzugsweise sind ferner in den beiden glatten Seitenrändern Löcher in gleichen Abständen voneinander vorgesehen, die vorzugsweise einen Abstand von Dezimeter haben.
- Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung.
- Fig. 1 zeigt zwei Bleche zur Herstellung von Rohren gemäß der Erfindung; Fig, 2 zeigt ein Rohr, hergestellt aus Blechen gemäß Fig. 1; Fig. 5 zeigt ein anderes Rohr gemäß der Erfindung.
- Das in Fig. 2 dargestellte Rohr besteht aus Rohrschüssen, von denen jeder aus vier Blechen hergestellt ist, wie sie Fig. 1 zeigt. Jedes dieser Bleche 1 ist ein gewelltes Blech mit 10 Wellenbergen. Es besitzt an jedem der in Längsrichtung des Rohres verlaufenden Ränder 2 und 3 zwei zum Rand parallele Reihen von Löchern. Am Rande 2 sind das eine Reihe, die aus den Löchern 4 und 5 besteht und eine vom Rande 2 etwas entferntere Reihe, die aus den Löchern 6 besteht. Die äußersten Löcher 4 der erstgenannten Reihe sind Langlöcher, die sich in Querrichtung zur Richtung des Randes 2 erstrecken. Die Löcher 4 und 5 der ersten Reihe befinden sich auf Wellenbergern, und zwar auf dem ersten, vierten, siebten und zehnten Wellenberg. Die Löcher 6 der zweiten Reihe befinden sich zweiten, fnfte und achten Wellental. Alle Löcher haben daher innerhalb ihrer Reihe gleiche Abstände voteinander. Am gegennberliegenden Rand 3 befinden sich entsprechende Löcher *, 5, 6, wobei Jedoch die Löcher 6 näher zum Rande 3 liegen und die Löcher 4 und 5 von der Reihe der Löcher 6 den gleichen Abstand haben wie dies am Rande 2 der Fall ist, Das Blech 1 besitzt auf den beiden anderen Seiten 7 und 8 in dem gleichen Wellenberg, in dem sich die Löcher 4 befinden, Löcher 9, die unter sich und von den Löchern 4 einen Abstand von in Dezimetern haben.
- Je nach Anzahl der Löcher 9 haben die Bleche verschiedene Baulãnge, vorzugsweise werden Bleche mit 2, 3 oder 4 Umfangslochern 9 hergestellt, die nach der Anzahl der Abstände 10 zwischen den Löchern 4 und 9 al8 3 ## , 4## oder 5 IL Bleche bezeichnet werden. Die Fig. 1 und 2 zeSven 4 ## Bleche.
- Aus solchen Blechen lassen sich dann durch ensprechende Kombination Rohre verschiedener Querschnittsform und Durchmesser herstellen, wobei die Incremente der Kreisprofile immer 1 dem betragen. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Rohr besteht jeder Rohrschuss aus vier Blechen 1, deren Ränder 2 und 3 einander soweit überlappen, dass sie mittels Schrauben miteinander verbunden werden können, die durch die Löcher 4, 5 und 6 hindurchgesteckt werden. In Fig. 2 sind nur die Löcher, nicht aber die Schrauben dargestellt.
- Die einzelnen Rohrschüsse werden dann mittels Schrauben aneinander befestigt, die durch die einander entsprechenden Löcher 9 der beiden Blechränder 7 und 8 hindurchgesteckt werden.
- PatentansprAche:
Claims (1)
- Patentanprüchä: 1. Aus Schalen gewellten Blechs hergestelltes Rohr, d a -du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die gewellten Ränder (2, 3) der Bleche(I, 10, 11) mit einander entsprechenden Löchern (4, 5, 6) derart versehen sind, daß am einen Rande (2) des Blechs (1) eine zu diesem Rand parallele Reihe von Löchern (4, 5) in Wellenbergen und eine vom Rand etwas entferntere, dazu parallele Reihe von Löchern (6) in Wellentälern liegen, daß der Abstand der Löcher (4, 5, 6) innerhalb jeder Reihe gleich einer Mehrzahl von Wellen ist, die Löcher (4, 5) der einen Reihe zu den Löchern (6) der anderen Reihe versetzt sind, und am gegenüberliegenden Rande (3) des Blechs (1) Löcher (4, 5, 6) in den gleichen Wellenbergen und -tälern liegen, wobei der Abstand zwischen diesen Reihen ebensogroß ist wie am erstgenannten Rand (2) und die dem Rand (3) zunächstliegenden Löcher (6) in den Wellentälern liegen, 2. Rohr nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß an jedem Rand des Bleches die äußersten Löcher (4) die Form von sich rechtwinklig zum Rand erstreckenden Langlöchern haben, 3. Rohr nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß zusätzlich in den beiden glatten Seitenwänden (7, 8) Löcher (4, 9) in gleichen Abständen voneinander vorgesehen sind, 4. Rohr nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß die letztgenannten Löcher (4, 9) einen Abstand von Dezimeter haben.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE790725D BE790725A (fr) | 1971-11-18 | Tube realise a partir de coquilles de tole ondulee | |
DE19712157191 DE2157191A1 (de) | 1971-11-18 | 1971-11-18 | Aus schalen gewellten blechs hergestelltes rohr |
CH1598072A CH548563A (de) | 1971-11-18 | 1972-11-02 | Aus mindestens in umfangsrichtung gebogenen, gewellten blechabschnitten zusammengesetztes rohr. |
NL7215571A NL7215571A (de) | 1971-11-18 | 1972-11-17 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712157191 DE2157191A1 (de) | 1971-11-18 | 1971-11-18 | Aus schalen gewellten blechs hergestelltes rohr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2157191A1 true DE2157191A1 (de) | 1973-05-24 |
Family
ID=5825440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712157191 Pending DE2157191A1 (de) | 1971-11-18 | 1971-11-18 | Aus schalen gewellten blechs hergestelltes rohr |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE790725A (de) |
CH (1) | CH548563A (de) |
DE (1) | DE2157191A1 (de) |
NL (1) | NL7215571A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2516630A1 (fr) * | 1981-11-17 | 1983-05-20 | Matiere Marcel | Procede d'obtention de conduits par assemblage d'elements prepares a l'avance, elements utilises et conduit obtenu |
WO1983001823A1 (en) * | 1981-11-17 | 1983-05-26 | Marcel Matiere | Method for obtaining hollow structures, such as conduits, silos or shelters and structures obtained by such method |
-
0
- BE BE790725D patent/BE790725A/xx unknown
-
1971
- 1971-11-18 DE DE19712157191 patent/DE2157191A1/de active Pending
-
1972
- 1972-11-02 CH CH1598072A patent/CH548563A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-11-17 NL NL7215571A patent/NL7215571A/xx unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2516630A1 (fr) * | 1981-11-17 | 1983-05-20 | Matiere Marcel | Procede d'obtention de conduits par assemblage d'elements prepares a l'avance, elements utilises et conduit obtenu |
WO1983001823A1 (en) * | 1981-11-17 | 1983-05-26 | Marcel Matiere | Method for obtaining hollow structures, such as conduits, silos or shelters and structures obtained by such method |
EP0081402A1 (de) * | 1981-11-17 | 1983-06-15 | Marcel Matière | Verfahren zur Herstellung von hohlen Elementen wie etwa Leitungen, Silos oder Bunkern |
US4693635A (en) * | 1981-11-17 | 1987-09-15 | Marcel Matiere | Method of producing hollow structures and hollow structures |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE790725A (fr) | 1973-02-15 |
NL7215571A (de) | 1973-05-22 |
CH548563A (de) | 1974-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2727032C2 (de) | Haltevorrichtung für Rohre | |
DE3540002A1 (de) | Foerderer mit einem mehrteiligen traeger | |
DE853159C (de) | Fuellkoerper | |
DE2701633A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE2951352C2 (de) | Flachrohr-Wärmetauscher | |
DE2110485A1 (de) | Vorrichtung zur Schaffung eines Rohres mit schraubenfoermigen Rippen auf der Aussenseite | |
DE1293797B (de) | Rieseleinbau fuer Kuehltuerme oder andere Behandlungseinrichtungen fuer Fluessigkeiten | |
DE826636C (de) | Welltafel und aus ihr hergestellte Bauplatte | |
DE2157191A1 (de) | Aus schalen gewellten blechs hergestelltes rohr | |
DE2200826C3 (de) | Zylinderförmiger Wärmetauscher mit glatten Trennblechen, die Durchflußräume abtrennen | |
DE2524080C3 (de) | Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert | |
DE2312649B2 (de) | Waerme- und/oder massenaustauscher mit unmittelbarem kontakt einer fluessigkeit und eines gases | |
DE2422168C2 (de) | Wärmeaustauscher | |
EP0880626B1 (de) | Schalungselement | |
DE1901161B2 (de) | Wärmetauscher | |
DE7143429U (de) | Aus Schalen gewellten Blechs hergestelltes Rohr | |
DE2311952A1 (de) | Fuellkoerper fuer gas-fluessigkeitkontaktapparate | |
CH621839A5 (de) | ||
DE2527143A1 (de) | Fuellmaterial fuer rieseltuerme, insbesondere fuer biologische tropfkoerper | |
DE1501628C (de) | Wärmeübertrager und Verfahren zu des sen Herstellung | |
DE1271678B (de) | Boden fuer eine Absorptionskolonne | |
AT62821B (de) | Förderschnecke. | |
EP0104344B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Drahtheizelementes sowie Drahtheiz-Element, welches nach diesem Verfahren herstellbar ist | |
DE1527778C (de) | Ringscheiben von Formwalzen einer Vorrichtung zum Erzeugen ein oder mehrgan giger Schraubenformnppen aus der Wandung von Rohrrohlingen | |
DE1551511C (de) | Wärmetauscher |