DE2156654A1 - Sicherheitsverschluß - Google Patents
SicherheitsverschlußInfo
- Publication number
- DE2156654A1 DE2156654A1 DE19712156654 DE2156654A DE2156654A1 DE 2156654 A1 DE2156654 A1 DE 2156654A1 DE 19712156654 DE19712156654 DE 19712156654 DE 2156654 A DE2156654 A DE 2156654A DE 2156654 A1 DE2156654 A1 DE 2156654A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cap
- axial
- neck
- countersink
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 20
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 13
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 11
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 235000005311 Pandanus odoratissimus Nutrition 0.000 claims 1
- 240000002390 Pandanus odoratissimus Species 0.000 claims 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 101100483644 Thermotoga maritima (strain ATCC 43589 / DSM 3109 / JCM 10099 / NBRC 100826 / MSB8) tmung gene Proteins 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000002844 continuous effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000002783 friction material Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003845 household chemical Substances 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 238000009304 pastoral farming Methods 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001721 transfer moulding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/02—Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
- B65D41/04—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
- B65D41/06—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with bayonet cams, i.e. removed by first pushing axially to disengage the cams and then rotating
- B65D41/065—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with bayonet cams, i.e. removed by first pushing axially to disengage the cams and then rotating with integral internal sealing means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
!DR R POSCPIHNRIEDER
DR. Ε- ■''■-TTNER *
DIPL.-L ·:.·.-■■ M .JLLER 2156654
8 M-IN^ = S? 80" ■
LucÜe-GtaW« -Silane 38
Telßfon 4/οι 33
Telßfon 4/οι 33
EYELET SPECIALTY COMPANY, P.O. Box 10, Wallingford,
Connecticut 06492 (V.St.A.) ·
Sicherheitaverachluß
Die Erfindung bezieht sich auf einen gegen unbefugten Eingriff gesicherten, wahlweise zu öffnenden Sicherheitsverschluß, beispielsweise einen Verschluß für Flaschen
mit flüssigem oder festem Inhalt, der in unbefugten Händen sicherheitegefährdend sein könnte·
Wegen des in jüngster Zeit zunehmenden Gebrauchs von Tabletten, Medikamenten o.dgl. mit jeweils spezifisch
indiziertem Zweck für ein bestimmtes Haushaltemitglied ist auch die Gefahr gestiegen, daß sich Unbefugte, insbesondere
Kleinkinder, zu diesen Zugang verschaffen. Auch 1st es in zunehmendem Maße schwierig, wenn nicht unmöglich geworden,
Kinder hinreichend zu überwachen, um ihres Zugriff Materialien zu entziehen, die ihnen möglicherweise gefährlich
werden könnten·
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei Behältern für Materialien der beschriebenen Art Maßnahmen zur Sicherung
gegen unbefugten Zugriff zu schaffen*
Dies soll gemäß der Erfindung mit einer Konstruktion geschehen,
bei der eine korrekt· Folg· voneinander unabhängiger Bewegungen zweier Teile Voraue··tmung für dl· Zugänglichkeit
2O084O/OSI1
des Inhaltes des Behälters bildet.
Die Konstruktion zeichnet sich durch große Einfachheit aus, da sie die Verwendung weiterer Teile zusätzlich zum
Behälter und Verschluß nicht erfordert.
Nach einem Merkmal der Erfindung ist der Verschluß flüssigkeitsdicht.
Die Erfindung schafft eine Flasche und Kappe mit einstückig daran gebildeten Verriegelungs- und Dichtungsmitteln,
die von Natur aus die gewünschte Wirkun'g ermöglichen·
Insbesondere zielt die Erfindung darauf abi , die genannte Aufgabe unter Verwendung der elastischen Verformbarkeit
eines der Teile zur Herstellung sowohl einer elastisch vorgespannten Abdichtung als auch einer elastisch vorgespannten
Verriegelung zu lösen. Genauer gesprochen, zielt die Erfindung auf die glatte und kontinuierlich zur Wirkung'
bringbare Entwicklung einer elastischen Reaktionskraft über den axialen Bereich von Relativstellungen der Teile
im Verlauf der Herstellung der Verriegelung und der Dichtung ab. Dies alles wird mittels einer Kappenkonstruktion aus
geformten Kunststoff erzielt, dessen steif-elastische Eigenschaft zum kontinuierlichen Belasten oder Spannen
einer Verschlußdichtung und -verriegelung zur Verfügung steht und des sich durch die Fähigkeit auszeichnet, auch
bei wiederholtem Anbringen und Lösen des Verschlusses keine Beeinträchtigung der Elastizität zu erleiden.
In der Zeichnung ist eine Ausführung«form der Erfindung
beispielsweise dargestellt.
2O984U/0S81
Fig· 1 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung einer Flasche, über der eine Verschlußeinrichtung gemäß der Erfindung für die Anbringung bereit
dargestellt ist.
geschnittene, auseinandergezogene Teilansicht in größerem Maßstab.
in noch größerem Maßstab zur besseren Veranschaulichung ä
der Abmessungsverhältnissej und
Veranschaulichung einer abgewandelten Ausführungsform in für den Zusammenbau bereitem bzw. bereits
zusammengebautem Zustand.
Die Zeichnung zeigt den Gegenstand.der Erfindung bei dessen
Anwendung bei einer Flasche 10 und einer wahlweise abnehmbaren Verschlußkappe 11. Die Flasche 10 kann aus beliebigem
geeignetem Material bestehen, besteht jedoch zweckmäßigerweise aus Glas oder Kunststoff und ist in einem Stück mit
einem Hals 12 von vermindertem Querschnitt gebildet, dessen (j
kreisrunde Öffnung am Ende der Achse mittels der Kappe 11
wahlweise geöffnet und geschlossen werden kann. Die Flasche
10 ist ferner mit einstückig daran gebildeten Bajonettverschlußausbildungen 13, 13* versehen, die an in einem
Abstand voneinander liegenden Stellen des Halses 12 von
diesem radial auswärts vorspringen.
Die Kappe 11 besteht aus verformbarem Material, beispielsweise einem Kunststoff, mit gutem Rückkehrbestreben nach
209840/06*1
elastischen Verformungen, guter Biegsamkeit und einem niedrigen Reibungskoeffizienten, das gegenüber den meisten
Haushaltchemikalien verhältnismäßig inert ist» Zu solchen
Materialien gehören Polypropylen und Polyäthylen, die sich beide für die Herstellung der Kappe 11 im Spritzguß- bzw.
Spritzpreßverfahren eignen.
Die Kappe 11 ist allgemein becherförmig und weist einen
äußeren zylindrischen Wandteil 14 auf, der verhältnismäßig
dick (und daher verhältnismäßig starr) ist und den Hals 12 teleskopartig überlappt. Der Abschnitt 14 weist in Abständen
entlang des Umfangs einstückig gebildete, einwärts vorspringende Ansätze 15 für den Bajonetteingriff in die Ausbildungen
13, 13ft des Halses auf. Das geschlossene Ende der Kappe
ist mit einem nach unten ragenden, axialen Vorsprung 16 ausgestattet, der mit einer in der Achsrichtung nachgiebigen
Abschlußwand einstückig verbunden ist. Der Vorsprung 16 dient verläßlich zur Erzeugung der Schließ- und Dichtwirkung,
und das geschlossene Ende der Kappe ist vorzugsweise verhältnismäßig dünn, so daß es in gewissem Maß verformbar
ist, wie dies im einzelnen noch erläutert wird.
Die Schließ- und Dichtwirkung erfolgt im wesentlichen durch Linienberührüng einer Kante mit einer konisch verjüngten
Ansenkung 18 in der Mündung der HalsÖffnung entlang einer
in der Umfangsrichtung durchgehenden Linie. Die Kante ist an einem in der Umfangsrichtung durchgehenden Außenteil des
Vorsprunges 16 gebildet und liegt bei der dargestellten Ausführungsform an der Schnittlinie zwischen einer Fase 19
und der im übrigen zylindrischen Fläche 20, die den Rest
der Mantelfläche des Vorspitunges bilden. Diese Kante bzw.
Verschneidung ist mit 17 bezeichnet. Der Neigungswinkel o£ der Fase 19 (Fig. 3) ist größer als der Neigungswinkel
Q der kegeligen Ansenkung 18 in bezug auf die zentrale
2 0 9 8 A 0/Ü 5 6 1
Achse des Verschlusses und ist vorzugsweise doppelt so
groß oder überhaupt wesentlich größer als dieser. Im allgemeinen sollte der Winkel &L im Bereich von 10° bis
30° und der Winkel ί im Bereich von 8° bis 15° liegen,
wobei als bevorzugte Werte für -^L- und Q etwa 20° bzw.
10 angedeutet sind. Die Verjüngung der Ansenkung 18 ist im allgemeinen eine Kegelstumpffläche mit Radien R1 und
R2, die beiderseits der gesamten Radialausdehnung der
Fläche 19 liegen können, so daß der Radius R_ der Kante 17, d.h. der zylindrischen Mantelfläche 20 des Vorsprunges 16,
zwischen diesen Radien liegt 0 Vorzugsweise ist jedoch der
Radius an der Kante 17 (im ungespannten Zustand) geringfügig
gi-Ößer als der größte Radius R der Fase 18 und überschreitet
diesen Radius beispielsweise um 2 bis Tjb dieses
Radius R .
Im verriegelten Zustand greifen die Ansätze 15 der Kappe
an den zurückspringenden Teilen oder Unterseiten 21 der Ausbildungen 13, 13* an, und in diesem Zustand ist die
Kante 17 bereits mit der Ansenkung 18 des Halses zur Berührung gekommen und ist bereits in einem Grad der Verformungsreaktion
mit dieser belastet. Da die Kappe 11 aus einem reibungsarmen Material besteht und da die Ansenkung
18 kegelig ist, erzeugt die elastische Reaktion, die mit dieser Verformung Hand in Hand geht, eine in axialer Richtung
wirksame Trennkraft zwischen dem Hals 12 und der Kappe
11, und diese Kraft setzt die Bajonettverschlußteile bei
15, 21 unter eine elastische Vorspannung und hält sie in Eingriff. Diese gleiche elastische Wirkung übt eine radiale
Belastung auf die Kante 17 bei ihrer Berührung mit der Ansenkung 18 aus, so daß eine flüssigkeitsundurchlässige
Abdichtung des Inhaltes der Flasche 10 gewährleistet ist.
2.0.9 84 0 AO 5.61
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist in den Ausbildungen 13, 13', 15 eine Nockenflankenausbildung vorgesehen,
die dafür sorgt, daß die elastischen Verformungen im Verlauf der Verdrehung erfolgen, die zum Herstellen der
Bajonettverriegelung erforderlich ist. Diese Nockenwirkung gestattet in noch zu beschreibender Weise vorzugsweise die
Drehung der Kappe in nur einer Richtung (für die Herstellung der Verriegelung) nicht jedoch in der entgegengesetzten
Richtung.
Wie dargestellt, ist jeder der Ansätze 15 der Kappe mit
einer Nockenflanke oder Rampe 22 versehen, deren Höhe D1
ist, und die Bajonettausbildungen 13, 13* weisen ähnliche Schrägflächen'oder Planken, beispielsweise bei 23» auf.
Die Flanken 22, 23 gelangen, wie ersichtlich, im Verlauf der Drehung der Kappe auf der Flasche in Uhrzeigersinn zum
Eingriff. Vorzugsweise ist der Axialabstand D2 zwischen
dem offenen Ende des Flaschenhalses 12 und der Sitzfläche
21 für den Ansatz größer als der entsprechende Axialabstand D„,
bei den die Flanken 22, 23 erstmalig zum Eingriff gelangen, und dieser letztere Eingriff erfolgt an der axialen
Stelle der ursprünglichen Berührung zwischen der Kante 17
und der Schräge 18 der Ansenkung oder knapp jenseits dieser
Stelle. Außerdem liegt die Sitzfläche 21 des Bajonettverschlusses vorzugsweise in einem wesentlichen Axialabstand
D vom Scheitel der Flanke 23, so daß eine ausgeprägte Schulter 24 gebildet ist, gegen die die Rückseite 24· des
Ansatzes 15 anstößt, wenn versucht wird, eine so gesicherte
oder verriegelt· Kappe durch eine einfache Drehung im
Gegenuhrzeigersinn abzunehmen.
Xm Gebrauch wird eine offene Flasche geschlossen, indem,
die Kappe 11 in derart verdrehter Stellung in d«r Achsrichtung
aufgesetzt wird, daß die Ansatz· 15 zwischen den
2Q98407QS&1
zugeordneten Bajonettausbildungen 13, 13' hindurchtreten.
Dieses Aufsetzen in axialer Richtung erfolgt ohne Behinderung, bis die Kante 17 sich auf die Schräge 18
der Ansenkung aufsetzt. Bei dieser Relativeteilung der
Teile sind die Nockenflanken 22, 23 bereits hinreichend in bezug aufeinander ausgerichtet, daß sie beim Verdrehen
der Kappe 11 im Uhrzeigersinn miteinander zur Berührung gelangen. Im Verlauf einer solchen Drehung gleitet der
Ansatz 15 gegen den Verformungswiderstand der verhältnismäßig
steif- elastischen Abschlußwand der Kappe 11 und unter Überwindung des Widerstandes des axialen Vorsprunges g
16 gegen eine elastische Druckverformung entlang der Flanke 23 gegen deren Scheitel und überwindet diesen
schließlich. Nach Überwindung der Flanke 23 rastet der
Ansatz 15 hinter dieser gegen die Fläche 21 ein, und in
diesem Zustand sind die Verriegelung und eine in Umfangsrichtung durchgehende Abdichtung infolge der beschriebenen
Auslenkungen und Verformungen in einem Grad, der durch das zur Differenz zwischen den Abständen Dg und D„ proportionale Maß Dj, gegeben ist, elastisch belastet. Wie dargestellt,
weist mindestens eine 13 der Bs&ionettausbildungen
eine axiale Wand oder Rippe 25 auf, die ein feststehendes, begrenzendes Widerlager für die Drehung im Uhrzeigersinn
zur Herstellung der Verriegelung bildet,
Wenn die Verriegelung derart hergestellt ist, bleibt sie
zwangsläufig erhalten und bleibt flüssigkeitsdicht und ist
gegen jeden Versuch, die Kappe durch eine reine Drehung im Gegenuhrzeigersinn
(durch Abschrauben) abzunehmen, gesichert. Die einzige Möglichkeit, die Kappe abzunehmen, besteht
darin, die Kappe vorsätzlich noch weiter in axialer Richtung über den Hals 12 überzuschieben, bis die Ansätze 15 an
den Scheiteln der Flanken 23 vorbeitreten können. Diese
Verschiebung erfolgt unter Überwindung der erhöhten axialen Kraftreaktion durch die Linienberührung bei 17, 18, und
die dazu erforderliche Kraft muß anschließend weiter auf-
-8-
209840/0501
rechterhalten werden, während die Kappe 11 im Gegenuhrzeigersinn
verdreht wird. Eine solche Drehung der Kappe im Gegenuhrzeigersinn wird durch die Rippe 25 in einer
Stellung der Kappe 11 begrenzt, in der diese in axialer
Richtung unbehindert abziehbar ist, und ein Flansch 26 an der Flasche bildet eine in der Umfangsrichtung durchgehende
Widerlagefläche zur Begrenzung der axialen Verschiebung der Kappe während der angedeuteten Verdrehung
derselben«
Die besondere Art der angegebenen elastischen Reaktion ist besser verständlich, wenn die am besten in Fig. 3 veranschaulichte,
beschriebene Konstruktion näher betrachtet wird. Wie bereits erwähnt, bildet die Abschlußwand der
Kappe 11 eine axial elastische Aufhängung des Innengliedes
16 in bezug auf das Außenglied 14. Bur An&lyse der Kräfte
ist zweckmäßigerweise anzuführen, daß diese Abschlußwand
aus einer zentralen, radialen Scheibe 30 und einem tellerförmigen, kegelstumpfartigen Glied 31 besteht, das die
aufgehängten Teile 16, 30 mit dem Außenglied Ik einstückig
verbindet« Der axial vorspringende zylindrische Ring 16
hängt mit dieser Aufhängung am Übergang zwischen den Teilen 30, 31 einstückig zusammen, und die Ausrichtung
des tellerförmigen Gliedes 31 ist derart, daß die konkave
Fläche auswärts gewendet ist. Alle Teile 16, 30, 31 können im wesentlichen von gleicher, im Vergleich zu der angedeuteten
verhältnismäßig großen Sicke des Außenringes 14 verhältnismäßig geringer Dicke sein» Der Neigungswinkel
ß des tellerförmigen Teiles kann im Bereich von 10 bis 20 liegen und vorzugsweise ca. 15 betragen. Xn diesem
Zusammenhang ist zu erwähnen, daß die radial einwärtsgerichtete Verformung an der Berührungslinie zwischen 17 und
18 verhältnismäßig eng begrenzt ist und im wesentlichen nur den Charakter einer Anpassung der Umrisse und der
Förderung der Dichtwirkung hat; sie ist nämlich durch die
-9 -
209840/0561
Druckverformbarkeit des für die Dichtung vorzuspannenden Bereiches in der Umfangsrichtung begrenzt. Im Vergleich
zu dieser nur beschränkten Zusammendrückbarkeit ist die
Nachgiebigkeit des kegeistumpfförmigen Abschnittes 31
in axialer Richtung im Sinne der Annäherung an die ebene Lage erheblich größer. Für den angegebenen Neigungswinkel
ß von 15° steht eine elastische Verschiebbarkeit des Innengliedes 16 in axialer Richtung um eine Strecke D,
(in bezug auf das Außenglied ^k) zur Verfügung, die etwa
0,75 mm (0,030 inch) beträgt, bevor der Abschnitt 31 die
ebene Lage erreicht. Dieses angegebene Beispiel der Ver-Schiebungsstrecke trifft für eine typische Kappe 11 zum
Verschließen einer Halsöffnung von ca. 12,7 mm 0/2 inch)
zu, bei der der Abschnitt 31 bei 14 einen Bohrungsdurchmesser von ca. 28 mm (1,1 inch) und bei 20 einen Durchmesser von ca. 20 ram (0,785 inch) überspannt. Diese
Axialverschiebung genügt reichlich, um die Überwindung der Nockenflanke 23 auszugleichen, und gewährleistet eine
wesentliche Vorspannung nach dem Einrasten zwischen 15 und 21 bei der verbleibenden, die Vorspannung bestimmenden
Axialverschiebung D^, die etwa de« Betrag D2-D,, entspricht.
Es ist zu erkennen, daß die steif-elastische Reaktion für die Verformung des Gliedes 31 in die ebeneLLage unterstützt
wird durch die damit einhergehende Druckbelastung der Scheibe 30 in radialer Richtung und durch die verhältnismäßig hohe Steifigkeit des äußeren Ringgliedes 14. Außerdem gewährleistet der in axialer Richtung verhältnismäßig
ausgedehnte Bereich (D1. ist größer als der Abstand Dr)
dieser steif-elastischen Auslenkung eine Dichtwirkung und Verriegelungswirkung unter elastischer Vorspannung für
wiederholtes Verriegeln und Entriegelen· Insbesondere gewährleistet der inhärente Widerstand einer ebenen Scheibe,
wie 30, gegen Verformung in radialer Richtung jederzeit
208840/0561
einen Verformungsfreien (steifen) Bezugsort am inneren
Radius für das kegelige Glied 31, und der verhältnismäßig massive und starre Charakter des äußeren Hinggliedes 14
sorgt für einen ähnlich sicheren Bezugsort für das Glied 31 am äußeren Radius,
Dank dem steilen Neigungswinkel ß_ bei 31 besteht die
Gewähr, daß die axiale Reaktionskraft konsistent und glatt
als Funktion der Auslenkung innerhalb des Bereiches ΰ~
entwickelt wird. Bei 31 wird keine weitere Auslenkung benötigt, so daß der Kegelstumpfabschnitt 3I niemals über
die "Totpunktlage" oder die ebene Lage hinaus verschoben
wird, und Ib dem genutzten Teil der Auslenkungskennlinie
besteht keine Unstetigkeit· Spannungsumkehxmngen in der
Zone der dichtenden Berührung und in dem kegeligen Glied 31 werden gedämpft, und es wird ein stabiler Bezugszustand
geschaffen, so daß die Spannung in sämtlichen spannungsbelasteten
Bereichen aufrechterhalten bleibt, was zu einer langen wirksamen Lebensdauer des Erzeugnisses führt.
k und 5 veranschaulichen eine weitere Einzelheit der
Wirkungsweise im Zusammenhang mit der z,Zt, bevorzugten Ausfuhrungsform, bei der der axial vorspringende Ring 16*
im zylindrischen Bereich 20* und im kegelstumpfförmigen
Bereich 19* eine im wesentliche gleiche Sicke aufweist. Die Abmessungsverhältnisse und Abmessungen entsprechen
imüübrigen der bereite gegebenen Beschreibung. Ein Vergleich
der Darstellungen ±m nicht zusammengebauten (Fig. h) und
im zusammengebauten und befestigten Zustand (Fig. 5) läßt erkennen, daß für einen Verjüngungswinkel «t_ des
Kappenvorsprungs von ca« 18 , der einen Neigungswinkel &
der kegeligen Ansenkung von ca. 10 gegenübersteht, ein Kappenteller-Winkel ß_ von einem Anfangswert von ca. 15°
- 11 -
208 8 40/0561
im ungespannten Zustand auf etwa 7 (ßj_ in Fig. 5) abnimmt,
wenn die Ansätze 15 in die Verriegelungsstellung eingerastet sind. Diese Auslenkung des Tellerringes 31
unter Spannung um 8 bewirkt die Dichtwirküng bei 17» unter Vorspannung. Ferner ist die gesamte elastische
Wirkung im Bereich der Berührung zwischen 17 und 18
konzentriert, da das Ende des Flaschenhalses sich von dem Tellerabschnitt 31 in einem Abstand D~ befindet, der
größer ist als die Höhe der Flanken 23. Allgemein gesprochen, ist die Dicke des Tellers 31 für das gegebene
Kappenmaterial so gewählt, daß eine Axialkraft von ca« k bis 6,83kp (9 bis 15 pounds) erforderlich ist, um die
für das entriegeln erforderliche Auslenkung in axialer Richtung herbeizuführen und ein Widerstandsdrehmoment
gegen die Verdrehung beim Entriegeln der Kappe von ca, 7 bis 11,5 cmkp (6 bis 10 inch-pounds) zu erzeugen.
Fig. 5 läßt ferner erkennen, daß der freie Axialabstand
Dq zwischen der Kappe 11 und dem Flansch 26 geringer als
der Abstand D- zwischen dem offenen Ende des Halses 12 und dem benachbarten Teil der Kappe 11 (der Unterseite
des Tellerförmigen . Abschnittes 31) ist, wodurch die oben
beschriebene Widerlagerwirkung ermöglicht wird.
Wie ersichtlich, löst die Erfindung die gestellte Aufgabe,
durch Schaffung einer Sicherung gegen unbefugten Zugriff ohne die Notwendigkeit, zusätzliche Teile zu verwenden.
Ferner sind die Abdichtung und Verriegelung inhärente Ergebnisse des beschriebenen Zusammenwirkens« Die beschriebene
Tätigkeit ermöglicht die wirksame Verriegelung und flüssigkeitsfeste Abdichtung des Inhaltes unter wesentlich
unterschiedlichen Drücken, wie sie beispielsweise auftreten,
wenn ein gemäß der Erfindung ausgestatteter Behälter im Flugverkehr in großer Höhe mitgenommen wird. Die Flüssig-
-12 — + uiiter Vorspannung
2088^0/0561 ■
keitsabdichtung wird durch die begrenzte Druckverformung
bei 17» 18 in radialer Richtung und durch eine damit einhergehende axiale Verzerrung (beispielsweise eine
örtliche Erweiterung der in der Umfangsrichtung durchgehenden
Linienberührung zwischen I7 und 18) gefördert,
die zu einer sowohl in der Achsrichtung als auch in der Umfangsrichtung streifenden Berührung im Verlauf der
Herstellung der Dichtung führt. Durch die Maßnahme, den Radius R bei 17 gleich oder geringfügig größer zu halten
als den Naximaldurchmesser R- der Fase 18 (im angegebenen
Ausmaß) ist die Gewähr gegeben, daß im wesentlichen die ganze steife Axialkraftreaktion an der angegebenen dichtenden
Berührung der Kante 17 an der Fase 18 konzentriert ist.
Obwohl die Erfindung oben nur an Hand dargestellter,
bevorzugter Ausführungsformen eingehend beschrieben wurde,
sind Abwandlungen ohne Abweichen vom Erfindungsgedanken
möglich. Beispielsweise könnte der Axialabstand D^ der
Kante 17 von dem konischen Abschnitt 31 geringer als die Axialausdehnung Dg der Ansenkung 18 sein und auf diese
Weise die Gewähr gegeben sein, daß das Xnnenglied 16
sich in der Leibung der Flaschenöffnung nicht verklemmen kann, gleichgültig wie sehr die Konstruktion mißbräuchlich
axial druckverformt sein mag.
Patentansprüche
- 13 -
2098A0/Ü561
Claims (20)
- PatentansprücheGegen unbefugtenEEingriff geschützte, wahlweise zu öffnende Verschlußeinrichtung, gekennzeichnet durch einen Behälterkörper einschließlich eines Halaes mit einer kreisrunden Öffnung am Ende seiner Achse und mit einer konisch verjüngten Ansenkung am äußeren Ende derselben, und durch eine Kappe zum wahlweisen Öffnen und Schließen der Öffnung, zusammenwirkende Steckteile an der Kappe und an der Außenseite des Halses für die lösbare Befestigung der Kappe sowie zusammen·" |wirkende Steckteile an der Kappe und an der Leibung des Halses einschließlich einer axial vorspringenden. Einrichtung, die unter elastischer Vorspannung entlang des Umfanges durchgehend in dichtender Berührung mit der Öffnung steht,wenn die Kappe in ihrer Stellung befestigt ist, wobei die Kappe eine einstückige Konstruktion aus geformten»Kunststoff ist, die aus einem äußeren, allgemein zylinderringförmigen Abschnitt, der mit der Einrichtung zum lösbaren Befestigen der Kappe an der Außenseite des Halses ausgestattet ist, aus einer Abschlußwand, die einstückig, durchgehend und axialelastisch nachgiebig das eine Achsende des allgemein *zylindrischen Abschnittes verschließt, und aus einem inneren, nach unten ragenden, zylindrischen Hülsenvorsprung besteht, der mit einem axial nachgiebigen Teil der Abschlußwand einstückig gebildet ist und eine in der Umfangerichtung durchgehende, nach außen zu freie Kante aufweist, deren Durchmesser im wesentlichen gleich dem maximalen Durchmesser der Verjüngung der Aneenkung ist und die in bezug auf die verjüngte Ansenkung ein Übermaß aufweist, das im Verlauf des Befestigens der Kappe an dem Hals eine gegenseitige Behinderung bewirkt, und wobei die Verjüngung der Ansenkung eine solche-2 09840/0581axiale Ausdehnung hat, daß die Berührung dieser Kante mit jener die einzige Schließ- und Dichtberührung ist und über den ganzen Bereich der RelatiwerSchiebung in axialer Richtung beim Herstellen und Lösen der Befestigung zwischen Kappe und Hals aufrechterhalten wird, so daß die im wesentlichen auf eine Linie beschränkte Berührung zwischen der Kante und der Verjüngung ein Verklemmen der Kappe in der Halsöffnung mit Sicherheit verhindert·
- 2. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Befestigung dienende Steckteil der Kappe verhältnismäßig dick und starr ist und die restlichen' Teile der Kappe verhältnismäßig dünn und flexibel sind.
- 3* Verschlttßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der axial nachgiebige Teil der Verschlußwand verhältnismäßig dünn und kegeistumpfförmig ist und den äußeren, allgemein zylindrischen Teil mit dem inneren zylindrischen Vorsprung einstückig verbindet und an der nach außen gewendeten Seite der Kappe konkav ist.
- 4. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel des kegelstumpfförmigen Teiles (in bezug auf eine achsnormale Ebene)in der Größenordnung von 10 bis 20° liegt.
- 5· Verschlußeinrichtung nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Neigungswinkel im wesentlichen 15° beträgt.- 15 + der Kappe209840/0581
- 6. Verschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verjüngung der Ansenkung in der Größenordi
die Achse der Kappe liegt·Ansenkung in der Größenordnung von 10 in bezug auf - 7. Verschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis6, dadurch gekennzeichnet, daß der innere zylindrische Vorsprung kreisringförmig ist und in radialer Richtung steif nachgiebig ist.
- 8. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 71 dadurch gekenn- g zeichnet, daß das abwärts vorspringende Ende der Außenfläche des inneren zylindrischen Vorsprungs eine kegelstumpfförmige Fase bildet, die sich in der Achsrichtung nur über einen Endabschnitt des inneren Vorsprunges erstreckt und dessen Neigungswinkel in bezug auf die Achse der Kappe größer ist als der zugeordnete Verjüngungswinkel der Ansenkung, wobei die Schnittlinie zwischen der Fase und der restlichen Außenmantelfläche des Vorsprunges die in der Umfangsrichtung durchgehende, nach außen zu freiliegende Kante bildet.
- 9. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verjüngungswinkel der Ansenkung in der Größenordnung der Hälfte des Verjüngungswinkels der Fase liegt.
- 10« Verschlußeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der VerjÜngungswinkel der Ansenkung in der Größenordnung von 10 liegt und der Verjüngungswinkel der Fase in der Größenordnung von 29° liegt.
- 11. Verschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische und- 16 -Q3C~r/Q581■ - 16 -der kegeletumpfförmig gefaste Teil der Außenfläche des Innenvorsprungs im wesentlichen von gleicher axialerLänge sind. .
- 12. Verschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis11, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialausdehnung der verjüngten Ansenkung größer ist als der Axialabstand zwischen der Kante und der Abschlußwand, so daß durch die Berührung zwischen dem Hals und der Abschlußwand zwangsläufig verhindert wird, daß der Vorsprung je über das Xnnenende der Ansenkung übertritt und sich in der Halsöffnung verklemmt.
- 13· Verschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals und die Kappe Bajonettverriegelungsausbildungen im Bereich ihrer Steckvsrbindung (Überlappung) aufweisen, so daß zur Befestigung der Kappe an dem Hals zunächst eine axiale und dann eine radiale Relativbewegung erforderlich sind, bei denen die Axialverschiebung der Kante des Vorsprunges in bezug auf die verjüngte Ansenkung derart ist, daß in einer Tätigkeitsfolge mit dem Ziel, die Halsöffnung zu verschließen, eine gegenseitige Behinderung zwischen der Kante und der vetftfüngten Ansenkung an einer Stelle erfolgt, die gegenüber dem Ort des Bajonettverschlusses genügend weit axial versetzt ist, so daß die axial nachgiebige Abschlußwand in einer axial verschobenen Stellung gehalten wird, wenn der Verschluß befestigt ist, wodurch eine elastische Vorspannung eines dichtenden Verschlusses unter Anlage der Kante an der Verjüngung erzeugt wird.- 17 -209.8 40/056 1
- 14. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der Abschlußwand, der den
Innenvorsprung mit dem äußeren zylindrischen Teil verbindet, kegelstumpfförmig mit nach außen gewendeter
konkaver Fläche ist, so daß die axiale Auslenkung desselben zum Herbeiführen der Schließstellung in Richtung gegen die ebene Lage des kegelstumpfförmigen Teiles
erfolgt, so daß die damit einhergehende Druckverformung dieses Teiles in radialer Richtung eine axiale Nach- fgiebigkeit im Verlauf dieser Überführung in den ebenen Zustand begünstigt. - 15· Verschlußeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der restliche Teil der Abschlußwand
ein im wesentlichen ebener radialer Abschnitt ist, der mit der radial inneren Begrenzung des kegeistumpfförmigen Teiles entlang eines Kreises einstückig verbunden ist, dessen Radius im wesentlichen gleich dem Radius der
einstückigen Verbindung des Vorsprunges mit Jenem ist, so daß der ebene radiale Teil einer radialen Druckverformung einen verhältnismäßig steifen Widerstand ent- g gegensetzt und daher die Steifigkeit der axial elastischen Reaktion beim Schließen fördert. - 16. Verschlußeisrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bajonettverschlußausbildungen aus
einer axialen Einkerbung bestehen, die sich in Umfangsrichtung an einen Winke!bereich einer axial ansteigenden Nockenflanke anschließt und deren Tiefe in axialer
Richtung wesentlich geringer ist als die wirksame
Höhe der Nockenflanke in axialer Richtung, und daß die gegenseitige Behinderung zwischen Kante und Verjüngung im wesentlichen im Bereich der einleitenden Nocken-- 18 -tätigkeit erfolgt, so daß nach Einrasten, in der Einkerbung die Kappe an dem Hals unter radialer und axialer Belastung eines Dichtverschlusses gehalten ist. - 17· VerschlußeinrichtungLnach einem der Ansprüche 8 bis Ιό, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Vorsprungs im zylindrischen und im kegeistumpfförmig abgeschrägten Abschnitt im wesentlichen gleich ist.
- 18, Verschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 17i dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Kante um ca« 2 bis 7$ des Maximaldurchmessers der
Ansenkung größer ist als dieser· - 19· Verschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals einen in der
Umfangsrichtung durchgehenden, radial auswärts gerichteten Flansch aufweist, dessen Halbmesser mindestens
im wesentlichen gleich dem maximalen Halbmesser der Kappe ist und daß der Ort der Anbringung der Befestigungsund Dichtungsteile in Achsrichtung in bezug auf den Axialabstand des Flansches von dem offenen Ende des Halses derart ist, daß eine gegenseitige Behinderung des Flansches und der Kappe (ein Anstoßen der Kappe an dem Flansch) erfolgt, solange noch zwischen dem offenen Ende des Halses und dem benachbarten Teil der Kappe ein Axialabstand vorhanden ist. - 20. Verschlußkappe in einstückiger aus Kunststoff geformter Konstruktion, gekennzeichnet durch einen verhältnismäßig dicken,'äußeren, allgemein zylindrischen ringförmigen Teil mit Verriegelungsansätzen in Äeiner Leibung zum lösbaren Befestigen der Kappe an den-19 -209840/0561zusammenwirkenden Ansatzausbildungen an einem Flaschenhals, eine das eine axiale Ende des allgemein zylindrischen Abschnittes einstückig, durchgehend und axial elastisch nachgiebig verschließende Abschlußvrand und eine nach unten vorspringende, innere, zylindrische Hülse, die mit einem axial nachgiebigen Teil der Abschlußwand einstückig gebildet ist und eine in der Umfangsrichtung durchgehende, nach außen zu freiliegende, kreisförmige Dichtkante an einer Stelle der Achse zwischen *den Enden des zylindrischen Vorsprungs aufweist, welch letzterer in. der Achsrichtung jenseits der Dichtkante nach unten zu offen ist und eine einwärts f konvergierende Verjüngung aufweist und mindestens in* dem Bereich der Dichtkante radial einwärts verformbar ist.'0 9 8 i"/0561
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12644271A | 1971-03-22 | 1971-03-22 | |
US05/160,844 US3951289A (en) | 1971-03-22 | 1971-07-08 | Safety-closure device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2156654A1 true DE2156654A1 (de) | 1972-09-28 |
Family
ID=26824656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712156654 Pending DE2156654A1 (de) | 1971-03-22 | 1971-11-15 | Sicherheitsverschluß |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3951289A (de) |
CA (1) | CA953247A (de) |
DE (1) | DE2156654A1 (de) |
FR (1) | FR2130090A1 (de) |
GB (1) | GB1365357A (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3991895A (en) * | 1976-02-20 | 1976-11-16 | Theodore Wayne Thornton | Moisture-proof container seal |
US4091948A (en) * | 1976-03-15 | 1978-05-30 | Northup John D | Linerless container closure |
US4121727A (en) * | 1978-02-06 | 1978-10-24 | Mark Iv Industries, Inc. | Vial construction having safety closure |
US4223795A (en) * | 1979-04-09 | 1980-09-23 | Akers Edward G | Child-resistant package |
FR2471926B1 (fr) * | 1979-12-20 | 1986-03-21 | Moulage Specialise Atel | Dispositif de bouchage pour flacon |
US4550841A (en) * | 1982-11-15 | 1985-11-05 | Jeffrey Sandhaus | Closure having integral formed sealing means |
US5145080A (en) * | 1991-04-26 | 1992-09-08 | Seaquist Closures | Positive orientation system for a threaded closure and container |
US5449078A (en) * | 1994-07-08 | 1995-09-12 | Thermar Corporation | Combination of a container and a safety cap therefor |
US5494174A (en) * | 1995-03-15 | 1996-02-27 | Aptargroup, Inc. | Container with removal resistant closure |
US6003700A (en) * | 1998-04-01 | 1999-12-21 | Rexam Plastics Inc. | Safety closure and container |
WO2001064529A2 (en) * | 2000-02-29 | 2001-09-07 | Tri State Distribution, Inc. | Container with a reversible child resistant cap |
US6802427B2 (en) * | 2000-08-25 | 2004-10-12 | Tri State Distribution, Inc. | Reversible child resistant closure including two engagable caps |
US6431381B1 (en) | 2000-10-11 | 2002-08-13 | Seaquist Closures Foreign, Inc. | Positive orientation systems for closures and containers |
US7000789B2 (en) * | 2002-02-04 | 2006-02-21 | Tri State Distribution, Inc. | Two piece reversible child resistant closure |
US7111746B2 (en) | 2003-01-08 | 2006-09-26 | Tri State Distribution, Inc. | Shellable child resistant closure container with positive lock mechanism |
WO2004065243A1 (en) * | 2003-01-22 | 2004-08-05 | MØLLER, Claus, Schmidt | A locking arrangement for a container with a cap |
US7021477B2 (en) * | 2003-03-03 | 2006-04-04 | Owens-Illinois Prescription Products, Inc. | Child-resistant closure and container package |
US7036672B2 (en) * | 2003-10-07 | 2006-05-02 | Jaycox Donald L | Methods and apparatus for shipping medical substances |
US7527159B2 (en) * | 2004-03-11 | 2009-05-05 | Rexam Closure Systems Inc. | Threaded child-resistant package having linerless closure |
US7819264B2 (en) * | 2003-12-03 | 2010-10-26 | Rexam Closure Systems Inc. | Child-resistant closure, container and package |
US7185776B1 (en) | 2004-02-16 | 2007-03-06 | Owens-Illinois Prescription Products Inc. | Closure and container package |
US7331479B2 (en) * | 2004-04-29 | 2008-02-19 | Rexam Delta Inc. | Child resistant container and cap |
US7703617B1 (en) * | 2004-11-19 | 2010-04-27 | Rexam Closures And Containers, Inc. | Bayonet closure container combination with angled bayonet lugs |
US20060124501A1 (en) * | 2004-11-30 | 2006-06-15 | Mcneely Kevin | Dosage reminder cap |
US7832578B1 (en) * | 2005-05-16 | 2010-11-16 | Rexam Closures And Containers Inc. | Stacking feature for a child resistant push and turn closure and container combination |
US8132684B2 (en) * | 2005-07-14 | 2012-03-13 | Rexam Prescription Products Inc. | Child-resistant closure, package and method of making |
US7819265B2 (en) * | 2006-06-06 | 2010-10-26 | Rexam Closure Systems Inc. | Child-resistant closure and container package |
US7621413B2 (en) | 2006-06-09 | 2009-11-24 | Seaquist Closures Foreign, Inc. | Closure system with orientation and removal capability |
KR100757795B1 (ko) * | 2006-06-21 | 2007-09-11 | 채동석 | 마개 및 이 마개가 구비된 용기 |
CN101743172B (zh) | 2007-07-13 | 2011-07-20 | 西奎斯特闭合罗夫勒有限公司 | 用于容器的封闭系统及分配封闭结构 |
US10462986B2 (en) * | 2013-11-19 | 2019-11-05 | William Field Wales | Shower flower water collection device |
JP6971311B2 (ja) | 2016-06-16 | 2021-11-24 | コールドスナップ コーポレイション | 1杯分の冷凍菓子を提供するためのシステム |
US10426180B1 (en) | 2016-06-16 | 2019-10-01 | Sigma Phase, Corp. | System for providing a single serving of a frozen confection |
US10612835B2 (en) | 2018-08-17 | 2020-04-07 | Sigma Phase, Corp. | Rapidly cooling food and drinks |
US10543978B1 (en) | 2018-08-17 | 2020-01-28 | Sigma Phase, Corp. | Rapidly cooling food and drinks |
US11470855B2 (en) | 2018-08-17 | 2022-10-18 | Coldsnap, Corp. | Providing single servings of cooled foods and drinks |
US11781808B2 (en) | 2019-04-09 | 2023-10-10 | Coldsnap, Corp. | Brewing and cooling a beverage |
US11337438B2 (en) | 2020-01-15 | 2022-05-24 | Coldsnap, Corp. | Rapidly cooling food and drinks |
TW202202790A (zh) | 2020-06-01 | 2022-01-16 | 美商寇德斯納普公司 | 用於快速冷卻食物及飲料的冷凍系統 |
US11827402B2 (en) | 2021-02-02 | 2023-11-28 | Coldsnap, Corp. | Filling aluminum cans aseptically |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1898342A (en) * | 1929-07-22 | 1933-02-21 | W A Sheaffer Pen Co | Container |
US3432065A (en) * | 1967-06-26 | 1969-03-11 | Bantox Safety Closures Ltd | Tamper-proof fluid-tight containers |
US3435975A (en) * | 1967-10-30 | 1969-04-01 | Tamper Proof Tops Ind Ltd | Safety closure |
US3880313A (en) * | 1968-03-04 | 1975-04-29 | Edward G Akers | Safety cap and container |
-
1971
- 1971-07-08 US US05/160,844 patent/US3951289A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-11-03 CA CA126,791A patent/CA953247A/en not_active Expired
- 1971-11-04 GB GB5137671A patent/GB1365357A/en not_active Expired
- 1971-11-15 DE DE19712156654 patent/DE2156654A1/de active Pending
-
1972
- 1972-02-08 FR FR7204084A patent/FR2130090A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3951289A (en) | 1976-04-20 |
GB1365357A (en) | 1974-09-04 |
FR2130090A1 (de) | 1972-11-03 |
CA953247A (en) | 1974-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2156654A1 (de) | Sicherheitsverschluß | |
DE2828063C2 (de) | Kindersicherer Verschluß | |
DE2736833C2 (de) | Kindergesicherter Verschluß für einen Behälter | |
EP0069168B1 (de) | Bausatz für einen Kappenverschluss | |
DE2828100A1 (de) | Kindersicherer sicherheitsverschluss | |
DE3213849A1 (de) | Feuchtigkeitsdichte deckel- und behaelteranordnung | |
DE2555149A1 (de) | Verschluss aus kunststoff an einem behaelter | |
DE2107644A1 (de) | Gegen unbefugten Eingriff gesicher ter Verschluß | |
EP1440013A1 (de) | Behälter mit garantieverschluss | |
DE2801277C2 (de) | ||
DE4318311C2 (de) | Sicherheitsschraubverschluß für einen Behälter | |
EP0569897A1 (de) | Vorrichtung mit Kindersicherung zum Verschliessen von Behältern | |
WO2000027722A1 (de) | Verschlusskappe für gewindehalsflaschen | |
DE69205349T2 (de) | Verschluss einer mit einer Sicherung versehenen Öffnung, insbesondere zum Schliessen einer Öffnung eines Behälters für Chemie-, Öl- oder dergleichen Produkte. | |
DE60114978T2 (de) | Auf einer Wand blind befestigtes Element | |
DE19947388B4 (de) | Behältnis zur Aufnahme eines Füllgutes mit einem Drehverschluss | |
EP0498954B1 (de) | Verschlusskappe für Kunststoffverschluss | |
DE9418851U1 (de) | Zylindrischer Behälter mit Deckel | |
DE2725215A1 (de) | Verschluss | |
DE2556741B2 (de) | Verschlußanordnung für Verpackungsbehälter | |
DE2111221A1 (de) | Sicherheitsverschluss | |
EP0701949A2 (de) | Behälterverschluss mit Kindersicherung | |
DE2115720C3 (de) | SicherheitsverschluB für Behälter | |
CH570312A5 (en) | Medicine bottle safety cap - has inner and outer portions with conical friction faces thrust together axially | |
AT331661B (de) | Sicherheitsverschluss fur einen behalter sowie damit verschliessbarer behalter |