[go: up one dir, main page]

DE2156371B2 - Organische ölige Farbbildnermasse für druckempfindliche Aufzeichnung - Google Patents

Organische ölige Farbbildnermasse für druckempfindliche Aufzeichnung

Info

Publication number
DE2156371B2
DE2156371B2 DE2156371A DE2156371A DE2156371B2 DE 2156371 B2 DE2156371 B2 DE 2156371B2 DE 2156371 A DE2156371 A DE 2156371A DE 2156371 A DE2156371 A DE 2156371A DE 2156371 B2 DE2156371 B2 DE 2156371B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color former
color
parts
developed
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2156371A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2156371A1 (de
DE2156371C3 (de
Inventor
Takao Hayashi
Hiroharu Matsukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2156371A1 publication Critical patent/DE2156371A1/de
Publication of DE2156371B2 publication Critical patent/DE2156371B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2156371C3 publication Critical patent/DE2156371C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

enthält, worin R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe, R1 ein Wasserstoffatom, eine AIkoxylgruppe mit I oder 2 Kohlenstoffatomen, eine Alkylgruppe mit I bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkylamingruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Dialkylaminogruppe mit I bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Benzylamingruppe, Dibenzylamingruppe oder eine Aminogruppe und R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit I bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserstoffchinolinverbindung in einer Menge von 10 bis 500%, bezogen auf den Farbbildner, enthalten ist.
3. Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserstoffchinolinverbindung zumindest in der 6-Stellung eine Alkylgruppe trägt.
4. Masse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserstoffchinolinverbindung weiterhin in der 1 -Stellung mit einem anderen Rest als Wasserstoff substituiert ist.
5. Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserstoffchinolinverbindung der folgenden Formel
entspricht, worin R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe, Ri ein Wasserstoffatom, eine Alkoxylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkylamingruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Dialkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Benzylamingruppe, Dibenzylamingruppe oder eine Aminogruppe und R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
6. Verwendung der organischen ölartigen Farbbildnermasse nach einem der Ansprüche 1 bis 5 Die Erfindung betrifft eine organische ölige Farbbildnermasse Tür druckempfindliche Aufzeichnung, die in einem organischen Lösungsmittel einen Farbbiklner enthält.
Erfindungsgemäß wird die Dauerhaftigkeit des entwickelten Farbmaterials erhöht und eine Verfärbung gehemmt, wobei das entwickelte Farbmaterial durch eine Kontaktreaktion eines Leukofarbstoffes vom Typ eines Wasserstoffchinolinderivates, der nachfolgend als Farbbildner bezeichnet wird, mit einem Entwickler gebildet wird.
Die Kontaktreaktion zwischen einem Farbbildner und einem Entwickler für Aufzeichnungen oder für Kopierbogen wird beispielsweise mittels eines Systems ausgeführt, welches aus einer Lösung eines in einem organischen Lösungsmittel gelösten Farbbildner besteht, welcher auf den Entwicklerbogen übertragen wird, so daß das entwickelte Farbbild erhalten wird. Ein weiteres System besteht aus einem Kapselbogen und einem Entwicklerbogen, die so kombiniert werden, daß sich die Kapseloberfläche und die Entwickleroberfläche gegenüberstehen. Der Kapselbogen wird durch Einschluß von feinen Tropfen einer Lösung eines in einem organischen Lösungsmittel gelösten Farbbildners in Kapseln und Auftragung derselben auf das Trägerbauteil hergestellt. Bei starkem Druck brechen die Kapseln und die Farbbildnerlösung wird auf die Entwickleroberfläche übertragen
j5 und dadurch das entwickelte Farbbild erhalten.
Das System »ohne Kohlenstoff« ist von der letzteren Art, jedoch sind hierbei die Mikrokapselbestandteile und die Entwicklerbestandteile auf dem gleichen Trägerbauteil aufgezogen.
Beispiele Tür die in den vorstehenden Aufzeichnungs- und Kopiersystemen verwendeten Farbbildner sind Verbindungen vom Triarylmethantyp, Verbindungen vom Diphenylmethanryp, Verbindungen vom Xanthentyp, Verbindungen vom Thiazintyp und Verbindungen vom Spiropyrantyp.
Beispiele für in derartigen Systemen verwendete Entwickler sind Tone wie saurer Ton, Aktivton, Attapulgit, Zeolith oder Bentonit, organische Säuren wie Tanninsäure, Gallussäure und Pentachlorphenol und phenolische Harze.
Die Lichtbeständigkeit des durch die Kontaktreaktion der vorstehend angegebenen Farbbildner und der Entwickler gebildeten entwickelten gefärbten Materials ist weit niedriger als diejenige von Pigmenten und das von einigen Farbbildnern gebildete entwickelte Farbmaterial zeigt eine Neigung zur Verfärbung bei Einwirkung von Licht.
Die verschiedenen entwickelten Farbmaterialien unterscheiden sich hinsichtlich Unbeständigkeit und Verfärbung der Tönung im verschiedenen Ausmaß, so daß die Farbtönung eines entwickelten blauen, blauschwarzen, grünen oder schwarzen Bildes, insbesondere eines entwickelten schwarzen Bildes, sich verschlechtert und eine mäßige Dauerhaftigkeit zeigt.
Die von den einzigen für die Praxis bisher verwendeten Farbbildnern zur Bildung von entwickelten blauen, blauschwarzen oder grünen Bildern, d. h. Verbindungen vom Thiazintyp, sind zur Herstellung
von für die Praxis geeigneten Aufzeichnungsbögen nicht geeignet, da sich ihre Dichte erniedrig! und die Originalfarbtönung variiert, wenn sie bei Raumtemperatur stehengelassen werden oder an Sonnenlicht ausgesetzt werden.
Zur Erzielung eines entwickelten Blaubildes wird allgemein eine Kombination von Kristallviolettlacton und Benzoylleukomethylenblau als Farbbildner verwendet. Jedoch selbst wenn ein blaues Bild zeitweilig durch den Kontakt dieser Kombination mit einem Entwickler gebildet wird, verblaßt das Farbbild, wenn es bei Raumtemperatur stehengelassen wird oder an Sonnenlicht ausgesetzt wird, da das entwickelte Kristallviolettlacton insbesondere eine schlechte Lichtbeständigkeit besitzt. Deshalb wird die hellblaue Farbe von Benzoylleukomethylenblau überwiegend, was eine Verminderung des technischen Wertes darstellt.
Um entwickelte schwarze, grüne und blauschwarze Bilder zu erhalten, wurden die in der US-Patentschrift 35 01331 aufgeführten Fluoranverbindungen verwendet. Diese bilden nach dem Kontakt mit dem Entwickler ein blaugrünes Bild, ändern sich jedoch zu rot beim Stehen bei Raumtemperatur oder im Sonnenlicht.
Zur Entwicklung einer roten Farbe werden häufig die in der GB-PS 11 68 455 angegebenen Furanverbindungen verwendet. Jedoch ist die Dauerhaftigkeit dieser entwickelten Farbmalerialien niedriger als diejenige von Thiazinverbindungen.
Der Farbbildner wird grundsätzlich mit der Säure in Gegenwart eines Oxidationsmittels, welches üblicherweise aus Luft besteht, unter Bildung einer ausgeprägten Farbe umgesetzt. Deshalb muß eine Kontaktierung der Säure und des Oxidationsmittels mit dem Farbbildner vor der Verwendung als Aufzeichnungsbögen verhindert werden. Jedoch wird der Farbbildner vor seiner Verwendung im allgemeinen in einem bestimmten Ausmaß durch Säure und Sauerstoff in der Atmosphäre geschädigt, so daß sich eine Farbe bildet.
Aufgabe der Erfindung besteht in der Erhöhung der Dauerhaftigkeit des entwickelten Farbmaterials, welches durch eine Kontaktreaktion eines Farbbildners und eines Entwicklers gebildet wurde sowie der Verhinderung einer ungewollten Verfärbung desselben.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die Schaffung einer organischen öligen Farbbildnermasse für druckempfindliche Aufzeichnung, die in einem organischen Lösungsmittel einen Farbbildner enthält, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ferner eine Wasserstoffchinolinverbindung der nachstehenden Formel
enthält, worin R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe, Ri ein Wasserstoffatom, eine Alkoxylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkyl-
amingruppe mit I bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Dialkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Benzylamingruppe, Dibenzylamingruppe oder eine Aminogruppe und R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit I bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der vorstehend angegebenen organischen ölartigen Farbbildnermasse in mikroverkapselter Form zur Herstellung von druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien.
1 m Rahmen der Erfindung werden die vorstehenden Aufgaben also durch Anwendung einer Kombination eines Farbbildners und eines Wasserstoffchinolinderivates erreicht.
Die F i g. 1 bis 4 zeigen spektrale Absorplionskurven, die zum Vergleich der vorliegenden Erfindung mit verschiedenen bekannten Systemen dienen.
Besonders bevorzugte Derivate von Wassersloffchinolin werden durch die folgende Formel wiedergegeben,
worin R, R, und R2 die vorstehenden Bedeutungen besitzen.
Derivate mit einem Substituenten in der 6-Stellung sind sehr wirksam. Je höher die Elektronenpositivität des Substituenten R1 ist, desto wirksamer ist der Substituent.
Gemäß der Erfindung sind die Wasserstoffchinolinderivate wirksam zum Schutz des Farbbildners vor Oxidation. Der Gi ind, weshalb die Derivate wirksam sind, ließ sich bisher noch nicht ermitteln, jedoch wird angenommen, daß die hydrierten Chinolinkerne, die durch die folgenden Formeln dargestellt werden.
und
irgendeine Wirkung auf den Farbbildner ausüben.
Die Wasserstoffchinolinderivate können nach irgendeinem bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise können die Derivate durch Umsetzung von Anilin oder eines Derivates hiervon mit einem aliphatischen Aldehyd oder Keton in Gegenwart eines Katalysators, wie Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Jod, Brom oder aromatischen Sulfonsäuren erhalten werden. Im Fall der Herstellung eines Alkylwasserstoffchinolins wird das Alkylwasserstoffchinolin gleichzeitig häufig polymerisiert und es ergeben sich Polymere des Derivates mit unterschiedlichen Polymerisationsgraden. Auch die Polymeren des Derivates können wirksam im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden.
Beispiele für im Rahmen der Erfindung einsetzbare Wasserstoffchinolinderivate sind 1,2-Dihydrochinolin, 2,2,4 - Trimethyldihydrochinolin, 1,2,3,4 - Tetrahydrochinolin, 6-Methyldihydrochinolin, 6,6- Methylenbis - trihydrochinolin, I - Methyl - 2 - phenyl - 1,2 - dihydrochinolin, 1,2,2-Trimethyl- 1,2-dihydrochinolin, 6-Amino-2,2,4-trimethyl-l,2-dJhydrochinolin, 6-Diäthylamino - 2,2,4 - trimethyl - 1,2 - dihydrochinolin, 6- Äthylamino - 2,2,4 - trimethyl -1,2 - dihydrochinolin, 6-Äthoxy-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin und dergleichen. Diese Wasserstoffchinolinderivate können allein oder im Gemisch in einer Menge von 10 bis 500%, vorzugsweise 50 bis 200%, bezogen auf den eingesetzten Farbbildner, verwendet werden. Stärker bevorzugt beträgt die Menge des Wasserstoffchinolinderivates weniger als 20 Gew.-% des Lösungsmittels und im allgemeinen beträgt der eingesetzte Farbbildner 2 Gew.-% bis 20 Gew.-% des Lösungsmittels. Jedoch ergibt es sich aus dem Betrag von 100 bis 500 Gew.-% des Wasserstoffchinolinderivaten hinsichtlich des Farbbildnerbereiches, daß die vorstehenden Verhältnisse zum Lösungsmittel etwas variiert werden können.
Falls in der Praxis die vorliegende Erfindung mit einem farblosen Farbbildner als Druckfarbe ausgeführt wird, kann das Wasserstoffchinolinderivat direkt in dem organischen Lösungsmittel gelöst werden, worin der Farbbildner gelöst ist. Der Kontakt dieser Druckmasse mit dem Entwicklerbogen ergibt ein entwickeltes Farbmaterial von ausgezeichneter Dauerhaftigkeit.
Im Fall der Auftragung auf ein druckempfindliches Aufzeichnungspapier wird das Wasserstoffchinolinderivat gemäß der Erfindung in einem organischen Lösungsmittel gelöst, worin der Farbbildner bereits gelöst ist und die erhaltene Lösung wird in Mikrokapseln eingekapselt und anschließend auf einen Träger aufgezogen.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird eine Lösung des Wasserstoffchinolinderivates gemäß der Erfindung in einem organischen Lösungsmittel eingekapselt, mit einer weiteren eingekapselten organischen Lösung des Farbbildners in einem Lösungsmittel vermischt und auf den Träger aufgetragen.
Wenn die Kapseln der vorstehenden Kapselbögen brechen und der Farbbildner und der Entwickler in Kontakt miteinander kommen, wird ein entwickeltes Farbmaterial von ausgezeichneter Dauerhaftigkeit erhalten.
Wie sich aus dem vorstehenden ergibt, liegt ein Hauptmerkmal der Erfindung in der Erhöhung der Dauerhaftigkeit des entwickelten Farbmaterials, welches durch Kontaktreaktion eines Farbbildners und eines Entwicklers gebildet ist, durch die Einwirkung eines Wasserstoffchinolinderivates.
Deshalb können im Fall der Anwendung der Erfindung auf farbige Druckfarben sämtliche bekannten Lösungsmittel verwendet werden und im Fall von druckempfindlichen Aufzeichnungspapieren treten keine Beschränkungen hinsichtlich des Lösungsmittels, des Kapselbildungsverfahrens, des Entwicklers, des Aufziehverfahrens oder der Form des Bogens auf.
Beispiele für zahlreiche verwendbare Lösungsmittel sind natürliche oder synthetische öle, beispielsweise chlorierte Biphenyle, chlorierte Terphenyle, alkylierte Biphenyle, alkylierte Terphenyle, chlorierte Paraffine, chlorierte Naphthaline, alkylierte Naphthaline, Kerosin, Paraffin, Naphthenöle und Baumwollsamenöl.
Typische Beispiele für Verfahren zur Kapselherstellung sind diejenigen unter Anwendung der Koazervierung eines hydrophilen Kolloidsols, wie in den US-Palentschriften 28 00457 und 28 00 458 beschrieben und solche unter Anwendung der Grenzflächenpolymerisation, wie in den britischen Patentschriften 67 797, 9 50 443, 9 89 264 und 10 91 076 beschrieben.
Die bisher verwendeten Farbentwicklungsmaterialien werden als Entwickler verwendet, welche zur Ausbildung des entwickelten Farbmaterials beim Kontakt mit dem Farbbildner geeignet sind.
Das Überziehen kann nach jedem Uberzugsverfahren erfolgen, beispielsweise mit einem Ltiftaufstreichverfahren, mit Blattaufstreichung, Walzenaufstreichung oder nach irgendeinem bekannten Druckverfahren.
In der praktischen Ausführung der Erfindung sind die Farbbildner nicht besonders begrenzt und Beispiele hierfür sind Verbindungen vom Triarylmethantyp, wie 3,3-Bis-(p-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid, d. h. Kristallviolettlacton, das nachfolgend mit CVL angegeben wird,
3,3-Bis-(p-dimethylaminophenyl)-phthalid,
3-(p-Dimethylaminophenyl)-3-( 1,2-dimethyl-
indol-3-yl)-phthalid,
3-(p-Dimethylaminophenyl)-3-(2-methylindol-
3-yl)-phthalid,
3-(p-Dimethylaminophenyl)-3-(2-phenylindol-
3-yl)-phtbalid,
3,3-Bis-( J ,2-dimethy lindol-3-yl)-
5-dimethylaminophthalid,
3,3-Bis-(l,2-dimethylindol-3-yl)-
6-dimethylaminophthalid,
3,3-Bis-(9-Äthylcarbazol-3-yl)-
5-dimethylaminophthalid,
3,3-Bis-(2-phenylindol-3-yl)-
5-dimethyiaminophthalid und
3-p-Dimethylaminophenyl-3-(l-methylpyrrol-
2-yl)-6-dimethylaminophthalid,
Verbindungen vom Diphenylmethantyp wie
4,4'-Bis-dimethylaminobenzhydrinbenzyläther,
N-Halogenphenylleukoauramin und
N^AS-trichlorphenylleukoauramin,
Verbindungen vom Xanthentyp wie
Rhodamin-B-anilinolactam,
Rhodamin-B-p-nitroanilinolactam,
Rhodamin-B-p-chloranilinolactam,
7-Dimethylarnino-2-methoxyfluoran,
7-Diäthylamino-2-methoxyfluoran,
7-Diäthylamino-3-methoxyfluoran,
7-Diäthylamino-3-chlorfluoran,
7-Diäthylamino-3-chlor-2-methylΓluoran,
7-Diäthylamino-2,3-dimethylfiuoran,
7-Diäthylamino-3-acetylmethylaminofluoran,
7-Diäthylamino-3'-rnethylaminofluoran,
3,7-Diäthylaminofluoran,
7-Diäthylamino-3-dibenzylaminofiuoran,
7-Diäthylamino-3-^nethylbenzylaminorluoran,
7-Diäthylamino-3-chloräthyl-
methylaminofluoran und
T-DiäthylaminoO-diäthylaminofluoran,
Verbindungen vom Thiazintyp wie
Benzoylleukomethylblau und
p-Nitrobenzylleukomethylenblau,
Spiroverbindungen wie
.VMcthyl-spiro-dinaphthopyran,
3-Äthyl-spiro-di-naphthopyran,
3,3'-Dichlor-spiro-di-naphthopyran,
3-Bcii7ylspii oclinaphthopyran.
3-Methylnaphlho-(3-melhoxy-ben/o)- ■-,
spiro-pyran und
3-Propyl-spiro-dibcimvpyran.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung ohne sie zu begrenzen, wobei ι ο der zur Bestimmung des Effektes, ob die Dauerhaftigkeit des entwickelten Farbmaterials erhöht wird, verwendete Entwicklerbogen nach folgenden Verfahren hergestellt wurde: 100 Teile eines mit Schwefelsäure behandelten sauren Tones, wobei die Schwefelsäurebehandlung durch Eintauchung des Tones in Schwefelsäure unter Erhöhung des Oberflächenbereiches des sauren Tones bewirkt wurde, wurden in 280Teilen Wasser, das 6 Teile einer 40%igen Ätznatronlösung enthielt, mit einem Homogenisator dispergiert und hierzu 50 Teile einer 10%igen wäßrigen Lösung des Natriumsalzes von Kasein und 30 Teile eines Styrol-Butadien-Latex zugesetzt und die erhaltene Dispersion auf ein Grundpapier von 50 g/m2 unter Bildung eines Überzuges von 10 g/m2 mit dem Luftaufstreichverfahren aufgetragen und anschließend getrocknet. Es wurde eine ausreichende Anzahl von Proben dieses Entwicklerbogens hergestellt, die in sämtlichen folgenden Beispielen verwendet wurden.
JO
Beispiel 1
In einem ölgemisch aus 40 Teilen chloriertem Biphenyl (Chlorierungsgrad 30Gew.-%; dieses chlorierte Biphenyl wurde auch gegebenenfalls in den folgenden Beispielen verwendet) und 10 Teilen Kerosin wurde ein Teil Kristallviolettlacton als Farbbildner und dann 1 Teil eines Polymeren von 2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrochinolin als Dihydrochinolinderivat gelöst und dadurch das Farbbildneröl erhalten. Das öl wurde zu einer wäßrigen Lösung aus 10 Teilen Gummi arabicum und 60 Teilen warmem Wasser von 40 C zur Bildung einer Emulsion vom öl-in-Wasser-Typ mit einer Tropfengröße von 6 bis 10 Mikron zugegeben. 10 Teile einer säurebehandelten Gelatine mit einem isoelektrischen Punkt von 7,8 wurden in 80 Teilen warmem Wasser von 40" C gelöst und hierzu zugegeben. Unter konstantem Rühren wurde 50%ige Essigsäure zur Einstellung des pH-Wertes auf 4,2 zugegeben. 250 Teile warmes Wasser von 40° C wurden weiterhin zur Koazervierung zugefügt. Dabei wurde ein verdickter Flüssigkeitsfilm aus Gelatine und Gummi arabicum um die öltröpfchen herum gebildet. Die Innentemperatur wurde auf 100C zur Gelierung des gebildeten verdickten Flüssigkeitsfilmes erniedrigt und 4 Teile an 37%igem Formaldehyd zur Härtung der Filmwand zugegeben. Nach Zusatz von 40 Teilen einer 10%igen wäßrigen Lösung von Carboxymethylcellulose wurde eine 10%ige wäßrige Ätznatronlösung tropfenweise zur Erhöhung des pH-Wertes auf 9,5 zugefügt und die Flüssigkeitstemperatur auf 50' C erhöht, um den Härtungseffekt zu steigern.
Die erhaltenen Kapseln wurden auf ein Grundpapier von 40 g/m2 mit dem Luftaufstreichverfahren zu einem überzug von 6,0 g/m2 aufgetragen und anschließend getrocknet und der Kapselbogen erhalten.
Beispiel 2
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde unter Verwendung von einem Teil 3-Methyl-2,2'-spirobi-(ben-7.o(f)-chromen) an Stelle von 1 Teil Kristallviolet)-lacton als Farbbildner wiederholt.
Die erhaltenen Kapseln wurden auf ein Grundpapier von 40 g/m2 mit dem Luftaufstreichverfahren aufgetragen und ein überzug mit 6,0 g/m2 erhalten, worauf getrocknet wurde und der Kapselbogen erhalten wurde.
Beispiel 3
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 1,5 Teilen 3-N,N-Dimethylamino-6,8-dimethylfiuoran an Stelle von 1 Teil Kristallviolettlacton als Farbbildner wiederholt.
Die erhaltenen Kapseln wurden auf ein Grundpapier von 40 g/m2 zu einem überzug von 6,0 g/m2 mit dem Luftaufstreichverfahren aufgezogen, anschließend getrocknet und ein Kapselbogen erhalten.
Beispiel 4
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 2,4 Teilen 3-N,N-Diäthylamino-7-(N,N-diäthylamino)-fluoran an Stelle von 1 Teil Kristallviolettlacton als Farbbildner wiederholt.
Dieerhaltenen Kapseln wurden aufeinGrundpapier von 40 g/m2 mit dem Luftaufstreichverfähren zu einem überzug von 6,0 g/m2 aufgetragen, anschließend getrocknet und ein Kapselbogen erhalten.
Vergleichsbeispiele
I η gleicher Weise, jedoch ohne Zusatz des Dihydrochinoline als Wasserstoffchinolinderivat wurden die Kapseln der Vergleichsbeispiele 1, 2, 3 und 4 jeweils wie in den entsprechenden Beispielen I bis 4 hergestellt. Die Kapseln wurden auf ein Grundpapier von 40 g/m2 zu einem überzug von 6,0 g/m2 aufgetragen, anschließend getrocknet und dabei die Kapselbögen der Vergleichsbeispiele 1 bis 4 erhalten.
Vergleichsversuchsergebnisse
Die Kapselbögen der Beispiele 1 bis 4 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 4 wurden jeweils auf einen Entwicklerbogen gelegt und die Farbe mit einem Druck von 600 kg/cm2 gebildet. Im Dunkeln wurde eine Stunde stehengelassen, worauf die spektrale Absorptionskurve A des entwickelten Farbmaterials zwischen ■50 den Wellenlängen von 700 ηΐμ bis 400 ηΐμ gemessen wurde. Weitere Bestimmungen erfolgten nach einer Bestrahlung mit Sonnenlicht während einer Stunde (B) und während 3 Stunden (C). Die Ergebnisse sind in den F i g. 1 bis 4 dargestellt. In
F i g. 1 ist mit I das Beispiel 1 und mit II das Vergleichsbeispiel 1 angegeben; in
F i g. 2 ist mit I das Beispiel 2 und mit II das Vergleichsbeispiel 2 angegeben; in
F i g 3 ist mit 1 das Beispiel 3 und mit II das Vergleichsbeispiel 3 angegeben; in
F i g. 4 ist mit I das Beispiel 4 und mit II das Vergleichsbeispiel 4 angegeben.
Die Bestimmung der spektralen Absorptionskurven erfolgte unter Anwendung eines Spektrophotometers. ö5 Der Wert der Lichtbeständigkeit wurde aus folgender Gleichung erhalten und ist in Tabelle I angegeben:
Lichtbeständigkeit = ——■ 100.
B
809 551/136
ίο
Λ: Dichte beim Absorptionsmuximum nach Aussetzung an Sonnenlicht.
B: Irische Dichte beim Absorptionsmaxinnim.
Je großer dieser Wert ist, desto besser ist die Beständigkeit des entwickelten Farbnniterials.
Tabelle I
Lichtbeständigkeit beim Absorptionsmaximum nach der Aussetzung an Sonnenlicht
lksli;ihlunj· > Bestrahlung Gemessene
mn > nut Wellenlänge
Somn.hln.ln » Sonnenlicht
während ) ttährciul
I Sliiiiilc ) 1 Stunden
Beispiel I 85,7% 87,8% 53,6% 610 ιημ
Vergleichsbeispiel 1 79,8% 81,2% 43,4% 610 ηΐμ
Beispiel 2 87,3", 57,7% 53,0% 625 ιημ
Vergleichsbeispiel 2 74,2", 38,8% 625 ιημ
Beispiel 3 98,1", 82,1% 500 ιημ
Vergleiehsbeispiel 3 89,8", 75,8% 500 ηΐμ
Beispiel 4 (A1) 94,6", 77,3% 437 ωμ
Beispiel 4 (A2) 60,9% 600 ηΐμ.
Vergleichsbeispiel 4 (Ai) 57,7% 437 ηΐμ
Vergleichsbeispiel 4 (A2) 28,8% 600 ιημ
Die Verschiebung von A2 auf Grund der Aussetzung Chloriertes Biphenyl (öl) 40 Teile
an Sonnenlicht ist nachfolgend für die spektralen Chloriertes Paraffin mit einem
Absorptionskurven von Beispiel 4 und Vergleichs- }■> Chlorierungsgrad von 30% (öl) ... 5 Teile
beispiel 4 angegeben. η-Paraffin (Verdünnungsöl) 5 Teile
3-N,N-Diäthylamino-T . „ ,, 7-N,N-dibenzylaminofluoran
1 abelle " (Farbbildner) 2,5 Teile
Verschiebung des Absorptionsmaximums auf Grund 40 6-Äthoxy-2,2,4-trimethyl-
der Aussetzung an Sonnenlicht bei 3-N,N-Diäthyl- 1,2-dihydro-chinolin (Wasserstoff-
amino-7-N,N-diäthylaminofluoran chinolinderivat) 2,0 Teile
c-u k> u λ μ u α Das vorstehende Farbbildneröl wurde entsprechend
Frisch Nach Aus- Nach Aus- , ., - , _ . . , , . . , *". , ,
setzung an setzung an 45 dem Venanren von Beispiel 1 eingekapselt. Die erhal-
Sonnenlicht Sonnenlicht tenen Mikrokapseln wurden auf ein Grundpapier von
während während 40 g/m2 mit dem Luftaufstreichverfahren zu einem
l Stunde 3 Stunden überzug Von 6,0 g/m2 aufgetragen, anschließend ge-
(ιημ) (ιημ) (ιημ) trocknet und ein Kapselbogen erhalten. Weiterhin
50 wurde ein Farbbildneröl mit der gleichen Zusammen-
Roknioi α ήης <ra« snrt setzung wie vorstehend, jedoch ohne 6-Äthoxy-2,2,4-
Deispiei^f oud d^ö dw trimethyl-1,2-dihydro-chinolin als Wasserstoffchino-
Vergleichs- 605 550 510 linderivat hergestellt, nach Beispiel 1 eingekapselt und
beispiel 4 aur ejn Grundpapier von 40 g/m2 mit dem Luftauf-
55 streichverfahren zu einem überzug von 6,0 g/m2 aufgezogen, anschließend getrocknet und ein Kapsel-
Wie sich aus den Ergebnissen und den Vergleichen bogen des Vergleichsbeispieles 5 erhalten,
der Versuche ergibt, wird die Lichtbeständigkeit des
entwickelten Farbmaterials gemäß der Erfindung erhöht. Aus Tabelle 11 ergibt es sich, daß die Verschie- 60 Vergleichsversuchsergebnisse
bung des Absorptionsmaximums bei Aussetzung an
Sonnenlicht von entwickeltem 3-N,N-Diäthylamino- Die Kapselbögen nach Beispiel 5 und Vergleichs-
7-N,N-diäthyIaminofluoran gering ist. beispiel 5 wurden jeweils auf einen Entwicklerbogen
gelegt, die Farbe unter einem Belastungsdruck von
. . . . b5 600 kg/cm2 gebildet und die Lichtbeständigkeit und
Beispiel -> jje Wellenlängenverschiebungen entsprechend dem
Die folgenden Materialien wurden gemischt und /u vorstehenden Vergleichsversuch bestimmt und die in
einem Farbbildneröl gelöst: den Tabellen IiI und IV angegebenen Werte erhalten:
Il
Tabelle III
Lichtbeständigkeit beim Absorplioiismuxinuim A1 (440 iDii) und A2 (610 ηΐμ) bei der Bestrahlung von 3-N,N-Diäth>lamino-7-N.N-diben/)lamiiiolluoran mit Sonnenlicht
Itcslnililniit! mil IScsli.ihliinu mil
SoiiiK'iilkhl uahivml SonnciiliiJit u.ihieiul I Sliniilc * Simula)
Beispiel 5
(A1) ·)0,5% 75,«"..
(A2) 85,6% 61,4",;.
Vergl.-B. 5
(A1) 80,4% 55,3%
(A,) 54,3% 25,6'!;,
labellelV
Verschiebung des Absorplionsmaxiimnns I)A2 (610 nijji) bei Bestrahlung mit Sonnenlicht von 3-N,N-l)iätliylamino-6-N,N-dibeii/\laminofliioiaii
Beispiel 5
Vergl.-B. 5
hrisiht-'r Weil von /
(in«)
610
610
/_> mn Ii Ik'slnihlung mit .S(IiIIiLMi-IkIiI während IStd.
I in·.)
585
560
/, nach Itcsir.ililiHiü mit SoI)IK1H-liiht uährend ^ SId.
560
520
Beispiel 6
Die folgenden Materialien wurden vermischt und als Farbbildneröl gelöst:
Dimethylnaphthalin (öl) 30 Teile
η-Paraffin (Verdünnungsöl) 20 Teile
7-Diäthylamino-2,3-dimethyI-
fluoran (Farbbildner) 2,0 Teile
o-Äthylamino^^^trimethyl-1,2-dihydrochinolin (Wasserstoffchinolinderivat) 1,5 Teile
Das erhaltene Farbbildneröl wurde nach dem Verfahren von Beispiel 1 eingekapselt, auf ein Grundpapier von 40 g/m2 mit dem Luftaufstreichverfahren zu einem überzug von 6,0 g/m2 aufgetragen, anschließend getrocknet und ein Kapselbogen erhalten.
Weiterhin wurde ein Farbbildneröl mit dergleichen Zusammensetzung wie vorstehend, jedoch ohne o-Äthylamino-^^^-trimethyl- 1,2-dihydrochinolin hergestellt, entsprechend Beispiel 1 eingekapselt, auf ein Grundpapier von 40 g/m2 mit dem Luftaufstreichverfahren zu einem überzug von 6,0 g/m2 aufgetragen, getrocknet und der Kapselbogen des Vergleichsbeispiels 6 erhalten.
Vergleichsversuchsergebnisse
Die Kapselbögen von Beispiel 6 und Vergleichsbeispiel 6 wurden jeweils auf einen Entwicklerbogen gestapelt, die Farbe unter einem Belastiingsdruck von 600 kg/cnr gebildet und die I ichlbeständigkeit entsprechend dem vorstehenden Vergleichsversuch bestimmt, wobei die in Tabelle V aufgeführten F.rgebnisse erhallen wurden.
Tabelle V
Lichtbeständigkeit beim Absorptionsmaximum λ, (535 ITi(Jt) bei der Bestrahlung von 7-Diäthylamino-2,3-dimcthyll]uoran mit Sonnenlicht
Boli.ihlung mil Sonnenlicht wahrend I SiuiiJu
Beispiel 6
Vergleichsbeispiel 6
96,3%
87,4%
Beispiel 7
mit Sonnenlicht uiihreml 3 Stunden
81,5% 70,5%
Die folgenden Materialien wurden für das Farbbildneröl vermischt:
Chloriertes Biphenvl (öl) 45 Teile
r> Isoparaffin (Verdünnungsöl) 5 Teile
Kristallviolettlacton
(Farbbildner) I Teil
Benzoylleukomethylenblaii
(Farbbildner) 0,5 Teile
jo 3-Methyl-2,2'-spirobi-
(benzo(f)-chromen) (Farbbildner)... 1 Teil 2,2,4-Trimethyl-dihydrochinolin
(Wasserstoffchinolinderivat) 1 Teil
Wenn dieses Farbbildneröl direkt auf einen Entwicklerbogen nach dem Drucksystem aufgetragen wurde, wurde ein entwickeltes Blaubild erhalten.
Weiterhin wurde ein Farbbildneröl mit der gleichen Zusammensetzung wie vorstehend, jedoch ohne 2,2,4-Trimethyldihydrochinolin hergestellt und in gleicher Weise auf einen Entwicklerbogen nach dem Druckverfahren übertragen und dabei ein entwickeltes blaues Bild erhalten (Vergleichsbeispiel 7). Die Werte der Lichtbeständigkeit dieser entwickelten Farbbildner sind in Tabelle VI angegeben (bestimmt bei einer Wellenlänge von 610 πιμ):
Tabelle VI
Lichtbeständigkeit des entwickelten blauen Bildes
Beispiel 7
Vergleichsbeispiel 7
Bestrahlung mit Sonnenlicht während I Stunde
90%
85%
Bestrahlung mit Sonnenlicht während 3 Stunden
83% 75%
Beispiel 8
Die folgenden Materialien wurden zu dem Farbbildneröl vermischt:
Diäthylterphenyl (öl) 45 Teile
η-Paraffin (Verdünnungsöl) 5 Teile
2-(N-Dichloräthyl)-amino-6-diäthylaminofluoran
ί3
(Farbbildner) 4 Teile beispicl 8). Die Werte der Lichtbeständigkeit dieses
Benzoylleukomethylenblau entwickelten Farbbildes sind in Tabelle VII enthalten
(Farbbildner) I Teil (gemessene Wellenlänge 6(K) ηΐμ):
6-Äthylamino-2,2,4-triäthyl-
1,2-dihydrochinolin -> _ , „ V|.
(Wasserstoffchinolinderivat) 2 Teile 'anc c "
Lichtbeständigkeit des cnlwickelten grünen Bildes Wenn dieses Farbbildneröl direkt auf einen EnI-wicklerbogen mit dem Drucksystem übertragen wurde,
wurde ein entwickeltes grünes Bild erhalten. io Bestrahlung Bestrahlung
.,,.,. j-^i i-ij -ι ^j l-i. m" Sonnen- mit Sonncii-
Weiterhin wurde ein Farbbildneröl mit der gleichen licht während licht während
Zusammensetzung wie vorstehend, jedoch ohne I Sumdc 3 Stunden
6-Äthylamino-2,2,4-triäthyl-l,2-dihydrochinon her- , _
gestellt und in gleicher Weise auf einen Entwicklerbogen nach dem Drucksystem übertragen und dabei 15 Beispiel 8 95% 88% ein entwickeltes grünes Bild erhalten (Vergleichs- Vergleicrusbeispiel 8 85% 75%
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Organische ölige Farbbildnermasse für druckempfindliche Aufzeichnung, die in einem organischen Lösungsmittel einen Farbbildner enthält, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner eine Wasserstoffchinolinverbindung der nachstehenden Formel
    in mikroverkapselter Form zur Herstellung von druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien.
DE2156371A 1970-11-13 1971-11-12 Organische ölige Farbbildnermasse für druckempfindliche Aufzeichnung Expired DE2156371C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45099983A JPS492127B1 (de) 1970-11-13 1970-11-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2156371A1 DE2156371A1 (de) 1972-05-18
DE2156371B2 true DE2156371B2 (de) 1978-12-21
DE2156371C3 DE2156371C3 (de) 1979-08-23

Family

ID=14261883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2156371A Expired DE2156371C3 (de) 1970-11-13 1971-11-12 Organische ölige Farbbildnermasse für druckempfindliche Aufzeichnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3833400A (de)
JP (1) JPS492127B1 (de)
DE (1) DE2156371C3 (de)
ES (1) ES396953A1 (de)
GB (1) GB1356128A (de)
IE (1) IE36769B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398025A1 (fr) * 1977-07-19 1979-02-16 Blum Albert Procede et dispositif pour introduire de l'air dans des liquides, en particulier pour l'aeration des eaux residuaires
EP0274216B1 (de) * 1986-12-02 1995-03-01 Canon Kabushiki Kaisha Tinte und Tintenstrahldruckverfahren unter Verwendung derselben
US4828741A (en) 1986-12-30 1989-05-09 Ciba-Geigy Corporation N-substituted tetrahydroquinolines for use as antioxidants in lubricants
US4919832A (en) * 1986-12-30 1990-04-24 Ciba-Geigy Corporation N-substituted tetrahydroquinolines for use as antioxidants in lubricants
DE4241621A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Bayer Ag Dihydrochinoline
US5696127A (en) * 1994-12-22 1997-12-09 Ligand Pharmaceuticals Incorporated Steroid receptor modulator compounds and methods
US6696459B1 (en) * 1994-12-22 2004-02-24 Ligand Pharmaceuticals Inc. Steroid receptor modulator compounds and methods
CA2319131A1 (en) 1998-01-26 1999-07-29 Walter H. Moos Mitochondria protecting agents for treating mitochondria associated diseases
JP3745150B2 (ja) * 1999-02-23 2006-02-15 キヤノン株式会社 インクジェット用被記録媒体、画像形成方法及び印字物
US10414697B2 (en) 2015-02-25 2019-09-17 Pb Clermont Tocopherol stabilisers for nitrocellulose-based propellants
GB201505874D0 (en) 2015-04-07 2015-05-20 Greener Bryan And Active Device Dev Ltd Pressure imaging and indicating materials and devices
WO2023235855A1 (en) * 2022-06-02 2023-12-07 Flexsys America L.P. Quinolineamine antidegradant compounds and uses thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190715204A (en) * 1907-07-02 1908-07-02 Thomas Richard Shillito Manufacture of Blue Colouring Matters of the Triphenylmethane Series.
US3121650A (en) * 1960-07-28 1964-02-18 Minnesota Mining & Mfg Right-reading reproduction of printed originals
US3293061A (en) * 1963-11-21 1966-12-20 Man Res Lab Inc Primary amine modified secondary or tertiary amine-polyketo reaction product in a heat developable copy sheet
GB1192938A (en) * 1966-11-18 1970-05-28 Fuji Photo Film Co Ltd Improvements in or relating to Pressure-Sensitive Copying Paper
FR1553291A (de) * 1967-01-27 1969-01-10
US3565666A (en) * 1968-04-01 1971-02-23 Ncr Co Capsule-coated record sheet (with subcoat of latex)
GB1277545A (en) * 1969-05-23 1972-06-14 Fuji Photo Film Co Ltd Fluoran compounds and pressure-sensitive copying paper
US3642514A (en) * 1970-04-27 1972-02-15 Nisso Kako Co Ltd Pressure-sensitive copying sheet utilizing stabilized crystal violet lactone, method of making and method of making composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE2156371A1 (de) 1972-05-18
IE36769B1 (en) 1977-02-16
ES396953A1 (es) 1974-07-01
JPS492127B1 (de) 1974-01-18
GB1356128A (en) 1974-06-12
US3833400A (en) 1974-09-03
DE2156371C3 (de) 1979-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150106C3 (de) Aufzeichnungsbogen
DE2455908A1 (de) Desensibilisierungsmittel und seine verwendung
DE1571855B1 (de) Druckempfindliches Kopiersystem
DE2618264C3 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und farbbildende Lösung zur Verwendung darin
DE2163658C3 (de) 3-&lt;2-Alkoxy-4-amino-phenyl)-3-(3-indolyl)-phthalide sowie druckempfindliche Kopierpapiere, die diese enthalten
DE2156371B2 (de) Organische ölige Farbbildnermasse für druckempfindliche Aufzeichnung
DE3330679A1 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE2438250A1 (de) Verfahren zur desensibilisierung
DE19717651B4 (de) Kohlenstoff-freies, druckempfindliches Kopierpapier und dessen Verwendung
DE2512285A1 (de) Verfahren zur desensibilisierung unter anwendung einer desensibilisierenden masse
DE2128518A1 (de) Farbentwicklungsblatt fur druck empfindliche Kopierpapiere
DE2513468C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbentwicklers
DE2142173A1 (de) Selbstklebendes Aufzeichnungspapier
DE2518096C2 (de) Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsmaterial
DE2701061A1 (de) Aufzeichnungsbahn
DE2124084A1 (de) Druckempfindliche Kopierpapiere mit Phthalid verbindungen
DE2344092A1 (de) Neue rhodaminlactam-derivate
DE2129467B2 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2165123A1 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2120920C3 (de) Sensibilisierter Bogen für druckempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
DE2141194B2 (de) Druckempfindliches aufzeichnungspapier
DE2943792C2 (de) Autogenes Durchschreibematerial
DE2022339C3 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2127852B2 (de) Farbentwicklerblatt fur druck empfindliches Kopierpapier
DE2153635A1 (de) Druckempfindliche Aufzeichnungspa piere

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5600 WUPPERTAL