DE2155310C3 - Brennstoff-Einspritzpumpe für Dieselrammen - Google Patents
Brennstoff-Einspritzpumpe für DieselrammenInfo
- Publication number
- DE2155310C3 DE2155310C3 DE712155310A DE2155310A DE2155310C3 DE 2155310 C3 DE2155310 C3 DE 2155310C3 DE 712155310 A DE712155310 A DE 712155310A DE 2155310 A DE2155310 A DE 2155310A DE 2155310 C3 DE2155310 C3 DE 2155310C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- fuel
- piston
- cam
- ram
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims 8
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D7/00—Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
- E02D7/02—Placing by driving
- E02D7/06—Power-driven drivers
- E02D7/12—Drivers with explosion chambers
- E02D7/125—Diesel drivers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/20—Varying fuel delivery in quantity or timing
- F02M59/30—Varying fuel delivery in quantity or timing with variable-length-stroke pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2700/00—Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
- F02M2700/13—Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
- F02M2700/1317—Fuel pumpo for internal combustion engines
- F02M2700/1376—Fuel pump with control of the pump piston stroke
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Brennstoffeinspritzpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannte Dieselrammen-Brennstoffeinspritzpumpen, die einen stehend angeordneten und in den Weg des
Rammenkolbens ragenden Hebel für die Betätigung des Pumpenkolbens aufweisen, besitzen verschiedene
Nachteile, weshalb man dazu übergegangen ist, solche Einspritzpumpen mit hängenden Schlepphebeln auszurüsten.
Es ist schon eine Brennstoffeinspritzpumpe bekannt (DE-OS 16 34 327), die einen in den Weg des
Rammenkolbens ragenden Schlepphebel für die Betätigung eines Pumpenkolbens besitzt und bei der der
Kompressionsraum der Pumpe mit der Bohrung für einen sogenannten Verdrängungs- oder Regulierkolben
in Verbindung steht, der sich über eine Feder gegen einen Stößel abstützt. Dieser ist in der Bohrung für den
Regulierkolben verschiebbar geführt und liegt gegen eine über einen Seilzug einstellbare Kurvenscheibe an,
welche zusammen mit dem Stößel eine Verstellvorrichtung zur Einstellung der Brennstoff-Fördermenge
bildet. Bei der bekannten Konstruktion ist ein Rückschlagventil eines Einspritzventils der Ramme so
bemessen, daß zu Beginn des Förderhubs des Pumpenkolbens zunächst der Verdrängungskolben verschoben
wird, bis der Stößel der Verschiebung des Verdrängungskolbens ein Ende setzt, worauf dann Brennstoff
durch das Rückschlag- und das Einspritzventil gefördert wird. Diese bekannte Brennstoffeinspritzpumpe ist
nicht nur von der Teilezahl her verhältnismäßig aufwendig, sondern sie baut auch relativ groß, was dem
Wunsch nach einer kompakten, möglichst wenig Teile umfassenden und deshalb möglichst robusten Brennstoffeinspritzpumpe
für Dieselrammen zuwiderläuft.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einspritzpumpe zu schaffen, die eine einfache und genaue Einstellung der Fördermenge ermöglicht, und zugleich den schweren Arbeitsbedingungen von Dieselrammen besser gewachsen ist
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einspritzpumpe zu schaffen, die eine einfache und genaue Einstellung der Fördermenge ermöglicht, und zugleich den schweren Arbeitsbedingungen von Dieselrammen besser gewachsen ist
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst Dank der Erfindung können also
nicht nur ein Verdrängungskolben samt Feder und zugehöriger Bohrung entfallen, sondern der Schlepphebel
muß nicht stets voll, d. h. der maximalen Einspritzmenge entsprechend, in den Weg des Rammenkolbens
hineinragen, so daß der Schlepphebel bei der erfindungsgemäßen Einspritzpumpe einem geringeren Verschleiß
unterworfen ist — die Maßnahme, den Brennstoffeinlaß für den Pumpen-Kompressionsraum
außerhalb des Wegs des Pumpenkolbens anzuordnen, ermöglicht es nämlich, die Ausgangsstellung des
letzteren für den Förderhub beliebig zu wählen, ohne daß die Gefahr besteht, daß der Pumpenkolben den
Brennstöffeinlaß zum Ansaugen gar nicht freigibt
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einspritzpumpe liegt der Pumpenkolben
senkrecht zur Längsachse der Dieselramme. Dadurch ergibt sich eine besonders raumsparende Konstruktion,
weil die durch den zweiten Arm des Schlepphebels bedingte Bautiefe für die Unterbringung des Pumpenkolbens
ausgenutzt werden kann.
Eine besonders einfache Fernbedienung für den einstellbaren Anschlag ergibt sich dann, wenn die
Verstellvorrichtung wie bei der bekannten Einspritzpumpe eine Kurvenscheibe und einen mit seinem einen
Ende gegen die Kurvenscheibe anliegenden Stößel aufweist dessen anderes Ende den Anschlag bildet. Es
ist dann lediglich erforderlich, die Kurvenscheibe drehfest mit einer Seilscheibe zu verbinden, über die ein
Bedienungsseil verläuft.
Bei Dieselrammen sollte die Möglichkeit vorgesehen werden, insbesondere während der Anlaßphase zusätzlich
Brennstoff einspritzen zu können, und zwar während des Hochfliegens des Rammenkolbens. Bei
bekannten Einspritzpumpen mit einem stehenden Hebel zur Betätigung des Pumpenkolbens ist an diesem Hebel
ein besonderes Seil angebracht, mit dem die Pumpe während des Hochfliegens des Rammenkolbens manuell
betätigt werden kann. Dieses zusätzliche Seil läßt sich nun einsparen, wenn die Merkmale des Anspruchs 4
angewandt werden. Da nämlich während der Anlaßphase die Kurvenscheibe ohnehin in die Stellung gebracht
wird, in der eine maximale Brennstoffmenge eingespritzt wird, bedarf es also lediglich einer Betätigung
derselben Mittel, über die auch die Verstellung der Fördermenge der Pumpe vorgenommen wird, um
während des Hochfliegens des Rammenkolbens zusätzlich Brennstoff einzuspritzen.
Im folgenden soll eine bevorzugte Ausführungsform
Im folgenden soll eine bevorzugte Ausführungsform
bO der erfindungsgemäßen Einspritzpumpe anhand der
zeichnerischen Darstellung dieser Pumpe näher erläutert werden; es zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Dieselramme,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Teils dieser Ramme entsprechend dem Pfeil A in F i g. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 2 in
größerem Maßstab,
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 in F i g. 3.
Die F i g. 1 zeigt ein Rohrgerüst 10, an dem eine Dieselramme 12 mittels an ihr befestigter Führungsbakken
14 vertikal verschiebbar geführt ist. Die Ramme ist bis auf die Konstruktion einer Einspritzpumpe 16 von
konventionellem Aufbau, so daß *ich eine nähere Beschreibung erübrigt
Die Fig. 2 zeigt einen Teil der Zylinderwand 18 der
Dieselramme, und in dieser Zylinderwand befindel sich ein Schlitz 20 (siehe auch F i g. 3), in den ein
doppelarri:lger Betätigungshebel 22 der Einspritzpumpe
16 eingreift Das Gehäuse 24 der Einspritzpumpe ist mittels nicht gezeigter Spannhülsen und Schraubbolzen
26 zu beiden Seiten des Schlitzes 20 an der Zylinderwand 18 befestigt und hebt so die an sich durch
den Schlitz 20 hervorgerufene Schwächung der Zylinderwand wieder auf. Die F i g. 2 zeigt noch einen
Seilzug 28, mit dessen Hilfe die Fördermenge der Einspritzpumpe verändert werden kann, wie aus dem
Folgenden noch hervorgehen wird. Der Brennstoff wird der Pumpe über Brennstoffleitungen 30 aus einem Tank
32 zugeführt
Die Konstruktion der Einspritzpumpe im einzelnen soll nun anhand der F i g. 2 und 4 erläutert werden. Der
Betätigungshebel 22 ist um einen im Gehäuse 24 angebrachten Bolzen 40 schwenkbar und besitzt einen
langen Schlepphebel 42 und einen kurzen Hebelarm 44. Im Bereich des Endes des langen Schlepphebels
befindet sich in dem mehrteiligen Pumpengehäuse eine abgestufte Bohrung 46, in der eine Büchse 48
untergebracht ist, die einen Pumpenkolben 50 aufnimmt.
Außerdem ist in der Bohrung 46 ein hohler Stopfen 52 verschiebbar geführt, gegen den eine Kolbenstange 54
des Pumpenkolbens anliegt. An ihrem dem Stopfen zugekehrten Ende hat die Kolbenstange einen Kopf 56,
gegen den eine von der Kolbenstange getragene Scheibe 58 unter der Wirkung einer Schraubenfeder 60
anliegt, deren anderes Widerlager von einer gegen die Büchse 48 anliegenden Scheibe 62 gebildet wird. Die
Schraubenfeder 60 stellt also den Pumpenkolben 50 und den Stopfen 52 nach einem Einspritzhub zurück. Die
Büchse 48 bildet einen Kompre?sionsraum 64, in den eine Brennstoffeinlaßbohrung 66 mündet, in deren
Verlauf ein nicht gezeigtes Rückschlagventil liegt. Die Mündung der Brennstoffeinlaßbohrung 66 in den
Kompressionsraum liegt an dem vom Pumpenkolben 50 abgekehrten Ende des Kompressionsraums. In letzteren
mündet ferner ein Brennstoffausiaß 68, in dessen Verlauf ein Rückschlagventil 70 liegt und der zu einer
Einspritzdüse 72 mit einem weiteren Rückschlagventil 74 führt.
Eine Verstellvorrichtung 76 für den Weg des Betätigungshebels 22 umfaßt eine im Pumpengehäuse
24 drehbar gelagerte Achse 78, auf der drehfest eine Kurvenscheibe 80, eine Seilscheibe 82 für den Seilzug 28
sowie eine Zahnscheibe 84 eines Klinkengesperres befestigt sind. Die Klinken dieses Gesperres sind mit 86
bezeichnet. Klinkengesperre dieser Art sind an Einspritzpumpen für Dieselrammen bekannt, so daß auf
eine nähere Beschreibung ihres Aufbaus verzichtet werden kann, da dieser von der Erfindung auch nicht
betroffen wird. Sie dienen lediglich dazu, daß die Kurvenscheibe 80 mit Hilfe des Seilzuges 28 nur in
Schritten verstellt werden kann, deren Größe von den
Abständen der Zähne der Zahnscheibe 84 bestimmt wird. Hervorzuheben ist, daß das Klinkengesperre ein
Verdrehen der Kurvenscheibe 80 in beiden Richtungen zuläßt.
Im Pumpengehäuse 24 ist schließlich in einer weiteren
abgestuften Bohrung 88 ein Stößel 90 verschiebbar gelagert, der einen Kopf 92 hat, zwischen dem und der
Stufe der Bohrung 88 eine Schraubenfeder 94 liegt.
ίο Infolge der Schraubenfeder 60, die den Betätigungshebel
22 im Uhrzeigersinn zu verschwenken versucht, liegt der zwischen dem Ende des kurzen Hebelarms 44 und
der Kurvenscheibe 80 angeordnete Stößel 90 stets gegen den Umfang der Kurvenscheibe an.
ι ·", Die F i g. 4 läßt die Form der Kurvenscheibe 80
erkennen. Die Schwenkbewegung des Betätigungshebels 22 bei einer Betätigung durch den nicht
dargestellten Kolben der Dieselramme ist dann am größten, wenn der Bereich des kleinster. Radius der
Kurvenscheibe 80 unter dem Stößel 90 liegt — dieser Bereich ist in F i g. 4 mit dem Doppelpfeil R markiert.
Diese Stellung wird zum Anlassen der Dieselramme gewählt. Gemäß F i g. 4 schließt sich an diesen Bereich
nach rechts ein Nocken 100 an, dessen Zweck es ist, manuell zusätzlichen Brennstoff einspritzen zu können.
Gemäß Fig.4 nach links nimmt der Radius der Kurvenscheibe 80 vom Bereich geringsten Radius aus
stetig bis zum Nocken 100 zu.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Ein-
JO spritzpumpe ist die folgende:
Beim Herabfallen des nicht dargestellten und im Zylinder der Dieselramme geführten Rar^menkolbens
läuft dieser gegen die linke Kante des Schlepphebels 42 des Betätigungshebels 22 an und drückt diesen
j". verhältnismäßig langsam und gleichmäßig nach rechts;
dabei fördert der Pumpenkolben 50 den den Kompressionsraum 64 füllenden Brennstoff über den Brennstoffauslaß
68 zur Einspritzdüse 72. Gibt der Rammenkolben nach der Explosion den Schlepphebel 42 wieder frei.
drückt die Schraubenfeder 60 den Pumpenkolben 50 und den Betätigungshebel 22 wieder in seine Ausgangslage
zurück; dabei saugt der Pumpenkolben über die Brennstoffeinlaßbohrung 66 neuen Brennstoff in den
Kompressio.israum 64. Der Weg des Betätigungshebels
■ > 22 und damit der Hub des Pumpenkolbens 50 wird durch
den Stößel 90 beschränkt und bestimmt und kann durch Verdrehen der Kurvenscheibe 80 verändert werden.
Hat nun nach der Explosion der Rammenkolben den Betätigungshebel 22 freigegeben, kann während der
Anlaßphase der Dieselramme durch ein kräftiges Ziehen am Seilzug 28 zusätzlich Brennstoff in den
Rammenzylinder eingespritzt werden; wird nämlich aus der Anlaßstellung der Kurvenscheibe 8ü heraus — in
dieser liegt der Bereich kleinsten Radius unter dem Stößel 90 — die Kurvenscheibe 80 mit Hilfe des Seilzugs
28 gemäß Fig. 4 kräftig im Gegenuhrzeigersinn verdreht, wird durch den Nocken 100 der Stößel 90
angehoben, der Betätigungshebel 22 infolgedessen im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt und dadurch der
ho Pumpenkolben 50 gemäß F i g. 3 nach rechts gestoßen,
so daß eine durch die Höhe des Nockens 100 bestimmte Brennstoffmenge eingespritzt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Brennstoffeinspritzpumpe für Dieselrammen, mit einem Pumpenkolben, der in einem mit einem
Brennstoffeinlaß und einem Brennstoffauslaß versehenen Kompressionsraum verschiebbar ist, sowie
mit einer einen einstellbaren Anschlag umfassenden Verstellvorrichtung zur Einstellung der Brennstoff-Fördermenge
und einem vom Rammenkolben betätigbaren, in den Weg des letzteren ragenden, um eine Schwenkachse schwenkbaren Schlepphebel zur
Betätigung des Pumpenkolbens, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffeinlaß (66)
außerhalb des Wegs des Pumpenkolbens (50) liegt und daß mit dem Schlepphebel (42) ein zweiter Arm
(44) verbunden ist, der jenseits der Schwenkachse (40) gegen den Anschlag (90) der Verstellvorrichtung
(76) anliegt.
2. Pumpe nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß der Pumpenkolben (50) senkrecht zur Längsachse der Dieselramme (12) liegt
3. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung eine Kurvenscheibe
(80) und einen mit seinem einen Ende gegen die Kurvenscheibe anliegenden Stößel (90) aufweist,
dessen anderes Ende den Anschlag bildet.
4. Pumpe nach Anspruch 3, mit einer Betätigungsvorrichtung, insbesondere in Form eines Seilzugs, für
die Kurvenscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (80) neben demjenigen Bereich, in
dem eine maximale Brennstoffmenge eingespritzt wird, einen zusätzlichen Vorsprung (100) zum
zusätzlichen Einspritzen von Brennstoff bei hochfliegendem Kolben aufweist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE712155310A DE2155310C3 (de) | 1971-11-06 | 1971-11-06 | Brennstoff-Einspritzpumpe für Dieselrammen |
GB5055072A GB1372902A (en) | 1971-11-06 | 1972-11-02 | Fuel injection pump for diesel pile drivers |
US00303397A US3822969A (en) | 1971-11-06 | 1972-11-03 | Fuel injection pump for a diesel assisted ram |
CA155,501A CA959727A (en) | 1971-11-06 | 1972-11-03 | Fuel injection pump for diesel pile drivers |
FR7238961A FR2160008A5 (de) | 1971-11-06 | 1972-11-03 | |
NLAANVRAGE7214873,A NL176801C (nl) | 1971-11-06 | 1972-11-03 | Brandstofinspuitpomp voor een dieselheiblok. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE712155310A DE2155310C3 (de) | 1971-11-06 | 1971-11-06 | Brennstoff-Einspritzpumpe für Dieselrammen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2155310A1 DE2155310A1 (de) | 1973-05-10 |
DE2155310B2 DE2155310B2 (de) | 1978-07-06 |
DE2155310C3 true DE2155310C3 (de) | 1979-03-01 |
Family
ID=5824458
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE712155310A Expired DE2155310C3 (de) | 1971-11-06 | 1971-11-06 | Brennstoff-Einspritzpumpe für Dieselrammen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3822969A (de) |
CA (1) | CA959727A (de) |
DE (1) | DE2155310C3 (de) |
FR (1) | FR2160008A5 (de) |
GB (1) | GB1372902A (de) |
NL (1) | NL176801C (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5894520A (ja) * | 1981-12-01 | 1983-06-04 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | デイ−ゼルパイルハンマ用燃料ポンプ |
US6736218B1 (en) * | 2001-04-16 | 2004-05-18 | American Piledriving Equipment, Inc. | Diesel hammer systems and methods |
US7694747B1 (en) | 2002-09-17 | 2010-04-13 | American Piledriving Equipment, Inc. | Preloaded drop hammer for driving piles |
US7854571B1 (en) | 2005-07-20 | 2010-12-21 | American Piledriving Equipment, Inc. | Systems and methods for handling piles |
NL1033528C2 (nl) * | 2007-03-09 | 2008-09-10 | Univ Eindhoven Tech | Hei-inrichting met dubbele ontbranding en werkwijze voor het werken met een dergelijke hei-inrichting. |
US20100303552A1 (en) | 2009-05-27 | 2010-12-02 | American Piledriving Equipment, Inc. | Helmet adapter for pile drivers |
US8763719B2 (en) * | 2010-01-06 | 2014-07-01 | American Piledriving Equipment, Inc. | Pile driving systems and methods employing preloaded drop hammer |
US8434969B2 (en) | 2010-04-02 | 2013-05-07 | American Piledriving Equipment, Inc. | Internal pipe clamp |
US9435328B2 (en) * | 2011-01-06 | 2016-09-06 | Continental Automotive Systems Inc. | Variable stroke control structure for high pressure fuel pump |
NL2011166C2 (nl) * | 2013-07-15 | 2015-01-21 | Fistuca B V | Hei-inrichting en werkwijze voor de toepassing daarvan. |
EP2871286B1 (de) * | 2013-11-12 | 2016-03-23 | Delmag GmbH & Co. KG | Rammhammer |
EP2924170A1 (de) * | 2014-03-28 | 2015-09-30 | Delmag GmbH & Co. KG | Rammhammer |
CN105332809B (zh) * | 2015-11-25 | 2018-06-12 | 中国船舶重工集团公司第七一一研究所 | 柴油打桩锤及其燃油系统 |
CN105351126B (zh) * | 2015-11-25 | 2018-01-09 | 中国船舶重工集团公司第七一一研究所 | 柴油打桩锤及其燃油系统的断油装置 |
US10273646B2 (en) | 2015-12-14 | 2019-04-30 | American Piledriving Equipment, Inc. | Guide systems and methods for diesel hammers |
US10538892B2 (en) | 2016-06-30 | 2020-01-21 | American Piledriving Equipment, Inc. | Hydraulic impact hammer systems and methods |
US12129623B2 (en) | 2021-03-31 | 2024-10-29 | American Piledriving Equipment, Inc. | Segmented ram systems and methods for hydraulic impact hammers |
-
1971
- 1971-11-06 DE DE712155310A patent/DE2155310C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-11-02 GB GB5055072A patent/GB1372902A/en not_active Expired
- 1972-11-03 FR FR7238961A patent/FR2160008A5/fr not_active Expired
- 1972-11-03 US US00303397A patent/US3822969A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-11-03 CA CA155,501A patent/CA959727A/en not_active Expired
- 1972-11-03 NL NLAANVRAGE7214873,A patent/NL176801C/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1372902A (en) | 1974-11-06 |
FR2160008A5 (de) | 1973-06-22 |
DE2155310A1 (de) | 1973-05-10 |
DE2155310B2 (de) | 1978-07-06 |
CA959727A (en) | 1974-12-24 |
NL176801C (nl) | 1985-06-03 |
US3822969A (en) | 1974-07-09 |
NL176801B (nl) | 1985-01-02 |
NL7214873A (de) | 1973-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2155310C3 (de) | Brennstoff-Einspritzpumpe für Dieselrammen | |
DE69300753T2 (de) | Repetierpipette. | |
DE3023917C2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen der Schmelze von unten in eine Vertikal-Kaltkammer-Druckgießmaschine | |
DE1761896B2 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von druckfarbe bei druckmaschinen | |
DE69719415T2 (de) | Handbetätigter Zapfhahn für Speiseeismaschinen | |
DE2257175A1 (de) | Gabelstapler | |
WO1994024419A1 (de) | Nockenwellenantrieb | |
DE1247065B (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit einem hydraulisch betaetigten Einspritzventil | |
DE8704969U1 (de) | Handbetätigte Pumpe | |
DE1189922B (de) | Hublader mit teleskopischem Zentralmast | |
DE3731240C2 (de) | Einspritzvorrichtung | |
DE2443444C2 (de) | Türfeststeller am unteren Rand eines Türblattes | |
DE394397C (de) | Brennstoffpumpe | |
DE2121504A1 (de) | ||
DE196968C (de) | ||
AT227480B (de) | Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren | |
EP0080723A2 (de) | Einrichtung zum Bedrucken von Quittungsformularen oder dergleichen | |
DE2424967A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen des drehwinkels der mulde eines muldentransporters | |
DE200369C (de) | ||
DE630552C (de) | Fettschmierpresse | |
DE201061C (de) | ||
DE2429689C3 (de) | Uberdrehzahl-Abstellvorrichtung einer Einspritz-Brennkraftmaschine | |
DE215900C (de) | ||
DE4026708C2 (de) | Schnellvorschubvorrichtung für einen einfach wirkenden hydraulischen Arbeitszylinder | |
DE2400703A1 (de) | Brennstoffeinspritzpumpe fuer dieselrammen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |