DE2155205A1 - Elektrischer Schaltkreis - Google Patents
Elektrischer SchaltkreisInfo
- Publication number
- DE2155205A1 DE2155205A1 DE19712155205 DE2155205A DE2155205A1 DE 2155205 A1 DE2155205 A1 DE 2155205A1 DE 19712155205 DE19712155205 DE 19712155205 DE 2155205 A DE2155205 A DE 2155205A DE 2155205 A1 DE2155205 A1 DE 2155205A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- inverter
- voltage
- circuit
- lamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/02—Details
- H05B41/04—Starting switches
- H05B41/042—Starting switches using semiconductor devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S315/00—Electric lamp and discharge devices: systems
- Y10S315/02—High frequency starting operation for fluorescent lamp
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S315/00—Electric lamp and discharge devices: systems
- Y10S315/05—Starting and operating circuit for fluorescent lamp
Landscapes
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
Description
PATENTANWALT BODE ■ 4033 HÖSEL · POSTFACH · TELEFON 02102-61701 · TELEX 8585166
R 1 - 352
DOBSON PARK INDUSTRIES LIMITED Park House, Colwick Industrial Estate,
Nottingham MG 4 2BXS Nottinghamshire, England
Elektrischer Sahaltkreis
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schaltkreis für
Verbraucher, die zum Betrieb leitend gemacht werden müssen, beispielsweise für eine fluoreszierende Lampe, mit Schaltkreiselementen,
von denen eines mit dem Verbraucher in Reihe und eines parallel zum Verbraucher geschaltet ist und die
bei einer bestimmten Frequenz in Resonanz liegen, wobei für die Spannungsversorgung des Verbrauchers und der Schaltkreiselemente
ein Wechselrichter vorgesehen ist,dessen Frequenz unterhalb der Resonanzfrequenz liegt ο
Bei derartigen Verbrauchern handelt es sich beispielsweise um
Geräte, in denen eine Gasentladung stattfindet oder, allgemein gesagt, um Vorrichtungen mit einer negativen Widerstands- f
charakteristiki die vor Inbetriebnahme durch Anlegen von Strom
und Spannung leitend gemacht werden müssene
Eine Möglichkeil· zum Zünden von fluoreszierenden Gasentladungslampen
besteht aar-in, in der Lampe eine oder mehrere elektronenemittierende
Glühkathodan vorzusehen,. Nachdem die Lampe
durch Elektronenemission leitend geworden ist, sind die
Pleizkathoden einein Ionenbombardement ausgesetzt, was bewirken
kann, uaS> die Heizkathode überhitzt wird, und zwar insbesondere
209821/0633 BAD OR.Q.NAL
PATENTANWALT BODE ■ 4033 HÖSEL · POSTFACH · TELEFON 02102-61701 · TELEX 8585166
dann, wenn der Heizstrom weiterfließt ο Die Überhitzung in
Verbindung mit dem Ionenbombardement wirkt sich nachteilig auf die Lebensdauer der Lampe aus. Aus diesem Grunde muß der durch
die Heizkathoda fließende Strom abgeschaltet oder reduziert werden, wenn die Lampe leitend geworden ist.
Nach dem Stande der Technik sind verschiedene Vorrichtungen hierzu bekannt. Bei einer dieser Vorrichtungen sind zwei
Glühkathoden in Reihe in einem Schaltkreis angeordnet, der eine Induktionsspule und einen Kondensator aufweist und dessen
Resonanzfrequenz in der Nähe der Versorgungsfrequenz liegt» Die Lampe ist parallel zu dem Kondensator geschaltet, so daß
dieser im Nebenschluß von der Lampe überbrückt wird, wenn diese leitend geworden ist. Hierdurch verliert der Schaltkreis seine
in der Nähe der Versorgungsfrequenz liegende Resonanzfrequenz und erhält eine vergrößerte Impedanz, so daß der durch die
Heizkathoden fließende Strom stark reduziert wird. Der Schaltkreis kann an einen Wechselrichter angeschlossen sein, der die
Lampe mit einer verhältnismäßig hohen Versorgungsfrequenz
(zum Beispiel 1000 Hs ) speist, so daß die Induktivität der
Spule und die Kapazität des Kondensators relativ klein bemessen werden können«
Es ist Aufgabe der Erfindung, den elektrischen Schaltkreis der obenaufgeführten Art derart weiterzubilden, daß übergroße
Strom- und Spannungspitzen vermieden werden und eine Vielzahl von Verbrauchern mit nur einem einzigen Wechselrichter gezündet
werden können α
Gegenstand der Erfindung ist ein elektrischer Schaltkreis für Verbraucher, die zum Betrieb leitend gemacht werden müssen,
beispielsweise für eine fluoreszierende Lampe, mit Schaltkreis-
209821/0633
PATENTANWALT BODE · 4033 HÖSEL · POSTFACH · TELEFON 02102-61701 - TELEX 8585166
elementen, von denen eines mit dem Verbraucher in Reihe und
eines parallel zum Verbraucher geschaltet ist und die bei einer bestimmten Frequenz in Resonanz liegen, wobei für die
Spannungsversorgung des Verbrauchers und der Schaltkreiselemente ein Wechselrichter vorgesehen ist, dessen Frequenz
unterhalb der Resonanzfrequenz liegt, und sich dieser Schaltkreis dadurch kennzeichnet, daß der Wechselrichter mit einer
Vorrichtung versehen ist» durch die er eine herabgesetzte Spannung bei einer Frequenz liefern kann, die näher an der
Resonanzfrequenz liegte |
Beispielsweise Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung
werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, in der
Fig. 1 den Schaltkreis einer fluoreszierenden
Lampe,
Figo 2 ein Ausfuhrungsbeispiel eines Wechselrichters
zur Versorgung des in Figo 1 dargestellten Schaltkreises mit einer
temperaturabhängigen Vorrichtung zur
Veränderung von Spannung und Frequenz,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines Wechselrichters
zur Versorgung des in Figo 1 dargestellten Schaltkreises mit einer schalterbetätigten Vorrichtung zur Veränderung
von Spannung und Frequenz, und
Fig, 4 ein Ausführungsbeispiel eines Hochleistungswechselrichters
zur Versorgung einer sehr großen Zahl von in Fig. 1 dargestellten Schaltkreisen zeigen.
209821/0633
PATENTANWALT BODE . 4033 HÖSEL · POSTFACH · TELEFON 02102-61701 - TELEX 8585166
In Fig. 1 sind die Heizkathoden 11 einer fluoreszierenden Lampe 12 mit einem Serienresonanzkreis verbunden, der eine
Induktionsspule 13 und einen Kondensator 14 aufweist und an eine Stromquelle angeschlossen ist, an der im Nebenschluß
ein Kondensator 15 liegt, dessen Kapazität derart ausgelegt ist, daß bei Normalbetrieb der Lampe der Leistungsfaktor
in der Nähe von 1 liegt» Die Lampe, doh. deren ionenleitende
Strecke, ist parallel zum Kondensator IU geschaltet»
Die Induktionsspule 13 ist so ausgelegt, daß sie, nachdem die Lampe leitend geworden ist, die vorgesehene Last aufnehmen
kann« Der Kondensator 14 ist so ausgelegt, daß der aus Kondensator
und Induktionsspule gebildete Schwingkreis eine Resonanz· frequenz hat, die oberhalb der Frequenz der Stromquelle liegt.
Beim Einschalten fließt ein starker Strom durch die Induktionsspule
13 und heizt die Heizkathoden 11 auf, Infolge der Nähe der Resonanzfrequenz des aus Induktionsspule 13 und Kondensator
m gebildeten Schwingkreises bildet sich an dem Kondensator 14 und der Lampe 12 eine Spannung aus, die größer als
die Speisespannung ist ο Infolgedessen werden die Heizkathoden
11 von einem Strom aufgeheizt, der stärker als normal ist. Dies sind ideale Bedingungen, die Lampe leitend zu
machen ο Wenn der Kreis in Resonanz verbliebe, würde die Erhöhung der Spannung und des Stromes zu groß werden und die
Lampe würde zerstört werden (falls der Kreis nicht stark gedämpft ist, was wiederum zur Unbrauchbarkeit der Vorrichtung führen würde). Wenn die Lampe leitend geworden ist,
nimmt der effektive Widerstand der Lampe zwischen den Heizkathoden 11 bis auf einen sehr niedrigen Wert ab, wodurch der
Kreis derart gedämpft wird, daß seine Resonanzeigenschaften vernachlässigbar klein werden und der Kreis sich im wesent-
209821/0633
PATENTANWALT BODE - 4033 HÖSEL . POSTFACH · TELEFON 02102-61701 . TELEX 8585166
liehen so verhält, als wenn die Induktionsspule 13 mit der
Lampe 12 in Reihe geschaltet wäre und einen niedrigen Leistungsfaktor hätte.. Der Kondensator/nimmt zur Erhöhung
des Leistungsfaktors den voreilenden Strom auf und ist derart ausgelegt» daß der Leistungsfaktor, wenn die Lampe bei einem
gewählten Wert leitet * so nahe bei 1 liegt, wie wirtschaftlich vertretbar ist.
In den Fig. 2 und 3 sind Wechselrichter dargestellt, die zur λ
Versorgung einer Vielzahl von Lampen verwendet werden können, von denen jede ihren eigenen Schwingkreis mit in der Nähe der
Versorgungsfrequenz liegender Resonanzfrequenz hat. Der Hauptvorteil
der Erfindung ergibt sich, wenn der Wechselrichter zur Versorgung einer Vielzahl von Lampen verwendet wird» Beispielsweise
nehmen die fluoreszierende Lampe und die in ihrem Schaltkreis angeordneten Elemente, bevor die Lampe leitend
geworden ist, einen viel stärkeren Strom auf, als wenn die Lampe bereits unter ihren Betriebsbedingungen arbeitet* Wenn
ein Halbleiter-Wechselrichter beginnt, eine große Zahl von fluoreszierenden Lampen zu versorgen, stellt der vor dem
Zünden der Lampen fließende Strom eine starke kurzzeitige Belastung dar und der Wechselrichter muß unwirtschaftlich f
stark ausgelegt werden, um diese zeitweise Belastung aufnehmen zu könnenο
Bei Anwendung der Erfindung wird dieser Strom auf den normalerweise
fließenden Strom reduziert s injjlem der Wechselrichter
zunächst eine verringerte Spannung liefert, die unterhalb von der Spannung liegt» b«i der die Lampe bei Arbeitsfrequenz
leitend würde, die aber eine Frequenz aufweist, die näher bei der Resonanzfrequenz liegt. Die Lampe zündet auch bei dieser
verringerten Versorgungsspannung, weil die an der Lampe
209821/0633
PATENTANWALT BODE · 4033 HÖSEL · POSTFACH · TELEFON 02102-61701 · TELEX 8585166
anliegende Spannung sich infolge der fast vollständig vorliegenden Resonanz sehr stark steigerte
Wenn genügend Zeit zum Zünden der Lampen vergangen ist, werden die Spannung und die Frequenz plötzlich oder allmählich übergehend auf ihre normalen Betriebswerte eingestellt»
·. Zur Veränderung der Arbeitsweise des Wescheelrichters kann
~ ein Schalter verwendet werden, durch den Schaltkreiselemente wie Kondensatoren» Widerstände oder Induktionsspulen zu-
oder abgeschaltet werden oder durch den die Anzapfung an Transformatoren verändert wird» Dieser Schalter kann von Hand
oder automatisch in Abhängigkeit von der Zeit, von der
Temperatur eines Bauteils oder von einem Strom betätigt werden. Anstelle von Schaltern können auch temperaturabhängige, in den Kreis geschaltete Elemente verwendet werden, so
daß der Wechselrichter bei allmählich zunehmender Spannung einen Bereich von Frequenzen durchläuft, bevor er seine
normale Betriebsfrequenz erreicht. Bei Verwendung von temperaturabhängigen Schaltelementen kann mehr oder weniger
garantiert werden, daß bei der Fabrikation der Lampen auftretende zufällige Unterschiede bewirken, daß die Lampen
eine nach der anderen zünden und nach dem Zünden schwach weiterbrennen, bis der Wechselrichter mit seiner normalen
Frequenz und Spannung arbeitet«
Fig. 2 zeigt einen Phasenschieber-Wechselrichter, der von temperaturabhängigen Schaltelementen abhängig ist. Dies
können normale, mit Bimetall Schaltern versehene Widerstände sein, die unter Verwendung der von einem ständig im
Kreis liegenden Widerstand erzeugten Wärme einen anderen
203821/0633
PATENTANWALT BODE · 4033 HÖSEL ■ POSTFACH · TELEFON 02102-61701 · TELEX 8585166
Widerstand im Nebenschluß anschließen, je nach dem, ob sie heiß oder kalt sind, um auf diese Weise die gewünschte Abhängigkeit
zwischen Widerstand und Temperatur zu erzeugen. Der Kollektor eines Transistors 20 ist an eine Versorgungsleitung
über einen Belastungswiderstand/und an die Basis des gleichen Transistors 20 über 3 Stufen eines Phasenschiebers
angeschlossen, von denen jede einen Kondensator 22 und einen temperaturabhängigen Widerstand 23 aufweist.
Die temperaturabhängigen Widerstände 23 haben anfangs einen niedrigen Widerstandswert (sodaß die Frequenz des Wechsel- I
richters hoch ist). Der Widerstandswert nimmt zu, wenn die Widerstände sich erwärmen, sodaß die Frequenz abnimmt
Wenn der Widerstandswert gering ist, ist die an der Basis des Transistors 20 anliegende Spannung ein kleinerer Teil
der Kollektorspannung, als wenn der Widerstand größer wird. Infolgedessen ist die Kollektorspannung ebenso kleiner..
Aus diesem Grunde nimmt die Kollektorspannung zu, wenn die Widerstände sich erwärmen, während die Frequenz dabei abnimmt.
Die Basis und der Emitter des Transistors 21 sind über Widerstände
21* bzwo 25 geerdet * Der Widerstand 25 wird zumindest g
zu einem Teil im Nebenschluß von einem Kondensator 26 überbrückt , um die gewünschte Vorspannung für den Transistor
zu erzielen■, Es ist möglich, einen oder beide Widerstände
2t und 25 temperaturabhängig auszubilden„ Wenn beispielsweise
der Widerstand 24 eine große Masse und einen großen positiven TemperaturKoeffizienten hat, ist es möglich,
Frequenz und Spannung innerhalb verschiedener Zeitspannen zu verändern, sodaß die Frequenz abnimmt und die Spannung
zunimmt, wobei die Zunahme der Spannung eine längere Zeit
209821/0633
2Ί55205
PATENTANWALT BODE · 4033 HÖSEL · POSTFACH ■ TELEFON 02102-61701 · TELEX 8585166
in Anspruch nimmt als die Abnahme der Frequenz*
Um zu vermeiden, daß die Frequenz des Wechselrichters durch die Kreise dei» Lampen beeinflußt wird, ist es zweckmäßig,
einen Puffer-Verstärker 27 und einen Ausgangstransformator
28 zu verwenden.
Fig. 3 zeigt einen abgestimmten Wechselrichter mit Schaltern für die Änderung der Spannung und der Frequenz. Ein Transistor
31 hat einen abgestimmten Kollektorkreis mit einer ange- |P zapften Induktionsspule 32 und einem Kondensator 33 <· Der ·
Kollektor kann mit Hilfe eines mehrfache Schaltstellungen aufweisenden Schalters 34 an jede der Anzapfungen der In duktionsspule
32 angeschlossen werden- Eine Rückkopplungsspule 35 ist elektromagnetisch mit der Induktionsspule 32
gekoppelte Zu Beginn muß die Induktionsspule eine geringe Induktivität haben„ Wiederum ist ein Puffer-Verstärker 36
vorgesehen, jedoch zur Leistungsab abe wird in diesem Falle
ein Anzapf·=-Transformator 37 verwendet. Zur Auswahl der Abgabespannung
ist ein Schalter 38 mit mehreren Schaltstellungen vorgesehen» Die Schalter 34 und 38 werden von Hand oder
mit Hilfe einer Automatik betätigt, die tem|)eratur- strom-
oder zeitabhängig arbeitet und durch einen Block 39 schematisch
dargestellt ist.
Fig. U zeigt einen HoGhleistungswechselrichter, Ein astabiler
Multivibrator 41, dessen Frequenz durch einen verstellbaren Widerstand ur.d eine zuschaltbex-e Widerstandskette
einstellbar ist s wird zur Steuei'ung zweier Leistungstransistoren
MH verwendet Pu; Ausgangsleistung. wiiM einem Transformator UF aui'ßOfiiiiMi«, dor υ 5 run ν: r ■* ■ ■··!■ ι hären Anzapfwähler
16 aufweist Di" Vfel.jmi; «'■ in wird fur-/■ « ■.; Induktionsspule
209021/0 03 3
BAD ORtQINAI-
^155205
PATENTANWALT BODE · 4033 HÖSEL · POSTFACH - TELEFON 02102-61701 · TELEX 8585166
47 und einen Kondensator 48 verbessert. Zur Eliminierung unerwünschter
Impulse werden Schutzdioden oder Zenerdioden 49 verwendet. Der Anzapfwähler 46 und die zuschaltbare Widerstandskette
werden, wie oben beschrieben, in Abhängigkeit von der Temperatur eines Bauteiles, von der Zeit, einem Strom
oder von Hand gesteuert.
Wenn eine Lampe bei verminderter Spannung nicht zündet (oder wenn eine leitend gemachte Lampe bei verminderter oder voller
Spannung abgeschaltet worden ist), zündet sie wieder bei ^
voller Spannung, sobald diese erreicht istο
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft bei Installationen anwendbar, bei denen die Kabelstärke von Bedeutung ist, wie
beispielsweise in Kohlenbergwerken oder anderen Bergwerken. Der Grund hierfür liegt darin, daß in jedem Fall die zur
Korrektur des Leistungsfaktors dienenden Kondensatoren, die in der Nähe oder in den Lampenanschlüssen angeordnet sein
müssen, einen starken voreilenden Strom aufnehmen und dieser von keinem nacheilenden Strom kompensiert wird, bis die Lampen
leitend werden= Hieraus ergeben sich sehr unvorteilhafte Belastungsbedingungen für die Kabel and die Wechselrichter»
Die unvorteilhaften Lastspitzen können durch die Erfindung " vermieden werdenο
Im folgenden wird ein Beispiel für einen Wechselrichter mit einer Ausgangsspannung von beispielsweise 110 Volt gegeben,
der im Normalbetrieb mit 1000 Hz arbeitet und einen Kreis
versorgt, dessen Ressonanzfrequenz bei 1500 Hz liegt ο
Der· Wechselrichter läuft beim Anschalten zunächst mit 1500 Hz, während die Aur-, gangsapannung nur etwa 30 Volt beträgt ,
10 -
2 0 9 U 2 I / 0 b 3 3
PATENTANWALT BODE · 4033 HÖSEL · POSTFACH · TELEFON 02102-61701 - TELEX 8585166
- 10 -
Infolge der Resonanz des jeder Lampe zugeordneten Schwingkreises bilden sich an jeder Lampe eine größere Spannung und
ein stärkerer Strom aus, als bei der kleinen Ausgangsspannung zu erwarten ist ο Es können jedoch zunächst nicht alle
Larapen leitend werden. Der Wechselrichter ist so gebaut» daft die Spannung allmählich oder schrittweise auf 110 Volt zunimmt und die Frequenz allmählich oder schrittweise auf
1000 Hz abnimmt. Hierbei zünden die verbleibenden Lampen nacheinander und in unregelmäßiger Reihenfolgeα
Zu den Zeitpunkt» zu dem der Wechselrichter seine normalen Betriebswerte erreicht hat, haben alle Laspen in unregelmäßiger Reihenfolge gezündet» wobei sichergestellt ist, daß
beim Zünden der Lampen auftretende Spannungsstöße von dem Wechselrichter nicht gleichzeitig aufgenommen werden müsseno
Durch die Start- und Betriebsfrequenzen (dch. ISOO Hz und
1000 Hz) stehen die Charakteristika der in dem Schaltkreis
angeordneten frequenzregulierenden Elemente fest. Nachdem diese feststehen, können die im Schaltkreis angeordneten
Spannungsregulierenden Elemente ausgelegt werden. Wenn die automatische zeitabhängige Steuerung einer Handsteuerung vorgezogen wird, muß darauf geachtet werden, daß durch eine
entsprechende Auswahl aller im Schaltkreis angeordneten Elemente die gewünschte Zeitabhängigkeit erzielt wird.
- 11 -
,209821/0633
Claims (1)
- PATENTANWALT BODE - 4033 HÖSEL · POSTFACH . TELEFON 02102-61701 · TELEX 8585166- 11 -R 1 - 352P_a_t_e_n_t^a η Sprüche ;( X.J Elektrischer Schaltkreis für Verbraucher, die zum Betrieb leitend gemacht werden müssen, beispielsweise für eine fluoreszierende Lampe, mit Schaltkreiselementen, von de· nen eines mit dem Verbraucher in Reihe und eines parallel zum Verbraucher geschaltet ist und die bei einer bestimmten Frequenz in Resonanz liegen, wobei für die Spannungsversorgung des Verbrauchers und der Schaltkreisele- λ mente ein Wechselrichter vorgesehen ist, dessen Frequenz unterhalb der Resonanzfrequenz liegt, dadurch gekennzeichnet , daß der Wechselrichter mit einer Vorrichtung (23,24; 34,38; »43,46) versehen ist, durch die er eine herabgesetzte Spannung bei einer Frequenz liefern kann, die näher an der Resonanzfrequenz liegt.2. Schaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraucher eine Gasentladungsvorrichtung (32) mit mindestens einer Glühkathode (11) ist und die Schaltkreis«lernente ein Kondensator (14) und eine Induktionsspule (13) sind, die zueinander und mit fder Glühkathode (11) in Reihe geschaltet sind, wobei die Gasentladungsvorrichtung (12) parallel zu dem Kondensator (11) geschaltet istt sodaß dieser im Nebenschluß überbrückt ist, wenn die Gasentladungsvorrichtung (12) leitend geworden ist,i. Schall kreis ;i--*-*h den Anspx-üttUen ί und 2> dadurch g e k e η ": e i c h η e i< daß die Vorrichtung zur änderung vor spannung und Frequenz des Wechselrichters= 12 -209821/0633 BADORiOINAtPATENTANWALT BODE · 4033 HÖSEL · POSTFACH · TELEFON 02102-61701 · TELEX 8585166- 12 -aus temperaturabhängigen Schaltelementen (23,24) bestehto4„ Schaltkreis nach den Ansprüchen 1 und 2sdadurch gekennzeichnet s daß die Vorrichtung zur Veränderung von Spannung und Frequenz des Wechselrichters aus Schaltern (34,38; 43»46) besteht«5. Schaltkreis nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Wechselrichter einen astabilen Multivibrator (41) aufweist, der mit einer Schaltvorrichtung (43) zur Veränderung seiner Impuls« frequenz versehen ist und Thyristoren (4Ό steuert» in deren Ausgang eine Vorrichtung (HS,48) zur Veränderung der Ausgangespannung angeordnet ist,II.- Rc 'Zi20982 1/0G33 BAD ORIGINALLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5432770 | 1970-11-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2155205A1 true DE2155205A1 (de) | 1972-05-18 |
Family
ID=10470638
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712155205 Pending DE2155205A1 (de) | 1970-11-14 | 1971-11-06 | Elektrischer Schaltkreis |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3710177A (de) |
DE (1) | DE2155205A1 (de) |
GB (1) | GB1326392A (de) |
HU (1) | HU163247B (de) |
PL (1) | PL80813B1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2941822A1 (de) * | 1979-10-16 | 1981-04-30 | Patra Patent Treuhand | Vorschaltanordnung zum betreiben von niederdruckentladungslampen |
EP0065794A1 (de) * | 1981-05-14 | 1982-12-01 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Elektrische Start- und Speiseschaltung für Gas- und/oder Dampfentladungslampen mit zwei vorwärmbaren Elektroden |
DE3208607A1 (de) * | 1981-03-12 | 1982-12-16 | Zumtobel AG, 6850 Dornbirn | Vorschaltgeraet fuer wenigstens einen durch einen generator periodisch gezuendeten und gespeisten verbraucher |
DE3231939A1 (de) * | 1981-09-11 | 1983-03-31 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven | Schaltungsanordnung zum betrieb einer gas- und/oder dampfentladungslampe |
DE3202445A1 (de) * | 1982-01-26 | 1983-08-04 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen | Schaltungsanordnung zur speisung einer leuchtstoffroehre |
DE3742921A1 (de) * | 1987-12-17 | 1989-06-29 | Pintsch Bamag Ag | Vorschaltgeraet fuer eine entladungslampe |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4042855A (en) * | 1975-06-12 | 1977-08-16 | Armstrong Cork Company | High frequency transistor ballast |
US4060752A (en) * | 1976-03-01 | 1977-11-29 | General Electric Company | Discharge lamp auxiliary circuit with dI/dt switching control |
JPS5826638B2 (ja) * | 1976-10-15 | 1983-06-03 | クロイ電機株式会社 | 高周波点灯螢光灯調光装置 |
US4109307A (en) * | 1977-05-04 | 1978-08-22 | Gte Sylvania Incorporated | High power factor conversion circuitry |
US4276496A (en) * | 1978-06-13 | 1981-06-30 | Arena Ochoa Guido | Gas discharge lamp employing a pulse generator with a double stage amplification circuit |
DE2909605A1 (de) * | 1979-03-12 | 1980-09-25 | Patra Patent Treuhand | Vorschaltanordnung zum betreiben einer entladungslampe |
US4259614A (en) * | 1979-07-20 | 1981-03-31 | Kohler Thomas P | Electronic ballast-inverter for multiple fluorescent lamps |
US5438239A (en) * | 1980-08-14 | 1995-08-01 | Nilssen; Ole K. | Fluorescent lamp ballast with light output control |
US4392087A (en) * | 1980-11-26 | 1983-07-05 | Honeywell, Inc. | Two-wire electronic dimming ballast for gaseous discharge lamps |
DE3101568C2 (de) * | 1981-01-20 | 1986-01-09 | Wollank, Gerhard, Prof. Dipl.-Phys., 5040 Brühl | Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen mit einstellbarem Lichtstrom |
FR2506554A1 (fr) * | 1981-05-20 | 1982-11-26 | Signaux Entr Electriques | Dispositif d'alimentation electronique pour lampes a decharge |
DE3137940C2 (de) * | 1981-09-24 | 1985-08-29 | Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg | Elektronisches Vorschaltgerät für mindestens eine Leuchtstofflampe |
US4453109A (en) * | 1982-05-27 | 1984-06-05 | North American Philips Corporation | Magnetic transformer switch and combination thereof with a discharge lamp |
US4560908A (en) * | 1982-05-27 | 1985-12-24 | North American Philips Corporation | High-frequency oscillator-inverter ballast circuit for discharge lamps |
US4511195A (en) * | 1983-06-30 | 1985-04-16 | Beckman Instruments, Inc. | Device for starting and operating gas discharge tubes |
US4553071A (en) * | 1983-07-18 | 1985-11-12 | Energies Technologies Corp. | Electronic ballast for fluorescent lamp |
US4890039A (en) * | 1983-09-12 | 1989-12-26 | Nilssen Ole K | Fluorescent lamp resonant ballast |
US5256939A (en) * | 1985-10-24 | 1993-10-26 | Nilssen Ole K | Magnetic electronic fluorescent lamp ballast |
US4717863A (en) * | 1986-02-18 | 1988-01-05 | Zeiler Kenneth T | Frequency modulation ballast circuit |
US4798998A (en) * | 1986-12-15 | 1989-01-17 | Armstrong World Industries, Inc. | Electronically dimmed power limited lighting system |
EP0429716B1 (de) * | 1989-12-01 | 1993-07-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektronisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen |
GB2244608A (en) * | 1990-04-23 | 1991-12-04 | P I Electronics Pte Ltd | High frequency drive circuit for a fluorescent lamp |
US5359263A (en) * | 1992-11-20 | 1994-10-25 | Remtech Company | Tuned LRC ballasting circuit for compact fluorescent lighting |
US5747941A (en) * | 1995-12-07 | 1998-05-05 | Energy Savings, Inc. | Electronic ballast that monitors direct current through lamp filaments |
US6495971B1 (en) | 1998-06-13 | 2002-12-17 | Hatch Transformers, Inc. | High intensity discharge lamp ballast |
EP0984670B1 (de) | 1998-06-13 | 2009-12-09 | Greenwood Soar IP Limited | Vorschaltgerät für eine Starkstromentladungslampe |
US7592753B2 (en) * | 1999-06-21 | 2009-09-22 | Access Business Group International Llc | Inductively-powered gas discharge lamp circuit |
US7589480B2 (en) * | 2006-05-26 | 2009-09-15 | Greenwood Soar Ip Ltd. | High intensity discharge lamp ballast |
AU2006352157B2 (en) * | 2006-12-21 | 2014-04-10 | Osram Gmbh | A cell arrangement for feeding electrical loads such as light sources, corresponding circuit and design method |
US7821208B2 (en) * | 2007-01-08 | 2010-10-26 | Access Business Group International Llc | Inductively-powered gas discharge lamp circuit |
US7839098B2 (en) * | 2008-05-23 | 2010-11-23 | Osram Sylvania Inc. | Microcontroller based ignition in high frequency ceramic metal halide lamps |
US8378585B2 (en) * | 2008-05-23 | 2013-02-19 | Osram Sylvania Inc. | High frequency integrated HID lamp with run-up current |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE570661A (de) * | 1957-08-29 | |||
US3448335A (en) * | 1966-07-22 | 1969-06-03 | Trak Microwave Corp | High frequency ac-dc fluorescent lamp driver circuit |
-
1970
- 1970-11-14 GB GB5432770A patent/GB1326392A/en not_active Expired
-
1971
- 1971-11-06 DE DE19712155205 patent/DE2155205A1/de active Pending
- 1971-11-09 US US00196922A patent/US3710177A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-11-12 HU HUDO360A patent/HU163247B/hu unknown
- 1971-11-12 PL PL1971151507A patent/PL80813B1/xx unknown
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2941822A1 (de) * | 1979-10-16 | 1981-04-30 | Patra Patent Treuhand | Vorschaltanordnung zum betreiben von niederdruckentladungslampen |
DE3208607A1 (de) * | 1981-03-12 | 1982-12-16 | Zumtobel AG, 6850 Dornbirn | Vorschaltgeraet fuer wenigstens einen durch einen generator periodisch gezuendeten und gespeisten verbraucher |
EP0065794A1 (de) * | 1981-05-14 | 1982-12-01 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Elektrische Start- und Speiseschaltung für Gas- und/oder Dampfentladungslampen mit zwei vorwärmbaren Elektroden |
DE3231939A1 (de) * | 1981-09-11 | 1983-03-31 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven | Schaltungsanordnung zum betrieb einer gas- und/oder dampfentladungslampe |
DE3202445A1 (de) * | 1982-01-26 | 1983-08-04 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen | Schaltungsanordnung zur speisung einer leuchtstoffroehre |
DE3742921A1 (de) * | 1987-12-17 | 1989-06-29 | Pintsch Bamag Ag | Vorschaltgeraet fuer eine entladungslampe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3710177A (en) | 1973-01-09 |
PL80813B1 (de) | 1975-08-30 |
GB1326392A (en) | 1973-08-08 |
HU163247B (de) | 1973-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2155205A1 (de) | Elektrischer Schaltkreis | |
DE69201882T2 (de) | Dimmer mit minimalen Filterungsverlusten für eine Leistungslast. | |
DE3407067C2 (de) | Steuerschaltung für Gasentladungslampen | |
DE2903224C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Zünden und Speisen einer mit einer vorheizbaren Elektrode versehenen Metalldampfentladungslampe | |
DE2816415A1 (de) | Entladungslampen-zuendschaltung | |
DE3108547A1 (de) | "zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe" | |
EP0116275A2 (de) | Blindleistungskompensator | |
DE2009023A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Zünden einer Entladungslampe | |
DE3786762T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zündung von Entladungslampen. | |
DE3412416A1 (de) | Vorschaltgeraet fuer gasentladungslampen mit steuerbarer lichtleistung | |
DE2116950B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb von Gasentladungslampen | |
EP0614052B1 (de) | Feuerungsautomat | |
DE69322676T2 (de) | Hochdruck-Dampf-Entladungslampe mit eingebauter Zündvorrichtung | |
DE3327189A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer das zuenden und fuer die helligkeitssteuerung von leuchtstofflampen | |
DE1563917C3 (de) | Vorrichtung zur Erzielung von in ihren spektralen Eigenschaften beliebig zu verändernden Beleuchtungsmöglichkeiten | |
DE69008836T2 (de) | Schaltungsanordnung, geeignet zum Zünden einer Hochdruckentladungslampe. | |
EP0024522B1 (de) | Wechselrichter zum Betrieb von mindestens zwei Entladungslampen | |
DE2130949C3 (de) | Elektronenblitzgerät | |
DE2604914C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer Entladungslampe | |
DE3140175A1 (de) | Transistorvorschalt-geraet | |
DE2011663A1 (de) | Start- und Betriebsschaltung für Gasentladungslampen | |
DE3704511A1 (de) | Zweidraht- wechselstrom- dimmer | |
DE60117764T2 (de) | Zündvorrichtung mit störkapazitätsunterdrücker | |
CH627323A5 (en) | Arrangement for starting and operating a fluorescent lamp | |
DE3309248A1 (de) | Ueberspannungsschutzschaltung fuer impulsmodulatoren und modulator fuer radareinrichtungen mit einer solchen ueberspannungsschutzschaltung |