[go: up one dir, main page]

DE2155070A1 - Schwenkrohranschluss - Google Patents

Schwenkrohranschluss

Info

Publication number
DE2155070A1
DE2155070A1 DE19712155070 DE2155070A DE2155070A1 DE 2155070 A1 DE2155070 A1 DE 2155070A1 DE 19712155070 DE19712155070 DE 19712155070 DE 2155070 A DE2155070 A DE 2155070A DE 2155070 A1 DE2155070 A1 DE 2155070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
ring
swivel pipe
union nut
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712155070
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Dieter Wildfang GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Wildfang GmbH filed Critical Dieter Wildfang GmbH
Priority to DE19712155070 priority Critical patent/DE2155070A1/de
Publication of DE2155070A1 publication Critical patent/DE2155070A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints; Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints; Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0804Adjustable joints; Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another
    • F16L27/0808Adjustable joints; Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation
    • F16L27/0812Adjustable joints; Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with slide bearings
    • F16L27/0816Adjustable joints; Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with slide bearings having radial sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

  • s chwenkrohranschluß Die Brfindung betrifft aus einer zuflußseitigen und einer abflußseitigen Anschlußhälfte bestehende Schwenkrohranschlüsse für Leitungen strömender Medien, deren Anschlußhälften über eine hinter einen Bund der einen Änschlußhälfte greifende und mit einem Außengewinde der anderen AnschluBhälfte verschraubbare Überwurfmutter miteinander verbindbar sind.
  • Es ist bekannt, bei derartigen Rohranschlüssen, die eine Anschlußhälfte anschlußseitig als aufnehmender "Mutterteil" und die andere Anschlußhälfte anschlußseitig als aufgenommener "Vaterteil' auszubilden, beide Anschlußhälften also anschlußseitig ineinanderizu stecken, zwischen der Innenwandung des Mutterteils und der Außenwandung des Vaterteils eine Dichtung vorzusehen und beide Anschlußhälften über eine Überwurfmutter miteinander zu verbinden.
  • Bei den bekannten Schwenkrohranschlüssen, wie sie beispielsweise an Wasch- oder Spülbecken-Armaturen zu finden sind, weist die zuflußseitige Anschlußhälfte, die anschlußseitig als Mutterteil ausgebildet ist, das Außengewinde, die abflußseitige Anschlußhälfte, die anschlußseitig als Vaterteil ausgebildet ist, den Bund (Haltering, Sprengring usw.) auf.
  • Sollen solche Schwenkrohranschlüsse dicht sein und ihre Anschlußhälften leicht gegeneinander drehbar sein, sollen sie also einwandfrei funktionieren, so muß der Mutterteil der zuflußseitigen Anschlußhälfte eine den Abmessungen des Vaterteils der abflußseitigen Anschlußhälfte und der zugeordneten Dichtung genau entsprechende Bohrung aufweisen. Ist diese Bohrung zu kurz, lassen sich die Anschlußhälften nicht oder nur so über die Überwurfmutter miteinander verbinden, daß sie sich nur schwer gegeneinander drehen lassen. Ist diese Bohrung zu lang, hat der Vaterteil in axialer Richtung Spiel, was ebenfalls unerwünscht ist und zu Undichtigkeit führt. Ist die Bohrung im Durchmesser zu klein, lassen sich die Teile nicht ineinander stecken. Ist die Bohrung im Durchmesser zu groß, ist der Anschluß undicht. Bei der Herstellung derartiger Schwenkrohranschlüsse ist also besondere Sorgfalt auf die Herstellung der Mutterteilbohrung zu legen, was die Herstellung erheblich erschwert und die Kosten gut funktionierender Schwenkrohranschlüsse stark beeinflußt.
  • Soll die abflußseitige Anschlußhälfte solcher bekannter Schwenkrohranschlüsse gegen eine andere ausgetauscht werden, so muß deren anschlußseitiger Vaterteil in seinen Abmessungen denen der Bohrung im Mutterteil der zuflußseitigen Anschlußhälfte genau entsprechen. Bei der Vielzahl der im Handel befindlichen Schwenkrohranschlässe, die von Hersteller zu Hersteller andere Bohrungsabmessungen besitzen, ist ein solcher Austausch praktisch nur dann möglich, wenn eine AustauschanOchlußhWlfte desselben Herstellers, also des Herstellers der auszutauschenden Anschlußhälfte verwendet wird. Dies setzt beim Fachhandel eine große, den Preis beeinflussende Lagerhalterung voraus und führt vielfach dazu, daß komplette Schwenkrohranschlüsse ausgetauscht werden müssen, weil geeignete Ersatzteile nicht zu beschaffen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schwenkrohranschlüsse der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die einfach in ihrem Aufbau und billig in ihrer Herstellung sind und die ein leichtes Auswechseln einzelner Teile ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen der den Bund aufweisenden Anschlußhälfte und der Innenwandung der Überwurfmutter eine Dichtung, vorzugsweise eine 0-Ring-Dichtung vorgesehen ist und daß zwischen der anschlußseitigen Planfläche der das Außengewinde aufweisenden Anschlußhälfte und einem kreisringförmigen Absatz der Innenwandung der Überwurfmutter ein Dichtungsring vorgesehen ist.
  • Beim Schwenkrohranschluß gemäß Erfindung werden also die anschlußseitigen Teile beider Anschlußhälften nicht wie bisher ineinander gesteckt, sie werden vielmehr axial zueinander angeordnet ~über die Uberwurfmutter miteinander verbunden und durch gesonderte Dichtungen gegen die sie verbindende Überwurfmutter abgedichtet. Auch bei festem Anziehen der Überwurfmutter lassen sich beide Anschlußhälften leicht gegeneinander drehen. Eine exakte Anpassung beider Anschlußhälften, wie sie bisher notwendig war, entfällt, was den Austausch einer Anschlußhälfte erleichtert. Wichtig ist lediglich, daß die Überwurfmutter im Gewinde zum Außengewinde der einen Anschlußhälfte paßt, was durch Austausch einer passenden Überwurfmutter möglich ist.
  • Der Schwenkrohranschluß gemäß Erfindung ist also in seinem Aufbau denkbar einfach, er ist billig in seiner Herstellung und er ermöglicht leichtes Auswechseln einzelner Teile. Große Lagerhalterung beim Fachhandel entfällt.
  • Bei einer AusfUhrungsform weist die eine Anschlußhälfte einen mit ihr unlösbar und flüssigkeitsdicht verbundenen, im wesentlichen rohrförmigen Anschlußseitigen Einsatz auf, der aus ihr herausragend den Bund trägt. Zwec#mäßig sind in ringförmigen Ausaparungen dieses Einsatzes die die Dichtung zur Innenwandung der Überwurfmutter bildende 0-Ring-Dichtungen angeordnet. Der Aufbau einer so ausgebildeten Anschlußhälfte ist denkbar einfach.
  • Sei einer Ausführungsform ist zwischen dem kreisringförmigen Absatz ii Inneren der Überwurfmutter und dem Dichtungsring ein metallischer Deckring angeordnet. Dieser Deckring dient als Dichtfläche für den Dichtungsring. Durch seine Zwiachenschaltung vereinfacht sich die Herstellung der Überwurftutter, exakte Bearbeitung der Überwurfmutter entfällt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Dichtungsring in einer Hinterdrehung der Überwurfmutter angeordnet. Hierdurch wird verhindert, daß der Dichtungsring vor Verschraubung aus der Überwurfoutter fällt.
  • Sonstige Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Seschreibung zweier Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung.
  • Es zeigt Fig. 1 zwei Schwenkrohranschlußhälften im Teilschnitt, von denen eine die im Schnitt dargestellte Überwurfmutter trägt und Fig. zu ~ 2 eine Schwenkrchranschlußhälfte mit übergeschobener Überwurfmutter anderer Ausführungsform'Jeweils im Teilschnitt.
  • Die eine anschlußseitig im wesentlichen rohrförmige Anschlußhälfte 7 des Schwenkrohranschlusses weist anschlußseitig einen mit ihr unlösbar und flüssigkeitsdicht verbundenen, im wesentlichen rohrförmigen Einsatz Q auf, der aus ihr herausragend einen Bund 14 trägt. In ringförmigen Aussparungen 9 und 10 dieses Einsatzes sind 0-Ring-Dichtungen 4 und 5 angeordnet.
  • Die andere anschlußseitig ebenfalls im wesentlichen rohrförilige Anschlußhälfte 8 des Schwenkrohranschlusses weist ein Außengewinde 15 auf.
  • Die die beiden Anschlußhälften 7 und 8 verbindende Überwurfmutter 1 greift mit einem durch eine Stufenbohrung 11 gebildeten Ringabsatz 17 hinter den Bund 14 der einen Anschlußhälfte 7 und ist über ein Innengewinde 16 mit dem Außengewinde 15 der anderen Anschlußhälfte 8 verschraubbar.
  • In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in einer Stufenbohrung 12 im Inneren der Überwurfmutter 1 ein metallischer Deckring 3 angeordnet, der als Dichtfläche für einen Dichtungsring 2 dient, welcher in einer Hinterdrehung 13 der Uberwurfmutter 1 angeordnet ist.
  • Nach Verschraubung der Uberwurflutter 1 mit der Anschlußhälfte 8 sorgen der Dichtungsring 2 für eine einwandfreie Abdichtung zwischen der Anschlußhälfte 8 und der Uberwurfxutter und die 0-Ring-Dichtungen 4 und 5 für eine einwandfreie Abdichtung zwischen der Anschlußhälfte 7 und der überwurfmutter 1. Die Stufenbohrung 11 in der Überwurfmutter 1 ist tiefer als die Höhe des Bundes 14 des Einsatzes 6 der Anschlußhälfte 7, wodurch die Drehbsrkeit beider Anschlußhälften zueinander trotz fest angezogener Überwurfmutter gewährleistet ist.

Claims (5)

Patentansprfiche
1. Aus einer zuflußseitigen und einer abflußseitigen Anschlußh lfte bestehender Schwenkrohranschluß für Leitungen strömender Medien, dessen Anschlußhälften über eine hinter einen Bund der einen Anschlußhälfte greifende und mit einem Außengewinde der anderen Ans chlußhälf te verschraubbare überwurfmutter miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der den Bund (14) aufweisenden Anschlußhälfte (7) und der Innenwandung derüberwurfmutter (1) eine Dichtung, vorzugsweise eine ORing-Dichtung (4, 5) vorgesehen ist, und daß zwischen der anschlußseitigen Planfläche der das Außengewinde (15) aufweisenden Anschlußhälfte (8) und einem kreisringförmigen Absatz (18) der Innenwandung der Überwurfmutter (1) ein Dichtungsring (2) vorgesehen ist.
2. Schwenkrohranschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Anschlußhälfte (7) einen mit ihr unlösbar und flüssigkeitsdicht verbundenen, im wesentlichen rohrförmigen anschlußseitigen Einsatz (6) aufweist, der aus ihr herausragend den Bund (14) trägt.
3. Schwenkrohranschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in ringförmigen Aussparungen (9, 10) des Einsatzes (6) 0-Ring-Dichtungen (4, 5) angeordnet sind.
4. Schwenkrohranschluß flach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen eine kreisringföriigen Absatz (19) im Inneren der Überwurftutter (1) und dem Dichtungsring (2) ein metallischer Deckring (3) angeordnet ist.
5. Schwenkrohranschluß nach einem der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (2) in einer Hinterdrehung (13) der Üb erwurftutter (i) (1) angeordnet ist.
DE19712155070 1971-11-05 1971-11-05 Schwenkrohranschluss Pending DE2155070A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712155070 DE2155070A1 (de) 1971-11-05 1971-11-05 Schwenkrohranschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712155070 DE2155070A1 (de) 1971-11-05 1971-11-05 Schwenkrohranschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2155070A1 true DE2155070A1 (de) 1973-05-10

Family

ID=5824325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712155070 Pending DE2155070A1 (de) 1971-11-05 1971-11-05 Schwenkrohranschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2155070A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470895A1 (fr) * 1979-12-01 1981-06-12 Grohe Armaturen Friedrich Monture tournante pour bec de robinet orientable
US4863202A (en) * 1987-09-16 1989-09-05 Oldford William G Fluid connector assembly
US5131694A (en) * 1991-02-26 1992-07-21 Midland Manufacturing Corp. Joint seal between valve body and removable port
EP0953797A2 (de) * 1998-02-09 1999-11-03 Sail SpA Drehkupplung für biegsame Rohre zur Verwendung in Brenngasversorgungssystemen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470895A1 (fr) * 1979-12-01 1981-06-12 Grohe Armaturen Friedrich Monture tournante pour bec de robinet orientable
US4863202A (en) * 1987-09-16 1989-09-05 Oldford William G Fluid connector assembly
US5131694A (en) * 1991-02-26 1992-07-21 Midland Manufacturing Corp. Joint seal between valve body and removable port
EP0953797A2 (de) * 1998-02-09 1999-11-03 Sail SpA Drehkupplung für biegsame Rohre zur Verwendung in Brenngasversorgungssystemen
EP0953797A3 (de) * 1998-02-09 2002-11-06 Sail SpA Drehkupplung für biegsame Rohre zur Verwendung in Brenngasversorgungssystemen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0159525B1 (de) Messgerät für Getränkeleitungen
DE3016776A1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
DE3110212C2 (de) Schlauchkupplung
EP0341345A1 (de) Ventil mit eingebautem Filtereinsatz
DE2155070A1 (de) Schwenkrohranschluss
DE102012212302B4 (de) Sanitärarmatur
DE3242763A1 (de) Adapter fuer einen ventilzaehler
DE1134659B (de) Kopfstueck an einem Filtergehaeuse
DE2829216A1 (de) Heizmittelverteiler aus einzelelementen
DE2607424C3 (de) Zugfeste Verbindung zweier Muffenrohrleitungselemente
DE7141849U (de) Schwenkrohranschluß
DE1811936A1 (de) Einlochwand-Mischbatterie fuer Kalt- und Warmwasser
DE102019118991B4 (de) Anschlusseinheit mit einer Filterkerze
DE2923231C2 (de)
EP0240860B1 (de) Heizkessel
CH414484A (de) Mischbatterie mit zum Wandanschluss dienenden Anschlussteilen
DE3013312A1 (de) Rohrverbindung fuer kunststoffrohre
EP0882950A1 (de) Zähler für fliessfähige Medien
DE3514899A1 (de) Vorrichtung zur umkehrung der stroemungsrichtung von fluessigkeiten
DE2240827C3 (de) Fluidfilter
DE2557996A1 (de) Loesbare anschlussverbindung fuer hydraulik- und/oder pneumatik-leitungen
DE453909C (de) Rohr- und Stangenkupplung mit Kugelgelenk und UEberwurfmutter
EP1247909A2 (de) Anschlussanordnung für eine Wasser-Armatur
DE2036230B2 (de) Verrohrungsarmatur mit einem quader formigen Montagekopf
DE2242081A1 (de) Woltmann-standrohrzaehler