DE2154804C2 - Zweireihiger Feldhäcksler - Google Patents
Zweireihiger FeldhäckslerInfo
- Publication number
- DE2154804C2 DE2154804C2 DE19712154804 DE2154804A DE2154804C2 DE 2154804 C2 DE2154804 C2 DE 2154804C2 DE 19712154804 DE19712154804 DE 19712154804 DE 2154804 A DE2154804 A DE 2154804A DE 2154804 C2 DE2154804 C2 DE 2154804C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mowing
- chopping
- forage harvester
- row
- discs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D43/00—Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
- A01D43/08—Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters
- A01D43/081—Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters specially adapted for ensilage of maize
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D43/00—Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
- A01D43/08—Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters
- A01D43/086—Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters and means for collecting, gathering or loading mown material
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Threshing Machine Elements (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
- Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
Description
a) daß für jede Einzugsvorrichtung (7) eine eigene Mäh- und Häcksefscheibe (3) vorgesehen ist,
deren Drehrichtungen entgegengesetzt und auf der Mähseite aufeinanderzu gerichtet sind.
b) daß die vertikal gerichteten Antriebswellen (4) der Mäh- und Häckselscheiben (3) mit einer
horizontal und quer zur Fahrtrichtung liegenden Hauptantriebswelle (12) in direkter Antriebsverbindungstehen
und
c) daß luf der Hauptantriebswelle mittig zu den Mäii- und Häckselscheiben (3) ein Scheibenrad
(15) mit Wurfschaufeln (16) drehfest montiert ist, welches von einem zwei seitliche Zuführöffnungen
(18) für das gehäckselte Gut aufweisenden Gehäuse (17) umgeben ist
30
Die Erfindung betrifft einen zweireihigen Feldhäcksler zum Ernten von Mais oder ähnlichem Erntegut mit
zwei das Erntegut erfassenden, nebeneinander angeordneten Einzugsvorrichtinigen uirI einer um eine vertikal
stehende Achse rotierenden Mäh- und Häckselscheibe, 3*
durch die das Erntegut gemäht, verkleinert und einem
Gebläse zugeführt wird.
Durch die DE-OS 20 03 964 ist ein Feldhäcksler dieser
Gattung bekanntgeworden. Dieser Feldhäcksler verfügt über eine Mäh- und Häckselscheibe, die so groß
ausgebildet ist, daß in Fahrtrichtung der Maschine zwei Arbeitsbereiche vorhanden sind, deren Abstand voneinander
dem Reihenabstand des zu häckselnden Mais entspricht Die umlaufenden Massen einer einzigen
Mäh- und Häckselscheibe erfordern eine entsprechend stabile Lagerung. Ferner ist der Antriebswellenstrang
zum Antrieb der Mäh- und Häckselscheibe baulich aufwendig. Das Gebläse schließt sich etwa tangential an
den rückwärtigen Rand der Mäh- und Häckselscheibe an, was zu einer relativ langen Bauweise der Maschine x
führt.
Aus der DE-PS 9 39 961 ist es bekannt, gemähtes
Erntegut durch zwei gegenläufige Transporteinrichtungen einem in der Mitte einer Plattform liegenden
Häckselwerk, dessen Messertrommelwelle in Fähnrichtung
liegt, zuzuführen. Das Häckselwerk übergibt das gehäckselte Gut einem Gebläse, welches im rückwärtigen
Bereich der Vorrichtung liegt. Auch diese Anordnung führt zu einer großen Baulänge. Zudem ist
der bauliche Aufwand — durch die zusätzlichen Transporteinrichtungen bedingt — bemerkenswert
groß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
mehrreihigen Feldhäcksler der eingangs genannten Art bei kompakter Bauweise konstruktiv übersichtlicher 6^
und baulich einfacher zu gestalten.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die kombination der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs
aufgeführten Merkmale,
Die mit dem Merkmal a) des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs erzielbaren Vorteile ergeben sich
aus der Anwendung zweier Mäh- und Häckselscheiben kleinen Durchmessers, Hierdurch werden die umlaufenden
Massen gering gehalten, so daß nur der übliche Aufwand für die Lagerung dieser Bauteile betrieben
werden muß.
Mit der Maßnahme entsprechend dem Merkmal b)
des kennzeichnenden Teils des Patentanspinchs wird ein übersichtlicher Leistungsfluß erreicht Die quer zur
Fahrtrichtung verlaufende gemeinsame Hauptantriebswelle stellt praktisch eine Verlängerung der Gelenkwelle
dar. Da die Hauptantriebswelle in direkter Antriebsverbindung mit den vertikal gerichteten Antriebswellen
der Mäh- und Häckselscheiben steht, sind zusätzliche Zwischenwellen nicht erforderlich.
Das Merkmal c) des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs bringt den Vorteil mit sieh, daß das
Scheibenrad mit seinen Wurfschaufeln auf der ohnehin vorhandenen Hauptantriebswelle montiert werden
kann.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher
eriäutert Die einzige Figur zeigt einen zweireihigen Feldhäcksler in teilweise geschnittener Draufsicht
Am Dreipunktgestänge eines Schleppers 1 ist in bekannter Weise -din Querträger 2 eines Maishäckslers
angebaut Der Querträger 2 ist über die seitliche Begrenzung des Schleppers 1 nach außen geführt und
trägt an seinem äußeren Ende zwei nebeneinander angeordnete Mäh- und Häckselscheiben 3. Die Mäh-
und Häckselscheiben 3 sind um vertikale Achsen mittels Antriebswellen 4 gegensinnig angetrieben. Jede Mäh-
und Häckselscheibe 3 ist mit Mähmessern 5 und Häckselmessern 6 besetzt Vor jeder Mäh- und
Häckselscheibe 3 ist eine Einzugsvorrichtung 7 für das stehende Gut angeordnet, die in bekannter Weise aus
Zuführschnecken oder Zuführbändern bestehen kann. Die Mäh- und Häckselscheiben 3 öid in einem Gehäuse
8 untergebracht, das im Einzugsbereich des Ernteguts offen ist und ein feststehendes, mit den Häckselmessern
6 zusammenwirkendes Gegenmesser 9 aufweist
Der Antrieb der Mäh- und Häckselscheiben 3 erfolgt über je ein am oberen Ende der Antriebswellen 4
angeordnetes Winkelgetriebe 10. Die Antriebszahnräder 11 der Winkelgetriebe 10 sind durch eine über den
Mäh- und Häckselscheiben 3 liegende Hauptantriebswelle 12 miteinander verbunden. Die Hauptantriebswelle
12 wird über eine Gelenkwelle 13, ein nicht dargestelltes Winkelgetriebe und eine Schleppergelenkwelle
in bekannter Weise vom Schlepper 1 aus angetrieben. In der Mitte zwischen den Mäh- und
Häckselscheiben 3 ist ein Wurfgebläse 14 angeordnet. Ein Scheibenrad 15 des Wurfgebläses 14 ist mit der
Hauptantriebswelle 12 fest verbunden. Das Scheibenrad 15 trägt auf beiden Seiten radiale Wurfschaufeln 16 und
ist von einem Gehäuse 17 umgeben. Das Gehäuse 17 des
Wurfgebläses 14 steht mit den Gehäusen 8 der Mäh- und Häckselscheiben 3 über beidseitige Zuführöffnungen
18 im unteren Bereich des Wurfgebläses 14 in Verbindung.
Bei Inbetriebnahme des Maishäckslers werden die Maisstengel über die Einzugsvorrichtungen 7 den
Mähmessern 5 und den Häckselmcsscrn 6 zugeführt. vom Wurzelteil getrennt und gehackselt. Das gehäckselte
Gut wird von den Mäh- und Häckselscheibcn 3 mitgenommen und infolge der Zentrifugalkraft durch
die Öffnungen 18 dem Wurfgebläse 14 »!geführt. Das
Wurfgebläse 14 weist ein nach oben gerichtetes Rohr 19 und einen Krümmer auf, durch den das Häckselgut auf
einen hinter dem Schlepper laufenden Sammel- und Transportwagen geschleudert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
- Patentanspruch;
- 2 t 54Zweireihiger Feldhäcksler zum Eroten yon Mais oder ähnlichem Erntegut mit zwei das Erntegut erfassenden, nebeneinander angeordneten Einzugs- s vorrichtungen und einer umeiae vertikal stehende Achse rotierenden Mäh- und Häckselscheibe, durch die das Erntegut gemäht, zerkleinert und einem Gebläse zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712154804 DE2154804C2 (de) | 1971-11-04 | 1971-11-04 | Zweireihiger Feldhäcksler |
FR7237543A FR2159892A1 (de) | 1971-11-04 | 1972-10-23 | |
CS721272A CS158165B2 (de) | 1971-11-04 | 1972-10-26 | |
GB4962672A GB1396546A (en) | 1971-11-04 | 1972-10-27 | Double-row field forage harvester |
IT3114972A IT970098B (it) | 1971-11-04 | 1972-10-31 | Trinciatrice agricola a due file |
DD16664272A DD100613A5 (de) | 1971-11-04 | 1972-11-02 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712154804 DE2154804C2 (de) | 1971-11-04 | 1971-11-04 | Zweireihiger Feldhäcksler |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2154804A1 DE2154804A1 (de) | 1973-05-10 |
DE2154804C2 true DE2154804C2 (de) | 1983-02-17 |
Family
ID=5824182
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712154804 Expired DE2154804C2 (de) | 1971-11-04 | 1971-11-04 | Zweireihiger Feldhäcksler |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CS (1) | CS158165B2 (de) |
DD (1) | DD100613A5 (de) |
DE (1) | DE2154804C2 (de) |
FR (1) | FR2159892A1 (de) |
GB (1) | GB1396546A (de) |
IT (1) | IT970098B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1411588A (en) | 1971-12-15 | 1975-10-29 | Sandoz Ltd | Benzidine sulphonic acid derivatives |
DK144611C (da) * | 1980-01-11 | 1982-09-20 | Taarup As Maskinfab | Hoestmaskine til hoestning af langstilket afgroede,saasom majs |
DD215684B5 (de) * | 1983-05-27 | 1995-09-07 | Fortschritt Erntemaschinen | Einrichtung zum Abfuehren des geschnittenen Gutes fuer einen Feldhaeksler |
DE19520488C1 (de) * | 1995-06-03 | 1996-09-05 | Draegerwerk Ag | Meßvorrichtung zur Infrarotabsorption |
CN106576623A (zh) * | 2016-11-24 | 2017-04-26 | 江苏农华智慧农业科技股份有限公司 | 一种全喂入收割机圆盘刀后置切碎器 |
CN113228927B (zh) * | 2021-03-24 | 2023-02-03 | 九方泰禾国际重工(青岛)股份有限公司 | 一种装配盘刀式切碎器的自走式青饲料收获机及方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE939961C (de) * | 1952-02-16 | 1956-03-08 | Werner Dipl-Landw Roessy | Maehhaecksler |
DE1657329C3 (de) * | 1967-08-01 | 1980-01-24 | Maschinenfabrik Kemper Gmbh, 4424 Stadtlohn | Maschine zum Ernten von Mais oder ähnlichem stengelartigen Erntegut |
DE2003964A1 (de) * | 1967-08-01 | 1971-08-05 | Kemper Kg Wilhelm | Maschine zum Ernten von Mais od. dgl. stengelartigem Erntegut |
DE1757543A1 (de) * | 1968-05-17 | 1971-04-22 | Krueger Maschf Gerhard | Scheibenmaehwerk |
-
1971
- 1971-11-04 DE DE19712154804 patent/DE2154804C2/de not_active Expired
-
1972
- 1972-10-23 FR FR7237543A patent/FR2159892A1/fr not_active Withdrawn
- 1972-10-26 CS CS721272A patent/CS158165B2/cs unknown
- 1972-10-27 GB GB4962672A patent/GB1396546A/en not_active Expired
- 1972-10-31 IT IT3114972A patent/IT970098B/it active
- 1972-11-02 DD DD16664272A patent/DD100613A5/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2154804A1 (de) | 1973-05-10 |
CS158165B2 (de) | 1974-10-15 |
IT970098B (it) | 1974-04-10 |
GB1396546A (en) | 1975-06-04 |
DD100613A5 (de) | 1973-10-05 |
FR2159892A1 (de) | 1973-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2131134C3 (de) | Kondiü'onierungsmaschine für landwirtschaftliches Halmgut | |
DE1782894B1 (de) | Maehmaschine | |
DE1507154B1 (de) | Heuwerbungsmaschine mit einem Maehwerk und einer Aufbereitungseinrichtung | |
DE2007716C3 (de) | Rotormähwerk | |
CH637263A5 (de) | Schleppergetriebene kreiselmaehmaschine. | |
DE2154804C2 (de) | Zweireihiger Feldhäcksler | |
DE3324102C2 (de) | ||
DE2104564A1 (de) | Gras Erntemaschine | |
DE2064991A1 (de) | Maiserntegerät. Ausscheidung aus: 2010082 | |
DE2621716C2 (de) | Feldhäcksler | |
DE3011232A1 (de) | Feldhaecksler | |
EP0139821B1 (de) | Futteraufbereitungsmaschine | |
DE1582348B2 (de) | Landwirtschaftliche Zugmaschine mit einer Mähvorrichtung | |
DE1958562C3 (de) | Maishäcksler | |
DE2757211A1 (de) | Heuerntemaschine | |
DE3404370A1 (de) | Scheibenradhaecksler | |
DE2446916C2 (de) | Feldhäcksler, insbesondere Maishäcksler | |
DE1962873A1 (de) | Feldhaecksler,insbesondere fuer Mais | |
DE1582280C (de) | Maschine zum Ernten von Mais oder ähnlichem stengelartigem Erntegut | |
AT392717B (de) | Maishaecksler | |
DE1507322A1 (de) | Als Heck- und Seitenmaehwerk verwendbarer Kreiselmaeher | |
DE2252246A1 (de) | Kreiselmaehwerk mit schlegelwalze | |
DE2006232C (de) | Feldhäcksler fur in Reihe stehen des Erntegut, insbesondere Mais | |
DE1162122B (de) | Feldhaecksler | |
AT206216B (de) | Feldhäcksler mit Mäheinrichtung, vorzugsweise für langstengeliges Schnittgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |