[go: up one dir, main page]

DE2153146C3 - Vorrichtung zum Abziehen der Schneiden von Rasierklingen - Google Patents

Vorrichtung zum Abziehen der Schneiden von Rasierklingen

Info

Publication number
DE2153146C3
DE2153146C3 DE19712153146 DE2153146A DE2153146C3 DE 2153146 C3 DE2153146 C3 DE 2153146C3 DE 19712153146 DE19712153146 DE 19712153146 DE 2153146 A DE2153146 A DE 2153146A DE 2153146 C3 DE2153146 C3 DE 2153146C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
cutting edge
razor
container
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712153146
Other languages
English (en)
Other versions
DE2153146A1 (de
DE2153146B2 (de
Inventor
Alois 8411 Lappersdorf Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712153146 priority Critical patent/DE2153146C3/de
Publication of DE2153146A1 publication Critical patent/DE2153146A1/de
Publication of DE2153146B2 publication Critical patent/DE2153146B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2153146C3 publication Critical patent/DE2153146C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
    • B24D15/10Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of safety-razor blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum
Abziehen (Glätten) der Schneiden von Rasierklingen, 50 zeigt
bei der die zu behandelnde Klinge in einem Behälter F i g. 1 den senkrechten Querschnitt durch eine erfin-
untergebracht ist.
Zur industriellen Herstellung von Rasierklingen ist
eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zum Schleifen von Rasierklingen bekannt (OE-PS 179 227), bei dem die vorzugsweise über ein endloses Förderband einer Schleifvorrichtung zugeführten Klingen an ihren Schneiden mit einem pulver- oder pastenförmigen Schleifmittel unter Einwirkung eines Druckmittels, z. B.
unter Einwirkung von Druckluft behandelt werden. Die 60 ehe zylinderförmigen Ansatz 5 endet, von dem eine Zy-
bekannte Schleifvorrichtung besteht zu diesem Zweck linderhälfte 6 mit Hilfe eines Scharniers 7 an dem andeaus einem Behälter bzw. aus einem Gehäuse, welches ren Teil 8, der starr mit der Achse 4 verbunden ist,
mit Düsen oder Öffnungen zum Zuführen und Abfüh- angelenkt ist. In der Trennfläche besitzen die Trägerhälften 6 und 8 für die Klinge 9 ein ineinandergreifen-6s des Profilpaar 10, welches der üblichen Aussparung 11 einer Klinge 9 angepaßt ist. Nach Abschrauben des Deckels 2 kann der durch einen Riegel 12 verschließbare Zylinderteil 6,8 geöffnet und eine Klinge 9 eingelegt
dungsgemäße Abziehvorrichtung,
Fig.2 einen Schnitt entlang der Linie H-Il der Fig. I.
In den Figuren ist 1 ein z. B. aus Glas oder Kunststoff gefertigtes Gefäß, das oben mit einem Schraubdeckel 2 abgeschlossen ist. In dem Schraubdeckel ist ein Drehgriff 3 gelagert, der mit seiner Achse 4 in das Innere des Gefäßes 1 hineinragt und dort in einem in der Hauptsa
ren des Schleifmittels sowie des Druckmittels versehen ist.
Die zu behandelnde Klinge ist im Inneren des Gehäuses an einem dort vorgesehenen Halter derart befestigt, daß die Schneiden der Klinge über die Oberfläche
und die Drehvorrichtung wieder an Ort und Stelle gebracht werden. Flügelartige Führungsflächen 13 mit Seitenflächen 13' von zusammen U-förmigem Querschnitt sorgen dafür, daß die Flüssigkeit 14, die insbesondere aus Seife mit einen» leichten Zusatz eines Schleifmittels besteht, den aus dem Zylinder etwas (etwa 1 bis 2 mm) herausragenden Klingenschneiden zugeleitet wird. Hierzu dienen ferner Spalten 15, von 1 bis 2 mm, welche zwischen den miteinander einen Winkel von 30° bis 60" bildenden achsparallelen Führungsflächen 13 und dem Tragkörper 6, 8 verbleiben. Es genügen etwa 10 mal je 4 Umdrehungen mit einer und abwechselnd der entgegengesetzten Drehrichtung, um eine Klinge für 5 bis 10 Rasuren wieder neuwertig zu machen. Gegen Ende des Vorganges werden zweckmäßig die Anzahl der Umdrehungen und/oder die Intensiiät der Drehbewegung allmählich bis auf Null herabgesetzt, um jede Einseitigkeit des Abziehvorganges zu
vermeiden. Je ein Paar von Führungsflächen 13, 13' ist um 180° versetzt vorgesehen, um beide Schneiden gleichzeitig abzuziehen. Das Drehgefäß 1 kann an bestimmten Stellen Einbuchtungen 16 nach innen aufweisen, welche als Prallflächen für die Flüssigkeit dienen.
ίο um die Einwirkungskrafi auf die Klingenschneide zu erhöhen. Wie eingangs erwähnt, kann die Lebensdauer einer Klinge mit der neuen Vorrichtung auf das 2- bis 5fache verlängert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abziehen (Glätten) der Schneiden von Rasierklingen, bei der die zu behandelnde Rasierklinge in einem Behälter untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die im Behälter (1) auf einer Drehachse (5) mittig befestigte Klinge (9) mit ihrer Schneide bzw. ihren Schneiden je in einen von ebenfalls auf der Drehachse befestigten Führungsflächen (13) gebildeten Spalt (J5) hineinragt und in einer von dem "Behälter (1) aufgenommenen Seifen- oder ähnlichen kolloidalen Flüssigkeit mittels einer Drehvorrichtung (3) drehbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Seifenflüssigkeit od. dgl. Schmiergei zugesetzt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbarte Führungsflächen (13) zusammen einen Winkel von 30° bis 60° bzw. 120° bis 150° miteinander einschließen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Klinge (9) ein Haltekör-
h d dh
des Halters hervorstehen, wobei dann das Druckmitte! mit dem Schleifmittel an den Schneiden der Klinge mit einem Druck von 200 bis 300 atü vorbeigeführt wird. Dieses bekannte Verfahren bzw. diese bekannte Vorrichtung sind für eine rein industrielle Anwendung zum Schleifen von Klingen bestimmt und eignen sich nicht für den Hausgebrauch, um in Benutzung befindlichen Rasierklingen ihre ursprüngliche Schärfe wiederzugeben. Es sind weiterhin insbesondere auch für den Haus-
gebrauch bestimmte Vorrichtungen bekanntgeworden, um die Abnutzung einer Rasierklinge bei längerer Benutzung wenigstens teilweise wieder rückgängig zu machen, wobei in der Regel versucht wird, das Abziehen eines' Rasiermessers, wie es früher zum Rasieren allgemein üblich war, nachzuahmen.
Unter »Abziehen« ist dabei ein Oberflächenglätten der Schneiden durch Abschaben bzw. Entfernen feinster Metal/teilchen zu verstehen. Die Klinge wurde dabei entweder an einem Abziehriemen hin- und hergeführt oder die Klinge wurde an einen umlaufenden Zylinder tangential leicht angedrückt. Gewöhnlich waren zwei Zylinder vorgesehen, um jede Klinge auf beiden Seiten abziehen zu können. Die bisherigen Einrichtungen dieser Art sind aber unvollkommen und wenig im
g () „ _
per vorgesehen ist, der aus zwei miteinander durch 25 Gebrauch, teils wegen ihrer unwirtschaftlichen Herstel-
ein Scharnier (7) verbundenen Zylinderhälften (6 und 8) besteht, die an ihrer Trennfläche ein Aufnahmeprofil (10) für die Klinge (9) besitzen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch ki d
lung und teils wegen ihrer geringen Wirkung.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abziehen von Rasierklingen aufzuzeigen, die trotz einfachen Aufbaus eine hohe Wirksam-
gekennzeichnet,"daß die Klingenschneide aus dem 30 keit besitzt und einfach zu bedienen ist. Zur Lösung Haltekörper (6, 8) ein bis zwei Millimeter heraus- dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung der eingangs geragt, schilderten Art erfindungsgemäß so ausgestattet, daß
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch die im Behälter auf einer Drehachse mittig betestigte gekennzeichnet, daß der Spalt (15) zwischen Füh- Klinge mit ihrer Schneide bzw. ihren Schneiden je in rungsfläche (13) und Schneide der Klinge (9) ein bis 35 einen von ebenfalls auf der Drehachse befestigten Fühzwei Millimeter beträgt. rungsflächen gebildeten Spalt hineinragt und in einer
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch von dem Behälter aufgenommenen Seifen- oder ähnligekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter (1) mit chen kolloidalen Flüssigkeit mittels einer Drehvorrichnach innen ragenden Prallwänden (16) versehen ist. tung drehbar ist. Es hat sich gezeigt, daß schon nach
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch 40 kurzer Betätigung der Drehvorrichtung bzw. nach kurgekennzeichnet, daß ein Drehgriff (3) in einem Dek- zem Hin- und Herbewegen der Drehvorrichtung von
Hand, die ursprüngliche Güte bzw. Schärfe der Schneiden einer Rasierklinge wieder soweit hergestellt ist, . daß ein und dieselbe Klinge etwa die 2- bis 5fache Lebensdauer gegenüber einer nicht behandelten Klinge aufweist. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der behandelnden Flüssigkeit Schmiergel zugesetzt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es
kel (2) gehalten ist, der mit Schraub- oder Bajonettverschluß gleichzeitig den Flüssigkeitsbehälter (1) verschließt.
DE19712153146 1971-10-26 1971-10-26 Vorrichtung zum Abziehen der Schneiden von Rasierklingen Expired DE2153146C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712153146 DE2153146C3 (de) 1971-10-26 1971-10-26 Vorrichtung zum Abziehen der Schneiden von Rasierklingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712153146 DE2153146C3 (de) 1971-10-26 1971-10-26 Vorrichtung zum Abziehen der Schneiden von Rasierklingen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2153146A1 DE2153146A1 (de) 1973-05-03
DE2153146B2 DE2153146B2 (de) 1975-03-13
DE2153146C3 true DE2153146C3 (de) 1975-10-30

Family

ID=5823348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712153146 Expired DE2153146C3 (de) 1971-10-26 1971-10-26 Vorrichtung zum Abziehen der Schneiden von Rasierklingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2153146C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2153146A1 (de) 1973-05-03
DE2153146B2 (de) 1975-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000433C3 (de) Vorrichtung zum Abrunden und Polieren der Enden biegsamer Kunststoffborsten oder Bürstenhaare
DE3241124A1 (de) Farbabteilkeil in einem farbkasten einer rotationsdruckmaschine
DE2133748A1 (de) Verbesserte Presse zum Pressen von plastischen Materialien, Gummi und dergleichen
DE2554003A1 (de) Bandschleifmaschine zum schleifen von messern u.dgl.
DE60009016T2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Draht für die Herstellung von gezogenen Metalldrähten
DE2153146C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen der Schneiden von Rasierklingen
DE69505324T2 (de) Gerät zum Abrunden von Bürsten-Borsten
EP0260431A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Deckelsatzes einer Wanderdeckelkarde
DE1291188B (de) Schneidmesser fuer eine Perforationsmaschine
DE3219786A1 (de) Vorrichtung zum dosierenden auftragen und dosierenden entfernen von druckfarbe auf bzw. von einer walze, insbes. fuer eine flexodruckmaschine
DE2643151C3 (de) Schneidvorrichtung zum Durchschneiden eines Fadens oder Streifens an einer Wickelvorrichtung
CH688545A5 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer den Tampondruck.
DE4141900A1 (de) Hohlbrust-schleifverfahren zum schaerfen von schneidwerkzeugen
DE1150098B (de) Vorrichtung an einer Druckmaschine zum Reinigen der Mantelflaeche eines Druckzylinders
DE2553758C2 (de) Drahtanspitzmaschine
AT51975B (de) Rakelvorrichtung für Tiefdruckrotationsmaschinen.
DE879658C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Rasierklingen
DE2118568A1 (de) Elektrischer Rasierapparat
AT319081B (de) Bandschleifvorrichtung
DE2366407C2 (de) An einer Motorsäge befestigtes Schärfelement zum Nachschärfen der Schneidzähne einer umlaufenden Sägekette
DE2005922A1 (de) Vorrichtung zum Finishen von Werk stucken mit nicht rotationssymmetnscher Form
DE416438C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Rasiermessern
DE2425088C3 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Hohlkörpern von einem Preßstempel
DE817346C (de) Vorrichtung zum Faerben von Haaren
DE631831C (de) Rasierhobel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee