DE2152860A1 - Ladepalette mit klappbaren stuetzelementen - Google Patents
Ladepalette mit klappbaren stuetzelementenInfo
- Publication number
- DE2152860A1 DE2152860A1 DE19712152860 DE2152860A DE2152860A1 DE 2152860 A1 DE2152860 A1 DE 2152860A1 DE 19712152860 DE19712152860 DE 19712152860 DE 2152860 A DE2152860 A DE 2152860A DE 2152860 A1 DE2152860 A1 DE 2152860A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- loading
- support element
- loading platform
- hinge pin
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/02—Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
- B65D19/06—Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
- B65D19/08—Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
- B65D19/12—Collapsible pallets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00014—Materials for the load supporting surface
- B65D2519/00024—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00049—Materials for the base surface
- B65D2519/00059—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00154—Materials for the side walls
- B65D2519/00164—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00492—Overall construction of the side walls
- B65D2519/00512—Overall construction of the side walls skeleton type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00577—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
- B65D2519/00631—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other sidewalls not connected to each other, e.g. spaced apart frames
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00636—Connections structures connecting side walls to the pallet
- B65D2519/00641—Structures intended to be disassembled
- B65D2519/00646—Structures intended to be disassembled by means of hinges
- B65D2519/00656—Structures intended to be disassembled by means of hinges separately formed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00636—Connections structures connecting side walls to the pallet
- B65D2519/00641—Structures intended to be disassembled
- B65D2519/00661—Structures intended to be disassembled side walls maintained connected to pallet by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pallets (AREA)
Description
- "Ladepalette mit klappbaren Stützelementen" Die Erfindung betrifft eine Ladepalette mit einer Ladeplattform rechteckiger Grundfläche und mit im Bereich ihrer Ecken vorgesehenen, in Arbeitsstellung aufrecht stehenden und klappbaren StUtzelementen zur Schaffung freien Laderaums bei einer Stapelung einer Mehrzahl von Paletten, Flats oder dgl.- Vorrichtungen zur Aufnahme von Transportgut übereinander.
- Eine solche Ladepalette ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift 1.506.411 bekannt. Hierbei werden die Stützelementen zur raumsparenden Lagerung der leeren Ladepalette nach innen auf die Ladeplattform eingeklappt.
- Auch die eingeklappten Stützelemente weien jedoch eine gewisse Breite auf, so daß hierdurch der Raumbedarf bei der Lagerung leerer Ladepaletten vergrößert wird.
- Zudem kommt bei einer Übereinanderschichtung der leeren Paletten die Jeweils obere Palette auf die Stützelemente der unteren Palette zu liegen, wodurch diese unter Umständen sehr erheblich auf Druck belastet und bleibend deforlaiert werden. Durch die vergleichsweise kleiner.
- Auflageflächen der Böden der Jeweils oben liegenden La gerpaletten an den eingeklappten StUtzelementen wird zudem die Stabilität des Stapels leerer Ladepaletten beeinträchtigt.
- Ein sehr wesentlicherNachteil der bekannten -Anordnung ist zudem darin zu sehen, daß die Ladefläche als solche bei eingeklappten Stützelementen nicht benutzt werden kann. FUr ein Beladen der Ladeplattform müssen die Stützelemente in Jedem Fall seitlich hochgeklappt und in dieser Stellung verriegelt werden. Dies ist Jedoch häufig nicht erwünscht, da die Stützelemente etwa während des Beladens einer einzelnen Palette lediglich die Zugänglichkeit zur Ladefläche behindern und zudem, etwa bei einem Verfahren der beladenen Palette zum Stauraum beispielsweise mittels eines Gabelstaplers durch ihre Bauhöhe etwa bei niedrigen schmalen Durchfahrten stören.
- Es ixt somit die Aufgabe der vorliegenden Erffndung, eine Ladepalette der eingangs bezeichneten Art zuschaffen, die einerseits eine Stapelung leerer Ladepaletten derart zuläBt, daß der Boden einer oberen Palette unmittelbar auf der ebenen Ladefläche der unteren Palette zu liegen kommt, und andererseits ein Beladen der Ladeplattform und ihre anschließende Handhabung ohne störende Stützelemente erlaubt, wobei die Stützelemente Jedoch jederzeit verfUgbar an der Palette befestigt bleiben sollen.
- Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß Jedes Stützelement über einen an ihm befestigten und an er Ladeplattform gelagerten Gelenkbolzen nach außen in Verlängerung der Längsseiten der Ladeplattform abklappbar ist und daß die Ladeplattform zwischen ihrer unteren Auflagefläche und der Ladefläche wenigstens einen stirnseitig offenen Hohlraum aufweist, in den die Stützelemente einführbar sind. Zur Lagerung der leeren Palette kann daher Jedes Stützelement in die Ladeplattform eingeschoben werden, so daß Jede Palette nurmehr den Laderaum ihrer-eigenen Ladeplattform benötigt. Durch die ebenen Auflageflächen, mit denen die Paletten bzw. die Ladeplattformen Ubereinander liegen, wird eine groRe Stabilität auch hoher Stapel erreicht. Beschädiguñgnder geschiitzt angeordneten Stützelemente sind dabei ausgeschlossen. In diesem Zustand kann die Palette vom Lagerstapel abgehoben, beladen und anschließend zum Stauraum verfahren werden, ohne daß irgendwelche die Ladeplattform über -ragende Stützelemente hierbei stören würden. Gpgebenenfalls erst nach dem Aufsetzen der Ladeplattform auf den Stapel beladener Paletten im Stauraum können die Stützelemente nun seitlich herausgezogen und aufgestellt werden, also effektiv erst dann> wenn ihre Funktion zur Abstützung der nächst höheren Palette benötigt wird.
- Im Kopfbereich der Stützebriente angeordnete Querstreben zwischen zwei stirnseitig benachbarten säulenförmigen Stützebnenten brauchen dabei nicht demontiert zu werden, sondern können zusammen mit den beiden Sttzelementen abgeklappt werden und bilden nach dem Einschieben der Stützelemente eine Randleiste der Ladeplattform. Zur seinerseitigen Abstützung eines säulenförmigen Stützelementes vorgesehene, im Winkel zwischen dem Stützelement und der Ladeplattform angeordnete steife Seitenstreben sind in einer bevorzugten Ausgestaltung der Ertindung an das säulenförmige Stützelement anklappbar und in dieser Stellung mit ihm in den Hohlraum in der Ladeplattform einschiebbar. Dadurch wird es möglich, Jede Seitenstrebe vorzugsweise mittels eines eine Ausnehmung des Stützelementes hintergreifenden Anlenkzapfens unverlierbar am säulenförmigen Stützelement zu befestigen und mit diesem zusammen in der Ladeplattform zu verstauen . Eine schnelle und einfache Montage und Demontage der aus Stützelement und Seitenstrebe bestehenden Stützkonstruktion ist dann möglich, wenn die Ausnehmung des Stützelementes vom Anlenkpunkt dg abgrklappten Seitenstrebe aus in Richtung der Längserstreckung der Säule nach oben verläuft und damit den Anlenkzapfen beim Anklappen der Seitenstrebe führt und weiterhin Mittel zur Arretierung des Anlenkzapfens in der Stützstellung der Seitenstrebe vorgesehen sind.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den zusätzlichen Unteransprüchen.
- In der Zeichnung, die Vor erfindngsunwesentlichen Einzelheiten freigehalten ist, ist in Seitenansicht eine Ecke einer erfindungsgemäßen Ujderiette vereinfacht dargestellt . Mit 1 ist dabei die Ladeplattform bezeichnet, mit 2 ein an einer Ecke der Ladeplattform 1 aufrecht stehend angeordnetes Stützelement, das beispielsweise in säulenförmiger Ausbildung einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen kann.
- Je nach der Breite eines zur Aufnahme des Stttzelementes 2 in der Ladeplattform 1 dienenden Hohlraums 3 kann das Stützelement 2 in der senkrecht zur Zeie.henebene liegenden Stirnfläche der Ladepalette auch zusatzliche seitliche Versteifungen etwa nach Art eines Fachwerks aufweisen, die beispielsweise Verschweißen fest mit dem Stützelement 2 gebunden sind.
- In der in der Zeichenebene liegenden Seitenfläche der Ladepalette ist das Stützelement 2 über eine Seitenstrebe 4 gegen die Ladeplattform 1 abgestützt. Die Seitenstrebe 4 liegt mit einer Auflageplatte 5 auf der Oberfläche der Ladeplattform 1 auf und ist mit einem schematisch angedeuteten bajonettartig die Wand der Ladeplattform hintergreifenden Verschluß 6 lösbar gegen die Ladeplattform 1 festgelegt. An ihrem anderen Ende ist die Seitenstrebe 4 über einen Anlekzapfen 7, der eine Ausnehmung 8 des Stützelementes 2 hintergreift, unverlierbar am Stützelement 2 festgelegt. In der dargestellten Stützstellung greift der Anlenkzapfen 7 in ein als Tasche der Ausnehmung 8 ausgebildetes Mittel 9 zu seiner Arretierung in dieser Stellung.
- Nach-dem der Verschluß 6 der Seitenstrebe 4 an der Ladeplattform 1 gelöst ist, kann der AnleSzapfen 7 in +durch der ihn führenden Ausnehmung 8 nach oben verschoben und damit die Seitenstrebe 4 an das Stützelement 2 angeklappt werden. Gegebenenfalls können an sicn bekannte Mittel vorgesehen sein, die Seitenstrebe 4 in der angeklappten Stellung am Stützelement 2 lagezusichern.
- Das Stützelement 2 weist nun in seinem Fußbereich 10 im Bereich der bei 11 angedeuteten Mittelebene der Ladeplattform 1 einen zwischen zwei mit der Ladeplattform 1 fest verbundenen Haltebügeln 12 gelagerten Gelenkbolzen 13 auf. Von den Haltebügeln 12 ist in der Zeichnung nur der vordae zu sehen. orteilhaft ist der Fußbereich 10 des Stützelementes 2 zwischen den Lagern des Gelenkbolzens 13 in den Haltebügeln 12 angeordnet. Die mit 14 bezeichneten Lagerbohrungen in den Haltebügeln 12 weisen an ihrem Umfang Je eine Ausführöffnung 15 für den Gelenkbolzen 1 s auf.
- Der Gelenkbolzen 13 selbst ist drehfest mit dem Statzelement 2 verbunden und weist in zwei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen in einer zu seiner Mittelachse senkrechten Ebene verschiedene Durchmesser auf. Die Weite der Ausführöffnung 15 ist dabei so bemessen, daß sie zwischen diesen Durchmessern liegt und der Gelenkbolzen 13 am Stützelement i angeordnets daß bei in die Ebene der Ladeplattform 1 abgeklapptem Stützelement 2 der Gelenkbolzen 13 mit seiner Schmalfläche zur Ausführöffnung 15 hinweist. Damit ist erreicht, daß b!i aufrecht stehendem Stützelement 2 der Gelenkbolzen 13 in der Lagerbohrung 14 gefarigen ist, während bei abgekXpptem Stützelement 2 messen Fußbereich 10 mit dem Gelenkbolzen 13 aus den rungen 14 der Haltebügel 12 entfernt und in den Hohlraum 3 eingeschoben werden kann.
- Besonders einfach gestaltet sich der Abklapp- und Einshiebvorgang dann, wenn die Ausführöffnung 15 zum Hohlraum³ in der Ladeplattform 1 hinweist. Ein stoßfreies Einschieben des Stützelementes 2 kann dadurch erreicht werden, daß im Hohlraum 3 Führungsschienen 16 für das Stützelement 2 vorgesehen sind. Wenn der zu beiden Seiten über den Fußbereich 10 des Stützelementes 2 herausragende Gelenkbolzen 13 zur Auflage auf den Führungsschienen 16 benutzt wird, ist der Gleitwiderstand noch geringer und zudem werden lackierte Teile des Stützelementes 2 vor Beschädigung beim Einschieben geschützt.
- Mit Vorteil liegt der untere Rand der Ausführöffnung 15 in einer Ebene mit den Führungsschienen 16, so daß das Einschieben im Anschluß an den Abklappvorgang in einem Zug stoßfrei vor sich gchen kann.
- Bei Anwendung der Erfindung kann also einerseits eine tragfähige Abstützung eines Stapels beladener Paletten erreicht werden, andererseits jedoch diese Abstützung mit wenigen Handgriffen schnell und unkompiliziert im Inneren der Lndeplattform 1 geschützt verstaut; werden, wenn sie nicht benötigt wird. Sowohl im aufrecht stehenden Zustand des Stützelementes 2 als auch im eingeschobenen Zustand kommt dabei der die Aufladefläche und die Befestigungsmittel für die darüber angeordnete Palette aufnehmende Eckbeschlag an der Jeweils obersten Ecke der Palette zu liegen. Daher können die gleichen Befestigungsmittel, die bei der Stapelung beladener Paletten die Jeweils darüber liegende Palette im Bereich ihrer Bodenplatte sichern, nach ihrem Verschwenken auch dazu benutzt werden, bei einer Stapelung der leeren Paletten bzw. der Ladeplattformen mit eingefahrenen Stützelementen in die gleichen Gegenhaltemittel der darüber liegenden Ladeplattform einzugreifen. Dadurch erhält ein Stapel leerer Paletten ohne zusätzliche Hilfsmittel eine noch größere Sicherhelt gegen Umkippen.
- Eine erfindungsgemäße Ladepalette ist somit in vollkommener Weise an die Erfordernisse einer Benutzung im beladenen und unbeladenen Zustand sowie des Be- und Entladevorgangs angepaßt. Ein Aufbau und Abbau der Stützelemente kann problemlos mit wenigen Handgriffen schnell erfolgen.
Claims (14)
- AnsprüchelLadepalette mit einer Ladeplattform rechteckiger Grundfläche und mit im Bereich ihrer Ecken vorgesehenen, in Arbeitsstellung aüfrecht stehenden und klappbaren Stützelementen zur Schaffung freien Laderaumes bei einer Stapelung einer Mehrzahl von Paletten, Flats oder dgl. Vorrichtungen zur Aufnahme von Transportgut übereinander, dadurch gekennzeichnet, daß Jedes Stützelement (2) über einen an ihm befestigten und an der Ladeplattform (1) gelagerten Gelenkbolzen (13) nach außen in Verlängerung der Längsseiten der Ladeplattform (1) abklappbar ist und daß die Ladeplattform (1) zwischen ihrer unteren Auflagefläche und der Ladefläche wenigstens einen stirnseitig offenen Hohlraum (3) aufweist, in den die Stützelemente (2) einführbar sind.
- 2. Ladepaletterach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzen (13) im Bereich der Mittelebene (11) der Ladeplattform (1) zwischen zwei mit der Ladeplattform (1) fest verbundenen Haltebügeln (12) gelagert ist.
- 3. Ladepalette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußbereich (10) des Stützelementes (2) zwischen den Lagern (14) des Gelenkbolzens (13) angeordnet ist.
- 4. Ladepalette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlraum (3) in der Ladeplattdorm (1) wenigstens eine Führungsschiene (16) £ür das Stützelement (2) vorgesehen ist.
- 5. Ladepalette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Stützelement (2) verbundene Gelenkbolzen (13) auf der Führungsschiene (16) aufliegt.
- 6. Ladepalette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die fluchtenden Lagerbohrungen (14) in den Haltebügeln (12) an ihrem --Umfang Je eine Ausftthröffnug (15) für den Gelenkbolzen 13 aufweise.
- 7. Ladepalette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzen (13) drehfest mit dem Stützelement (2) verbunden ist und in zwei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen in einer zu seiner Mittelachse senkrechten Ebene verschiedene Durchmesser aufweist und daß die Weite der AusfUhröffnung (15) zwischen diesen Durchmessern liegt, wobei der Gelenkbolzen (13) bei in die Ebene der Ladeplattform (1) ägeklapptem Stützelement (2) mit seiner Schmalfläche zur Auführöffnung (15) hin weist.
- 8. Ladepalette nach Anspruch 3 und Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausführöffnung (15) zum Hohlraum (3) in der Ladeplattform (1) hin weist.
- 9. Ladepalette nach Anspruch 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand der Ausführöffnung (15) mit der FUhrungsschione (16) in einer Ebene liegt.
- 10. Ladepalette nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur seinerseitigen abstützung eines sgulenförmigen Stützelementes (2) vorgesehene, im Winkel zwischen dem StUtzelement (2) und der Ladeplattform (1) angeordnete steife Seitenstreben (4) an das säulenförmige Stützelement anklappbar und in dieser Stellung mit ihm in den Hohlraum (3) in der Ladeplattform (1) einschiebbar sind.
- li. 1adepalette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Jede Seitenstrebe (4) vorzugsweise mittels eines eine Ausnehmung (8) des Stützelementes (2) hintergreifenden Anlenkzapfens (7) unverlierbar am säulenförmigen Stützelement (2) befestigt ist.
- 12. Ladepalette nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnt, daß die Ausnehmung (8) des Stützelementes (2) vom Anlenkpunkt der abgeklappten Seitenstrebe (4) aus in Richtung der Längserstreckungs des Stützelementes (2) nach oben verlauft und Qarn; t der Anlenkzapfen (7) beim Anklappen der Seitenstrebe (4) führt und daß an sich bekannte Mittel (9) zur Arretierung des Anlenkzapfens (7) in der Stützstellung der Seitenstrebe (4) vorgesehen sind.
- 13. Ladeplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch ein etwa nach Art eines Fachwerkes in der Stirnebene der Palette zusätzlich verstieftes, als Ganzes abklappbares und einschiebbares Stützelement (2).
- 14. Ladeplatte nach Anspruch 19) gekennzeichiet durch ein mit den Versteifungen verschweißbes Stützelement (2).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712152860 DE2152860A1 (de) | 1971-10-23 | 1971-10-23 | Ladepalette mit klappbaren stuetzelementen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712152860 DE2152860A1 (de) | 1971-10-23 | 1971-10-23 | Ladepalette mit klappbaren stuetzelementen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2152860A1 true DE2152860A1 (de) | 1973-04-26 |
Family
ID=5823183
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712152860 Pending DE2152860A1 (de) | 1971-10-23 | 1971-10-23 | Ladepalette mit klappbaren stuetzelementen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2152860A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2346140A1 (de) * | 1973-09-13 | 1975-03-20 | Erich Amrogowicz | Palettenrahmen |
FR2683794A1 (fr) * | 1991-11-15 | 1993-05-21 | Tordo Belgrano Sa | Palette metallique repliable pour la manutention de volets, de plateaux vantaux. |
-
1971
- 1971-10-23 DE DE19712152860 patent/DE2152860A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2346140A1 (de) * | 1973-09-13 | 1975-03-20 | Erich Amrogowicz | Palettenrahmen |
FR2683794A1 (fr) * | 1991-11-15 | 1993-05-21 | Tordo Belgrano Sa | Palette metallique repliable pour la manutention de volets, de plateaux vantaux. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1958347C2 (de) | Stapelbares Ladegestell mit schwenkbar gelagerten Eckstützen oder Stirnwänden | |
DE19962172A1 (de) | Schiffscontainer | |
DE29512726U1 (de) | Wechselbehälter für Transportfahrzeuge | |
CH636817A5 (de) | Transportbehaelter. | |
DE2030480A1 (de) | Gütertransportpalette | |
DE3309001A1 (de) | Ladegutstuetze | |
DE4131469C1 (en) | Transport and storage frame for scaffolding - has transport floor with side sections for flat components on both sides of central section for uprights | |
DE1917833A1 (de) | Zusammenklappbare Ladepalette | |
EP3524535B1 (de) | Palettenaufsatz zum anbringen an eine transportpalette | |
DE2152860A1 (de) | Ladepalette mit klappbaren stuetzelementen | |
DE202007016784U1 (de) | Transportanordnung | |
DE7526812U (de) | Zusammenklappbares Transportgestell fuer Stueckgut | |
DE69306735T2 (de) | Zerlegbare und stapelbare Palette, insbesondere für plattenförmige Produkte | |
DE4135677A1 (de) | Ladungstraeger | |
DE10349656B4 (de) | Palette zum Transportieren von übereinander gestapelten Gegenständen | |
DE2724632A1 (de) | Zusammenklappbarer container, sog. flat | |
EP0668418B1 (de) | Arbeitsbühne | |
EP0496811B1 (de) | Stapelbare mehrweg-palettenverpackung | |
DE1193430B (de) | Aufsteckgestell fuer Paletten mit rechtwinkliger Ladeflaeche | |
DE9313977U1 (de) | Palette zum Lagern und Transportieren von Gegenständen | |
DE2460870C3 (de) | Gestell zur Lagerung und zum Transport von Landmaschinen | |
CH720910A2 (de) | Gerüst für Wechselbrücken | |
EP2444338A1 (de) | Transportgestell für Fahrzeuge | |
DE10324358A1 (de) | Glastransportgestell (AZL 2003 CF) mit verstellbaren Anlagen und in sich falt- und stapelbar | |
DE1956809C3 (de) | Abnehmbare, vertikale Stütze für Fahrzeug-Ladeflächen mit einem Träger für eine Abdeckplane |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |