DE2152341A1 - Bauspielzeug - Google Patents
BauspielzeugInfo
- Publication number
- DE2152341A1 DE2152341A1 DE19712152341 DE2152341A DE2152341A1 DE 2152341 A1 DE2152341 A1 DE 2152341A1 DE 19712152341 DE19712152341 DE 19712152341 DE 2152341 A DE2152341 A DE 2152341A DE 2152341 A1 DE2152341 A1 DE 2152341A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flat bars
- flat
- openings
- bars
- circular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 24
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 24
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 24
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H33/00—Other toys
- A63H33/04—Building blocks, strips, or similar building parts
- A63H33/10—Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
- A63H33/101—Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements with clip or snap mechanism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H33/00—Other toys
- A63H33/04—Building blocks, strips, or similar building parts
- A63H33/06—Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
- A63H33/067—Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements with rotation or translation, e.g. of keyhole or bayonet type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H33/00—Other toys
- A63H33/04—Building blocks, strips, or similar building parts
- A63H33/06—Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
- A63H33/08—Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S206/00—Special receptacle or package
- Y10S206/82—Separable, striplike plural articles
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
DIPL ING. FRANZ VILLINGER
!ORTUNGEN M. GdPPINGEN Anmelder: Herr Dr. Otto Schmidt, 2 Hamburg - Groß Flottbek, Schtuindstr.
Die Erfindung betrifft ein' Bauspielzeug mit Randausnehmungan und
Durchbrechungen aufweisenden Flachstäben und zugehörigen Kupplungselementen
als weitere Ausgestaltung des "Spielbaustab-Systems" nach Patent · (Patentanmeldung P 20 56 384.2). In dieser Ursprungsanmeldung
ist der Grundgedanke der Erfindung unter Bezugnahme auf den hauptsächlich durch die älteren deutschen Patente Nr. 207
und 620 756 gebildeten Stand der Technik erläutert worden» deren einzelne Spielmöglichkeiten zwar schon reizvoll, aber doch noch verhältnismäßig
beschränkt waren. Dies gilt auch für einige Abwandlungen des im Patent 207 086 beschriebenen Bauspielzeuges, insbesondere gemäß
der deutschen Patentanmeldung P 51 656 X1/77 F.
Die Hauptaufgabe der ursprünglichen und gemäß der vorliegenden Anmeldung
weiter ausgestalteten Erfindung besteht darin, ein Bauspielzeug zu schaffen, in dem die Spfelmöglichkeiten der bekannten Systeme
miteinander vereinigt und durch die neuen Flachstäbe sowie Hinzunahme von auf diese abgestimmten Kupplungselementen und Ergänzungsteilen
außerordentlich erweitert worden sind. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen durch die Vereinigung folgender für eich zum Teil
bekannter Merkmale gelöst worden:
a.) Die Flachstäbe sind mit Nuten in den Längsl^antan versehen,
deren Breite der Flachstab-Stärke und deren Tiefe einem Viertel der Flachstab-Breite entspricht.
b.) Die Flachstäbe sind mit auf der Längsachse angeordneten Durchbrechungen zur Aufnahme der Enden von - durch Einstecken
und Eindrehen mit ihren Nuten - quer anschließbaren weiteren Flachstäben versehen, die vorzugsweise drei ineinander übergehende,
teilweise kreisförmige, Abschnitte aufweisen mit der
halben Stabbreite entsprechenden Durchmessern und fflittenabständen.
3 0 9 3 17/0121
c.) Die Flachstäbe enthalten In einen der halben Stabbreite
entsprechenden Abstand von ihren Enden kreisförmige Durchbrechungen
mit der halben Stabbreite entsprechenden Durchmessern zur Aufnahme von Kupplungselementen, die mindestens
einen dem Durchmesser der Durchbrechungen in den Flachstäben
angepaßten Vorsprung aufweisen·
Durch die Ausgestaltung der Flachstäbe gemäß Merkmal a.} wird erreicht,
daß sich diese einmal in bekannter UJeisa allein durch Ineinanderfügen
der Stäbe mit ihren Randnuten miteinander vereinigen lassen, wobei die in die Nuten eingefügten Flachstäbe jeweils um eine halbe Flachstabbreite
höher liegen als die ersten Flachstäbe· Infolge der Ausgestaltung der Flachstäbe gemäß dem Merkmal b.) lassen sich entweder ein,
zwei oder drei Flachstäbe in gleicher Höhe rechtwinklig, in einen vierten
Stab durch Einsetzen und Verdrehen um 90 einsetzen, wie in den Figuren
5 und 6 der Zeichnung für einen bzw· zwei Stäbe schaubildlich dargestellt
ist. Die kreisförmigen Durchbrechungen an den Enden der Flachstäbe gemäß Merkmal c.) gestatten es, zusammen mit den Durchbrechungen .gemäß
Merkmal b.) gleichzeitig bis zu fünf Flachstäbe in gleicher Richtung oder rechtwinklig zueinander verlaufend mit Hilfe der zugehörigen
Kupplungselemente miteinander zu verbinden·
Bei einer vorteilhaften Ausbildung des erfindungsgemäßen Bauspielzeuges
bestehen die Kupplungselemente aus Laschen mit einem in die kreisförmigen
Durchbrechungen der Flachstäbe druckknopfartig federnd einrastbaren Vorsprung und einer kreisförmigen Durchbrechung mit gleichem Durchmesser
wie dem der Durchbrechungen in den Flachstäben, wobei der Vorsprung und die Durchbrechung βί%η dem doppelten Randabstand der Enddurchbrechungen
in den Flachstäben entsprechenden Wittenabstand aufweisen. Diese stets paarweise zu verwendende Art der Kupplungselenente ergibt infolge der
doppelten Laschung eine besonders stabile Verbindung der Flachstäbe, vor allem in Richtung quer zur Flachstabebene, ist aber auch besonders
gut zur Aufnahme von Zugkräften in Längsrichtung der Stabachse geeignet·
309817/0121
Infolge der druckknopfartig federnden Ausbildung der Vorsprünge
lassen sich die Kupplungselemente ohne Zuhilfenahme irgendeines Werkzeuges leicht »it den Fingern einfügen und mieder lösen. Außerdem
können vier dieser Kupplungselemente drei oder vier Flachstäbs dadurch miteinander verbinden, daß sie jeweils rechtwinklig zueinander eingesetzt «erden.
Für viele Verbindungsstellen reichen jedoch auch Kupplungselemente
in Form von jeweils nur einzeln zu verwendenden Laschen mit zuiei in die kreisförmigen Durchbrechungen der Flachstäbe druckknopfartig
federnd einrastbaren Vorsprüngen aus, die einen dem doppelten Randabstand
der Enddurchbrechungen in den Flachstäben entsprechenden mittenabstand aufweisen. Auch diese Ausführungsform der Verbindungsteile
läßt eich, und zwar in noch einfacherer Weise, anbringen und
wieder losen, wie die vorstehend geschilderten Doppellaschen, da
jeweils nur ein Kupplungselement für eine Verbindung benötigt uiird.
Ufie bereits in dem Grundpatent erläutert, sind die Nuten und Durchbrechungen
sowie Vorsprunge an den Flachstäben, Kupplungselementen, Ergänzunge- und Verbindungsteilen nach einem Rastereystem angeordnet,
welches anhand der Figuren 1 und 2 der Zeichnung nochmals erläutert ist.
Im weiteren Ausbau der Erfindung werden vorteilhaft auch noch Ergänzungs-Flachstäbe
mit gleicher Breite und Stärke, jedoch mit abtueichenden Längen, die Mehrfachen des Rastergrundmaßes entsprechen;und mit
unterschiedlicher Anordnung der Randnuten und Durchbrechungen verwendet. Insbesondere ist ein Stab mit halber Länge des Grundflachstabes sinnvoll,
dessen beide Nutenpaare halben Normalabstand aufweisen. (Fig. 10). Die Enden der Flachstäbe können rechtwinklig aber auch halbkreisförmig
gestaltet sein. !!Jährend die rechteckigen nur geradlinigen oder rechtwinkligen
Anschluß weiterer Stäbe mit Hilfe der Kupplungsstücke erlauben, ergeben Stäbe mit runden Enden die Möglichkeit von Anschlüssen unter
beliebigen Ulinkeln sowie auch schwenkbarer Verbindungen.
0 9 3 17/0121
Schließlich liegt es im Rahmen der Erfindung, Verbindungsteile mit
gleicher Stärke der Flachstäbe vorzusehen, die als Knotenstücke mit drei oder mehr kreisförmigen Durchbrechungen mit der halben
Flachstabbreite entsprechenden Durchmessern und der halben Flachstabbreite entsprechenden Randabständen ausgebildet sind. Rlit Hilfe
derartiger Knotenstücke lassen sich die Flachstäbe zu Rahmen und Fachuierken reit großer Tragfähigkeit zusammenbauen·
Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Bauspielzeug durch Verwendung von bekannten Rundstäben oder Rohren als Achsen und Wellen,
Laufrädern, Zahnrädern und dgl. ergänzt werden, um auch bewegliche Modelle aller Art gestalten zu können, wodurch die Spielmöglichkeiten
vervielfacht werden. Als weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeit können die Flachstäbe als Schwellen für Gleissyeterae benutzt
werden.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung mit 17 Abbildungen
beispielsweise erläutert, l/on diesen zeigen im einzelnen:
Figur 1 einen erfindungsgemäSen Flachetab mit zwei zugehörigen
an den Enden einseitig angebrachten Kupplungselementen in Seitenansicht, wobei das eine Kupplungselement in
der Stabachse und das andere rechtwinklig zur Stabachse verläuft,
in ihrer die Enden zweier Flachstäbe verbindenden tüirkstsllung
in Seitenansicht und im Längsschnitt,
Figur 5 zwei Flachstäbe, die durch Einstecken des Endes eines
Flachstabes in die ßlittelaussparung des anderen Flachstabes
und anschließendes Verdrehen um 90° senkrecht aufeinanderstehend miteinander verbunden sind,
3098 17/0 12 1
Figur 6 die Verbindung dreier Flachstäbe durch Einstecken und
Verdrehen der Enden zweier Flachstäbe in den beiden seitlichen Abschnitten der fflittelaussparung eines
Flachstabes,
Figuren 7-13 sieben verschiedene Ergänzungs-Flachstäba mit
gleichem Querschnitt, jedoch unterschiedlichen Längen und Anordnung der Ausnehmungen und Aussparungen und
Figuren 14 - 17 vier verschiedene als Knotenstücke ausgebildete
Verbindungsteile.
Das in der Zeichnung beispielsweise veranschaulichte Bauspielzeug besteht
im wesentlichen aus den in den Figuren 1-4 dargestellten Flachstäben 1, 1*, 111 und den Kupplungselementen 5a bzw. 5b. Die Flachstäbe
1 mit der Länge L und der Breite B sind nach dem neben den Figuren 3 und 4 wiedergegebenen Rasterplan mit Nuten 2, 21 im Abstand 2a von
den Stabenden an den Längskanten, einer fflittelaussparung 3 mit drei
ineinander übergehenden teilweise kreisförmigen Abschnitten 3f, 3tf, 3tl(
und zwei weiteren kreisförmigen Durchbrechungen 4, 41 im Abstand A von
den Stabenden versehen* Ufie aus dem Rasterplan hervorgeht, weisen alle
kreisförmigen Durchbrechungen 31, 3tf, 3tft, 4, 4* einen Durchmesser D
gleich dem Raster-GrundmaQ A auf. Die Nuten 2, 2' besitzen die gleiche
Breite N wie die Stabstärke S und eine dem halben Rastermaß A/2 entsprechende Tiefe T.. Zum Kuppeln der Enden von in gleicher Richtung
oder senkrecht zueinander verlaufenden Flachstäben 1, 1', 1'1 usw.
sind zwei verschieden ausgebildete Kupplüngselementa 5a und 5b vorgesehen.
Von diesen sind die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Kupplungselemente 5a in Form einseitig anzubringender Laschen ausgeführt
mit zwei druckknopfartig federnden in die kreisförmigen Durchbrechungen
der Flachstäbe einrastbaren Vorsprüngen 6, 61 mit einem dem doppelten
Randabstand derDutchbrechungan4, 4' von den Stabenden entsprechenden
fflittenabetand 2A. Die in den Figuren 3 und 4 in ihrer UJirkstellung
dargestellten stets paarweise zu benutzenden Kupplungselemente 5b besitzen dagegen jeweils nur einen druckknopfartig federnd in die kreisförmigen
Durchbrechungen der Flachstäbe einrastbaren Vorsprung 6 und
3 0 98 1J(ZQI 21
eine kreisförmige Durchbrechung 7, die den gleichen Durchmesser D=A
uiie die Durchbrechungen in den Flachstäben aufweist, wobei der fflittenabetand
zwischen Vorsprung 6 und Durchbrechung 7 ebenfalls dem doppelten Randabstand 2A der Enddurchbrechungen 4, 4* in den Flachstäben
entspricht·
Die Figuren 5 und 6 zeigen im Schaubild zwei Möglichkeiten zum Wahlweisen
Anschließen entweder eines Flachstabes 1* oder zweier Flachstäbe
1f und 1f' durch Einführen eines Stabendes in die Mittel-Durchbrechung
3' bis 3f" und Eindrehen mit den Nuten 2, 2* um 90° entweder in den
Mittelteil 3*' oder die beiden äußeren Teile 3* und 3ctt der Durchbrechung
3 im Flachstab 1·
Die in den Figuren 7-13 der Zeichnung dargestellten Ergänzungs-Flachstäbe
7, Θ, 9, 10, 11, 12, 13 besitzen sämtlich die gleichen Querschnittsabmessungen
B und S u/i β die Flachstäbe 1. Ihre Langen entsprechen
ganzen Mehrfachen des jeweiligen Raster-Grundmaßes (A = L/8), während die Anordnung und Anzahl der Aussparungen 18 und Durchbrechungen
19 mit gleichen Abmessungen N und T bzw. D wie bei den Flachstäben
1 entsprechend ihren speziellen Verwendungszwecken von denen des Flachstabes 1 abweichen können· So sind die Ergänzungs-Flachstäbe
7 und 8 mit den Längen A und 2A vorwiegend zum Herstellen von Einzel-Steckverbindungen
zwischen zwei Flachstäben 1 bestimmt. Von den Ergänzungsflachstäben
9 und 10 reit der Länge 4A gleich der halben Länge der Normalflachstäbe 1 mit der Länge L = SA dienen die Stäbe 9 hauptsächlich
zum Erzeugen gerader Außenkanten von Wänden, die aus im Verband versetzt übereinander stehend angeordneten Normalflachstäben
bestehen. Die Ergänzungs-Flachstäbe 10 gestatten infolge des kleinen Abstanden 2A zwischen den Randnuten 18 ein Veiterbauen auf den freien
Enden zweier Normalflachstäbe 1, die mit jeweils einem Ende in die beiden äußeren Teile 3* und 3flt einer Aussparung in einen Normalflachstab
1 eingetreten sind. Durch Zusammenfügen von je zwei Normalflachstäben
1 und Ergänzungs-Flachstäben 10 in zueinander senkrechter Richtung
lassen sich ferner mauer- bzw. turmartige Bauwerke mit rechteckigem Querschnitt und verhältnismäßig kleinem Abstand der Längswände bilden.
3098 17/0 1 2 1
Die Ergänzungs-Flachetäbe 11 mit unterschiedlichem Abstand 2 A bzw· 4A
der Nuten in beidenLängsseiten lassen sich vorteilhaft zum Verbinden
von Normalflachstäben 1 und Ergängzungs-Flachstäben 10 vertuenden. Die
Ergänzungs-Flachstäbe 12 mit 1 1/2-facher Länge 12A der Normalflachstäbe
1 «eisen zwei nebeneinander liegende Felder mit je drei aneinander
grenzenden teilweise kreisförmigen Durchbrechungen 20', 20", 20*"
mit den Durchmesser D auf und ermöglichen dadurch das Eindrehen von bis zu sechs in der gleichen Ebene senkrecht zum Ergänzungs-Stab 12 verlaufenden
weiteren Flachstäben. Sie eignen sich ferner zum einfachen überbrücken von schmaleren Öffnungen in Baukörpern aller Art. Die
Figur 13 zeigt einen beispielauieisen weiteren Ergänzungs-Flachstab 13,
dessen Enden mit Radien R = A um die Mitte der Durchbrechungen 19 mit
dem Durchmesser D abgerundet sind und daher die Verbindung mit anderen Flachstäben unter Verwendung von Kupplungselementen 5a oder 5b unter
beliebigen Winkeln ermöglichen·
In den Figuren 14 - 17 sind schließlich vier beispielsweise Verbindungsteile
mit gleicher Stärke S wie die Flachstäbe und mit drei oder mehr kreisförmigen oder teilweise kreisförmigen Durchbrechungen 21 bzw. 22
mit gleichem Durchmesser D der Durchbrechungen in den Flachstäben und Riittenabständen 2A sowie gegebenenfalls einer Anzahl Randnuten 18 mit
gleichen Abmessungen N und T wie bei den Flachstäben 1 an durch das Raetermaß A bestimmten Stellen. Beim Verbindungsteil 16 liegen die
oberen zwei der fünf Durchbrechungen 21 jeweils auf der Witte zwischen
den drei unteren Durchbrechungen. Die auch bei diesem Verbindungsteil lauter gleiche Mittenabstände 2A aufweisenden Durchbrechungen ermöglichen
den Zusammenbau von Fachwerksverbänden mit gleichschenklige Dreiecke bildenden Diagonalen. Alle Verbindungsteile lassen sich als
Knotenstücke zwischen die Flachstäbe einfügen und gestatten dadurch den Aufbau von größeren räumlichen Traguierken aus den Flachstäben 1
und gegebenenfalls Ergänzungs-Flachstäben in Rahmen- oder Fachwerkverbänden
mit entsprechend hoher Tragfähigkeit in Form von Türmen
und Toren, Brücken, Kränen oder dgl.
Ansprüche:
3 0 9817/0121
Claims (5)
- DfPL.FRANi-V "NrER BOClLiNl-. N ».:■· GuFPINGF-KAnmelder: Dr. Otto Schmidt, 2 Hamburg- Groß Flottbek, Schwindstr."16Pate ntansprüche:( 1.jBauspielzeug, bestehend aus mit Randauanehmungen sowie Durchbrechungen versehenen Flachstäben und Kupplungselementen, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender für sich zum Teil bekannter merkmale:a.) Die Flachstäbe (1) sind mit Nuten (2) in den Längskanten versehen, deren Breite (N) der Flachstab-Stärke (S) und deren Tiefe einem Viertel der Flachstab-Breite (B) entspricht.b.) Die Flachstäbe (1) sind mit auf der Längsachse angeordneten Durchbrechungen (3) zur Aufnahme der Enden von - durch Einstecken und Eindrehen nit -ihren Nuten - quer anschlisQbaren weiteren Flachstäben versehen, die vorzugsweise drei ineinander übergehende, teilweise kreisförmige, Abschnitte (3>, 3", 3'") aufweisen mit der halben Stabbreite (B) entsprechenden Durchmessern und mittenabständen.c.) Die Flachstäbe enthalten in einen der halben Stabbreite (B) entsprechenden Abstand von ihren Enden kreisförmige Durchbrechungen (4,4·) mit der halben Stabbreite entsprechenden Durchmessern zur Aufnahme von Kupplungselementen, die mindestens einen dem Durchmesser der Durchbrechungen (3f, 3fl, 3111, 4, 4f) in den Flachstäben (1) angepaßten Vorsprung (6, 6') aufweisen.
- 2. Bauspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungselemente aus Laschen (5a) mit einem in die21523 A 1-•r -kreisförmigen Durchbrechungen der Flachstäbe druckknopfartig federndeinrastbaren Vorsprung (6) und einer kreisförmigen Durchbrechung (7) mit gleichem Durchmesser uiie dem dar Durchbrechungen in den Flachstäben bestehen, wobei der Vorsprung (6) und die Durchbrechung (7) einen dem doppelten Randabstand der Enddurchbrechungen (4, 4e) in den Flachstäben (1) entsprechenden Mittenabstand aufweisen.
- 3. Bauspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die Kupplungselemente aus Laschen (5b) mit zwei in die kreisförmigen Durchbrechungen der Flachstäbe druckknopfartig federnd einrastbaren Vorsprüngen (61, 611) bestehen, die einen dem doppelten Randabstand der Enddurchbrechungen (4, 4') in den Flachstäben (1) entsprechenden Mittenabstand aufweisen.
- 4. Bauspielzeug nach Anspruch 1 oder folgenden, gekennzeichnet durch Ergänzungsflachstäbe (7 - 13) mit gleicher Breite (B) und Stärke (5), jedoch mit abweichenden Längen, die ganzen mehrfachen des Rastergrundmaßes (A= L/8) entsprechen und mit unterschiedlicher Anordnung von Randnuten und Durchbrechungen.
- 5. Bauspielzeug nach Anspruch 1 oder folgenden, gekennzeichnet durch Verbindungsteile (14- 17) mit gleicher Stärke (s) der Flachstäbe in Form ven KnotenstUcken mit drei eder mehr kreisförmigen Durchbrechungen mit der halben Flachstabbreite (B) entsprechenden Durchmessern und der halben Flachstabbreite (B) entsprechenden Randabständen·3 0 9 8 17/0121
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2152341A DE2152341C3 (de) | 1970-11-17 | 1971-10-21 | Bauspielzeug |
JP46090694A JPS525900B1 (de) | 1970-11-17 | 1971-11-15 | |
FR7140811A FR2114709A5 (de) | 1970-11-17 | 1971-11-15 | |
US198560A US3699709A (en) | 1970-11-17 | 1971-11-15 | Rods having means for direct cross-connecting, combined with separate elements for connecting same |
GB5314071A GB1305159A (de) | 1970-11-17 | 1971-11-16 | |
DE19722210778 DE2210778A1 (de) | 1971-10-21 | 1972-03-07 | Bauspielzeug, bestehend aus randausnehmungen und durchbrechungen aufweisenden flachstaeben und zugehoerigen kupplungselementen |
DE19732301981 DE2301981A1 (de) | 1971-10-21 | 1973-01-16 | Bauspielzeug |
DE19752545772 DE2545772A1 (de) | 1971-10-21 | 1975-10-13 | Bauspielzeug |
DE19762646561 DE2646561A1 (de) | 1971-10-21 | 1976-10-15 | Bauspielzeug |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702056384 DE2056384A1 (de) | 1970-11-17 | 1970-11-17 | Spielbaustabsystem |
DE2152341A DE2152341C3 (de) | 1970-11-17 | 1971-10-21 | Bauspielzeug |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2152341A1 true DE2152341A1 (de) | 1973-04-26 |
DE2152341B2 DE2152341B2 (de) | 1979-11-22 |
DE2152341C3 DE2152341C3 (de) | 1980-07-31 |
Family
ID=25760058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2152341A Expired DE2152341C3 (de) | 1970-11-17 | 1971-10-21 | Bauspielzeug |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3699709A (de) |
JP (1) | JPS525900B1 (de) |
DE (1) | DE2152341C3 (de) |
FR (1) | FR2114709A5 (de) |
GB (1) | GB1305159A (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3979855A (en) * | 1973-06-16 | 1976-09-14 | Otto Schmidt | Construction toy |
CA1097172A (en) * | 1977-09-21 | 1981-03-10 | Patrick D. Kavanagh | Packaging of phonograph records |
US4313277A (en) * | 1979-10-01 | 1982-02-02 | Steven Manufacturing Company | Floatable toy |
DK150448C (da) * | 1980-11-25 | 1987-10-12 | Interlego Ag | Kobling, bestaaende af et par samleled til udloeselig sammenkobling af stangformede konstruktionselementer, saerlig legetoejselementer, i forskellige indbyrdes vinkelstillinger |
CA1222869A (en) * | 1983-03-30 | 1987-06-16 | 284215 Alberta Limited | Connectable polygonal construction modules |
USD296765S (en) | 1983-12-15 | 1988-07-19 | Scott Paper Company | Dispensing port for a container |
FR2587766B1 (fr) * | 1985-09-20 | 1987-12-04 | Roumagere Louis | Dispositif d'assemblage d'elements et assemblages ainsi obtenus |
US4740188A (en) * | 1986-07-31 | 1988-04-26 | Coster Theo M S | Toy construction element |
USD304353S (en) | 1987-01-23 | 1989-10-31 | Dennis Moe | Construction toy link |
US4795393A (en) * | 1987-01-23 | 1989-01-03 | Dennis Moe | Rectangular link construction toy |
USD304469S (en) | 1987-01-23 | 1989-11-07 | Konsumex Kulkerskedelmi Vallalat | Toy construction piece |
USD304212S (en) | 1987-01-23 | 1989-10-24 | Dennis Moe | Toy construction link |
US5938496A (en) * | 1996-04-16 | 1999-08-17 | Patent Category Corp. | Constructional pieces with deformable joints |
US6325694B1 (en) * | 1996-05-31 | 2001-12-04 | Eric Clever | Flexible joint construction toy |
AU134247S (en) | 1997-01-07 | 1998-07-03 | Toy construction piece | |
US5853239A (en) * | 1997-07-23 | 1998-12-29 | Dart Industries Inc. | Drawer organizer |
US6899588B1 (en) | 1997-08-13 | 2005-05-31 | Eric Clever | Hermaphroditic (genderless) construction system |
USD400601S (en) | 1997-09-23 | 1998-11-03 | Michael Anello | Toy modular construction set piece |
DE29920656U1 (de) * | 1999-11-24 | 2000-02-17 | Vincent, Irvin G., Luxemburg, Wis. | Universelles Bauelement |
TW467757B (en) * | 2000-01-11 | 2001-12-11 | Interlego Ag | A toy building element with transversal openings |
US20080220689A1 (en) * | 2001-12-31 | 2008-09-11 | Innovation First, Inc. | Construction set for constructing a user-definable apparatus |
US7736211B2 (en) * | 2005-11-29 | 2010-06-15 | Minds-I, Inc. | Construction system |
US7517270B2 (en) * | 2006-05-30 | 2009-04-14 | Minds-I, Inc. | Construction system |
US20080075528A1 (en) * | 2006-09-22 | 2008-03-27 | Michael Marzetta | Construction system |
US20090017716A1 (en) * | 2007-07-11 | 2009-01-15 | Michael Marzetta | Construction system |
DE102008044368B3 (de) * | 2008-12-05 | 2009-11-12 | Hilti Aktiengesellschaft | Befestigungselemente-Magazinstreifen |
NO337889B1 (no) * | 2013-11-28 | 2016-07-04 | Luna Loop As | Koblbart element for tildanning av lenker og romlige strukturer |
US10561958B2 (en) * | 2015-11-06 | 2020-02-18 | The Research Foundation For The State University Of New York | Modular frame connectors and system utilizing same |
US20180256999A1 (en) * | 2017-03-13 | 2018-09-13 | Yush Gupta | Block-based construction system |
USD938527S1 (en) * | 2019-10-29 | 2021-12-14 | Mechanism Inc. | Compliant beam |
US12172096B1 (en) | 2021-11-06 | 2024-12-24 | Imaginnoodles, Llc | Fasteners for toy construction playsets |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE207086C (de) * | ||||
GB383585A (en) * | 1932-06-27 | 1932-11-17 | Justin Strauss | Improvements in and relating to constructional toys |
DE670756C (de) * | 1936-08-22 | 1939-01-24 | Heinz Ihle | Spielbaustein |
US2855206A (en) * | 1957-04-02 | 1958-10-07 | Jacobs Mfg Co | Resilient spacer construction for plate assembly |
-
1971
- 1971-10-21 DE DE2152341A patent/DE2152341C3/de not_active Expired
- 1971-11-15 FR FR7140811A patent/FR2114709A5/fr not_active Expired
- 1971-11-15 US US198560A patent/US3699709A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-11-15 JP JP46090694A patent/JPS525900B1/ja active Pending
- 1971-11-16 GB GB5314071A patent/GB1305159A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2114709A5 (de) | 1972-06-30 |
DE2152341C3 (de) | 1980-07-31 |
US3699709A (en) | 1972-10-24 |
JPS525900B1 (de) | 1977-02-17 |
DE2152341B2 (de) | 1979-11-22 |
GB1305159A (de) | 1973-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2152341A1 (de) | Bauspielzeug | |
EP0144030A2 (de) | Profilrohr für die Herstellung von leicht montier- und wieder demontierbaren Aufbauten | |
DE2150236B2 (de) | Einrichtung zum Verbinden eines Skelettpfostens und -querträgers aus Kastenprofilen | |
EP1461535A1 (de) | Verbindungseinrichtung | |
DE2506615A1 (de) | Aus einzelelementen zusammensetzbare und zerlegbare struktur, insbesondere fuer einrichtungsgegenstaende | |
DE1779941A1 (de) | Aus stranggepressten Hohlprofilen bestehende,baukastenartig zusammengesetzte Baueinheiten | |
DE1140330B (de) | Bauteil aus plattenfoermigen Leichtmetall- oder Kunststoffelementen | |
DE2545478C3 (de) | Türblatt | |
DE2109117A1 (de) | Verbindung von stumpf aneinanderstoßenden Hohiprofilstäben | |
DE2638969C2 (de) | Spielzeugbausatz | |
DE2516182C2 (de) | Knotenpunkt aus mindestens zwei im Querschnitt rechteckigen Profilstäben | |
EP0151902A2 (de) | Gelochter Profilstab aus Metall | |
DE651562C (de) | Baugeruest, zusammengesetzt aus einer Anzahl von Bauelementen mit durchgehenden Bohrungen zum Durchstecken von Verbindungsmitteln | |
DE3436990A1 (de) | Bausatz fuer griffartige, zusammensetzbare beschlaege | |
DE1108888B (de) | Stabfoermiges Bauelement mit regelmaessig angeordneten Rund- und Langloechern | |
DE1083601B (de) | Vorrichtung zum Verbinden von rohrfoermigen Teilen | |
DE1675636B1 (de) | Schraubverbindung fuer winklig,insbesondere rechtwinklig aufeinanderstossende L-foermige Profilleisten | |
DE2709465C3 (de) | Knotenpunkt für eine Skelettkonstruktion | |
DE1034833B (de) | Stabfoermiges Bauelement mit winkelfoermigem Querschnitt | |
DE3014567A1 (de) | Moebel-baukastensystem | |
CH685146A5 (de) | Gestell für die Lagerung von länglichen Gegenständen sowie Profilelement für den Aufbau eines solchen Gestells. | |
DE2932520C2 (de) | Bauelement aus einem dreieckförmigen Rahmen | |
DE2349169A1 (de) | Steckverbindung zum anschluss von rohren | |
DE2612141A1 (de) | Verbindungs-beschlag | |
AT346023B (de) | Vierkantprofilstange sowie verbindungselement zum loesbaren verbinden solcher stangen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2226507 Format of ref document f/p: P |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2330755 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |