DE2151755A1 - Wasser- und oelabweisende ausruestung - Google Patents
Wasser- und oelabweisende ausruestungInfo
- Publication number
- DE2151755A1 DE2151755A1 DE19712151755 DE2151755A DE2151755A1 DE 2151755 A1 DE2151755 A1 DE 2151755A1 DE 19712151755 DE19712151755 DE 19712151755 DE 2151755 A DE2151755 A DE 2151755A DE 2151755 A1 DE2151755 A1 DE 2151755A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acrylates
- meth
- fluoroalkyl
- tetrachloroethane
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000005871 repellent Substances 0.000 title claims description 14
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 10
- 125000003709 fluoroalkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 9
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 5
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 3
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 claims 1
- 239000011953 free-radical catalyst Substances 0.000 claims 1
- 239000011874 heated mixture Substances 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 13
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 11
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 9
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 7
- -1 Perfluoroalkyl vinyl ethers Chemical class 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 5
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 4
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- ZQMIGQNCOMNODD-UHFFFAOYSA-N diacetyl peroxide Chemical compound CC(=O)OOC(C)=O ZQMIGQNCOMNODD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005108 dry cleaning Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- PAOHAQSLJSMLAT-UHFFFAOYSA-N 1-butylperoxybutane Chemical group CCCCOOCCCC PAOHAQSLJSMLAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSQGYEYXKXGAQA-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-pentadecafluorooctyl prop-2-enoate Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)COC(=O)C=C YSQGYEYXKXGAQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L sodium;oxido carbonate Chemical compound [Na+].[O-]OC([O-])=O MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/263—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
- D06M15/277—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M14/00—Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
- D06M14/08—Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of synthetic origin
- D06M14/12—Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of synthetic origin of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M14/14—Polyesters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2964—Artificial fiber or filament
- Y10T428/2967—Synthetic resin or polymer
- Y10T428/2969—Polyamide, polyimide or polyester
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2971—Impregnation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
PAHBWEHKE HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
vormals Meister Lucius & Brüning
vormals Meister Lucius & Brüning
Datum: lJ.Okt. I97I - DrKL/mi
Aktenzeichen: HOE 71 /P
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, um Textilien und andere Faserstoffe aus Polyesterfäden wasser- und ölabweisend
auszurüsten. Im besonderen betrifft die Erfindung die Aufbringung von monomeren Flüoralkylacrylaten oder Methacrylaten
auf Fasermaterialien aus Polyäthylenglykolterephthalat. Es sind bereits Verfahren bekannt, Textilien und andere Faserstoffe
mit Homo- oder Mischpolymerisaten aus Perfluoralkylacrylaten auszurüsten (US-PS 2.642.416 und 2.628.958).
Durch die Behandlung wird eine Oleophobie und gleichzeitig eine Hydrophobie erreicht, jedoch sind diese Ausrüstungen nur
sehr beschränkt wasch- und trockenreinigungsbeständig. Weiterhin werden Verfahren beschrieben, vernetzende Kunststoffe zu
verwenden, um die Wasch- und Trockenreinigungsbeständigkeit
zu verbessern (DT-AS 1 047 431 und 1 419 505).
In der DT-AS 1 543 406 wird ferner die Verwendung von verzweigtkettigen
Perfluoralkylvinyläthern und -allyläthern zur Herstellung wasser- und ölabweisender Ausrüstungen von Texti-
, /2
3098 17/095 3 ORIGINAL INSPECTED
lien erwähnt, wobei die Vinyl- oder Allyläther vor dem Aufbringen auf das Textilgut polymerisiert werden. Ferner wird
auch die Möglichkeit erwähnt, die verzweigtketjtigen Perfluoralkylvinyl- oder Allyläther erst nach dem Aufbringen auf das Textilgut durch Anwendung energiereicher, ionisierender Strahlung zu polymerisieren.
auch die Möglichkeit erwähnt, die verzweigtketjtigen Perfluoralkylvinyl- oder Allyläther erst nach dem Aufbringen auf das Textilgut durch Anwendung energiereicher, ionisierender Strahlung zu polymerisieren.
Die nach clwi bekannten Verfahren mit PoIyfluoralkylverbindungen
hergestellten Ausrüstungen sind jedoch gegenüber
mechanischer Beanspruchung, Ohemischreinigung und Wäsche nicht ausreichend beständig.· Man ist daher bestrebt, die Beständigkeit solcher wasser- und ölabweisenden Ausrüstungen von Textilien zu verbessern. -
mechanischer Beanspruchung, Ohemischreinigung und Wäsche nicht ausreichend beständig.· Man ist daher bestrebt, die Beständigkeit solcher wasser- und ölabweisenden Ausrüstungen von Textilien zu verbessern. -
Es wurde nun gefunden, daß man ausgezeichnete wasser- und ölabweisende
Ausrüstungen auf Polyester-Fasermaterialien und
-Folien erhält, wenn man Fluoralkyl-(meth)-acrylate auf das " Substrat aufbringt und sie unter Verwendung von Tetrachloräthan und Radikale bildenden Katalysatoren aufpfropft und/oder polymerisiert. Die erfindungsgemäß angewandte Ausrüstung liefert Polyester-Textilien mit hervorragenden wasser- und ölabwoisenden Effekten, die gegen mechanische Beanspruchungen und Reinigungsoperationen außerordentlich beständig sind.
-Folien erhält, wenn man Fluoralkyl-(meth)-acrylate auf das " Substrat aufbringt und sie unter Verwendung von Tetrachloräthan und Radikale bildenden Katalysatoren aufpfropft und/oder polymerisiert. Die erfindungsgemäß angewandte Ausrüstung liefert Polyester-Textilien mit hervorragenden wasser- und ölabwoisenden Effekten, die gegen mechanische Beanspruchungen und Reinigungsoperationen außerordentlich beständig sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden als Fluoralkyl-(meth)-acrylate
Verbindungen der allgemeinen Formel
CF5-(öF2)x~(CH2)y~0-C0-G=CH2
bevorzugt, worin χ Zahlen von 2 bis 17, vorzugsweise 5 bis 9,
und y Zahlen von O bis 4, Vorzugspreise 1 oder 2, bedeuten und.
2 für ein Wasaorstoffatoia oder die Mothylßrupx?« steht.
• . '■'" ■■;■.■ /■'
3098T//0953 ^ 0R1G)NAL
Überraschenäerweise wurde gefunden* daß durch Verwendung von
!Eetraehloräthan als Hilfsmittel eine besonders -günstige Beeinflussung
der Pfropfreaktion eintritt.
Bei dem erfindungs gemäß en Verfahren kann das Mis cfiungs verhältnis
aus dem Acrylat und fetrachloräthan in weiten Grenzen · variieren. Zweckmäßig wird ein Mischungsverhältnis von etwa
Ij30 "bis etwa 15*11 vorzugsweise 1*5 bis 5:1 Gewichtsteilen
eingehalten.
IJm einen ausreichenden wasser- und ölabweisenden Effekt der
Ausrüstung zu gewährleisten, sind auf das auszurüstende Substrat
iTuoralkyl-(meth)-acrylate in Mengen von mindestens 0,1 Gewichts-$,
bezogen auf das Gewicht des Substrats, aufzubringen.
Meist wird man ge nach dem gewünschten Effekt und o'e nach der
auszurüstenden Ware Auftragsmengen von etwa 0,5 bis TO Gew.-^,
bezogen auf das Warengewicht, anwenden. In besonderen Fällen
können die angegebenen Grenzen -Jedoch auch unter- oder überschritten
werden.
Zur Herbeiführung der Polymerisations-' bzw* Pfropfreaktion ist
* die Anwesenheit radikalbildender Katalysatoren erforderlich,
z.B. Peroxide, wie Bibenzoylperoxid, Bitertiärbutylperoxid
oder Acetylperoxid, Persäuren und deren Salze, wie Peressigsäure,
Persulfate, Perborate, Perbenzoate, Wasserstoffperoxid,
Ester von Persäuren, wie Misopropylenpercarbonat, sowie Azoverbindungen,
wie AzMiisobutyronitril«
Die radikalabspaltenden Katalysatoren können unter Umständen
zusammen mit Tetraehloräihan vor dem Aufbringen des Monomeren
auf das Substrat aufgebracht werden.
Zur Beschleunigung und Auslösung der Pfropf reaktion wird eine
Wärmebehandlung des mit der erfindungs gemäß verwendeten Mischung
behandelten Gutes vorgenommen. ES können hierbei Temperaturen
von etwa 80 "bis 2200C angewandt werden. Die Dauer der Wärmebehandlung
karoi ,-je nach der eingestellten Temperatur zwischen
1 Minute Ms etwa 2 'Stunden lieti-ßgon. A
309817/095 3 . . bad orIQINal
151755
Besonders bewährt hat sich ein 2-Stufenverfahren, wobei, zuerst
bis etwa 120 Minuten auf Temperaturen zwischen etwa 80 und 140°0,
vorzugsweise auf 100 bis 130°0, und anschließend bis etwa 120 Minuten auf Temperaturen zwischen etwa 150 und 2200C, vorzugsweise
auf ca. 160 - 1800O, erwärmt wird. Dabei muß beachtet
werden, daß vor allem in der ersten Phase die aufgebrachte Lösung nicht verdampft. Aus diesem Grunde ist es zweckmäßig,
daß das mit der erfindungsgemäßen Lösung behandelte Substrat
in einem geschlossenen System, z.B. aufgedockt, wärmebehandelt
wird. .
Zur Verkürzung der Wärmebehandlung3zeit kann auch so gearbeitet werden, daß die Monomerlösung, bestehend aus Fluoralkyl-(meth)-aerylat,
Tetrachloräthan und Katalysator, in erwärmtem
Zustand, vorzugsweise bei Temperaturen von 40 bis 800C,
auf das Substrat aufgebracht und anschließend der Wärmebehandlung,
möglichst in einem geschlossenen System, zugeführt wird.
Besonders geeignet ist das Verfahren gemäß der Erfindung zur wasser- und ölabv/eisenden Ausrüstung von Fasermaterialien, die
aus linearen Polyestern bestehen oder solche enthalten. Als Fasermaterialien kommen textile oder technische Gewebe, Gewirke
und Gestricke oder Faservliese in Betracht. Das erfir.dungsgemäße
Verfahren kann auch an synthetischen Fäden, Fas- η oder Garnen vor der weiteren Verarbeitung durchgeführt we ■ en. Es
ist in diesen Fällen möglich, auf ein gesondertes Au*, .-üstuiigsverfahren
am fertigen Textilmaterial zu verzichten.
Die erfindungsgemäß ausgerüsteten Textilien eignen sich besonders
für z.B. Regenbekleidung. Da der textile Charakter der ausgerüsteten Waren weitgehend erhalten bleibt, können diese
jedoch in gleicher Weise auch für alle Arten normaler Bekleidungstextilien eingesetzt werden. Ferner können die erfindungsgemäß
ausgerüsteten Fasermaterial 1cn auch für z.B. Zeltpinnen,
Regenschirme oder «sonstige technische Artikel Verwendung finden.
/5 BAD ORIGiNAL
3098 17/0953
Im Rahmen der nachfolgenden Beispiele werden die Torteilhaften
wasser- und ölabweisenden Effekte der erfindungsgemäß erhaltenen
Ausrüstungen aufgrund von Prüferge"bnissen aufgezeigt. Hierbei
wurden die Vierte für die "V/ass er auf nähme", den "Wasserdurchlauf"
und den "Abperleffekt" mit Hilfe der Beregnungsprüfmethode nach Bundesmann (gemäß DIN 53 888) ermittelt
(vgl. K.Lindner: "Tenside - Hilfsmittel - Waschrohstoffe11,* Band 2, 2. Auflage (1964), S. 1880). Die* Wasseraufnähme wird
dabei als die prozentuale Gewichtszunahme der abgeschleuderten Gewebeproben angegeben. Der Wasserdurchlauf stellt ßas während
der Beregnung durch, die Gewebeproben durchgelaufene Wasser-
■z
volumen - gemessen in cm - dar. Der Abperleffekt v/ird aufgrund
des Abperlens von Wasser auf der Gewebeprobe visuell i| beurteilt, wobei die Note 5 für einen sehr guten, die Note 1
für einen schlechten Abperleffekt gegeben wird.
Die ölabweisenden Eigenschaften der ausgerüsteten Proben wurden
mit Hilfe des 3 M-Testes beurteilt (vgl. Textile Research Journal: Vol.32 (1962), S. 320-331). Hierbei wird der Widerstand
geprüft, den ein Gewebe der Benetzung durch öle entgegen-
. setzt. Eei der Prüfung werden ParaffinÖl und Mischungen von
Paraffinöl mit n-Heptan als Testöle herangezogen. Durch die
"* Zumischung von n-Heptan zu Paraffinöl wird die Netzwirkung
des Ölgemisches erhöht. Die Testgemische werden auf das zu prüfende Gewebe in Form eines Tropfens aufgebracht. Der Benetzungswiderstand
des zu prüfenden Gewebes ist umso größer, ^ je größer der n-Heptan-Anteil des Ölgemisches ist, das gerade
noch nicht benetzt. Die Paraffinöl/n-Heptan-Gemische entsprechen den folgenden Benetzungswiderständen, welche für den 3 M-Test
festgelegt wurden:
Paraffinöl | n-Heütaii | Benetzunftswiderstand |
100. | 0 | 50 |
90 | 10 | 60 |
40 | 60 | ■100 |
s 30 | 70 | 110 |
"ό | 1ÖÖ | 150 |
309817/09 53
1. Zunächst wird eine 7,5 folge Lösung aus' 1,1-Dihydroperfluoroctylacrylat
in Tetrachloräthan hergestellt. Nach Einrühren von 5 f° tert.-Butylperbenzoat - bezogen auf die eingesetzte
Fluorverbindung - wird ein Polyäthylenglykolterephthalattwill (50 Fäden in der Kette, 40 Fäden im Schuß) auf einem
Foulard bei geringem Abquetschdruck (Abquetscheffekt 120 f°)
mit obiger Lösung getränkt und anschließend aufgedoelrt,
Me Docke wird luftdicht in einem eng anliegenden Po."/ester»
foliensack verpackt und 2 Std. in einem Heißluftofen bei .1600C wärmebehandelt. Die Auflage betrug 1,2 fo. Das ausfc
gerüstete Gewebe wird anschließend verschiedenen Chemischreinigungsbehandlungen mit Perchloräthylen unterzogen.
In der Tabelle 1 sind die wasser- und ölabweisenden Effekte nach verschiedenen Chertiischreinigungen aufgezeichnet.
Material | Perohlor- | wasserabweisen- | 3 M-Test |
der Effekt | |||
nicht gereinigt | Perchlor- | gut | 80 |
1 χ gereinigt in | |||
äthylen | Perchlor- | gut | 80 |
5 x gereinigt in | |||
äthylen | Perchlor- | gut | 80 |
10 χ gereinigt in | |||
äthylen | gut | 80 | |
15 x gereinigt in | |||
äthylen | gut | 70 | |
/7 309817/095 3
2. Einer 10 $igen Lösung von 1,1, 2,2-Tetrahydroperfluordecanacrylat
in Tetrachlöräthan wurden 5 $> tert.-Butylperoxid
zugesetzt. Ein Toilegewebe aus Polyäthylenglykolterephthalat-Endlosfäden
(50/50 Fäden in Kette/Schuß) wurde einer 60°C-Maschinenwäsch.e unterzogen, getrocknet und in
einem Poulard Jjei niederem Abquetschdruck mit »obiger Lösung
getränkt (Abquetscheffekt 120 fo).. Das foulardierte Gewebe
wurde aufgedockt und in einen luftdicht abgeschlossenen, eng anliegenden Polyesterfoliensack verpackt. Diese;.· wurde
15 Min. in einen Heißluftofen bei einer Temperatur /on 125 0C eingestellt. Anschließend folgte eine Chemise·!!-
reinigung mit . Perchloräthan. Es resultierte ein Auftrag von 1,4 5^. Der 3 M-Test ergab einen Wert von 1.00.
Wasserabweisender Effekt nach Bundesmann (DIN 53 888):
Was s er auf nähme: 1,5 9^
Durchlauf : 30 ecm
Abperleffekt : Kote 3-'4
Durchlauf : 30 ecm
Abperleffekt : Kote 3-'4
3. " Einer 5 $igen Lösung von 1,i-Dihydroperfluoroetylacrylat
in Tetrachloräthan wurden 5 °p tert.-Butylperoxid - bezogen
auf die eingesetzte Fluorverbindung - zugesetzt und anschließend weiterbehandelt wie in Beispiel 2.
Prüfergebnisseϊ
Auftrags 1 <$>
3 M-Test: 110
3 M-Test: 110
Wasserabweisender Effekt nach.Bunaeemanni
Wasßeraufnähme: 1 $
Durchlauf ί 20 ecm
Abperleffekt : Hote 4-5
Durchlauf ί 20 ecm
Abperleffekt : Hote 4-5
3098 17/095 3
Einer 5 $igen Lösung von 1, 1 ,2,2-Tetrahydroperfluordecanacrylat'
in Tetrachloräthan werden 5 # tert.-Butylperoxid
- bezogen auf eingesetzte Fluorverbindung - zugesetzt. Ein Polyäthylenglykolterephthalat-Gewirke wird in einem
Foulard (geringer Abquetschdruckj Abquetscheffekt 125 ^)
mit dieser Lösung getränkt und anschließend in einem Heißluftofen
bei 1000C aufgedockt. Die Docke wird dann in einen Ofen, der HO0G hat, überführt und 60 Min. dort belassen.
Danach wird das Gewebe einer Wäsche in einer Breitwaschmaschine
unterzogen.
Auflage? .1 # . -
In der nachfolgenden Tabelle 2 sind die wasser- und ölabweisenden
Effekte nach verschiedenen Y/äschen aufgezeigt.
Waschen wasserabweisen- 3 M-Test
der Effekt
ungewaschen gut 80
1 χ Kochwäsche mit handelsüblichem Universal-Maschinen-
waschmittel ("Vollwaschmittel") gut 80
5 x Kochwäsche mit handelsüblichem t'niversal-Maschinenwaschmittel
("Vollwaschmittel") gut 70
30981 7/U9B3
Claims (9)
1. Verfahren zur wasser- und ölabweisenden Ausrüstung von
Fasermaterialien und Folien aus Polyestermaterialien, insbesondere aus Polyathylenglylcolterephthalat, dadurch
gekennzeichnet, daß man Fluoralkyl-(meth)-acrylate auf
das Substrat aufbringt und sie unter Verwendung von Tetrachloräthan und radikalbildenden Katalysatoren aufpfropft
und/oder polymerisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Fluoralky1-(meth)-acrylate der allgemeinen Formel
-(CF2)x-(CH2)y-0-C0»0 = CH2
worin χ Zahlen von 2-17» vorzugsweise 5-9» und y Zahlen
von 0-4, vorzugsweise 1 oder 2, bedeuten und Z für ein
Wasserstoffatom oder die Methylgruppe steht, einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fluoralkyl-(meth)-acrylate einerseits und Tetrachloräthan
andererseits in einem Verhältnis von 1:30 bis 15:1, vorzugsweise 1:5 bis 5:1 Gewichtsteilen, anwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß
als Katalysator radikalabspaltende Peroxide Verwendung finden. "
5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Katalysatoren und/oder Tetrachloräthan getrennt
vor den Monomeren auf das Substrat aufbringt,
6. Verfahren'nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß
man Fluoralkyl-(meth)-acrylate, Tetrachloräthan und Katalysatoren in erwärmtem Zustand, vorzugsweise bei Tempera-
3 0 9 8 17/ 09 53
türen von 40-800C, auf das Substrat aufbringt oder das
Substrat durch die erwärmte Mischung führt.
7. Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Pluoralkyl-(meth)-acrylate in Mengen von 0,1 bis
10,0 $, vorzugsweise 0,2 bis 2,0 ^, bezogen auf das Gewicht
der auszurüstenden Ware, aufbringt.
8. Verfahren nach Anspruch T~7, dadurch gekennzeichnet, daß
man die mit Fluoralkyl-(meth)-acrylaten und den Hilfsmitteln Tetrachloräthan und Katalysator behandelten Waren auf
Temperaturen von 80 bis 2200C erwärmt.
9. Verfahren nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß
man die mit Fluoralkyl-(meth)-acrylaten und den Hilfsmitteln
Tetrachloräthan und Katalysator behandelten Waren in einem Zweistufen-Verfahren zuerst auf Temperaturen
zwischen 80 und 14O0C, vorzugsweise auf 100-1300C, und
anschließend auf Temperaturen zwischen 150 und 2200C, vorzugsweise auf 160-1800C, erwärmt.
309817/0953
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712151755 DE2151755A1 (de) | 1971-10-18 | 1971-10-18 | Wasser- und oelabweisende ausruestung |
CH1500272A CH559277A (de) | 1971-10-18 | 1972-10-13 | |
CH1500272D CH1500272A4 (de) | 1971-10-18 | 1972-10-13 | |
GB4782072A GB1406866A (en) | 1971-10-18 | 1972-10-17 | Finishing of materials |
US00298457A US3847657A (en) | 1971-10-18 | 1972-10-17 | Hydrophobic and oleophobic finish |
FR7236876A FR2156786B1 (de) | 1971-10-18 | 1972-10-18 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712151755 DE2151755A1 (de) | 1971-10-18 | 1971-10-18 | Wasser- und oelabweisende ausruestung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2151755A1 true DE2151755A1 (de) | 1973-04-26 |
Family
ID=5822630
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712151755 Pending DE2151755A1 (de) | 1971-10-18 | 1971-10-18 | Wasser- und oelabweisende ausruestung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3847657A (de) |
CH (2) | CH1500272A4 (de) |
DE (1) | DE2151755A1 (de) |
FR (1) | FR2156786B1 (de) |
GB (1) | GB1406866A (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS538590B2 (de) * | 1975-01-31 | 1978-03-30 | ||
JPS564776A (en) * | 1979-06-26 | 1981-01-19 | Teijin Ltd | Treatment of synthetic molded article |
DE3407361A1 (de) * | 1984-02-29 | 1985-08-29 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von hydrophobier- und oleophobiermittel |
US4666991A (en) * | 1984-11-05 | 1987-05-19 | Sagami Chemical Research Center | Fluorine-containing graft copolymer and adhesive and composite membrane made thereof |
US5156780A (en) * | 1989-07-24 | 1992-10-20 | Gelman Sciences Inc. | process for treating a porous substrate to achieve improved water and oil repellency |
US5962354A (en) * | 1996-01-16 | 1999-10-05 | Fyles; Kenneth M. | Compositions for high temperature fiberisation |
US8653213B2 (en) | 1997-02-03 | 2014-02-18 | Cytonix, Llc | Hydrophobic coating compositions and articles coated with said compositions |
US7268179B2 (en) | 1997-02-03 | 2007-09-11 | Cytonix Corporation | Hydrophobic coating compositions, articles coated with said compositions, and processes for manufacturing same |
US5853894A (en) * | 1997-02-03 | 1998-12-29 | Cytonix Corporation | Laboratory vessel having hydrophobic coating and process for manufacturing same |
US6156389A (en) * | 1997-02-03 | 2000-12-05 | Cytonix Corporation | Hydrophobic coating compositions, articles coated with said compositions, and processes for manufacturing same |
US6495624B1 (en) * | 1997-02-03 | 2002-12-17 | Cytonix Corporation | Hydrophobic coating compositions, articles coated with said compositions, and processes for manufacturing same |
US6306989B1 (en) | 1999-09-30 | 2001-10-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Situ fluoropolymer polymerization into porous substrates |
EP1754547A3 (de) * | 1998-10-27 | 2007-05-30 | E. I. du Pont de Nemours and Company | In situ Fluorpolymerpolymerisation in poröse Substrate |
JP2002528569A (ja) * | 1998-10-27 | 2002-09-03 | イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー | 多孔質基質に入り込ませた状態のフルオロポリマーのインサイチュー重合 |
US6558743B1 (en) * | 1998-10-27 | 2003-05-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | In situ fluoropolymer polymerization into porous substrates |
JP2003508219A (ja) * | 1999-09-07 | 2003-03-04 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | 水蒸気透過性基材の疎水性処理方法 |
US6660339B1 (en) | 1999-09-07 | 2003-12-09 | The Procter & Gamble Company | Process for hydrophobic treatment of water vapor permeable substrates |
US7114621B2 (en) * | 2001-12-14 | 2006-10-03 | 3M Innovative Properties Company | Membrane module elements |
US7279215B2 (en) * | 2003-12-03 | 2007-10-09 | 3M Innovative Properties Company | Membrane modules and integrated membrane cassettes |
WO2015160592A1 (en) * | 2014-04-17 | 2015-10-22 | Ticona Llc | Elastomeric composition having oil resistance |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2642416A (en) * | 1950-05-26 | 1953-06-16 | Minnesota Mining & Mfg | Fluorinated acrylates and polymers |
US3034925A (en) * | 1961-02-02 | 1962-05-15 | Marco Carlo G De | Water-resistant and oil-resistant fibrous substances, and processes therefor |
US3274294A (en) * | 1962-06-22 | 1966-09-20 | Dow Chemical Co | Compositions comprising graft copolymers on polyester substrates of one or more monomers from the group including vinyl lactams, sulfonated alkenyl and/or alpha-halo alkenyl aromatics, sulfonated olefins, sulfonated acrylates and methacrylates, vinyl pyridines, aminated alkenyl aromatics, aminated acrylates and methacrylates, and monomericpolyglycol ethers of alkenyl aromatics |
US3384628A (en) * | 1964-09-21 | 1968-05-21 | Agriculture Usa | Fluorinated ester compounds and use thereof |
GB1129644A (en) * | 1965-04-30 | 1968-10-09 | Ici Ltd | Synthetic polyester sizing composition for yarns |
US3412175A (en) * | 1966-12-21 | 1968-11-19 | Du Pont | Graft copolymers of fluorocarbon groups on polyamide or polyester substrates |
US3592686A (en) * | 1968-06-10 | 1971-07-13 | Burlington Industries Inc | Process for making durable press and soil release textile and resultant article |
DE1900234A1 (de) * | 1969-01-03 | 1970-08-06 | Hoechst Ag | Wasser- und oelabweisende Ausruestung von synthetischen Fasermaterialien und Folien |
-
1971
- 1971-10-18 DE DE19712151755 patent/DE2151755A1/de active Pending
-
1972
- 1972-10-13 CH CH1500272D patent/CH1500272A4/xx unknown
- 1972-10-13 CH CH1500272A patent/CH559277A/xx unknown
- 1972-10-17 GB GB4782072A patent/GB1406866A/en not_active Expired
- 1972-10-17 US US00298457A patent/US3847657A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-10-18 FR FR7236876A patent/FR2156786B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH1500272A4 (de) | 1974-07-31 |
GB1406866A (en) | 1975-09-17 |
FR2156786B1 (de) | 1976-08-20 |
FR2156786A1 (de) | 1973-06-01 |
US3847657A (en) | 1974-11-12 |
CH559277A (de) | 1975-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2151755A1 (de) | Wasser- und oelabweisende ausruestung | |
DE1444114C3 (de) | Latex zum Wasser- und ÖlabstoBendmachen von Fasermaterial | |
CH504578A (de) | Verfahren zum Ölabweisendmachen von Textilien unter gleichzeitiger Verbesserung der Wasserabweisung | |
EP0471416B1 (de) | Wässrige Dispersionen von fluorhaltigen Polymeren | |
DE2609462C3 (de) | Perfluoralkyläthylacrylat-Copolymere | |
DE2104737A1 (de) | ||
DE69006477T2 (de) | Wasser- und ölabweisendes Behandlungsmittel. | |
DE1719368A1 (de) | Verfahren zum Veredeln von Textilien | |
DE1148521B (de) | Verfahren zur Herstellung eines weichen Vlieses | |
DE2704286A1 (de) | Harzausruestmittel fuer textilien, fasern und papier | |
DE2011311A1 (de) | öl- und wasserabweisend machende Mischpolymerisate und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1619030A1 (de) | Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien | |
DE2536810A1 (de) | Verfahren zur behandlung von geweben | |
DE1900234A1 (de) | Wasser- und oelabweisende Ausruestung von synthetischen Fasermaterialien und Folien | |
DE1295509B (de) | Verfahren zur Herstellung wasserdichter Polyamidgewebe | |
DE2031906A1 (de) | Perfluoralkylmonocarbonsaureester, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1543406A1 (de) | Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Fasern | |
DE1469360A1 (de) | Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien | |
DE2062816B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verzweigte Perfluoralkylreste enthaltenden siliciumorganischen Verbindungen | |
DE1444117C (de) | Verfahren zum Ol und Wasserabweisend machen von faserartigen Materialien | |
DE2059013A1 (de) | 1,4-Bis-(heptafluorisopropoxy)-2,3-epoxybutan | |
DE1954276C3 (de) | Polymere Fluoralkylamidoalkylacrylsäureester und deren Verwendung | |
CH182270A (de) | Verfahren zur Darstellung eines Azofarbstoffes. | |
DE1800080C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silikon-Pfropfpolymerisaten auf gefärbten Fasern oder Stoffen | |
AT216467B (de) | Verfahren zur Behandlung von Gebilden, insbesondere textilen Flächengebilden, Garnen, Fäden und Fasern sowie Papier, Kunststoff-Folien, Leder, zwecks Erzeugung von permanenten Schmutz, Öl, Tinte und sonstige Verunreinigungen abweisenden Effekten |