DE2151325B2 - Verfahren zur herstellung von nicotinsaeureamidadenindinucleotidphosphat - Google Patents
Verfahren zur herstellung von nicotinsaeureamidadenindinucleotidphosphatInfo
- Publication number
- DE2151325B2 DE2151325B2 DE19712151325 DE2151325A DE2151325B2 DE 2151325 B2 DE2151325 B2 DE 2151325B2 DE 19712151325 DE19712151325 DE 19712151325 DE 2151325 A DE2151325 A DE 2151325A DE 2151325 B2 DE2151325 B2 DE 2151325B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- atcc
- nicotinic acid
- adenine
- riboside
- acid amide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/26—Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
- C12P19/28—N-glycosides
- C12P19/30—Nucleotides
- C12P19/36—Dinucleotides, e.g. nicotineamide-adenine dinucleotide phosphate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/83—Arthrobacter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/84—Brevibacterium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/859—Micrococcus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/88—Serratia
- Y10S435/881—Serratia marcescens
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/886—Streptomyces
- Y10S435/89—Streptomyces aureus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/921—Candida
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/94—Saccharomyces
- Y10S435/942—Saccharomyces cerevisiae
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
Nicotinsäureamidadenindinucleotidphosphat (NADP), welches auch als Coenzym II, Dehydrierungscoenzym
11 oder Triphosphopyridinnucleotid (TPN) bezeichnet wird, ist eine auf biologischem Gebiet
wichtige Verbindung, die folgende Strukturformel aufweist:
NH,
CONH2
OH OH
Es ist bekannt, Nicotinsäureamidadenindinucleotidnhosnhat
durch aerobes Züchten eines Mikroorganismus in einem Kulturmedium üblicher Zusammensetzung
bei üblichen pH-Wert- und Temperaturverhältnissen herzustellen. Dabei können z. B. gemäß Chemical
Abstracts, Vol. 63 (1965), Spalte 5946a, Mikroorganismen der Arten Candida utilis, Hansenula, Saccharomyces
und Toluropsis eingesetzt werden.
Auch ist ein Verfahren zur Herstellung von NADP durch Reaktion von Diphosphopyridinnucleotid (DPN)
mit Adenosintriphosphat (ATP) in Gegenwart von DPN-Kinase von Hühnerleber bekannt (vgl. Chemical
Abstracts, Vol. 73 [1970], Spalte 62 701 v). Nachteilig erscheint hierbei, daß das erforderliche Enzym aus
Hühnerleber isoliert und gereinigt werden muß. Andererseits sind die beim erfindungsgemäßen
Verfahren einzusetzenden Mikroorganismen gemäß der FR-PS 15 52 859 bereits unter aeroben Bedingungen in
einem hierfür üblichen Kulturmedium bei hierfür üblichen pH-Wert- und Temperaturverhältnissen in
Gegenwart von
a) Nicotinsäure und/oder Nicotinsäureamid und/oder Nicotinsäuremononucleotid und/oder Nicotinsäureamidmononucleotid
und/oder Nicotinsäureibosid und/oder Nicotinsäureamidribosid und/oder Nicotinsäureadenindinucleotid
und
b) Adenin und/oder Adeninribosid
gezüchtet worden, wobei jedoch Nicotinamidadenindinucleotid (NAD) aus der Zuchtbrühe isoliert worden ist.
Demgegenüber bezieht sich die Erfindung auf ein auf jo der aeroben Züchtung von Mikroorganismen beruhendes
Verfahren zur Herstellung von NADP.
Die Erfindung besteht darin, daß man als Mikroorganismus
Brevibacterium ammoniagenes ATCC 6871,
Brevibacterium ammoniagenes ATCC 6872, Arthrobacter ureafaciens ATCC 7562,
Arthrobacter citreus ATCC 11 624, Corynebacterium rathayi ATCC13 659,
Micrococcus varians ATCC 399, Serratia Marcescens ATCC 19 180, Candida utilis ATCC 9950,
Saccharomyces cerevisiae ATCC 15 248 oder Streptomyces Aureus ATCC 3309
Saccharomyces cerevisiae ATCC 15 248 oder Streptomyces Aureus ATCC 3309
einsetzt und die Züchtung im Kulturmedium in Gegenwart von
a) Nicotinsäure und/oder Nicotinsäureamid und/oder Nicotinsäuremononucleotid und/oder Nicotinsäureamidmononucleotid
und/oder Nicotinsäureribosid und/oder Nicotinsäureamidribosid und/oder Nicotinsäureadenindinucleotid und
b) Adenin und/oder Adeninribosid und/oder Adeninribotidund
c) einer oberflächenaktiven Substanz
durchführt.
Das Kulturmedium weist eine übliche Zusammensetzung auf und enthält Kohlenstoffquellen wie Glukose,
Stärkehydrolysat, Melasse, Kohlenwasserstoffe, Stick-
60. stoffqueilen wie Harnstoff. Ammoniumchlorid, Ammoniumnitrat,
anorganischen Substanzen wie Kaliumphosphat, Magnesiumsulfat, Kaliumchlorid und stickstoffhaltige
Naturstoffe wie Maiswasser, Hefeextrakt, Fleischextrakt, Pepton, Fischmehl. Benötigt der jeweils
(15 verwendete Mikroorganismus für seine Züchtung
besondere Nährstoffe, werden letztere derr Kulturmedium zugesetzt.
Die oben unter a) und b) genannten Substanzen
werden dem Kulturmedium zu Beginn der Züchtung oder auch einige Zeit später zugesetzt, und zwar
vorzugsweise in einer Menge von 50 mg/1 bis 30 g/l. Als
oberflächenaktive Substanzen, die vorzugsweise in einer Konzentration von 0,01 bis 0,5% eingesetzt
werden, können kationische wie
und nichtionische wie
verwendet werden.
Die aerobe Züchtung, die in einer Schüttelkultur oder Unterwasserkultur mit Belüften und Rühren vorgenommen werden kann, wird vorzugsweise bei einem pH von
5,5 bis 9,0 und bei einer Temperatur von 20 bis 40° C für 2
bis 8 Tage durchgeführt Das im Kulturmedium angesammelte NADP kann nach bekannten Methoden
isoliert werden, z. B. unter Verwendung eines Ionenaustauscherharzes oder durch Adsorption.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß auf einfache Weise NADP in hoher
Ausbeute gewonnen werden kann, was auch die nachfolgenden Ausführungsbeisp'cle zeigen.
Beispiel 1
Es wurde ein Nährmedium aus 3% Glukose, 1% Fleischextrakt, 1% Pepton und 0,25% NaCl zubereitet
und mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 7,5 eingestellt. Das Nährmedium wurde in 300-ml-Portionen unterteilt, in konische 2-Liter-Kolben eingebracht
und danach durch Erhitzen sterilisiert. Getrennt sterilisierter Harnstoff wurde in einer Menge von 0,25
Gew.-% dem Nährmedium zugesetzt, welches anschließend mit Brevibacterium ammoniagenes ATCC 6872
beimpft wurde. Das beimpfte Nährmedium wurde dann bei 28°C 24 Std. lang unter Schütteln gezüchtet, so daß
man eine Impfkultur erhielt.
Alsdann wurde ein Kulturmedium aus 14% Glukose, 0,6% Fleischextrakt, 1,4% K2HPO4,1.4% KH2PO4,1,4%
MgSO4, 0,01% CaCl2, 0,001% FeSO4, 0,001% ZnSO4,
20 mg/1 1-Cystin, 5 mg/1 ß-Alanin, 30 μg/l Biotin, 5 mg/1
Thiamin und 100μg/l MnSO4 zubereitet, auf einen
pH-Wert von 7,0 eingestellt und anschließend zur Sterilisierung gekocht. Daraufhin wurde noch 0,2%
steriliserter Harnstoff zugesetzt.
Das so präparierte Kulturmedium (3 Liter) wurde mit 1Ao des Volumens Impfkultur beimpft und in einen
5-Liter-Glasfermenter eingefüllt. Das beimpfte Kulturmedium wurde dann bei 32°C unter Rühren (650 U.p.M.)
und Belüften (3 Liter/Min.) gezüchtet, wobei der pH-Wert mit NH3 auf 7,0 gehalten wurde. Nach 30 Std.
Züchten wurden je 3 g/l (Konzentration nach Zusatz) Adenin und Nikotinsäure, die beide getrennt sterilisert
waren, zugesetzt. Außerdem wurden nach weiteren 48 Std. Züchten 2 g/l (Konzentration nach Zusatz) einer
handelsüblichen von Hydroxyäthylglyoxaüzin abgeleiteten
oberflächenaktiven Substanz zugesetzt, welche getrennt sterilisert worden war. Danach wurde noch
weitere 96 Std. gezüchtet In der Zuchtbrühe wurden 0,8 g/l NADP angesammelt, die durch lonenaustauscherbehandlung
isoliert wurden.
Das Züchten wurde auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise ausgeführt, jedoch wurden die Nikotinsäure
durch 3 g/l Nikotinsäureamid und das genannte
oberflächenaktive Mittel durch 2,5 g/l Polyoxyäthylenalkylamin ersetzt. Es wurden 1.2 g/l NADP in der
Zuchtbrühe angesammelt.
Es wurde auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise
eine impfkullur bereitet. Ein Medium, das aus 3%
Glukose, 1% Fleischextrakt, 1% Pepion, 0,1% KjHPO4.
0,1% KH2PO4, 0,1% MgSO4, 0,002% FeSO.. 0,001%
ZnSO4, 5 mg/1 ^-Alanin, 5 μg/l Biotin, 0,5 mg/1 Thiamin
und 100 μg/l MnSO4 bestand, wurde in einem 200-Liter-Fermenter
mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 7.2 eingestellt und durch Kochen sterilisiert. 1001 des
Mediums wurden mit V50 des Volumens Impfkullur
beimpft, und es wurde unter Rühren (250 U.p.M.) und Belüften (60 Liter/Min.) bei 32° C gezüchtet.
Nach 18 Std. Züchten wurden 100 1 des Zuchimediums auf 1000 Liter eines Kulturmediums, das auf die in
Beispiel 1 beschriebene Weise bereitet war. in einem 2000-Liter-Fermenter geimpft. Nach 24 Std. Züchten
wurde Glukose in einer Konzentration von 7,5% (nach Zusatz) zugegeben. Die Züchtung wurde auf die im
Beispiel 2 beschriebene Weise weitere 96 Std. fortgesetzt, wobei sich 1,8 g/l NADP in der Zuchtbrühc
ansammelten.
Die nachfolgend aufgeführten Mikroorganismen wurden auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise
gezüchtet — mit dem einzigen Unterschied, daß der pH-Wert des Kulturmediums für Candida ulilis ATCC
9950 mit NHj auf 6,0 gehalten wurde. Nach Vollendung
der Züchtung hatten sich in der Zuchtbrühe die nachfolgend angegebenen Mengen NADP angesammelt:
50 Brevibacterium ammoniagenes | 0,7 g/l |
ATCC 6871 | |
Arthrobacter ureafaciens | 0,4 g/l |
ATCC 7562 | 0.5 g/l |
Arthrobacter citreus ATCC 11 624 | |
55 Corynebacterium rathayi | 0,6 g/l |
ATCC 13 659 | 0.5 g/l |
Micrococcus vaiians ATCC399 | 0,3 g/l |
Serratia Mareescens ATCC 19 180 | 0.20 g/l |
Candida utilis ATCC 9950 | |
(ro Saccharom>cescerevisiae | 0,2 g/l |
ATCC 15 248 | 0.3 g/l |
Sireptomyces aureus ATCC 3309 | |
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Nicotinsäureamidadenindinucleotidphospbat durch aerobes Züchten eines Mikroorganismus in einem Kulturmedium üblicher Zusammensetzung bei hierfür üblichen pH-Wert- und Temperaturverhältnissen und Isolierung des angereicherten Produkts, dadurch gekennzeichnet, daß man als MikroorganismusBrevibacterium ammoniagenes ATCC 6871, Brevibacterium ammoniagenes ATCC 6872. Arthrobacter ureafaciens ATCC 7562, Arhtrobacter citreus ATCC11 624, Corynebacterium rathayi ATCC 13 659, Micrococcus Varians ATCC 399, Serratia marcescens ATCC 19 180, Candida utilis ATCC 9950,
Saccharomyces cerevisiae ATCC 15 248 oder Streptomyces aureus ATCC 3309einsetzt und die Züchtung in Gegenwart vona) Nicotinsäure und/oder Nicotinsäurer.inid und/oder Nicotinsäuremononucleotid und/oder Nicotinsäureamidmononucleotid und/oder Nicotinsäureribosid und/oder Nieoiinsäureamidribosid und/oder Nicotinsäureadenindinucleotid undb) Adenin und/oder Adeninribosid und/oder Adeninribotid undc) einer oberflächenaktiven Substanzdurchführt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9391070 | 1970-10-27 | ||
JP45093910A JPS5133191B1 (de) | 1970-10-27 | 1970-10-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2151325A1 DE2151325A1 (de) | 1972-05-04 |
DE2151325B2 true DE2151325B2 (de) | 1976-11-18 |
DE2151325C3 DE2151325C3 (de) | 1977-07-07 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3728222A (en) | 1973-04-17 |
CA974908A (en) | 1975-09-23 |
FR2131242A5 (de) | 1972-11-10 |
GB1369068A (en) | 1974-10-02 |
DE2151325A1 (de) | 1972-05-04 |
JPS5133191B1 (de) | 1976-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3486277T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Riboflavin. | |
DE2151325C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nicotinsäureamidadenindinucleotidphosphat | |
DE2151325B2 (de) | Verfahren zur herstellung von nicotinsaeureamidadenindinucleotidphosphat | |
DE1695325A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nicotinamidadenindinucleotid | |
DE2220508B2 (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung cyclischer Adenosin-3',5'-monophosphorsäure | |
DE1802754C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von g-beta-D-Ribofuranosid-S'-mono-, -di- und -tri-phosphaten von 2-substituierten 6-Hydroxypurinen | |
DE1916813C3 (de) | Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von Nicotinsäuremononucleotid | |
DE1695304C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5'-Inosinsäure und S'-Guano-sinmono-,- di- und -triphosphat | |
DE1795356C3 (de) | Verfahren zur Hersteilung von Inosin und 5'-Guanosinmono-,di-undtriphosphorsäure auf fermentativem Wege | |
DE2153588C3 (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von in 2-SteUung substituierten Adeninnueleotiden | |
DE1695325C3 (de) | Verfahren zur fermentativen Herstellung von Nicotinamidadenindinucleotid | |
DE1570027A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flavin-adenin-dinucleotid | |
DE1695327C3 (de) | Verfahren zur fermentativen Herstellung von Nikotinamidadenindinukleotid | |
DE1517831C (de) | Verwendung von Fermentationsflussig keiten zur Gewinnung von Flavinadenindi nucleotid | |
DE1795721C2 (de) | Verfahren zur fermentativen Herstellung von Orotidylsäure | |
DE1442248C (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstel lung von 5 Inosinsaure | |
DE1695323B2 (de) | Verfahren zur fermentativen Herstellung von Adenosindiphosphat und Adenosintriphosphat | |
DE1695327B2 (de) | Verfahren zur fermentativen herstellung von nikotinamidadenindinukleotid | |
DE2000879A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Uridin-5'-diphospho-glucose | |
DE1695331A1 (de) | Verfahren zur Herstellung 1 ss-D-Ribofuranosid-5'-phosphorsaeureestern von 1 H-Pyrazolo(3,4-d)pyrimidinen | |
DE1517821A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5'-Purinnucleotiden | |
DE1517831B (de) | Verwendung von Fermentationsflüssigkeiten zur Gewinnung von Flavinadenindinucleotid | |
DE1278439B (de) | Verfahren zur fermentativen Herstellung von Nicotinsaeureamiddinucleotid | |
DE2307504A1 (de) | Fermentationsverfahren zur herstellung von cyclischem adenosin-3',5'-phosphat | |
DE2112073A1 (de) | Fermentative Darstellung von Coenzym A. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |