DE2000879A1 - Verfahren zur Herstellung von Uridin-5'-diphospho-glucose - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Uridin-5'-diphospho-glucoseInfo
- Publication number
- DE2000879A1 DE2000879A1 DE19702000879 DE2000879A DE2000879A1 DE 2000879 A1 DE2000879 A1 DE 2000879A1 DE 19702000879 DE19702000879 DE 19702000879 DE 2000879 A DE2000879 A DE 2000879A DE 2000879 A1 DE2000879 A1 DE 2000879A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nutrient medium
- glucose
- udpg
- microorganism
- uridine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H19/00—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
- C07H19/02—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
- C07H19/04—Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
- C07H19/06—Pyrimidine radicals
- C07H19/10—Pyrimidine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/83—Arthrobacter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/84—Brevibacterium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/843—Corynebacterium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/859—Micrococcus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/921—Candida
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/94—Saccharomyces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/94—Saccharomyces
- Y10S435/943—Saccharomyces lactis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/944—Torulopsis
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
" Verfahren zur Herstellung von Uridin-5'-diphospho-glucose "
Priorität: 17. Januar 1969, Japan, Nr. 2932/69
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Uridin-5'-diphospho-glucose (im folgenden als ÜDPG .abgekürzt)
auf mikrobiologischem Wege in industriellem Maßstab.
UDPG ist aus der USA.-Patentschrift 3 231 385 als wertvoller
Milchzusatz bekannt. Außerdem ist sie ein wertvolles Reagens für biochemische Untersuchungen, z.B. zur Aktivitätsbestimmung
von Uridin-S'-diphosphoglucose-dehydrogenase (UDPGDH) und zum
Studium der Glycogenbildung. Sie wirkt auch als Coenzym,, im Glucosestoffwechsel. UDPG hat die folgende Formel:
009832/1919
CH9OH
TJ
—-0
H Y OH OH
;\0H H/, : I
HO
~i Ο--?- Ο -P * OCH2O-,
H OH Ii .1 ·' N
U U hu
H OH OH H
UDPG wurde bisher aus Bäckerhefe (Journal of Biological Chemistry Vol. 184, Seite 333 /Ϊ95Ο/) oder synthetisch (Journal
of American Chemical Society 80, 3756 /19587) hergestellt. Jedoch eignen sich diese Verfahren aus Ausbeute-und Kostengründen
nicht in zufriedenstellender V/eise zur Herstellung von UDPG in industriellem Maßstab. Deshalb ist UDPG gegenwärtig eine sehr
teuere Verbindung.
Es ist ferner bekannt, daß sich UDPG anreichert, wenn Uridinmonophosphat
(UMP) oder Uridin-diphosphat (UDP) zusammen mit zellfreien Hefeextrakten inkubiert wird (Archieves of Biochemistry
and Biophysics J54, 482 /Ϊ951/). Diese Substrate sind jedoch
ebenfalls teuer, so daß dieses spezielle Fermentationsverfahren ebenfalls unwirtschaftlich ist.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß sich UDPG in beträchtlichem
Ausmaß in einem wässrigen Nährmedium aus den billigen Ausgangsmaterialien Orotsäure oder Uracil oder ihren Salzen auf
mikrobiologischem Wege bildet und anreichert.· Dieses Verfahren ist industriell deshalb von Bedeutung, weil es ohne Verwendung
009832/1919
von UMF oder UDP als Ausgangsmaterial auskommt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Uridin-S'-disphospho-glucose, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man einen Mikroorganismus der Gattungen Brevibacterium, Arthrobacter, Corynebacterium oder Micrococcus in
einem Orotsäure und bzw, oder Uracil enthaltenden wässrigen Nährmedium unter Zusatz von Trockenhefe züchtet und die sich
im Nährmedium anreichernde Uridin-5'-disphospho-glucose daraus *
gewinnt.
Das wichtigste Merkmal der Erfindung ist, daß Mikroorganismen der Gattungen Brevibacterium, Corynebacterium, Arthrobacter
oder Micrococcus in einem Orotsäure und bzw. oder Uracil enthaltenden Nährmedium unter Zusatz von Trockenhefe gezüchtet
werden.
Als Nährmedium kann im Verfahren der Erfindung jedes Nährmedium g
verwendet werden, das eine geeignete Menge eines Kohlenhydrats oder einer anderen Kohlenstoffquelle, wie Glucose, Stärkehydrolysat
oder Melassen, eine Stickstoffquelle, wie Harnstoff,
Ammoniumchlorid, Ammoniumnitrat oder Ammoniumsulfat, und natürliche
stickstoffhaltige Substanzen, wie Maisquellwasser, Hefeextrakt» Pepton oder Fischmehl enthält. Bei der Verwendung von
Stämmen» die besondere Nährstoffzusätze erforderlich machen,
müssen diese /aeKtüe ir» geeigneter Weisw ^eia Nähr; ^diu^ zugesetzt
werden»
009832/1919
Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens der Erfindung wird ein Mikroorganismus der genannten Gattung in ein geeigne-,
tes Nährmedium eingeimpft, wobei während der Züchtung Orotsäure und bzw. oder Uracil oder beide Stoffe zusammen mit Trockenhefe
zugesetzt werden. Die Züchtung wird so lange fortgeführt, bis sich eine beträchtliche Menge von UDPG im flüssigen Nährmedium
gebildet hat. Die Orotsäure und bzw. oder das Uracil können dem Nährmedium vor dem Animpfen zugesetzt werden. Vorzugsweise
verwendet man diese Stoffe in einer.Gesamtkonzentration von 0,1 bis 5Ö g/Liter, insbesondere von 0,5 bis 10 g/Liter.
Diese Verbindungen können natürlich auch in Form ihrer nicht toxischen Salze eingesetzt werden.
Trockenhefe erhält man nach bekannten Verfahren. Es können verschiedene
Hefearten verwendet werden, z.B. Saccharomyces cerevisiae, Saccharomyces lactis, Torulopsis sphaerica, Candida
guillermondii, Kloeckera africana oder Zygosaccharomyces major. Nicht getrocknete, handelsübliche Bäcker- oder Brauereihefen
können zum Beispiel durch Acetontrocknung, Gefriertrocknung oder Lufttrocknung getrocknet werden. Andererseits können auch handelsübliche,
getrocknete Bäckerhefen direkt ohne jede weitere Behandlung verwendet werden. Die Hefen können in verhältnismässig
weiten Mengenbereichen eingesetzt werden. Jedoch ist ein Bereich von 5 bis 200 g/Liter im allgemeinen für eine rasche
UDPG-Anreicherung geeignet.
Das Verfahren der Erfindung wird unter aeroben Bedingungen,
z.B. mittels der Schüttelkultivierung oder des Submersverfah-
009832/1919
rens unter Luftzufuhr durchgeführt. Geeignete und bevorzugte
Züchtungsbedingungen sind Temperaturen von 20 bis 40 C und ein . pH-Bereich von 4,0 bis 9,5. Die Züchtungsdauer beträgt im allgemeinen
2 bis 8 Tage. Orotsäure und bzw. oder Uracil können zu Beginn der Züchtung, d.h. vor dem Animpf en", oder während der
Züchtung zusammen mit der Trockenhefe zugesetzt werden. Wie aus den Beispielen hervorgeht, erhält man im allgemeinen günstige
Ergebnisse, wenn die Orotsäure und bzw. oder das Uracil während der Züchtung unter nachfolgendem Zusatz der Trockenhe- ä
fe zugegeben werden, nachdem die Züchtung schon einige Zeit fortgeschritten ist. Anorganisches Phosphat und Zuckernährstoffe
können gleichzeitig mit der Trockenhefe zugegeben werden.. Die UDPG wird aus dem Nährmedium gewonnen, wenn die maximale
Anreicherung erreicht ist. Die UDPG-Anreicherung kann analytisch verfolgt werden, z.B. durch Papierchromatographie oder Dünnschichtchromatographie.
Die Abtrennung von UDPG aus dem Nährmedium nach dem Abschluß der Züchtung kann nach bekannten Methoden durchgeführt werden,
z.B. durch Behandlung mit Ionenaustauscherharzen oder durch Ad- ■ sorption an Aktivkohle. Zum Beispiel läßt sich ein von H.G.
Pontis et al. angegebenes Verfahren (Biochemica Biophysica
Acta 26, 146 /Ϊ9577) anwenden.
Brevibacterium ammoniagenes A.T.C,C. 6872 wird in einem 2 #
Glucose, 1 i» Pepton, 1 # Hefeextrakt, 0,3 & Natriumchlorid "und
009832/1919
30 ug/Liter Biotin enthaltenden wässrigen Nährmedium 24 Stunden
bei 3O0C angezüchtet. Das Anzuchtmedium wird in einem Verhältnis
von 10 Vol.r-# in ein Nährmedium eingeimpft, das im Liter
Wasser folgende Stoffe enthält:
100 | g | Glucose |
6 | g | Harnstoff |
10 | g | KH2PO4 |
10 | g | K2HPO4 |
10 | g | MgSO4.7H2O |
0,1 | g | CaCl2.2H2O |
30 j | Jg | Biotin |
10 | g | Hefeextrakt |
Der pH-Wert des Nährmediums wird mit NaOH auf 8,0 eingestellt.
Dann wird das Nährmedium in Flaschen abgefüllt und 10 Minuten in einem Autoklaven bei 1 kg/cm sterilisiert. Jeweils 20 ml
des Nährmediums werden in 250 ml-Erlenmeyerkolben gefüllt und
vor der Verwendung sterilisiert.
Das in den Flaschen befindliche, angeimpfte Nährmedium wird unter aeroben Bedingungen bei 30°C unter Schütteln gezüchtet.
Nach 72-stündiger Züchtung werden 2 g/Liter Orotsäure zugesetzt. Man züchtet weitere 48 Stunden. Dann wird Trockenhefe (Saccharomyces
cerevisiae) in einer Konzentration von 100 g/Liter zugesetzt und weitere 2 Stunden gezüchtet. Man erhält in der Gärmaische
eine UDPG-Anreicherung von 3,6 mg/ml.
Der überstand nach dem Zentrifugieren von einem Liter dieser Gär-
009832/1919
maische wird auf den pH-Wert 7fO eingestellt und über eine Säule
mit dem stark basischen Anionenaustauscherharz Dowex 1x4
(Cl~Porm) gegeben. Zur Extraktion der UDPG wird eine Natriumchloridlösung in 0,01 η HCl, deren Natriumchloridkonzentration
von 0,02 η bis 2 η steigt, über die Säule gegeben. Die UDPG-haltige Fraktion wird nach Adsorption an Aktivkohle mit 50 ?S- ·
igem Alkohol extrahiert. Der Alkoholextrakt wird unter vermindertem Druck eingedampft, mit Bariumhydroxid auf den pH-Wert
8,0 gebracht und die UDPG wird aus der Lösung .durch Alkoholzusatz
auBgefällt. Man zentrifugiert ab und wäscht den Niederschlag mit Alkohol und Äther und trocknet ihn über Calciumchlorid
in einem Exsikkator. Man erhält 700 mg Bariumsalz der UDPG.
Verwendet man anstelle von Brevibacterium ammoniagenes A.T.C.C.
6872 Brevibacterium ammoniagenes A.T.C.C. 6871, so werden 21 mg/
ml UDPG in der Gärmaische angereichert.
Beispiel 2
λ
Man verfährt wie in Beispiel 1, verwendet aber anstelle von
Orotsäure 2 mg/ml Uracil. Es reichern sich 3,3 mg/ml UDPG in der Gärmaische an.
Man verfährt vie in Beispiel 1, setzt aber Trockenhefe gleichzeitig
mit der Orotsäure dem Nährmedium zu. Es reichem sich 3,9 mg/ml UDPG in der Gärmaische an.
009832/1919
Man verfährt wie in Beispiel 1, verwendet aber eine acetongetrocknete
Bäckerhefe (Saccharomyces cerevisiae) und gibt ausserdem Glucose in einer Konzentration von 5 $>
gleichzeitig mit der Trockenhefe zu. Es reichern sich 3,6 mg/ml UDPG in der Gärmaische
an.
Man verfährt wie in Beispiel 1, verwendet aber die in Tabelle I
aufgeführten Mikroorganismen. Die dabei angereicherten Mengen an UDPG gehen ebenfalls aus der Tabelle hervor.
Mikroorganismus
Angereicherte UDPG-Menge (mg/ml)
Corynebacterium A.T.C.C. 21084
Arthrobacter A.T.C.C. 21085
Micrococcus sodonensis A.T.C.C. 15932
Arthrobacter citreus A.T.C.C. 11624
Corynebacterium mycetoides A.T.C.C. 21134
3,4 2,8
1,6 1,7 2,1
Man verfährt wie in Beispiel 1, verwendet aber acetongetrockne-
te Hefen der in Tabelle II aufgeführten Arten. Die Menge an an-
009832/1919
gereicherter UDPG geht ebenfalls aus Tabelle.II hervor.
Mikroorganismus Angereicherte UDPG-Menge
(mg/ml)
Saccharomyces cerevisiae
A.T.C.C. 15248 2,3
Saccharomyces lactis
A.T.C.C. 12425 2,1
Torulopsis sphaerica .
A.T.C.C. 8549 . 2,6
Zygosaccharomyces major
A.T.C.C. 15249 1,2
Kloeckera africana
A.T.C.C. 16512 , 0,9
Candida guillermondii
A.T.C.C. 9058 0,7
0Q9832/1919
Claims (9)
1./ Verfahren zur Herstellung von Uridin-S'-diphospho-glucose,
dadurch gekennzeichnet, daß man einen Mikroorganismus der Gattungen Brevibacterium, Arthro*bacter, Corynebacterium oder Micrococcus
in einem Orotsäure und bzw. oder Uracil enthaltenden wässrigen Nährmedium unter Zusatz von Trockenhefe züchtet und
die sich im Nährmedium anreichernde Uridin-5'-diphospho-glucose daraus gewinnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man unter aeroben Bedingungen züchtet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man
Trockenhefe der Gattungen Saccharomyces, Torulopsie, Zygosaccharomyces,
Kloeckera oder Candida verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-Wert des Nährmediums während der Züchtung zwischen 4 und
9,5 hält.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß many
die Temperatur des Nährmediums zwischen 20 und 4O°C hält.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge an Uracil und bzw. oder Orotsäure zwischen 0,5 und
10 g /Liter liegt.
009832/1919
ον·;Λ"ί'·:-*ν ORIQINALINSfECTED
<
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mikroorganismus Brevibacterium atamoniagenes verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
Mikroorganismus Micrococcus aodonensis verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
Mikroorganismus Arthrobacter citreus verwendet wird.
009832/1919
OFHQlNAl.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP293269 | 1969-01-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2000879A1 true DE2000879A1 (de) | 1970-08-06 |
Family
ID=11543104
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702000879 Pending DE2000879A1 (de) | 1969-01-17 | 1970-01-09 | Verfahren zur Herstellung von Uridin-5'-diphospho-glucose |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3717547A (de) |
DE (1) | DE2000879A1 (de) |
FR (1) | FR2032315A1 (de) |
GB (1) | GB1239700A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5627161A (en) * | 1984-12-20 | 1997-05-06 | Memorial Hospital For Cancer And Allied Diseases | Method for treating tumors with UDPG |
DE3587865T2 (de) * | 1984-12-20 | 1994-09-29 | Memorial Hospital Cancer | Nusammensetzung mit udpg und anderen antitumormitteln zur behandlung von tumoren. |
-
1969
- 1969-12-30 GB GB1239700D patent/GB1239700A/en not_active Expired
- 1969-12-30 FR FR6945388A patent/FR2032315A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-12-31 US US00889691A patent/US3717547A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-01-09 DE DE19702000879 patent/DE2000879A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2032315A1 (de) | 1970-11-27 |
US3717547A (en) | 1973-02-20 |
GB1239700A (de) | 1971-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2000879A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Uridin-5'-diphospho-glucose | |
US3708394A (en) | Process for producing nicotinamide adenine dinucleotide | |
DE2135246C3 (de) | ||
DE2034593C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zitronensäure | |
DE1275980B (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Inosinsaeure | |
DE1695325A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nicotinamidadenindinucleotid | |
DE1695304C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5'-Inosinsäure und S'-Guano-sinmono-,- di- und -triphosphat | |
DE3041224A1 (de) | Verfahren zur fermentativen herstellung von d(-)- (beta) -hydroxyisobuttersaeure | |
DE1232914B (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von 1-Threonin | |
DE1642706B2 (de) | Verfahren zur mikrobiellen herstellung von guanosindi- und -triphosphat | |
DE1517837C (de) | Verfahren zur biochemischen Herstellung von delta-(N-Acetyl)-L-Ornithin | |
DE2154256A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von zyklischem Adenosinmonophosphat | |
DE1795721C2 (de) | Verfahren zur fermentativen Herstellung von Orotidylsäure | |
DE1802754C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von g-beta-D-Ribofuranosid-S'-mono-, -di- und -tri-phosphaten von 2-substituierten 6-Hydroxypurinen | |
DE1695305C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5'-Guanosinmono-,-di-und-tripbosphat | |
DE1695325C3 (de) | Verfahren zur fermentativen Herstellung von Nicotinamidadenindinucleotid | |
DE2054785C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cytidin-5 '-diphospho-cholin | |
DE2153588C3 (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von in 2-SteUung substituierten Adeninnueleotiden | |
DE2050983C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Amino benzylpenicillin | |
DE1770167C3 (de) | Verfahren zur fermentativen Herstellung von Orotidylsäure | |
DE1543724B1 (de) | Verfahren zur mikrobiellen Herstellung von 5-Aminovaleriansaeure | |
DE1795356B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Inosin und y-Guanosinmono-.di-undtriphosphorsäure auf fermentativem Wege | |
DE1916813A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nicotinsaeuremononucleotid | |
DE1442242A1 (de) | Verfahren zur fermentativen Herstellung von Inosinsaeure und Adenylsaeure | |
DE2054785B2 (de) |