DE2151081A1 - Universal-Ladevorrichtung fuer die Anbringung von OEsen od.dgl. in Nietmaschinen,insbesondere fuer Schuhwerk - Google Patents
Universal-Ladevorrichtung fuer die Anbringung von OEsen od.dgl. in Nietmaschinen,insbesondere fuer SchuhwerkInfo
- Publication number
- DE2151081A1 DE2151081A1 DE19712151081 DE2151081A DE2151081A1 DE 2151081 A1 DE2151081 A1 DE 2151081A1 DE 19712151081 DE19712151081 DE 19712151081 DE 2151081 A DE2151081 A DE 2151081A DE 2151081 A1 DE2151081 A1 DE 2151081A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide elements
- bracket
- eyelets
- holder
- slots
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D100/00—Setting or removing eyelets, buttons, lacing-hooks, or elastic gussets in shoes
- A43D100/02—Punching and eyelet-setting machines or tools
Landscapes
- Turning (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
Universal-Ladevorrichtung für die Anbringung von Ösen
oder dergleichen in Nietmaschinen, insbesondere für Schuhwerk.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Universal- . J
Ladevorrichtung zum Anbringen von Ösen, Nieten, Haken und rdgl. für Nietmaschiner».
Die bekannten Ladevorrichtungen dieser Art bestehen im wesentlichen aus einem an das Maschinengestell angelenkten
oder befestigten Halter, der mit mindestens zwei Ösen-,
bzw. Nietenführungselementon versehen ist und für die Positionierung
derselben unter dem Maschinenstempo 1. sorgu.
Eine einzige Ladevorrichtung ist jedoch nicht für die Anbringung *'on Ösen bzw. Nieten mit unteroxhiedlichen Abmessungen
ausreichend. Die Führungselemente, in welchen die
Ösen bzw. Nieten geführt wercien, weisen gewöhnlich einen
festen Abstand auf, so dass Ösen oder Nieten mit einem
209838/0602
kleineren oder grösseran Durchmesser als dieser Abstand
nicht mit einer einzigen Ladevorrichtung behandelt werden können» Je nach Art und Abmessung der Ösen bzw. Nieten sind
daher eine Vielzahl von Ladevorrichtungen vorzusehen. Dadurch ergeben sich natürlich erhebliche Zeitverluste ivr-d
ein grösserer Kostenaufwand: Jedesmal wenn man auf einen
anderen Osentyp übergeht, muss die Ladevorrichtung gewechselt werden, 30 dass zahlreiche Ladevorrichtungen verfügbar sein
müssen, was einen erheblichen Einschlag auf die Zubehörkosten der Maschine hat.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser
Nachteile durch eine Universal-Ladevorrichtung für Ösen und
dgl. in Nietmaschinen, insbesondere für Schuhwerk, die aus einem an das Maschinengestell angelenkten Halter besteht und
mit mindestens zwei Osenführungselementen für die Positionierung unter dem Maschinen!1 tempel versehen ist, dadurch gekennzeichnet,
dass diese Führungselemente symmetrisch und um
gleiche Beträge gegenüber der mittleren Vorschubrichtung der Ösen verschiebbar sind, wobei diese Führangselpmente ebenfalls
in vorgegebenen Stellungen an der Halterung festgeklemmt werden können und Mittel für ihre Parallelstellung vorgesehen
sind.
Weitere Merkmale des Erfindungsgegenstands gehen deutlicher aus der anschliessenden Beschreibung einer bevorzugten
Ausführungsform mit Bezug auf die Zeichnungen hervor.
Darin zeigt:
Fig.l Die Frontansicht einer mit der erfindungcgemässen
Fig.l Die Frontansicht einer mit der erfindungcgemässen
Ladevorrichtung ausgestatteten Maschine. Fig.2 Die Rückansicht dieser Ladevorrichtung.
Fig.3 Eine perspektivische Ansicht der Ladevorrichtung. Fig.4 Eine Vorderansicht der Ladevorrichtung. ■
209838/0602
Fig.5 Eine Ansicht von Fig.2 nach Linie A-A.
In Bild 1 ist eine Osenmaschine dargestellt, die aus einem
Bett 1 besteht, auf welchem ein Antriebsmotor 2, und zwar zum Beispiel ein Elektromotor angeordnet ist, der über einen
Riemen 3 ein Schwungrad 4 antreibt. Das Schwungred 4 überträgt die Antriebsbewegung auf bekannte Art und Weise auf einen
aus einer Kurbelstange 5 und einer Kurbel 6 besehenden
Kurbeltrieb. Die Kurbelstange 5 ist auf ebenfalls bekannte Art und Weise an eine Stange 7 befestigt, die in den Führungen
8 geführt ist, welche an das Maschinengestell 9 befestigt sind, An dem einen Stangenende ist ein Stempel 10 zürn Einsetzen
der Ösen befestigt, wobei in Fig.5 eine dieser Ösen mit
bezeichnet ist.
Am Bett 1 ist ausserdem eine Aufnahme 11 für die Matrize 12 vorgesehen.
Mit 13 ist ein an sich bekannter Magnetvibrator bezeichnet,
der für die Zuführung der Ösen in die Ladevorrichtung sorgt.
Die Ladevor^cht/ung enthält einen Halter 14 der mit
einem Zapfen 15a an das Maschinengestell 9 angelenkt ist.
Sie besteht ausserdem aus zwei Führungsalementen 15 und 16,
deren eines Ende beim Vibrator 13 und deren anderes Ende bei dem Stempel 10 angeordnet isc, wobei ein Hebel 41 zum
Arretieren der Ösen vor ihrer Einsetzung vorgesehen ist0
Das Führungselement 15 ist mit zwei Schlitzen 17 vorsehen,
die s>,Time tr i sch zur mittleren Querachse B-B dej Führungselements
3 5 angeordnet sind. Diese Schlitze 17 sind schräg und symmetrisch zur mittleren Vorochubrichtung C-C der
Ösen zu den Schlitzen 18 angeordnet, welch letztere in ein Führungselement 16 eingebracht sind. Die Schlitze 17 und
sind jeweils einem in den Halter 14 eingebrachten Schiit/.
19 überlagt rt.
209838/0602
BAD ORIGINAL
Die Schlitze 19 sind parallel zu^ Richtung C-C angeordnet
und ihre Länge entspricht der Projektion der Schlitze 17 oder 18 in Richtung C-C.
Die Ladevorrichtung weist ausserdem aus Zapfen 20 bestehende
Schieber auf, die jeweils in den übereinander ange ordneten Schlitzen 17 (18) und 19 verschiebbar sind.
Die·in den symmetrisch zur Richtung C-C angeordneten
Schlitzen bewegliche Schieber 20 sind über einen Bügel 21 miteinander verbunden". Zu diesem Zweck ist das überstehende
Zapfen- oder Schieberende 20 mit einem Gewinde versehen, auf das eine Kleminutter 22 aufgeschraubt werden kann.
Zwischen die Bügel 21 werden die Gewindeende 23 einer Antriebsstange 24 eingeschraubt, welche drehbar zwischen
den an den Halter 14 befestigten Abstandshalter 25 angeordnet ist. Die Gewinde an den Stangenenden 23 und an
den Bügeln 21 sind gegenläufig, se dass bei Drehung der Antriebs stange 24 die Bügel entfernt oder aneinanderangenähert
werden.
Die Antriebsstange 24 ist bei den Abstandselementen
mit Buchsen 26 versehen, die für die Arretierung derselben in gegenüber den Abstandselementcn 25 vorgegebenen
Stellungen dienen.
Die Verstellung der Antriebsstsnge 24 ermöglicht insbesondere
die Parallelve^ste llung der Führungselemente
15 und 16.
Die erfindungsgemässe Ladevorrichtung weist, schliesslich
Mittel zum Zentrieren der Führungselemente 15 und 16
gegenüber dem Halter . 14 auf, welche eine Längsverschiebung der Führungselemente 15 und 16 gegenüber dem
Halter 14 vermeiden.
209838/0602
Für die^e Zentrierung sind zwei Zapfen 27 vorgesehen,
die aus dem Halter : 14 an der Seite überstehen, wo die
Führungselemente 15 und 16 angeordnet sind. Diese Zapfen
sind jeweils in Querschlitzen 28 verschiebbar, die in die Führungselemente 15 und 16 neben deren mittlerer Querachse
B-ß'eingebracht sind und deren Länge der Projektion von
Schlitz 17 auf die Achse B-B entspricht.
. Mit 29 (Fig.2) ist ein an den Halter . 14 befestigter
profilierter Vorsprung bezeichnet. Dieser kommt mit einem
um den Zapfen 32 drehbarem Rädchen 30 in Eingriff, wobei der Zapfen 32 an einer an die Stange 7 befestigten Halterung
31 angeordnet ist. Bet Absenken der Stange 7 wird daher die Ladevorrichtung bzw. deren Endabschnitt aus dem Arbeitsbereich des Stempels 10 entfernt.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemässen Universal-Ladevorrichtung
ist folgende:
Es wird von der Voraussetzung ausgegangen, dass die Führungselemente 15 und 16 wie in Fig.3 ersichtlich so
nah wie möglich aneinander angenähert sind. Wenn man die Führungselemente wie in Fig.4 gezeigt so weit wie möglich
voneinander entfernen will, verdreht man mit Griff 33 die Antriebsstange 24, die frei zwischen den Abstandshaltern
25 drehbar ist.
Da die Gewinde an den Stangenenden 23 und 24 gegen- ' läufig sind, werden die Bügel allmählich aneinander angenähert,
bis sie die in Fig.4 abgebildete Stellung erreichen«
Das gilt jedoch nur, wenn die Führungselemente 15 und 16 schon parallel sind. Wenn dies nicht der Fall
sein sollte, löst man die Klemmung der Antriebsstange 24 in den Buchsen 26 und verschiebt sie so lange in der.
Abstandshaltern 25, bis die gewünschte Parallelität erreicht
209838/0602
ist. Daraufhin klemmf man wiederum die Buchsen 26, bis
sie an die Abstandshalter 25 angestellt sindo Nunmehr
kann man bei Betätigen der Antriebsstange 24 wiederum die Bügel 21 voneinander entfernen oder aneinander annähern.
Die erfindungsgemässc Universal-Ladevorrichtung ermöglicht
vor allen Dingen eine Herabsetzung der Totzeiten, da zum Übergang auf andere Osenabmessungen nicht mehr die
montierte Ladevorrichtung ausgebaut und eine neue Ladevorrichtung eingebaut zu werden braucht. Aus der Verwendung
einer einzigen Ladevorrichtung für die Einsetzung von ösen jeder beliebigen Abmessung ergeben sich demzufolge erhebliche
wirtschaftliche Vorteile.
209838/0602
Claims (2)
- PatentansprücheM.Juniversal-Ladevorrichtung für Ösen und dgl. in Nietmaschinen, insbesondere für Schuhwerk, mit einem an das Maschinengestell angelenkten Halter und mindestens zwei Führungselementen zum Positionieren der Ösen unter dem Maschinenstempel, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (15,16) symmetrisch und um gleiche Beträge gegenüber der mittleren Verschiebungsrichtung der Ösen an dem Halter (14) verschiebbar sind, wobei diese Führungselemente ebenfalls in bestimmten Stellungen an die Halterung festgeklemmt werden können und Mittel für die Parallelstellung vorgesehen sind.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Führungselement (15,16) mit zwei. Schlitzen (17) vorbeitimmter Länge versehen ist, die symmetrisch zur mittleren Querachse des Führungselements angeordnet sind, wobei diese Schlitze schräg und symmetrisch zur mittleren Vorochubrichtung der Ösen *«ind und je einem in die Halterung (14) eingebrachten Schlitz (19) überlagert sind, die parallel zur mittleren Osanvorschubrichtung ar geordnet sindrund"deren Länge mindestens der Projektion der schrägen Schlitze (17,18) in der Osenvorschubrichtung entspricht.3ο Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzelehnst, dass sie ausserdem aus Schiebern (20) besteht, die in je einem Schlitz an der Halterung und dem gegenüberliegenden Schlitz im Führungselement verschiebbar sind, wobei dieser, in symmetrisch zur mittleren Ösen-Vorschubrichtung angeordneten Schlitzen bewegliche . Schieber (20) durch einen Bügel (21) miteinander verbunden sind.209838/06024. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeden Bügel (21) das Gewindeende (23) einer Antriebsstange (24) eingeschraubt werden kann, die drehbar zwischen den an die Halterung (14) der Führungselemente (15,16) befestigten Abstandshaltern (25) angeordnet ist.5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewinde am Antriebsstangenende (23) und die Gewinde innen an den Bügeln (21) gegenläufig sind.6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Antriebsstange (24) bei den Abstandshaltern (2b) mit Buchsen (26) versehen ist, die die lösbare Klemmung derselben in vorgegebenen Stellungen gegenüber diesen Abstandshaltern ermöglichen, und dadurch die Parallelverstellung der Führungselemente erlaubt.7. Vorrichtung nach einem oder mehreren eier obigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zum Zentrieren der Führungselemente (15,16) gegenüber dem Halter (14), welche eine Längsverschiebung der Führungselemente gegenüber diesem Halter vermeiden.8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,dass diese Zentrierelemente aus zwei Zapfen (27) bestehen, die an der Seite, wo die Führungselemente (15,16) angeordnet sind, über die Halterung (IA) hervorstehen und in je einem Querschlitz (28) verschiebbar sind, die bei ihrer mittleren Querachse in die Führungselemente eingebracht sind und deren Lange der Projektion der Schrägschlitze (17) auf di«= Mittelachse entspricht.209838/06029. Vorrichtung nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine aus einem Vibrator (13), und zwar einem elektromagnetischen Vibrator bestehende Beschickungsvorrichtung.209833/0602
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2132871 | 1971-03-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2151081A1 true DE2151081A1 (de) | 1972-09-14 |
DE2151081B2 DE2151081B2 (de) | 1975-01-09 |
DE2151081C3 DE2151081C3 (de) | 1975-10-16 |
Family
ID=11180169
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2151081A Expired DE2151081C3 (de) | 1971-03-04 | 1971-10-13 | Zuführvorrichtung für Ösen und dergleichen in Nietmaschinen |
DE7138804U Expired DE7138804U (de) | 1971-03-04 | 1971-10-13 | Ladevorrichtung fuer die anbringung von oesen oder dergleichen in nietmaschinen, insbesondere fuer schuhwerk |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7138804U Expired DE7138804U (de) | 1971-03-04 | 1971-10-13 | Ladevorrichtung fuer die anbringung von oesen oder dergleichen in nietmaschinen, insbesondere fuer schuhwerk |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3851743A (de) |
AR (1) | AR194225A1 (de) |
AT (1) | AT330620B (de) |
CS (1) | CS196449B2 (de) |
DE (2) | DE2151081C3 (de) |
ES (1) | ES400279A1 (de) |
FR (1) | FR2127942A5 (de) |
GB (1) | GB1344805A (de) |
SU (1) | SU506269A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5193966A (en) * | 1990-05-08 | 1993-03-16 | E. W. Menn Gmbh & Co. Maschinenfabrik | Feeding device for bolt blanks in machines for profiling by means of rolling jaws |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2815208C2 (de) * | 1978-04-08 | 1982-09-23 | Arno Ing.(grad.) 7322 Donzdorf Thamm | Taumelnietmaschine |
CN104370052B (zh) * | 2014-10-30 | 2017-02-15 | 广东广益科技实业有限公司 | 片状料包用滑槽结构 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US595040A (en) * | 1897-12-07 | Eyelet-delivering mechanism for eyeleting-machines | ||
US847863A (en) * | 1906-04-19 | 1907-03-19 | Thomas A Watts | Vending-machine. |
US1399057A (en) * | 1915-06-30 | 1921-12-06 | Heinsohn Ditmar | Eyelet and hook-setting machine |
US2717682A (en) * | 1951-02-07 | 1955-09-13 | Gardner Machine Co | Workpiece separator |
US3145066A (en) * | 1962-07-12 | 1964-08-18 | L W Menzimer | Vending machines |
-
1971
- 1971-10-13 DE DE2151081A patent/DE2151081C3/de not_active Expired
- 1971-10-13 DE DE7138804U patent/DE7138804U/de not_active Expired
-
1972
- 1972-02-29 ES ES400279A patent/ES400279A1/es not_active Expired
- 1972-02-29 US US00230392A patent/US3851743A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-03-02 FR FR7207281A patent/FR2127942A5/fr not_active Expired
- 1972-03-03 SU SU1756258A patent/SU506269A3/ru active
- 1972-03-03 AR AR240792A patent/AR194225A1/es active
- 1972-03-03 GB GB995372A patent/GB1344805A/en not_active Expired
- 1972-03-03 AT AT179872A patent/AT330620B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-03-06 CS CS721479A patent/CS196449B2/cs unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5193966A (en) * | 1990-05-08 | 1993-03-16 | E. W. Menn Gmbh & Co. Maschinenfabrik | Feeding device for bolt blanks in machines for profiling by means of rolling jaws |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3851743A (en) | 1974-12-03 |
SU506269A3 (ru) | 1976-03-05 |
DE2151081B2 (de) | 1975-01-09 |
DE2151081C3 (de) | 1975-10-16 |
AT330620B (de) | 1976-07-12 |
ES400279A1 (es) | 1973-06-16 |
AR194225A1 (es) | 1973-06-29 |
ATA179872A (de) | 1975-09-15 |
FR2127942A5 (de) | 1972-10-13 |
DE7138804U (de) | 1976-01-08 |
GB1344805A (en) | 1974-01-23 |
CS196449B2 (en) | 1980-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1966879C3 (de) | Einrichtung zum Festklemmen einer Aufspannplatte an einem Preßschlitten | |
DE3046939A1 (de) | Vorrichtung zum anbringen von paarweise zusammengehoerigen befestigungselementen an einem kleidungsstueck | |
DE4323802A1 (de) | Verbesserungen bei Werkzeugen zur Formgebung von Behältnissen aus Pappe | |
DE2723846A1 (de) | Biegemaschine fuer draht | |
DE2411744A1 (de) | Presse zum pressverbinden eines mindestens teilweise drahtfoermigen teiles mit einem abschlussteil | |
DE3884294T2 (de) | Litzenmagazin. | |
DE3217051A1 (de) | Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen | |
DE2151081A1 (de) | Universal-Ladevorrichtung fuer die Anbringung von OEsen od.dgl. in Nietmaschinen,insbesondere fuer Schuhwerk | |
DE1566982C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Verbindern an einer Platte | |
DE1590787B2 (de) | Vorrihtung zum mechanischen verbinden eines elektrischen leiters mit einem klemmenteil | |
DE2931639C2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen eines Begrenzungsteils mit zwei gespreizten Schenkeln an einem Längsrad eines Reißverschlußtragbandes | |
DE3876531T2 (de) | Vorrichtung zum anbringen von bestandteilen eines reissverschlusses. | |
DE2952582C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines Schiebers auf ein Reißverschlußband | |
DE2952581C2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von kuppelgliederfreien Lücken in einem Reißverschlußband | |
DE726846C (de) | Vorrichtung zum Spannen von Werkstuecken durch Pressluft oder Druckfluessigkeit | |
DE2446137C3 (de) | Einrichtung zum Zuführen von Verbindungsteilen zu Befestigungsvorrichtungen, insbesondere von Schrauben zu Schraubmaschinen | |
DE2418558C3 (de) | Vorrichtung zum Festhalten eines Schiebers während des Einfädeins der Reißverschlußkette durch den Schieber | |
DE2440534B2 (de) | Strangpresse mit einer Matrizenwechseleinrichtung | |
DE3131041A1 (de) | Faltfuehrung eines arbeitsstuecks fuer schneid- und naehmaschinen | |
DE1940287A1 (de) | Automatische Abfuell- und Verschliessmaschine | |
DE1685483C3 (de) | Zwickvorrichtung zum Befestigen des Zwickrandes des Schaftes auf der Brandsohle eines Schuhes | |
DE1270576B (de) | Praegemaschine | |
DE254358C (de) | ||
DE182354C (de) | ||
AT66620B (de) | Überholmaschine. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |