[go: up one dir, main page]

DE2150816A1 - Entfernungsmesser - Google Patents

Entfernungsmesser

Info

Publication number
DE2150816A1
DE2150816A1 DE19712150816 DE2150816A DE2150816A1 DE 2150816 A1 DE2150816 A1 DE 2150816A1 DE 19712150816 DE19712150816 DE 19712150816 DE 2150816 A DE2150816 A DE 2150816A DE 2150816 A1 DE2150816 A1 DE 2150816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
count
pulse
pulses
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712150816
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Everest
Veasey Thomas Patrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Aircraft Corp Ltd
Original Assignee
British Aircraft Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Aircraft Corp Ltd filed Critical British Aircraft Corp Ltd
Publication of DE2150816A1 publication Critical patent/DE2150816A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • G01S7/292Extracting wanted echo-signals
    • G01S7/2921Extracting wanted echo-signals based on data belonging to one radar period
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
    • G01S13/14Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein a voltage or current pulse is initiated and terminated in accordance respectively with the pulse transmission and echo reception
    • G01S13/16Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein a voltage or current pulse is initiated and terminated in accordance respectively with the pulse transmission and echo reception using counters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DIPL-ING. CURT WALLACH 8 München 2, ^ oktob&r 1971 PMO« ΙΜΛ /-1"IM-TLJ=I=. U-^i-* Ul KAUFINQERSTRASSE 8
DIPL.-ΙΝΘ. GÜNTHER KOCH TELEF0N 240275
DR. TINO HAI BACH I I 0 U Q Ί 0
UNSER ZEICHEN:
London British Aircraft Corporation Limited, jäoQxxxxk, England.
Entfernungsmesser
Die Erfindung betrifft einen Entfernungsmesser, der einen Sender aufweist, um einen oder mehrere Impulse elektromagnetischer Energie nach einem Ziel zu senden, wobei ein Empfänger die vom Ziel reflektierte Energie empfängt und eine Anzeige der Entfernung des Zieles durch Messung der Zeit liefert, die zwischen der Aussendung des Impulses und dem Empfang des reflektierten Impulses verstrichen ist.
Bei klarer Luft liefern solche Entfernungsmesser eine genaue Anzeige der Entfernung des Zieles. Wenn Jedoch zwischen Entfernungsmesser und Ziel lichtreflektierende Medien im Raum befindlich sind, z.B. Rauch, Nebel usw., empfängt der Empfänger mehr als eine Reflexion von einem einzigen ausgesandten Impuls und es wird daher keine definierte Anzeige der Entfernung geliefert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Entfernungsmes ser zu schaffen, der eine genaue Anzeige unabhängig von dem Vorhandensein lichtreflektierender Medien zwischen Entfernungs messer und Ziel liefert.
Die Erfindung geht aus von einem Entfernungsmesser mit einem Sender, der einen Impuls elektromagnetischer Energie aussendet und ist dadurch gekennzeichnet, daß er nachfolgende Stufen auf-
209817/0874
weist: einen Taktschrittgenerator, einen Vorwärtszähler zum Zählen der vom Taktschrittgenerator ausgehenden Impulse, einen Rückzähler mit einer dem Vorwärtszähler gleichen Kapazität, um von einer vollen Zählung der Impulse des Taktschrittgenerators abziehen zu können, eine Einrichtung zum Anhalten der Zähler nach Auffüllen des VorwärtsZählers, einen Empfänger zum Empfang von Reflexionen des/pulses elektromagnetischer Energie, eine Einrichtung, um den Rückzähler jeweils voll zurückzustellen, wenn eine Reflexion vom Empfänger empfangen wird, eine Einrichtung, die die in dem Rückzähler bestehende Zählung nach einem Speicher durchtreten läßt, wenn der Vorwärtszähler aufgefüllt ist, eine Einrichtung zur visuellen Darstellung der Zahl der vom Speicher empfangenen Impulse.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Sender ein Laser-Lieht-Sender benutzt.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben.
Ein Laser-Impuls-Generator 1, der einen Teil des Entfernungsmessers bildet, wird auf ein Ziel 20 ausgerichtet und der Generator 1 sendet einen oder mehrere kurze Lichtimpulse nach dem Ziel aus. Zu Beginn eines jeden Impulses wird ein erster Synchronzähler 2 auf Null zurückgestellt und beginnt die Taktimpulse zu zählen, die von einem 15 MHz Taktschritt-Generator 3 ausgesandt werden, der außerdem Impulse einem zweiten Synchronzähler 4 über ein Gatter 5 liefert. Der zweite Zähler 4 wird durch ein ODER-Gatter 14 auf "VOLL" zurückgestellt. Beide Zähler 2 und 4 besitzen eine Kapazität von 1000 und der Zähler 2 zählt von Null nach oben, während der Zähler 4 bei 1000 beginnt und nach unten zählt.
209817/0874
Immer dann, wenn ein Teil des ausgesandten Liohtimpulses von irgendeinem lichtreflektierenden Medium, z.B. Nebel, Rauch, Metallfolien 21 od.dgl.,innerhalb des Pfades des Lichtimpulses bei seinem Lauf nach dem Ziel 20 reflektiert wird, dann wird das reflektierte Licht von einem Empfänger 6 aufgenommen, der ein elektrisches Ausgangssignal einem Verstärker 7 und einem Pegel-detektor 8 liefert. Der Hinterrand eines jeden Ausgangssignales veranlaßt den Detektor 8 eine auf "VOLL" rückstellende Einrichtung 9 anzutreiben, die bewirkt, daß das ODER-Gatter 14 den Zähler 4 auf "VOLL" (z.B. 1000) zurückstellt. Der Empfänger 6 kann verschiedene derartige reflektierte Signale empfangen, die von einem einzigen Lichtimpuls herrühren, der von dem Laser-Impuls-Generator 1 ausgesandt wurde. Das zuletzt empfangene reflektierte Signal rührt jeweils vom Ziel her, da der Lichtimpuls des Generators 1 jeweils durch das Ziel gesperrt wird.
Wenn ein einziger Impuls vom Generator 1 ausgeht, beginn der Zähler 2 sich von Null aus aufzufüllen und der Zähler 4 beginnt sich, von "VOLL" zu entleeren. Ein vom Empfänger 6 aufgenommenes reflektiertes Lichtsignal veranlaßt dann eine Rückstellung des Zählers 4 auf "VOLL" und es beginnt eine erneute Rückzählung aus diesem vollen Zustand. Der Zähler 2 fährt jedoch in der Zählung nach oben fort..Der Empfang weiterer reflektierter Lichtsignale durch den Empfänger 6 bewirkt, daß der Zähler 4 jeweils auf "VOLL" zurückgestellt wird und jeweils wieder mit der Rückzählung von "VOLL" aus beginnt. Das zuletzt empfangene reflektierte Lichtsignal rührt vom Ziel 20 her.
Wenn der Zähler 2 gfüllt ist, wird ein "Zählanhalt"-Impuls erzeugt, der verhindert, daß weitere Impulse, die von dem Tastschrittgenerator erzeugt werden, nach den Zählstufen 2 und 4 über das Gatter 5 gelangen und beide Zähler bleiben dann stehen. Die vom Zähler 4 gelieferte Zahl bildet eine direkte Messung des Bereichs und der "Zählanhalt"-Impuls wird benutzt, um diese Zahl einer Dekoder-Ma-
209817/0874
trix 11 über eine Torschaltung 10 zuzuführen. Ein kombinierter Binärkode-Dezimaldekoder und eine Stufe 12 dekodieren die in der Matrix 11 gespeicherte Zählung und erzeugen eine geeignete Darstellung auf einer visuell erkennbaren Anzeigevorrichtung Y$, um die Entfernung darzustellen.
Die Messung der Entfernung bis zu dem Ziel entspricht der Zeit zwischen Beginn der Zählung durch den Zähler 2 und Empfang des letzten reflektierten Impulses im Empfänger 6. Der Zähler 4 zählt von einer maximalen Zahl seit Empfang des letzten Signalimpulses nach unten und so enthält der Zähler Jtibac4, wenn der Zähler 2 aufgefüllt ist, eine Zählung die äquivalent ist der Zeit, die zwischen der Aussendung des Laserimpulses durch den Generator 1 und Empfang des letzten empfangenen Lichtimpulses durdiden Empfänger 6 verstrichen ist.
Die Dezimalzählung für die 15 MHz Taktimpulsgeschwindigkeit ist äquivalent der Entfernung des Zieles in jeweils 10 Metern und für eine maximale Zählung von 1000 beträgt die maximale Entfernung 10 km. Um eine Entfernungsanzeige in englischen Fuß zu erlangen, müßte ein 492.125984 MHz Taktschrittgenerator benutzt werden, aber es wäre eine maximale Zählung von 10 000 oder 1 Million erforderlich, um Entfernungen von zwei Meilen bzw. zwanzig Meilen anzeigen zu können*
Um eine genaue Entfernungsmessung durchführen zu können, sollte die Laserimpulslänge für eine 10 m Auflösung geringer als 10 m lang sein, d.h. kleiner als 50 nsec in·der Dauer. Ebenso sollte bei einer Auflösung mit einer Genauigkeit von 1 Fuß die Impulslänge eine Dauer von etwa 1 nsec haben.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß jeder der Blöcke des beiliegenden Blockschaltbildes eine herkömmliche und handelsübliche Schaltungsstufe ist, die in Einschubtechnik benutzbar ist.
.A Patentansprüche ;
209817/087*

Claims (2)

  1. Patentansprüche s
    .!Entfernungsmesser rait einem Sender, der einen Impuls elektromagnetischer Energie aussendet,
    dadurch gekennzei chnet, daß er nachfolgende Stufen aufweist! einen Taktschrittgenerator, einen Vorwärtszähler zum Zählen der vom Taktschrittgenerator ausgehenden Impulse, einen Rückzähler mit einer dem Vorwärtszähler gleichen Kapazität, um von einer vollen Zählung der Impulse des Takts chri ttgenera tors abzdäien zu können, eine Einrichtung zum Anhalten der Zähler naeh Auffüllen des Vorwärtszählers, einen Empfänger zum Empfang von Reflexionen des Impulses elektromagnetischer Energie, eine Einrichtung, um den Rückzähler jeweils voll zurückzustellen, wenn eine Reflexion vom Empfänger empfangen wird, eine Einrichtung, die die in dem Rückzähler bestehende Zählung nach einem Speicher durchtreten läßt, wenn der Vorwärtszähler aufgefüllt ist, eine Einrichtung zur visuellen Darstellung der Zahl der vom Speicher empfangenen Impulse.
  2. 2. Entfernungsmesser nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzei chnet, daß der Sender ein LaserIientsander ist.
    209817/0874
    Leerseite
DE19712150816 1970-10-14 1971-10-12 Entfernungsmesser Pending DE2150816A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4876470 1970-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2150816A1 true DE2150816A1 (de) 1972-04-20

Family

ID=10449828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712150816 Pending DE2150816A1 (de) 1970-10-14 1971-10-12 Entfernungsmesser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3752581A (de)
DE (1) DE2150816A1 (de)
FR (1) FR2110425B1 (de)
GB (1) GB1314720A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531632B4 (de) * 1994-08-30 2009-08-13 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Entfernungsmeßgerät

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947119A (en) * 1974-02-04 1976-03-30 Ball Brothers Research Corporation Active sensor automatic range sweep technique
US3899250A (en) * 1974-02-04 1975-08-12 Ball Brothers Res Corp Active-gated television automatic range sweep technique
US3941483A (en) * 1974-04-08 1976-03-02 Honeywell Inc. Target identification apparatus
US4153366A (en) * 1977-06-21 1979-05-08 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Rangefinding system
US4174520A (en) * 1978-02-13 1979-11-13 Canadian Patents & Development Limited Radar altimeter for tropical areas
DE68928044D1 (de) * 1988-02-03 1997-06-19 Broken Hill Pty Co Ltd Messung von parametern im hochofengestell
WO1995030879A1 (en) * 1994-05-09 1995-11-16 Hines Robin H Hand-held distance-measurement apparatus and system
US5898485A (en) * 1995-03-31 1999-04-27 Imra America, Inc. Method and apparatus for multiple target ranging
US6023322A (en) * 1995-05-04 2000-02-08 Bushnell Corporation Laser range finder with target quality display and scan mode
US5623335A (en) * 1995-05-04 1997-04-22 Bushnell Corporation Laser range finder with target quality display
JPH10227857A (ja) * 1997-02-14 1998-08-25 Nikon Corp 光波測距装置
US5898484A (en) * 1997-05-30 1999-04-27 Harris; Steven E. Hand-held distance-measurement device with an enhanced viewfinder
JP3940806B2 (ja) * 1998-05-15 2007-07-04 株式会社ニコン 光波測距装置
US6515737B2 (en) * 2000-01-04 2003-02-04 The Regents Of The University Of California High-resolution imaging and target designation through clouds or smoke
US7030365B2 (en) * 2004-04-15 2006-04-18 Eaton Corporation Emitter-detector assembly for a reflex photoelectric object detection system
US7684017B2 (en) * 2006-10-26 2010-03-23 Callaway Golf Company Laser range finder for use on a golf course
US7965384B2 (en) * 2007-09-27 2011-06-21 Omron Scientific Technologies, Inc. Clutter rejection in active object detection systems
JP6021324B2 (ja) * 2011-12-13 2016-11-09 三菱電機株式会社 レーザレーダ装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315258A (en) * 1965-04-23 1967-04-18 George M Dillard Method and means for sequential signal detection in multiple-resolutionelement data
US3666367A (en) * 1970-06-01 1972-05-30 Hughes Aircraft Co Digital range measuring system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531632B4 (de) * 1994-08-30 2009-08-13 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Entfernungsmeßgerät

Also Published As

Publication number Publication date
GB1314720A (en) 1973-04-26
US3752581A (en) 1973-08-14
FR2110425A1 (de) 1972-06-02
FR2110425B1 (de) 1974-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150816A1 (de) Entfernungsmesser
EP0076232B1 (de) Verfahren zur elektrooptischen Distanzmessung, sowie Distanzmessgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE1254206B (de) Verfahren zur Standortbestimmung und -anzeige von Objekten
DE2634190C2 (de) Einrichtung zur Kollisionsverhütung
DE2126219C3 (de) Digitale Impuls-Ruckstrahl-Entfernungsmeß- und -Verfolgungseinheit mit zwei Zahlern
DE1798299A1 (de) Entfernungsmessvorrichtung
DE2245201A1 (de) Funkmesstechnische ortsbestimmung von flugzeugen relativ zueinander
DE1623451B1 (de) Anordnung zur digitalen bestimmung der zielentfernung für nach dem rückstrahlprinzip arbeitende ortungsgeräte
DE1791015A1 (de) Aktives Rueckstrahlortungssystem
DE2151545A1 (de) Entfernungsmesser
DE2216410C3 (de) Sekundärradar-Annäherungswarneinrichtung
DE2450350A1 (de) Doppler-sonar-einrichtung
DE2210998A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen von Laufabweichungen von Uhren
DE2327145A1 (de) Digitale einrichtung zum errechnen der aenderung der entfernung einer entfernten station
DE2833023C2 (de)
DE2547382C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung einer kurzen Laufzeit eines von einer Laserdiode emittierten Lichtimpulses
DE4225064A1 (de) Verfahren zur entfernungsmessung unter verwendung der telemetrie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2250974A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der zeitspanne bis zu einer moeglichen kollision
DE3041272A1 (de) Elektronischer entfernungsmesser
DE1935319B2 (de) EntfemungsmeBgerät mit Laufzeitzähl- und Registriereinrichtungen für mehrere Echoimpulse
DE1214754B (de) Verfahren zur Bestimmung der Entfernung von Fahrzeugen gegenueber einem Bezugspunkt
DE3640189C1 (en) Device for determining the time interval between repetitive events and signals triggered by these events
DE1516814C (de) Verfahren zur Fernübertragung binärkodierter Radarantennen-Winkelstellungen und binärquantisierter Radarechosignale
DE2807979C3 (de) Bordgerät für ein Einwegentfernungsmeßsystem
DE1623451C (de) Anordnung zur digitalen Bestimmung der Zielentfernung für nach dem Ruckstrahl prinzip arbeitende Ortungsgeräte