DE2150769A1 - Polymerisierbare Verbindungen - Google Patents
Polymerisierbare VerbindungenInfo
- Publication number
- DE2150769A1 DE2150769A1 DE19712150769 DE2150769A DE2150769A1 DE 2150769 A1 DE2150769 A1 DE 2150769A1 DE 19712150769 DE19712150769 DE 19712150769 DE 2150769 A DE2150769 A DE 2150769A DE 2150769 A1 DE2150769 A1 DE 2150769A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methacrylate
- weight
- acrylate
- hydroxyl
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
- C08F20/52—Amides or imides
- C08F20/54—Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
- C08F20/58—Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing oxygen in addition to the carbonamido oxygen, e.g. N-methylolacrylamide, N-acryloylmorpholine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F283/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
- C08F283/06—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polyethers, polyoxymethylenes or polyacetals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F299/00—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
- C08F299/02—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
- C08F299/022—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polycondensates with side or terminal unsaturations
- C08F299/024—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polycondensates with side or terminal unsaturations the unsaturation being in acrylic or methacrylic groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/68—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G63/685—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
- C08G63/6854—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/6858—Polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/91—Polymers modified by chemical after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/91—Polymers modified by chemical after-treatment
- C08G63/914—Polymers modified by chemical after-treatment derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
Description
11 10 r. E. WetZel 850° Nürnberg 1,
j. E. TerQSU TelexO6/22327-Tel. 0811/204081-83
** Postscheckkonto Nürnberg 11151
Ρ3t©nt3nWällG . .— Unser Zeichen bitte immer angeben
I 7 (ET) 481/71
Kansai Paint Co., Ltd., 365, Kanzaki, Amagasakl-shi,
Hyogo-ken (Japan)
Polymerisierbare Verbindungen
Gegenstand der Erfindung sind polymerisierbare Verbindungen, die im
wesentlichen aus einer Additionsverbindung und einem äthylenisch ungesättigten Monomeren bestehen, vobei das Additionsprodukt dnrch Anlagerung eines
Acrylaniidderivats an eine Verbindung mit mehr als zwei Hydroxylgruppen! in
Molekül und/oder ein synthetisches Harz mit mehr als zwei Hydroxylgruppen im Molekül und/oder ein synthetisches Harz mit mehr als zwei Hydroxylgruppen
im Griindgerüst (im folgenden "hydroxylgruppenhaltige Verbindung" genannt)
mittels Umätherung hergestellt wird.
Polymerisierbare Verbindungen, die hydroxylgruppenhaltig Substanzen
enthalten, werden bereits allgemein verwendet. Bekannt ist z.B. eine Verbindung,
die im wesentlichen aus einem Urethanharz und einem äthylenisch ungesättigten
Monomeren besteht, wobei das Urethanharz durch Umsetzung einer hydroxylgruppenhaltifren Substanz mit der Isocyanatgruppe einer aus einem
Üi-isocyanat mit einem hydroxylgruppenhaltigen Vi^vlmononeren hergestellten
Aiil-'<gcirun:'BverMnduni!: erhalten wurde. In diesem Fall sollte die genannte
AnIagerungsverbindung im IdeaJfall eine einheit!iche Substanz sein, in der
1 Mol des hydroxylgruppenhaltigen Vinylmonomeren mit 1 Mol der in dem
209816/H37
Di-isocyanat enthaltenen Isoeyanatgruppen reagiert.
Iraktisch haben jedoch die beiden Isocyanatgrnppen des Di-isocjranats
im wesentlichen die gleiche Ileaktionsfähigkeit. Deshalb besteht die genannte
Anlagerungsverbindung aus einem Gemisch (a) einer Substanz, in der das
Di-isocyanat mit dem hydroxylgrupr-enhaltigen Vinylmononeren im gleichen
molaren Verhältnis umgesetzt ist, (b) einer Verbindung, in der das hydroxylgrujpenhaltige
Vinylmonomere an beide Isocyanatgrui)ren des Di-isoeyanats
^ angelagert ist und (c) nicht umgesetztem Di-isocyanat. Wenn eine solche
Anlagerungsverbindung mit einer hydroxyigruypenhaltigen Substanz umgesetzt
wird, so reagiert das noch vorhandene nicht umgesetzte Isocyanat direkt mit
der hydroxylgruppenhaltigen Substanz unter ..ausbildung einer dreidimensionalen
Struktur, wobei während der Reaktion wahrscheinlich eine Gelbildung eintritt. Das dabei erhaltene Urethanharz ist in der Lage, Wasserstoffbrücken
zu bilden, wodurch seine thixotropen Eigenschaften verstärkt werden. Aus den genannten Gründen ist es schwierig, in eine hydroxylgrir ^enlialti.'je Verbindung
eine größere Menge polymerisierbarer ungesättigter Gruppen einzuführen, und die Härtungseigensehaften des entstehenden Urethanharzes sind deshalb unbe-
" friedigend. Dementsprechend besitzt ein Produkt, das im wesentlichen aus
einem solchen Urethanharz und einen äthylenisch ungesättigten Monomeren besteht,
eine hohe Thixotropie, und seine Handhabung ist schwierig. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das üreth?mharz eine erhöhte Viskosität
besitzt und seine Farbe sich bei der Lagerung veri'Jiderti Die Verfärbung ist
wahrscheinlich auf die Anwesenheit freier Isoeyanatgruppen zurückzuführen.
Ein weiterer Nachteil des Verfahrens ist seine komplizierte Durchführung, da zunächst eine Isocyanat-Additionsverbindung hergestellt und anschlie(?end
mit einer hydroxylgruppenhaltigen Substanz umgesetzt werden muß. Die bei'
der Härtung der obigen Verbindung erhaltenen Produkte sind außerdem wenig·
beständig gegen Verwitterung, insbesondere Vergilbung, ge-.en Wasser und
209816/U37
Falls t-ie Einführung der polymerisierbaren ungesättigten Gruppen in
die hydroxylgruppenhaltige Jubstanz durch Veresterung mit einer Säure wie
Acryl- oder Methacrylsäure geschieht, so sind dafür selbst in Gegenwart
«ines Katalysators iieaktionstenperaturen oberhalb 150 C erforderlich. Dabei
findet 1 olyraerisation der Sänrekomponenten untereinander statt, bevor die
Veresterung der Hydroxylgruppen mit der Säurekomponente beginnt. Infolgedessen
ist es sehr schwierig, nach diesem Verfahren befriedigende Produkte zu erhalten.
Ein veiteres Verfahren besteht darin, daß man ungesättigte Gruppen
in hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen durch teilweise Veresterung dieser Verbindungen riit einem Anhydrid einer ungesättigten zweibr.sigen Säure, z.B.-Maleinsäureanhydrid,
einführt. Die daboi benötigten Reaktionstemperaturen
sind niedriger als bei der Verwendung von Säuren vie Acryl- oder Methacrylsäure.
Der ideale Iteaktionsmechanismus besteht bei dieser Ben7 tion darin,
daß eine der beiden Carboxylgruppen der ungesättiiiten zveibasi^en Säure
mit den Hydroxylgruppen der hydroxylgruppenhaltigen Substanz reagiert, während die andere frei bleibt. Tatsächlich jedoch reagieren diese freien
Carboxylgruppen mit anderen Hydroxylgruppen, was wiederum zur Ausbildung einer dreidimensionalen Struktur und zur Gelbildung führt. Selbst wenn sie
in idealer Weise reagieren, ist das bei der Härtung der erhaltenen Verbindung mit ei-iem äthylenisch ungesättigten lionomeren anfallende Produkt
min.ierwertiff hinsichtlich seiner Beständigkeit gegen Wasser, Alkali und
Witterun-rseinflüsse. Da außerdem die polymerisierbaren ungesättigten Gruppen
in de-, nach obigem Verfahren erhaltenen Produkt durch die iiiinführung eines
Anhydrids einer un^esätti"ten zveibasi.^en bätire wie Kaieinsäureanhydrid
entsinnt]en sind, besitzen sie eine selektive HiderBtandskraft geren d»n
209816/ 1 437
_ 4 Angriff äthylenisch ungesättigter Monomerer. Infolgedessen sind nicht alle
Typen von äthylenisch ungesättigten Monomeren für die Querrernetzung geeignet,
und die äthylenisch ungesättigten Monomeren können nicht entsprechend den gewünschten
Erfordernissen frei gewählt werden. Entsprechend begrenzt sind die Eigenschaften der gehärteten Produkte.
der vorliegenden Erfindung sind daher polymerisierbare Produkte,
die in gehärtetem Zustand ausgezeiclinete Eigenschaften haben.
Ein weiteres Ziel der Erfindung sind polymerisierbare Produkte, die
keine Thiacotropie aufweisen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung sind polymerisierbar Produkte, die in
gehärtetem Zustand eine gute Beständigkeit gegen Vergilbung, Wasser und Salz aufweisen.
Ein anderes Ziel der Erfindung sind polymerisierbare Produkte, wobei
ein polymerisierbare ungesättigte Gruppen enthaltendes Additionsprodnkt
" durch Einführung von polyinerisierbaren ungesättigten Gruppen in eine hydroxyl
gruppenhaltige Substanz hergestellt wird, ohne daiJ. es während des Herstellungsprozesses
zu Gelbildung kommt.
Weitere Ziele der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Gegenstand der Erfindung sind polymerisierbare Produkte, die im wesentlichen gekennzeichnet sind durch einen Gehalt an einem Additionsprodukt und
einem äthylenisch ungesättigten Monomeren, wobei das Additionsprodukt durch
Einführung polyrierisierbarer ungesättigter Gruppen eines Acrylnmiddei'ivats
209816/1437
_ 5 —
in eine Verbindung mit mehr als zwei Hydroxylgruppen im Molekül und/oder ein synthetisches Harz mit mehr als m/ei Hydroxylgruppen im Gerüst durch Umälherung hergestellt wurde, und wobei das Acrylamidderivat die folgende Formel besitzt ft^ _1
in eine Verbindung mit mehr als zwei Hydroxylgruppen im Molekül und/oder ein synthetisches Harz mit mehr als m/ei Hydroxylgruppen im Gerüst durch Umälherung hergestellt wurde, und wobei das Acrylamidderivat die folgende Formel besitzt ft^ _1
UH y - It
C = O
N - CH0OH2
1 2
worin Il Wasserstoff oder Methyl und R Wasserstoff oder Alkyl m;t 1 bis
C-Atomen bedeutet.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Additionsprodukte werden durch Um-
ätherung eines Acrylnmidderivats mit einerhydroxylgrupponhaltigen Substanz
erhalten. Die Umätherung kann nach bekannten und allgemein gebräuchlichen
Methoden durchgeführt werden. Hierzug wird eine hydroxylgruppenhaltige
Substanz, vorzugsweise im molaren Verhältnis der reagierenden Gruppen,
mit einem Acrylamidderivat fein vermischt und die Reaktion bei einer Temperatur von 50 bis 140 C in Gegenwart eines sauren oder alkalischen Katalysators
ablaufen gelassen. Hierbei reagieren die Hydroxylgruppen der hydroxylgruppenhaltigen Substanz mit der Methylolgruppe oder Alkoxygruppe
des Acrylamidderivats. Da es sich um eine Gleicbnrewichtsreaktion handelt,
ist es erforderlich, das bei der Reaktion entstehende Wasser oder den entstehenden
Alkohol laufend abzudestillieren. Die Dauer der Reaktion hängt von der Menge des abdestillierten Wassers oder Alkohols ab. Sie wird als
feeendet angesehen, wenn die Menge des Destillats mehr als 50 #, vorzugsweise
mehr als 70 fi der theoretischen Menge beträgt. Die Umätherung kann
unter vermindertem Druck durchgeführt werden, um die Abdestiliierung des
gebildeten Wassers oder Alkohols zu beschleunigen. Zur Durchführung der Reaktion werden die msgangsstoi'fe vorzugsweise in einem solchen Verhältnis
gemischt, daß auf 1 Mol Hydroxylgruppe in der hydroxyigruppenhaltigen
Substanz 1 KoI Acrylm»idderrvat entfällt. Für das erfindungsgeniäße Ver-
- 6 -fahren verwendbare Produkte werden darüber hinüus auch erhalten, wenn das
Mengenverhältnis der Ausgangsstoffe im Bereich von 0,2 bis 1,4 Mol Acrylamidderivat
pro Mol Hydroxylgruppe in der hydroxylgruppenhaltigen Substanz
variiert. Wenn der Anteil an Acrylamidderivat niedriger ist als 0,2 Hol
pro Mol Hydroxylgruppe, so beteiligen sich die Hydroxylgruppen nicht mehr an der Beaktion mit dem Acrylamidderivat, sondern verbleiben in freiem
Zustand. Die unter Verwendung solcher Additionsprodukte hergestellten
polymerisierbaren Verbindungen ergeben bei der Härtung Produkte, die hinsichtlich
ihrer Wasser-, Alkali- und Witterungsbeständigkeit minderwertig, unbiegsam und daher für praktische Zwecse ungeeignet sind. Dagegen gibt es
bei der Beaktion der Ausgangsstoffe keine Schwierigkeit, wenn der Anteil
des Acrylamidderivats 1,4 Mol übersteigt» Das bei der Umätherung nicht verbrauchte
Acrylamidderivat kann dann bei der Härtung des entstehenden Produktes als Monomeres dienen. Der maximale Anteil des Acrylamidderivats ist
also lediglich deshalb auf 1,4 Mol beschränkt, um eine vollständige Umsetzung
der Hydroxylgruppen mit dem Acrylamidderivat zu gewährleisten.
Hydroxylgruppenhaitige Substanzen im Sinne dieser Erfindung sind
' Verbindungen mit mehr als 2 Hydroxylgruppen im Molekül und einem Hydroxyläquivalent
von 30 bis 240 und/oder synthetische Harze mit -'ehr als 2 Hydroxylgruppen
im Gerüst und einem Hydroxyläquivalent von I30 bis ^üftn.
Verbindungen mit mehr als 2 Hydroxylgruppen und einem Hydroxyl äquivalent
von 30 bis 940 sind z.B. zweiwertige Alkohole mit einem Hydruxyläii ivalent
von 30 bis I5O, dreiwertige Alkohole uJt einem Hydr xyläquivalont von 3(1
bis 13c, mehrwertige Alkohole mit einem Hydroxyl äquivalent von 30 bis 100,
MönoallylUther von dreiwertigen Alkoholen mit einem Hydroxyläquivalent von
60 bis 200, Monoallyläther von merhwerticen Alkoholen mit einen Hydroxyläquivalent
von 50 bis 140, Dinllyläther von mehrwertigen Alkoholen mit einem
' ■ γ. 9 fi ■ £ / 1 A 3 7-
- 7 Hydroxyläquivalent von 100 bis 240 und Tris-(hydroxyäthyl)-isocyanuratt
Synthetische Harze mit mehr als 2 Hydroxylgruppen und einem Hydroxyläquivalent von I30 bis 3000 und einem mittleren Molekulargewicht von 500 bis
100000 sind z.B. Polybutadienglykol mit einem mittleren Molekulargewicht
von 6OO bis 500C und zwei Hydroxylgruppen an den Enden des Moleküls, Acrylpolyolharze
mit einem mittleren Molekulargewicht von 1000 bis 100000 und einem Hydroxyläquivalont von I30 bis 3000, Alkydharze mit einem mittleren
Molekulargewicht von 500 bis 5000 und einem Hydroxyläquivalent von 200 bis
?000 sowie ungesättigte Polyesterharze mit einem mittleren Molekulargewicht
von 500 bis 5000 und einem Hydroxyläquivalent von 200 bis 2000. Die oben genannten Verbindungen und/oder synthetischen Harze können allein
oder im Gemisch angewendet werden. Zu den zweiwertigen Alkoholen gehören z.B. Äthylenglykol, Propylenglykol, Diäthylenglykol, Butylenglykol, Hexandiol,
2,2-Bimethylpropwidiol u.s.w. Dreiwertige Alkohole sind z.B. Glyzerin,
Trimetliyloläthan, Trimetliylolpropan, Ilexantriol u.s.w. Zu den mehrwertigen
Alkoholen gehören z.B. Pentaerythrit, Sorbit, Diglyzerin, ©!pentaerythrit
u.s.w. Beispiele für Mono- odor Diallyläther sind Trimethylolpropan-monoallyläther,
Pentaerythrit-monoallyläther, Pentaerythrit-diallyläther u.s.w.
Bei der Umsetzung von derartigen hydroxylgruppen!^ ti gen Verbindungen mit
Acrylc.midderivaten tritt während der Umätherung keine Thixotropie auf, selbst
wenn Polymere von hohem Molekulargewicht verwendet werden. Beispiele für erf iiidungsjremUi'. verwendbare Acrylamidderivatesind N-Me thoxyme thy lacryl amid,
N-Kethoxymethyl-methncrylamid, N-Athoxymethyl-acrylamid, N-XthoxymethyI-methacrylamid,
N-n-Propoxymethyl-acrylamid, N-n-Propoxyraethyl-methacrylamid,
N-s ec-Propoxyme thy1-acry1omid, N-s e c-Propoxyme thy1-methacrylamid, K-n-Butoxynietliyl-acrylainid,
N-sec-Butoxyinethyl-acrylnmd, N-tert-Butoxymethyl-acrylaiiid,
N-n-Butoxymethyl-methacrylariid, N-sec-Butoxyniethyl-methacrylanid,
N-tert.-Butoxyiuetliyl-ntithacrylaifiid, N-Pentyloxyir «thyl-acrylamid, N-Pontoxyjiie
..!iyl-Eiethncryl:;uid, I.'-Octyloxymethyl-acryliiraid, K-C ctyloxymethyl-inethacryl-
20981G/U37
_ 8 amid u.s.w« Besonders bevorzugt sind N-Athoxymethyl-inethacrylaiiiid, N-n-Propoxymethyl-methacrylainid,
N-sec.-Pro jwxymethyl-methacrylamid, N-n-Batoxymethylmethacrylamid,
N-sec.-Bntoxymethyl-methacrylamid, und N-ter.-Butoxymethyl—
methacrylamid. Auch diese Verbindungen können allein oder im Gemisch angewendet werden.
Die Umätherung einer hydroxylgruppenhaltigen Substanz und eines Acrylamidderivats
wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 50 bis 140 C in
Gegenwart eines sauren oder alkalischen Katalysators durchgeführt. Wird die
™ Reaktion unterhalb 30 C in Gegenwart eines latalysators durchgeführt, so ist
die Beaktionsgeschwindigkeit sehr niedrig; eine solche Rersktionsführnng ist
unpraktisch. Wird die Reaktion jedoch bei einer Temperatur oberhalb 140 C in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt, so kann es zur Polymerisation
der Acrylamidderivate untereinander kommen, wes zu Gelbildung führt. Auf
diese Weise ist es schwierig, ein fir die vorliegende Erfindung verwendbares Additionsprodukt zu gewinnen. Ohne Katalysator verläuft die Reaktion
nicht glatt, uns: daher ist ein solches Verfahren vom industriellen Standpunkt aus nicht praktisch.
Für die Umütherung können sowohl saure als auch alkalische Katalysatoren
verwendet werden. Saure katalysatoren sind jedoch vorzuziehen. Ihre Menge
beträgt vorzugsweise 0,05 his 3,0 Gewichtsprozent bezogen auf die Gesamtmenge
der Komponenten. Ist sie geringer als 0,05 Gewichtsprozent, so vermindert sich
die Wirkung des Katalysators, und die Reaktionsgeschwindigkeit sinkt wesentlich
ab. Beträgt sie dagegen mehr als 3,0 Gewichtsprozent, so ergeben sich
die gleichen Nachteile wie im Fall einer Umsetzung bei einer Temperatur
oberhalb 14O°C.
Die verwendbaren ΐ atnlys; tcren si id allgemein gobi-cuic!:! i cii. .ils saure
209816/ 1 437
Katalysatoren können alle anorganischen Säuren außer Salpetersäure verwendet
werden, z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Monobutylphosphorsäure und Dibutylphosphorsäure. Ebenfalls verwendbar sind organische
Säuren -vie Essigsäure, Oxalsäure, Weinsäure, Bezoesäure, Paratoluolsulfosaure,
Monochloressigsüure, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure, Maleinsäure,
Fumarsäure, Triraellithaäure, saure Ionenaustauscher us.w. Als alkalische
Katalysatoren sind Kaliumhydroxyd, Natriumhydroxyd, wässriges Ammoniak, Triäthylamin, Butylamin, Dibutylanin, Tributylainin u.s.w. geeignet.
Wenn es zur Erleichterung des Umätherungsverfahrens oder zur besseren
Handhabung der Reaktionsprodukte oder für irgendeinen anderen Zveck erforderlich
sein sollte, so kann die Reaktion auch in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Die Menge des Lösungsmittels kann mit dem angestrebten
Zweck schwanken, i.^t aber nicht kritisch. Außer Wasser, Alkohol und Äther
können alle Lösungsmittel, z.B. Kohlenwasserstoffe, Ketone, Ester, Vinylmonomeres
m.s.w. , mit Erfolg verwendet werden.
Die äthylenisch ungesättigten Monomeren, die bei der vorliegenden Erfindung
verwendet werden können, sind allgemein bekannt. Zu ihnen gehören z.B. Styrol, Vinyltoluol, Vinylacetat, Diallylphthalat, Divinylbenzol,
Äthylenglykol-dimethaerylnt, Triniethylolpropan-trimethacrylat, 2,5-Dichlorstyrol,
TrialIylcyanurat sowie Acrylate oder Methacrylate der allgemeinen
CH0 = C - W
C = O
J - f
i ι Il Wasserstoff oder Methyl und Il Wasserstoff (Glycidyl) oder Alkyl
mit 1 bis 16 C- itoi.ien bedeutet. Beispiele für .lCrylate oder Methacrylate
sind Acryls.aire, llethylacrylat, Athylacrylat, Butylacrylat, 2-Athylhexylacrylat,
Metiiacryls.iure, Metliyl-methacrylat, Atliyl-methacrylat, Butyl-
- 10 methacrylat, Lauiyl-methacrylat, Glycidyl-methacrylat u.s.v. Die genannten
Monomeren können allein oder im Gemisch verwendet werden.
Das gemäß der Erfindung gewonnene Produkt besteht im wesentlichen aus
dem durch Umsetzung einer hydroxylgruppenhaltigen Substanz mit einem Acrylamidderivat
erhaltenen Additionsprodukt und einem äthylenisch ungesättigten Monomeren, wobei das Gewichtsverhältnis vorzugsweise weniger als 5OO Gewichtsteile
des äthylenisch ungesättigten Monomeren auf 100 Gewichteteile des genannten Additionsproduktes beträgt. Beträft die Menge des äthylenisch
ungesättigten Monomeren mehr als 30Ö Gewichtsteile, so läuft die Vernetzungsreaktion sehr langsan ab. Außerdem sind die gehärteten Produkte weniger
widerstandsfähig gegenüber mechanischer Belastung und Lösungsmitteln und
daher für praktische Zwecke unbefriedigend.
Um die erfindun£S;emäß gewonnenen polymerisierbaren Verbindungen zu
stabilisieren, kann bei dar Umätherung bzw. bei der Herstellung des Additionsproduktes ein Polyiaerisationsinhibitor in einar Menge von 50 bis 5000 ppm
bezogen auf das Additionsprodukt zugegeben werden. Zu den hierfür geeiffneten
lolymerisationshemmern gehören Hydrochinon, Mono-tert.-bntyl-hydrochinon,
Catechol, 2,5-Di-tert.-butyl-hydroxytoluol, Pikrinsäure, Di-p-Fluorphenylamin,
p-Benzochinon, Hydro chinon-nionoino thy lather, 2,5-Diphenyl—pbenzochinon,
Toluchinon, 2,5-Di-tert.-amylhydrochinon u.s.w.
Die gemäß dor vorliegenden Erfind- ng hergestellten Produkte sine; frei
von den vorstehend beschriebenen Mangeln.
Infolge der verhältnismäi ig niedrigen lieaktionster.peratur von 50 bis
140°C kommt as bei der Umätherung zu Leiner Polymerisation der Acrylamidderivate
untereinander, so d;ü: die liinfülirunj; uer polymerisierbaren un.e-
7Π981 fi/ 1437
sättigten Gruppen der Acrylamidderivate in die hydroxylgruppenhaltige Substanz
ungehindert vonstatten geht. Thixotropie und Gelbildung, wie sie bei den herkömmlichen Verfahren unter Verwendung von Additionsprodukten auf der
Basis von Isocyanat, sauren Komponenten wie Acrylsäure und Methacrylsäure
oder Anhydriden ungesättigter zweibasiger Säuren zu beobachten sind, treten
nicht auf. Die erhaltenen Produkte haben keine erhöhte Viskosität, sind nicht thixotrop und verfärben sich nicht bei der Lagerung. Die durch Härtung der
polymorxsierbaren Verbindungen gewonnenen Endprodukte sind beständig gegen
Wasser, Alkali, Witterungseinflüsse und Vergilben.
Die Herstellung der für die vorliegende Erfindung verwendbaren Additionsprodukte ist einfacher als nach dem herkömmlichen Verfahren, bei dem zuerst
ein Adclitionsprodukt aus einem Diisocyanat und einer ungesättigten hydroxylgruj'penhaltigen
Verbindung hergestellt und dann mit einer weiteren hydroxylgrrp2jenhültigen
Substanz zur Reaktion gebracht werden muß. Da bei der vorliegenden
Erfindung die polymerisierbaren ungesättigten Gruppen direkt durch Umätuerung eines Acrylariidderivates in eine hydroxylgruppenhaltige Substanz
eingeführt werden, kann der gesamte Prozeß abgekürzt werden.
Die erfindungBgemäßen Produkte werden durch Qjiervernetzung eines
Additionsproduktes mit einem äthylenisch ungesättigten Monomeren gehärtet.
Hierfür können alle äthylenisch ungesättigten Monomeren, die mit dem AcrylaLiidderivat
reagieren, verwendet werden. Es muß also kein bestimmtes Kotiomeres
ausgewählt werden, wie das bei dem Verfahren unter Verwendung eines Anhydrids einer ungesättigten zweibasigen Säure der Fall ist.
Ferner verbleiben freie Carboxylgruppen in den Produkten, die unter
Verv.eiulun/i; ein^s ..nhydrids einer ungesättigten zweibasigen Säure erhalten
worden. Darunter lßi<'et die i/i-JerHtiindsfähifi'-ait solcher I'rodu! te ge;i«n
209816/1 437
- 12 Wasser, Alkali oder Witterungseinflüsse.
Die nach der vorliegenden Erfindung hergestellten Verbindungen können
schnell gehärtet werden, indem man sie in Gegenwart eines Polymerisationsinitiators erhitzt, einer Ionenbestrahlung aussetzt oder in .anwesenheit
eines Photosensibilisators bestrahlt. Falls erforderlich können die er—
findungenemäßen Verbindungen in einem Lösungsmittel verwendet werden. Ferner
können sie zusammen mit Pigmenten, Farbstoffen oder anderen Füllstoffen verwendet werden. Die erfindungsgemäl! erhaltenen Produkte können als Gußmassen,
Furnierkleber, Klebstoffe oder Oberflächenbeschichtungen verwendet
werden.
Eine weitere Beschreibung der Erfindung erfolgt in den anschließenden
Beispielen.
I. Herstellung der auf Acrylamidderivaten basierenden Additionsprodult te
3 Mol N-n-Butoxymethyl-acrylamid und 1 Mol Trimethvlol-propan wurden
in ein Reaktionsgefäß gegeben, das mit Thermometer und Rührer versehen und über eine mit Methanol/Trockeneis gelriihlte I.'ü''lfalle mit einer Vakuumpumpe
verbunden war. Dazu wurden 500 ppm 2,6-Di-teri-butyl-hydroxytoluol und
0,1 Gewichts^ Paratoluolsulfosäure (bezogen auf die Gesamtmenge der beiden
Substanzen) als saurer Katalysator gegeben. Die Umätherung wurde bei einer
Temperatur von 80 G unter vermindertem Druck (20 - 100 mm Hg) durchgeführt, wobei darauf geachtet wurde, daß die Substanzen nicht herausspritzten. Das
entstehende n-Butanol wurde laufend abdostilliert, bis 2,85 Mol übergegangen
waren. Die Reaktion war nach ungefähr 5 Stunden beendet. Während der Reaktion
trat keine Thixotropic auf. Das erhaltene Proüuht war ebenfalls nicht thixo-
209816/ 1437
- 13 trop, sondern zeigte Newton'sches Fließverhalten.
Das gewonnen· Produkt ist ein Ergebnis der Umätherung, die in folgendem
Reaktionsschema wiedergegeben ist:
CHCONHCh2OC4H9 + CH- - CH2 - C - CH2OH
CH2OH
Ch2OCH2NHCOCH
CH, - CH2 - C - CH2OCh2NHCOCH » CH2 + 3C4H9OH
CHgOCHnNHCOCH = CH3
Um die Reaktionsfähigkeit der hydroxylgruppenhaltigen Substanz mit dem
Acrylamidderivat bei der Umätherung zu bestimmen, wurde das Infrarotspektrum
eines Gemisches aus 3 Mol N-n-Butoxymethyl-acrylamid und 1 Mol Trimethylolpropan
sowie das des nach obigem Beispiel gewonnenen Produktes aufgenommen und analysiert.
Als Ergebnis zeigten sich im Spektrum des Gemisches die Absorptionsbanden von OH, NH und CH3 in der Nähe von 3^00, 3300 bzw. 2950 cm" . Verglichen
mit dem Spektrum des Gemisches zeigte das Spektrum des Reaktionsprodukte 8 eine auffallende Abschwächung der 0H-Bande nahe 3^00 cm und der
CHp-Bande nahe 2950 cm . Diese Ergebnisse bewiesen, daß die Umätherung in idealer V/eise entsprechend der oben dargestellten Reaktionsgleichung abgelaufen
war.
2 Mol N-Methoxymethyl-acrylamid und 1 Mol Polyäthylenglykol mit einem
Molekulargewicht von 200 wurden in ein Reaktionsgefäß gegeben, das mit
Thermometer, Rührer, Tropftrichter und einem liösungsmittelabecheider be-
2098 16/1437
- 14 stehend aus einem Rückflußkühler im oberen Teil und einem Scheidetrichter im
unteren Teil ausgestattet war. In das Reaktionsgefäß wurden außerdem 300 ppm p-Benzochinon und 0,2 Gewicht β/6 Paratoluolsulf osäure als saurer
Katalysator gegeben, außerdem soviel Toluol, daß eine 75 $ige Toluollösung
entstand.
Sobald die Temperatur auf 70 C gebracht wurde, destillierte das bei der
Umätherung entstandene Methanol zusammen mit Toluol ab. Über den Tropfk
trichter wurde das abdestillierte Toluol laufend ersetzt. Nach 8 Stunden bei 70 C waren 1,6 Mol Methanol abdestilliert, und die Reaktion wurde abgebrochen.
Es zeigte sich keine Gelbildung oder Thixotropic weder während der Reaktion noch in dem gewonnenen Produkt.
181 g N-Methylol-acrylamid und 1 kg Acryl—copolymerharz mit einem Molekulargewicht
von 10000 (bestehend aus 50 Gewichts^ Styrol, 20 Gewichts^
Hydroxyäthyl-methacrylat und 30 Gewichts^ Butylacrylat) wurden aas in Beispiel
2 beschriebene Reaktionsgefäß gegeben, 1000 ppm Hydrochinon sowie 0,2 Gewichts^ Paratoluol-sulfosäure bezogen auf die Ausgangskomponenten
wurden hinzugegeben. Außerdem so viel Toluol, daß eine 50 $ige Toluollösung
entstand. Die Reaktion wurde bei 120 C durchgeführt. Nach 5 Stunden waren
25 g Wasser abdestilliert, und die Reaktion wurde abgebrochen. Der Umsetzungsgrad des N-Methylol-acrylamids betrug 90 /6.
Es zeigte sich keine Gelbildung oder Thixotropie weder während der
Reaktion noch bei dem gewonnenen Produkt.
''0981 r, / W1 Ί 7
- 15 -.
Beispiel 4
4 Mol N-Äthoxymethyl-acrylamid und 1 Mol Pentaerythrit wurden in das in
Beispiel 2 beschriebene Rekationegefäß gegeben und 600 ppm 2,6-Di-tert,-Butylhydroxytoluol
und 0,1 Gewichts^ Paratoluolsulfoeäure (bezogen auf die Gesamtmenge der beiden Substanzen) hinzugefügt. Nachdem das Gemisch bei
100 C 5 Stunden lang reagiert hatte, waren 3,0 Mol Äthanol abdestilliert. Es zeigte sich keine Gelbildung oder Thixotropic weder während der Reaktion
noch bei dem gewonnenen Produkt.
II. Anwendungsbeispiele
70 Gewichtsteile des nach Herstellungsbeispiel 1 gewonnenen Additionsproduktes,
30 Gewichtsteile Äthylacrylat und 1,5 Gewichteteile Benzoinäthy1-äther
als Sensibilisator wurden aufgelöst. Die Lösung wurde auf ein 10 mm dickes hartes Brett aufgetragen, so daß ein Film von 50 Mikron Dicke entstand,
der dann 30 Sekunden lang bei Zimmertemperatur mit einer 2 KW-IIochspannungsquecksilberbogenlampe
aus einer Entfernung von 30 cm bestrahlt
wurde.
Ein Acrylharz bestehend aus 5 Mol Styrol, 2 Mol Äthylacrylat, 2,5 Mol
N-Butylacrylat und 0,5 Mol 2-Hydroxyäthyl-metha crylat wurde mit 0,5 Mol
eines auf Isocyanat basierenden, durch Reaktion von 2-Hydroxyäthyl-methacrylat
mit Tolylen-diisocyanat in gleichem molaren Verhältnis gewonnenen Additionsmittels umgesetzt, wobei ein urethan-modifiziertes Acrylharz entstand.
30 Gewichtsteile Äthylacrylat und 1,5 Gewichteteile Benzoinäthyläther als Sensibilisator wurden in 70 Gewichtsteilen des genannten urethanmodifizierten
Acrylharzes gelöst. Das entstandene Gemisch wurde in der in Anwendungsbeispiel·/
209816/1437
- 16 beschriebenen Weise auf ein hartes Brett aufgetragen und gehärtet,
Beiapiel 2
100 Gewichtsteile einer Lösung des nach Herstellungsbeispiel 2 gewonnenen
Additionsproduktes wurden in 23 Gewichtsteilen Butylmethacrylat gelöst,
in dem als thermischer Polymerieationsinitiator 2 Gewichtsteile Benzoylperozyd
gelöst waren· Basentstandene Gemisch wurde auf ein 8 mm dickes Blech aus kaltbearbeitetem Flußstahl aufgetragen und bei 140 C 30 Minuten
lang durch Erhitzen gehärtet; der gehärtete Film wies eine Dicke von " 35 Mikron auf.
150 Gewichtsteile einer Lösung des nach Herstellungsbeispiel 3 gewonnenen
Additionsproduktes wurden in 25 Gewichtsteilen N-Butylmethacrylat
gelöst, in dem alstthermischer Polymerisationsinitiator 2 Gewichtsteile Benzoylperoxyd gelöst waren. Das entstandene Gemisch wurde auf ein 8 mm
dickes Blech aus kalibearbeitetem Flußstahl aufgetragen und bei 14O°C
30 Minuten lang durch Erhitzen gehärtet; der gehärtete Film wies eine Dicke von 35 Mikron auf.
1 Mol Maleinanhydrid wurde durch teilweise Veresterung an ein aus 5 Mol Methylmethacrylat, 4 Mol Äthylacrylat und 1 Mol 2-Hydroxypropylmethacrylat
hergestelltes Acrylharz angelagert, wodurch ein durch Maleinsäure modififiziertes Acrylharz erhalten wurde. Darauf wurden 25 Gewichtsteile N-Butyl-methacrylat und 2 Gewichtsteile Benzoylperoxyd in 75 Gewiclitsteilen
des modifizierten Acrylliarzes gelöst. Dasentstandene Gemisch wurde
wie unter Beispiel 2 beschrieben aufgetragen und in der Hitze gehärtet.
20981 6/ 1 437
- 17 Beispiel 4
50 Gewichtsteile Titanweiß wurden in einer Mischung aus 50 Gewiehtsteilen
des nach Herstellungsbeispiel 4 gewonnenen Additionsprodukts, 40 Gewichtsteilen Styrol und Id Gewichtsteilen Divinylbenzol dispergiert, wodurch
ein weißer Emaillelack erhalten wurde. Dieser wurde auf eine 1,5 mm dicke
Glasplatte aufgetragen, so daß man einen Film von 20 Mikron Dicke erhielt, der mittels beschleunigten Elektronenstrahlen bei 300 KV, 25 mA und 5 Mrad
gehärtet wurde.
Ein Gemisch aus 0,5 Mol Phthalsäureanhydrid, 0,4 Mol Adipinsäure,
0,4 Mol Neopentylglykol, 0,6 Mol Trimethylolpropan und 0,2 Mol einer Fettaäure
aus Leinsamenöl wurde zu einem Polyesterharz vom Säurewert 10 kondensiert.
Ferner wurde Tolylen-diisocyanat mit 2-Eydroxyäthyl-methacrylat
in gleichem molaren Verhältnis zu einem Additionsprodukt umgesetzt. 40 Gewichteteile dieses Additionsprodukte wurden zu 100 Gewichtsteilen des Polyesterharzes
gegeben, wobei ein urethan-modifiziertes Polyesterharz erhalten wurde. In einer Mischung von 50 Gewichtsteilen des modifizierten Polyesterharzes,
40 Gewichtsteilen Styrol und 10 Gewichtsteilen Divinylbenzol wurden
50 Gewichtsteile Titanweiß dispergiert, wobei ein weißer Emaillelack entstand. Dieser wurde gemäß Beispiel 3 aufgetragen und gehärtet.
Die in den Beispielen 1 bis 4 sowie den Vergleichebeispielen 1 bis
3 erhaltenen Lacküberzüge sowie die daraus erhaltenen gehärteten Filme wurden geprüft; die Testergebnisse sind nachstehend aufgeführt.
Proben | Beschaffenheit der Lacküberzüge |
Verhalten des gehärteten Films | keine Vergilbung |
Beispiel 1 | gut | Bleistifthärte (+1) Vergilbungsgrad (*"2) | beträchtliche Vergilbung |
Vergleichs beispiel 1 |
auffalMxde Thixotropic |
4 H | keine Vergilbung |
Beispiel 2 | gut | H | keine Vergilbung |
Beispiel 3 | gut | 3 H | Test wurde nicht durchgeführt |
Vergleiche beispiel 2 |
leicht weiß getrübt |
3 H | keine Vergilbung |
Beispiel 4 | gut | nicht gehärtet | beträchtliche Vergilbung |
Vergleichs beispiel 3 |
auffallende Thixotropic |
5 H | |
H |
(+l) durchgeführt gemäß JIS-K-5652.
(+2) Dies sind die Ergebnisse, nachdem die Filme 200 Stunden lang einem
Sonnenschein-Vettermesser ausgesetzt worden waren.
Claims (3)
1. Polymerisierbare Verbindungen bestehend aus einem Additionsprodukt und
einem -äthylenisch ungesättigten Monomeren in einer Menge von veniger als
300 Gewichtsteilen bezogen auf 100 Gewichtsteile des Additionsproduktes, wobei
das Additionsprodukt durch Einführung polymerisierbarer ungesättigter Gruppen eines Acrylamidderivats mittels TJmätherung in eine Substanz mit mehr als
zwei Hydroxylgruppen im Molekül und einem Hydroxyläquivalent von 30 bis und/oder ein synthetisches Harz mit mehr als zwei Hydroxylgruppen im Gerüst
und einem Hydroxyläquivalent von 130 bis 3000 und einem Molekulargewicht von 500 bis 100000 hergestellt wird und wobei das Acrylamidderivat die
Formel . 1
CH2 m C - R
C = O
1 2
NH - CH2OR
NH - CH2OR
1 2
besitzt, worin R Wasserstoff oder Methyl und R Wasserstoff oder Alkyl mit
1 bis 8 C-Atomen bedeutet·
2. Folymerisierbare Verbindungen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
daß das äthylenisch ungesättigte Monomere Styrol, Vinyltoluol, Vinylacetat,
Diallylphthalat, Bivinylbenzol, Äthylenglykol-dimethacrylat, Trimethylolpropan-trimethacrylat,
2,5-Mchlorstyrol, TrialIyIeyaaurat oder
ein Acrylat oder Methacrylat mit der folgenden Formel ist
CH2 = C - R3
3 4
worin R Wasserstoff oder Methyl und R Wasserstoff, ein Glycidrest oder
eine Alkylgruppe mit 1 bis 16 C-Atomen bedeutet.
3. Polymerisierbare Verbindungen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß
das Acrylat oder Methacrylat Acrylsäure, Methylacrylat, Äthylacrylat,
209816/1437
Btatylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Methacrylsäure, Methyl-methacrylat,
Äthyl-«·thacrylat, Butyl-nethacrylat, Lauryl-methacrylat oder GIy·idyl-■ethacrylat ist.
4, Pelyaerisierbare Verbindungen gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
daß für die Herstellung des Addition·produkte» durch Ueätherung
0,2 bis 1,4 Mol Aerylamidderirat pro Mol Hydroxylgruppe verwendet verden
and daß die Uasetzuug bei 50 bia 14O0C in Gegenwart eine· alkalischen oder
■amren Katalysator· durchgeführt wird.
209816/1437
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8879370A JPS5018515B1 (de) | 1970-10-12 | 1970-10-12 | |
JP8879470A JPS4911619B1 (de) | 1970-10-12 | 1970-10-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2150769A1 true DE2150769A1 (de) | 1972-04-13 |
DE2150769B2 DE2150769B2 (de) | 1979-07-12 |
Family
ID=26430135
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712166449 Withdrawn DE2166449B2 (de) | 1970-10-12 | 1971-10-12 | Härtbare Mischung aus polymerisierbaren Verbindungen |
DE19712150769 Ceased DE2150769B2 (de) | 1970-10-12 | 1971-10-12 | Härtbare Mischung aus polymerisierbaren Verbindungen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712166449 Withdrawn DE2166449B2 (de) | 1970-10-12 | 1971-10-12 | Härtbare Mischung aus polymerisierbaren Verbindungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3799910A (de) |
DE (2) | DE2166449B2 (de) |
GB (1) | GB1336468A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114574064A (zh) * | 2022-03-24 | 2022-06-03 | 上海交通大学 | 一种水性单涂型镀铝玻璃镜用镜背涂料、制备方法及其应用 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4044197A (en) * | 1975-03-21 | 1977-08-23 | Wacker-Chemie Gmbh | Thermally self-cross-linkable ethylene/vinyl acetate copolymers |
US4171418A (en) * | 1977-11-22 | 1979-10-16 | American Cyanamid Company | Cationic and amphoteric surfactants |
US4316784A (en) * | 1978-08-28 | 1982-02-23 | Ppg Industries, Inc. | Process for electrodeposition of Michael adducts of polymeric materials |
USRE31022E (en) * | 1978-08-28 | 1982-08-31 | Ppg Industries, Inc. | Michael adducts of polymeric materials useful in coating applications |
US4504630A (en) * | 1980-06-16 | 1985-03-12 | Ppg Industries, Inc. | Acrylic polymers and the Michael adducts thereof useful in coating applications |
US4330640A (en) * | 1980-06-16 | 1982-05-18 | Ppg Industries, Inc. | Novel acrylic polymers and the Michael adducts thereof useful in coating applications |
US4394493A (en) * | 1981-09-30 | 1983-07-19 | Union Carbide Corporation | Crosslinkable poly(oxyalkylene) graft copolymers |
DE3414525A1 (de) * | 1984-04-17 | 1985-10-24 | Wacker-Chemie GmbH, 8000 München | Verfahren zur herstellung von waessrigen n-methylol(meth)acrylamid-loesungen |
-
1971
- 1971-10-08 US US18781771 patent/US3799910A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-10-12 DE DE19712166449 patent/DE2166449B2/de not_active Withdrawn
- 1971-10-12 DE DE19712150769 patent/DE2150769B2/de not_active Ceased
- 1971-10-12 GB GB4754271A patent/GB1336468A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114574064A (zh) * | 2022-03-24 | 2022-06-03 | 上海交通大学 | 一种水性单涂型镀铝玻璃镜用镜背涂料、制备方法及其应用 |
CN114574064B (zh) * | 2022-03-24 | 2022-08-12 | 上海交通大学 | 一种水性单涂型镀铝玻璃镜用镜背涂料、制备方法及其应用 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2150769B2 (de) | 1979-07-12 |
DE2166449A1 (de) | 1974-02-21 |
DE2166449B2 (de) | 1980-01-03 |
GB1336468A (en) | 1973-11-07 |
US3799910A (en) | 1974-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1964547C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines durch Strahlung härtbaren Überzugsmaterials | |
DE2640967C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren, selbstvernetzenden Harzen | |
EP0755949B1 (de) | Strahlungshärtbare Massen mit kovalent gebundenen Photoinitiatoren | |
DE3024368C2 (de) | Überzugsmasse auf der Basis eines wäßrigen Mediums | |
DE3838330A1 (de) | Haertbare zusammensetzung | |
DE2150769A1 (de) | Polymerisierbare Verbindungen | |
DE2112718B2 (de) | Durch katalysatorzusatz haertbare ueberzugsmassen | |
EP0051275B1 (de) | Reaktive härtbare Bindemittelmischung, Verfahren zur Herstellung gehärteter Produkte und Verwendung der Mischung zur Herstellung von Beschichtungen | |
DE1569331A1 (de) | Zu Kunststoffen fuehrende haertbare thixotrope Mischungen,gegebenenfalls loesungsmittelfreie Lacke | |
DE2428491A1 (de) | Fluessige ungesaettigte harzmasse | |
DE2102382B2 (de) | Photopolymerisierbare, polyurethanformmassen einschliesslich ueberzugsmassen und klebemittel | |
EP0148400B1 (de) | In ungesättigte Harze einpolymerisierbare Arylamin-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Härtungsbeschleuniger | |
DE2407301C3 (de) | Härtbare Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0037463A2 (de) | Photopolymerisierbare Polyesterharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Lackbindemittel | |
DE1645082A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Copolymeren bzw. ihren Salzen und deren Verwendung in der Kosmetik | |
DE3050850C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polymerdispersion | |
DE1805370B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion von Teilchen eines vernetzbaren, modifizierten Polymeren sowie durch Trocknen der Dispersion hergestellter, teilchenförmiger Feststoff | |
DE1922942A1 (de) | Lineares,waermehaertbares Copolymerisat | |
EP0691390A2 (de) | Fluoreszenzfarbstoff enthaltende wässrige Dispersionen | |
DE2619380A1 (de) | Polymerisierbare harzmasse | |
DE2615370C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyesterharzlacken | |
DE2032384B2 (de) | Überzugsmassen | |
DE2136493C3 (de) | Polymerisationinitiatorsystem | |
DE19602071A1 (de) | Strahlungshärtbare Massen, enthaltend Aminoalkenylether | |
EP0522400A2 (de) | Ungesättigte Ester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |