DE2150332A1 - Hubvorrichtung fuer Glasscheiben,insbesondere an Tueren fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Hubvorrichtung fuer Glasscheiben,insbesondere an Tueren fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2150332A1 DE2150332A1 DE19712150332 DE2150332A DE2150332A1 DE 2150332 A1 DE2150332 A1 DE 2150332A1 DE 19712150332 DE19712150332 DE 19712150332 DE 2150332 A DE2150332 A DE 2150332A DE 2150332 A1 DE2150332 A1 DE 2150332A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lifting device
- electric motor
- guide rods
- slider
- glass pane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 23
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/38—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
- E05F11/42—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms
- E05F11/423—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms for vehicle windows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
- E05F15/689—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
Landscapes
- Window Of Vehicle (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
Luigi Binetti, . Via C. Imbonati 15/3, Mailand / Italien
Hubvorrichtung für Glasscheiben, insbesondere an Türen für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung zum gesteuerten
Verschieben von Glasscheiben oder dgl. (im allgemeinen) insbesondere für Kraftfahrzeuge mittels Elektromotor.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hubvorrichtung für Glasscheiben insbesondere für Kraftfahrzeuge zu schaffen, die im Zwischenraum der inneren und äußeren Türwand unterbringbar ist, ohne daß es besonderer Abänderungsmaßnahmen
bedarf. Dabei soll diese Vorrichtung so beschaffen sein, daß auch Personen mit begrenzten Fachkenntnissen in der Lage sind, diese Vorrichtung nachträglich
einzubauen, wobei der Antriebsmotor so auswählbar ist, daß er raumraäßig in Anpassung an die gegebenen
Verhältnisse einbringbar ist. Außerdem soll die vorhandene Glasscheibe in die Halterung ohne besondere
Befestigungsmittel einsetzbar sein.
209316/0080
ι · *
II*
II*
Gelöst wird die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Hubvorrichtung einen am Traggefüge für die Glasscheibe befestigten
Rahmen enthält, der Führungsstangen aufweist, längs welcher ein Gleitstück,geführt gleitet, das sowohl
mit Mitteln zum Festhalten der Glasscheiben oder dgl. bzw. des Elektromotors, als auch mit Übertragungsmitteln,
um diese Glasscheibe nach Wunsch zu verstellen, versehen ist.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Hubvorrichtung gemäß der Erfindung, weist zumindest eine der
Führungsstangen eine Verzahnung auf, mit der ein solches Ritzel in Eingriff steht, daß durch geeignete Vorgelege
und nicht umkehrbare übertragungsmittel mit dem an dem Gleitstück befestigten Antriebsmotor in Verbindung steht.
Das Gleitstück hält außerdem auch eine Gelenkplatte fest, die mit dem unteren Rand der Glasscheibe in solcher Weise
in Eingriff gebracht werden kann, daß das Gleitstück bei Antrieb · von diesem Betätigungsmotor, längs der Stangen
des Rahmens verschoben wird und dadurch eine Verschiebung der Glasscheibe bewirkt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Tür eines Kraftfahrzeuges im Schnitt, bei 209816/0080
I If"
der die Hubvorrichtung gemäß der Erfindung Anvendung
findet und
Fig. 2 eine vordere Ansicht einer solchen Tür, bei der jedoch einzelne Teile abgenommen sind.
Die Glasscheibe A gleitet in einer Führung B des Türgefüges C und wird längs der Führungen B durch die Hubvorrichtung
D verschoben.
Die Hubvorrichtung D trägt einen aus zwei Führungsstangen 10» 12 bestehenden Rahmen, die an ihren Enden
durch die Platten 14 und 16 zusammengehalten verden. An den Platten 14, 16 sind Schrauben 18, 20 angebracht,
mit denen diese Hubvorrichtung D am Türgefüge C befestigt ist.
Die Führungsstange 10 ist mit einer Verzahnung 22 versehen,
die mit einem Ritzel 24 in Eingriff steht; das Ritzel 24 vird von einem Halter 26 mit Führungen 28,
30 getragen, die mit den Führungsstangen 10, 12 zusammenwirken.
Der Halter 26 ist als Gleitstück vorgesehen, das längs der Führungsstangen 10, 12 gleitet.
Der Zapfen 25 des Ritzels 24 ist mit einem Schraubenzahnrad 32 eines Schnecke-Schraubenzahnrad-Aggregates
fest verbunden; die Schnecke 34 ist auf die Welle eines
209816/0080
Elektromotors aufgekeilt; der Elektromotor ist in geeigneter Weise mit dem vorgenannten Gleitstück 26
fest verbunden.
Der Elektromotor veist, im Vergleich zu den bei den bekannten Hubvorrichtungen üblicherveise eingesetzten
Elektromotoren, eine geringe Leistungsfähigkeit auf und erfordert demnach einen geringeren Kaufaufwand und insbesondere
einen geringeren Platzbedarf; letzteres gestattet die Anordnung der Hubvorrichtung in dem zwischen
der äußeren und inneren Wand der Tür C befindlichen an sich geringen Luftraumes.
Die Speisung eines solchen Elektromotors erfolgt durch biegsame Leiter oder elektrisch isolierte Leiter, die
mit den Führungsstangen 10, 12 gleichlaufend sind.
Die Anwendung des Untersetzungsgetriebes - Schnecke und Schneckenrad 32, 34 - weist den Vorteil auf, eine
nicht umkehrbare Übertragung zwischen dem Gleitstück 26 und dem Läufer des Elektromotors 36 zu bewerkstelligen,
in dem Sinne, daß bei der Einwirkung auf das Gleitstück 24 dessen Verschiebung verhindert wird und somit die
Wirkung der Glasscheibe A auf dieses Gleitstück neutralisiert wird, d.h. nicht durch Eigengewicht absinken
kann.
209816/0080
Das Gleitstück 26 ist mit solchen Mitteln versehen, die es mit der Glasscheibe A fest verbinden. Im dargestellten
Fall weist dieses Gleitstück an seinem oberen Ende einen Zapfen 38 für ein Gelenk z.B. ein
Kugelgelenk 40 auf, das in eine ausgekehlte (u-förmige) Leiste 42 endet, wobei in diese Lieste eine elastische
Packung eingelegt ist.
Der Elektromotor 36 treibt das Ritzel 24 an, das das Gleitstück 26 nach aufwärts und nach abwärts verschiebt,
wodurch sich auch die Glasscheibe A entsprechend hebt und senkt.
Die Hubvorrichtung ist ferner mit nicht dargestellten Endmitteln versehen, die von den Platten 14 und 16 getragen
werden und die Speisung des Elektromotors unterbrechen, wenn das Gleitstück 26 die Endstellung der
Führungsstangen 10, 12 erreicht. Des weiteren weisen
die Führungsstangen 10, 12 an ihren beiden Enden Dämpfungsmittel auf, (z.B. Schraubenfedern 46) die von dem
Ende von zumindest einer der genannten Führungsstangen
festgehalten werden.
Abänderungen und andere Ausführungsformen der beschriebenen und dargestellten Hubvorrichtung können mit Bezug
209816/0080
I > I *
auf deren Anwendungsmerkmale vorgenommen werden, in
einer solchen Hubvorrichtung könnte z.B. das Aggregat Zahnstange-Ritzel 22, 24 durch ein ähnliches Schraube-Schraubenmutter-Aggregat
ersetzt werden. Im letzteren Fall kann diese Schraube mit einer Kurbel zur Betätigung
der Glasscheibenhubvorrichtung mit Hand versehen werden. In solcher Weise wird man stets in den Grenzen
der Neuerung und infolgedessen im Rahmen der Erfindung
bleiben.
209816/0080
Claims (11)
- PATENTANWALT · MONCHiN* 7*10.1 971/SDR. WILHELM HASSE _ 7 _ PGm 4006/BiDtPlOMlNOENlEURPatentansprücheHubvorrichtung zum gesteuerten Verschieben von Glasscheiben oder dgl., insbesondere für Kraftfahrzeuge, die einen Elektromotor und Antriebsmittel zur Verschiebung der Glasscheibe, die von diesem Elektromotor betätigt verden, umfaßt,dadurch gekennzeichnet, daß sie einen am Traggefüge für die Führungen der Glasscheibe oder dgl. befestigten Rahmen aufveist und Führungsstangen für zumindest ein Gleitstück festhält, das sovohl mit Festhaltungsmitteln für die Glasscheibe und für den Elektromotor, als auch mit solchen Übersetzungsmitteln versehen ist, welche diesem Gleitstück eine Verschiebung längs der Führungsstangen z.B. auf- und abvärts verleihen, die auf die Glasscheibe übertragen wird.
- 2. Hubvorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die übertragungsmittel des Elektromotors, die von dem Gleitstück getragen verden, mit einer der Führungsstangen des Rahmens in virksamer Verbindung stehen, um ein solches Gleit stück nach erfolgtem Antrieb des Elektromotors zu209816/0080verschieben.
- 3. Hubvorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Gleitstück getragene Elektromotor mit einer der Führungsstangen des Rahmens mittels eines nicht umkehrbaren Übertra- w gungsmittels in wirkverbindung tritt, um dadurch, die Glasscheibe in der gewünschten Lage festzuhalten.
- 4. Hubvorrichtung nach weigstens einem der vorherigen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Führungsstangen des Rahmens mit einer Verzahnung für ein solches Ritzel versehen ist, das durch ein geeignetes Untersetzungsgetriebe mitjdem auf dem Gleit- \ stück befestigten Elektromotor in Verbindung steht.
- 5. Hubvorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß das Untersetzungsgetriebe ein Aggregat Schnecke- Schraubenrad trägt, welches auch das nicht umkehrbare Übertragungsmittel zwischen Gleitscheibe oder Gleitstück und dem Elektromotor bildet.209816/0080
- 6. Hubvorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß eine der Führungsstangen mit einem solchen Gewinde versehen ist, mit dem eine Schraubenmutter zusammenwirkt, die von dem Gleitstück drehbar festgehalten wird und mit dem Betätigungsmotor wirkungskräftig verbunden ist um dieses Gleitstück somit zu verschieben.
- 7. Hubvorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest eine ausgekehlte Leiste umfaßt, die mit dem unteren Rand der Glasscheibe oder dgl. zusammenwirkt und an dem Gleitstück zumindest mittels eines Gelenkes festgehalten wird, um dadurch eine Verbindung mit diesem Gleitstück herzustellen.
- 8. Hubvorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß sie solche Dämpfungsmittel für das Gleitstück umfaßt, die von zumindest einer der Führungsstangen des Rahmens getragen werden.209816/0080
- 9. Hubvorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstangen an ihren Enden von solchen Leisten festgehalten werden, die mit Öffnungen zur Befestigung der Hubvorrichtung an einem festen Teil, so wie z.B. an dem Führungsrahmen für die Glasscheibe oder dgl. versehen sind.
- 10. Hubvorrichtung insbesondere nach Anspruch 1,gekennzeichnet durch zwei durch Platt-en (14,16) an der Tür gehaltene Führungsstangen (10, 12), wobei die Führungsstange (10) mindestens teilweise als Zahnstange (22) ausgebildet und dieser Zahnstange (22) ein antreibbares Ritzel (24) zugeordnet ist und das Ritzel (24) an einem mit Führungen (28, 30) versehenen Halter (26) für die Scheibe befestigt ist.
- 11. Hubvorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche insbesondere nach Anspruch 10,dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (25) des Ritzels (24) in die Welle des Elektromotors so mit Schnecke und Schneckenrad (32, 34) versehen sind, daß der Halter (26) selbsthemmend geführt ist.209816/0080Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT3083570 | 1970-10-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2150332A1 true DE2150332A1 (de) | 1972-04-13 |
Family
ID=11232391
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712150332 Pending DE2150332A1 (de) | 1970-10-10 | 1971-10-08 | Hubvorrichtung fuer Glasscheiben,insbesondere an Tueren fuer Kraftfahrzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2150332A1 (de) |
FR (1) | FR2111220A5 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2952408A1 (de) | 1979-04-18 | 1981-07-02 | Metallwerk Max Brose Gmbh & Co, 8630 Coburg | Elektrischer antrieb, insbesondere fuer einen fensterheber in einem kraftfahrzeug |
DE3832927A1 (de) * | 1987-09-30 | 1989-04-27 | Aisin Seiki | Kraftbetaetigte fensterregelvorrichtung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2450170A2 (fr) * | 1978-07-12 | 1980-09-26 | Peugeot Aciers Et Outillage | Dispositif d'entrainement pour panneau coulissant de vehicule automobile |
YU51980A (en) * | 1979-03-02 | 1983-01-21 | Peugeot Aciers Et Outillage | Device for moving the sliding partition wall in an automobile |
FR2534306A1 (fr) * | 1982-10-07 | 1984-04-13 | Peugeot Aciers Et Outillage | Leve-vitre pour portiere de vehicule automobile, comprenant un circuit electronique de commande de la position de la vitre |
FR2536489B1 (fr) * | 1982-11-23 | 1988-02-19 | Marchal Equip Auto | Dispositif permettant de deplacer en translation un element coulissant |
DE4000555A1 (de) * | 1990-01-10 | 1991-07-11 | Walter Dipl Ing Dr Ing Mehnert | Getriebeanordnung |
US6389753B1 (en) * | 1996-12-09 | 2002-05-21 | Paul J. Fenelon | Window lift mechanism |
US6073395A (en) * | 1996-12-09 | 2000-06-13 | Fenelon; Paul J. | Window lift mechanism |
US6216394B1 (en) | 1998-09-21 | 2001-04-17 | Paul J. Fenelon | Window lift mechanism |
US6820369B2 (en) | 2002-04-18 | 2004-11-23 | Paul J. Fenelon | Window lift mechanism |
-
1971
- 1971-10-08 DE DE19712150332 patent/DE2150332A1/de active Pending
- 1971-10-11 FR FR7136457A patent/FR2111220A5/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2952408A1 (de) | 1979-04-18 | 1981-07-02 | Metallwerk Max Brose Gmbh & Co, 8630 Coburg | Elektrischer antrieb, insbesondere fuer einen fensterheber in einem kraftfahrzeug |
DE3832927A1 (de) * | 1987-09-30 | 1989-04-27 | Aisin Seiki | Kraftbetaetigte fensterregelvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2111220A5 (de) | 1972-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2139361B1 (de) | Elektromotorischer möbelantrieb | |
EP1803600A2 (de) | Rollo mit vereinfachter Montage der Wickelwelle | |
DE2150332A1 (de) | Hubvorrichtung fuer Glasscheiben,insbesondere an Tueren fuer Kraftfahrzeuge | |
EP0970286A1 (de) | Hebelverschluss | |
DE2854713C2 (de) | ||
DE1555632C3 (de) | ||
DE102016124955B4 (de) | Verriegelungsvorrichtung eines Verriegelungssystems, Verriegelungssystem sowie Schiebewandanlage | |
DE7138232U (de) | Hubvorrichtung fuer glasscheiben, insbesondere an tueren fuer kraftfahrzeuge | |
DE2461705B2 (de) | Vorrichtung zum Hochklappen einer beweglichen Abdeckplatte für den hinteren Laderaum eines Kraftfahrzeuges | |
DE1228950B (de) | Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schiebedaechern fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE3503806C2 (de) | ||
DE2138101B2 (de) | Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich zwischen Blendrahmen und Flügel angeordneten Ausstellarmen | |
DE1911843B2 (de) | Fensterführung für Schiebefenster eines Kraftfahrzeuges | |
DE2508106C3 (de) | Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Schiebedächern für Kraftfahrzeuge | |
DE1246434B (de) | Elektrischer Antrieb fuer Schiebedaecher von Kraftfahrzeugen | |
DE1926800A1 (de) | Fensterhebeeinrichtung mit einem Zahnstangenantrieb fuer Kraftfahrzeuge od.dgl. | |
DE2515983A1 (de) | Elektroantrieb fuer fensteroeffner u.dgl. | |
DE2531084C3 (de) | Ausstellvorrichtung für Kipp-, Klapp- o.dgl. Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. | |
DE7336182U (de) | Distanzstück für Möbelscharniere | |
DE1179814B (de) | Antriebsvorrichtung fuer starre Schiebedeckel von Kraftfahrzeugen | |
DE1459002A1 (de) | Riegel fuer gleitbare Fensterscheiben,insbesondere bei Kraftfahrzeugen | |
DE4030173A1 (de) | Bedieneinheit zum einstellen von heizungs-, klima- und/oder lueftungsanlagen in kraftfahrzeugen | |
DE1131120B (de) | Eckgetriebe fuer wahlweise um eine waagerechte untere Achse kippbare oder um eine seitliche lotrechte Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. | |
DE1580709A1 (de) | Bewegliche Dachflaeche | |
CH524750A (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Scharniers |