DE2149767B2 - Auskleidungs werkstoff für eine Düse - Google Patents
Auskleidungs werkstoff für eine DüseInfo
- Publication number
- DE2149767B2 DE2149767B2 DE2149767A DE2149767A DE2149767B2 DE 2149767 B2 DE2149767 B2 DE 2149767B2 DE 2149767 A DE2149767 A DE 2149767A DE 2149767 A DE2149767 A DE 2149767A DE 2149767 B2 DE2149767 B2 DE 2149767B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- lining material
- percent
- temperature
- magnesium oxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 19
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 14
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 11
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 4
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 claims description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 15
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 13
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 9
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 229910002078 fully stabilized zirconia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/48—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
- C04B35/486—Fine ceramics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D41/00—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
- B22D41/50—Pouring-nozzles
- B22D41/52—Manufacturing or repairing thereof
- B22D41/54—Manufacturing or repairing thereof characterised by the materials used therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D41/00—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
- B22D41/50—Pouring-nozzles
- B22D41/60—Pouring-nozzles with heating or cooling means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Auskleidungswerkstoff für eine Düse zur Zufuhr einer Kupferschmelze beim
Stranggießen, der aus mit Magnesiumoxid stabilisiertem Zirkonoxid besteht.
An den Auskleidungswerkstoff solcher Düsen werden hinsichtlich Verschleißfestigkeit, Oxidationsbeständigkeit
und Stabilität hohe Ansprüche gestellt. In der Praxis haben sich Keramikwerkstoffe als besonders geeignet
herausgestellt. Eine bekannte Keramik (FR-PS 1 593 602) besteht aus 3 bis 6 Gewichtsprozent Magnesiumoxid
und 97 bis 94 Gewichtsprozent Zirkonoxid, die die obenerwähnten Eigenschaften zeigt.
Dieser keramische Werkstoff hat allerdings den Nachteil, daß er einen verhältnismäßig großen, temperaturabhängigen
thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzt, was bei Berührung mit den geschmolzenen
Metallen zu so hohen Wärmespannungen führt daß der keramische Auskleidungswerkstoff springt und damit
unbrauchbar wird. Der Anwendung dieses bekannten Materials sind daher enge Grenzen gesetzt, wobei seine
wirtschaftliche Verwendbarkeit begrenzt ist.
Durch die Erfindung soll daher ein Auskleidungswerkstoff für eine Düse beim Stranggießen geschaffen
werden. Her neben Oxidationsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit
auch geringere Wärmeausdehnung besitzt einfach sowie billig in der Herstellung ist und eine
große Betriebsdauer hat.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Auskleidungswerkstoff einen Anteil von 2,8 Gewichtsprozent
Magnesiumoxid, höchstens 1 Gewichtsprozent Verunreinigungen, Rest Zirkonoxid aufweist.
Eine aus diesem erfindungsgemäßen Material bestehende Auskleidung einer Düse weist einen kleinen und
nahezug konstanten thermischen Ausdehnungskoeffizienten bei den bei geschmolzenen Metallen auftretenden
Temperaturen auf, so daß die bei Berührung mit den Metallschmelzen auftretenden Wärmeausdehnungen
und die Änderungen der Wärmeausdehnung mit der Temperatur des Auskleidungswerkstoffes stark
vermindert werden. Auf diese Weise werden die Wärmespannungen verringert und ein Versagen des Werkstoffes
durch Springen nahezu ausgeschlossen.
Da beim Durchtreten der Metallschmelze durch die Düse im Auskleidungswerkstück ein hoher Temperaturgradient
entsteht, ist bei einer Düse mit einem erfindungsgemäßen
Auskleidungswerkstoff eine Heizungsvorrichtung, vorzugsweise an den Enden der Düse vorgesehen.
Diese Heizvorrichtung dient zur Vorheizung der Düse und verhindert dadurch, daß die Metallschmelze
infolge dieses Temperaturgradienten innerhalb der Düse erstarrt Außerdem bewirkt sie einen
Temperaturausgleich in der Auskleidung, wodurch die Wärmespannungen verringert werden.
Weiterhin ist vorgesehen, daß der aus dem Auskleidungswerkstoff
bestehende, die Schmelze führende Teil zumindest teilweise mit einer Ummantelung aus wärmeleitendem
Werkstoff versehen ist Dadurch ist es möglich, den Vorheizfluß zu steigern und den Temperaturgradienten
in der Düse noch weiter zu verringern.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in
den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die Temperatur als Funktion des Abstandes vom Austrittsende einer erfindungsgemäßen Düse in
cm, und zwar für eine Düse mit und ohne Metallbüchsen an jedem Ende, wobei die Temperaturverteilung an
der Innenwandung längs der Achse der Düse angegeben ist,
F i g. 2 die prozentuale Wärmeausdehnung als Funktion
der Temperatur zur Veranschaulichung der Wärmeausdehnungskennwerte einiger Stoffe mit verschiedener
Gehalten von Magnesiumoxid in Zirkonoxid, und
Fig.3 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Düse im Axialschnitt, wobei ein Keramikzylinder aus mit Magnesia stabilisiertem Zirkonoxid veranschaulicht
ist und Metallbüchsen an jedem Ende des Keramikzylinders sowie einer Heizvorrichtung den Ke
ramikzylinder umgeben.
Die erfindungsgemäße Düse nach F i g. 3 weist einen über die ganze Länge der Düse sich erstreckenden zylindrischen
inneren Teil 11 auf, in dem die Metallschmelze geführt wird. Das untere und das obere Ende
dieses inneren Teils 11 sind mit je einer Büchse 12 umgeben, deren Material eine große Wärmeleitfähigkeit
besitzt. Mit Abstand von den Enden der Düse ist eine Heizdrahtwicklung 15 vorgesehen, die auf einem Keramikrohr
16 aufgewickelt ist, das den zylindrischen inneren Teil 11 und die beiden Büchsen 12 mit Spiel umgibt.
Zwischen diesem inneren Teil U und der Heizvorrichtung 15, 16 liegt ein Luftraum 13. Die Heizvorrichtung
15, 16 wird von wärmeisolierendem Material 17 umgeben, das in einer die Außenseite der Düse bildenden,
aus rostfreiem Stahl bestehenden Verkleidung 18 angeordnet ist. Zur Kontrolle der Temperatur ist auf der
Außenseite der Düse ein Thermokreuz 19 vorgesehen.
Der innere, die Metallschmelze führende Teil 11 der
Düse besteht aus einem Zirkonoxid als Keramikmaterial, dem eine kleinere Menge Magnesiumoxid zur Stabilisierung
zugegeben wird. Dieser Werkstoff hat bei den hohen auftretenden Schmelztemperaturen nur eine
geringe Wärmeausdehnung. Wie sich herausgestellt hat. liegt die bevorzugte Zusammensetzung dieses Keramikwerkstoffes
bei 2,8 Gewichtsprozent Magnesiumoxid, 1 Gewichtsprozent Verunreinigungen und Rest
Zirkonoxid. Diese Zusammensetzung hat darüber hinaus den Vorteil, daß sie in einem Temperaturbereich
von 700 bis etwa 13000C. in dem die Temperaturen der
meisten Kupferschmelzen liegen, einen nahezu konstanten thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist
F i g. 2 zeigt die thermischen Ausdehnungswerte einiger verschiedener Konzentrationen an Magnesiumoxid
enthaltender Zirkonoxid-Keramiken in Abhängigkeit von der Temperatur. Bei voll stabilisiertem Zirkonoxid,
das etwa 5 Gewichtsprozent Magnesiumoxid enthält, zeigt die prozentuale Wärmeausdehnung über
den interessierenden Temperaturbereich von 7Π0 bis w
13000C einen steilen Anstieg. Das Keramikmaterial wird in dem Sinne voll stabilisiert, daß bei einer Kühlung
von der Brenntemperatur das Keramikmaterial keinerlei Phasenumwandlungen unterworfen ist. Sogar
eine Verringerung des Magnesiumoxid-Gehaltes auf 3,2 Gewichtsprozent beeinflußt die Wärmeausdehnung
nicht wesentlich. Bei einem Gehalt von 2,8 Gewichtsprozent Magnesiumoxid wird die prozentuale Wärmeausdehnung
zwischen 700 und 1300" C stark verringert
und ändert sich in diesem Bereich nur innerhalb kleiner ao
Grenzen, d. h., die prozentuale Wärmeausdehnung ist nahezu konstant. Das Keramikmaterial wird bei dieser
Konzentration nur teilweise stabilisiert, wobei kleine Körner des Materials möglicherweise Phasenumwandlungen
durchlaufen. Aus diesem Grunde werden die as Wärmeausdehnungskennwerte des teilweise stabilisierten
Keramikmaterials durch sorgfältige Einstellung der Menge des Magnesiumoxids im Keramikmaterial beeinflußt.
Die thermischen Ausdehnungswerte des Keramikmaterials hängen sehr stark von der Zusammenäetzung
ab, so daß Verunreinigungen von größer als 1 Gewichtsprozent vermieden werden sollten.
Ein besonderer Nachteil bei der Verwendung von Zirkonoxid in der Düse liegt in dessen niedriger Wärmeleitfähigkeit.
Wenn daher das Zirkonoxid bei Raumtemperatur mit dem geschmolzenen Metall in Berührung
kommt, so werden große Temperaturgradienten im Keramikmaterial geschaffen, die starke Wärmespannungen
verursachen. In F i g. 1 ist das Temperaturprofil
im Keramikmaterial dargestellt Die Meßergebnisse wurden mit den Thermokreuzen 19 ermittelt die
an der Innenwandung des keramischen Teils der Düse angebracht wurden, wobei die Düse mit der Heizvorrichtung
15,16 vorgeheizt wurde. Wie F i g. 1 zeigt, ändert
sich die Temperatur von etwa 205°C am Ende bis etwa 16500C in der Mitte der Düse. Um dieses hohe
Temperaturgefälle zu verringern, werden an jedem Ende des keramischen Teils der Düse Büchsen vorgesehen,
die eine hohe Wärmeleitfähigkeit haben. Diese Büchsen 12 bestehen zweckmäßig aus Metallen, deren
Schmelzpunkt höher liegt als die Temperatur der verwendeten Kupferschmelzen. Es kann aber auch mit
Ionen imprägniertes metallisches Keramikmaterial verwendet werden. Dadurch wird, wie F i g. 1 zeigt der
Temperaturgradient im Keramikmaterial wesentlich herangesetzt
Die Düse wird mit der Heizvorrichtung 15,16 vorgeheizt
bevor diese mit der Metallschmelze in Berührung kommt Dadurch wird das Auftreten von hohen Temperaturgradienten
verringert, wenn die Düse dem geschmolzenen Metall ausgesetzt wird. Eine weitere Verringerung
des Temperaturgefälles in der Düse kann dadurch erreicht werden, daß die Wicklungen des Heizdrahtes
15 an den Enden der Düse enger vorgesehen werden als in der Mitte der Düse. Die Heizvorrichtung
15, 16 wird auch verwendet, um den keramischen Teii 11 der Düse auf hohen Temperaturen zu halten und
eine WärmcEchwingung in der Düse zu verhindern, die sich auf einige Zusammensetzungen des Keramikmaterials
nachteilig auswirkt.
Der erfindungsgemäße Auskleidungswerkstoff ist einfach und billig herzustellen. Er kann bei erhöhten
Temperaturen eingesetzt werden, ohne daß eine Beschädigung des Werkstoffes durch unzulässig große
Wärmespannungen zu befürchten ist. Darüber hinaus ist er auch für andere Schmelzenbehältnisse geeignet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Auskleidungswerkstoff für eine Düse zur Zufuhr einer Kupferschmelze beim Stranggießen, der
aus mit Magnesiumoxid stabilisiertem Zirkonoxid besteht, gekennzeichnet durch einen Anteil
von 2,8 Gewichtsprozent Magnesiumoxid, höchstens 1 Gewichtsprozent Verunreinigungen. Rest
Zirkonoxid.
2. Düse mit einem Auskleidungswerkstoff nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eins Heizvorrichtung
(15, I6X die vorzugsweise an den Enden
der Düse vorgesehen ist
3. Dfise nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der aus dem Auskleidungswerkstoff bestehende, die Schmelze führende Teil (11) zumindest
teilweise mit einer Ummantelung (12) aus wärmeleitendem Werkstoff versehen ist
4. Düse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich- ao net daß die Teile (12) als Büchsen ausgebildet sind,
die die beiden Endabschnitte des die Schmelze führenden Teils umgeben.
5. Düse nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Heizdrahtwicklung (15) als Heizvorrichtung.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US7882270A | 1970-10-07 | 1970-10-07 | |
US14965771A | 1971-06-03 | 1971-06-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2149767A1 DE2149767A1 (de) | 1972-12-21 |
DE2149767B2 true DE2149767B2 (de) | 1974-08-15 |
DE2149767C3 DE2149767C3 (de) | 1975-04-03 |
Family
ID=26760980
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2149767A Granted DE2149767B2 (de) | 1970-10-07 | 1971-10-05 | Auskleidungs werkstoff für eine Düse |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5221455B1 (de) |
BE (1) | BE773554A (de) |
CA (1) | CA954271A (de) |
DE (1) | DE2149767B2 (de) |
ES (1) | ES396117A1 (de) |
FR (1) | FR2110273B1 (de) |
GB (1) | GB1372418A (de) |
IT (1) | IT939949B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK155827C (da) * | 1979-01-04 | 1989-10-09 | Commw Scient Ind Res Org | Keramisk materiale paa basis af zirkoniumoxid delvis stabiliseret med magnesiumoxid, dets fremstilling og genstande fremstillet ved hjaelp af materialet |
DE3903210C1 (de) * | 1989-01-31 | 1990-06-28 | Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De | |
US4946082A (en) * | 1989-07-10 | 1990-08-07 | General Electric Company | Transfer tube with in situ heater |
TWI565843B (zh) * | 2014-06-19 | 2017-01-11 | 財團法人紡織產業綜合研究所 | 噴織裝置與噴織系統 |
-
1971
- 1971-09-01 CA CA121,895A patent/CA954271A/en not_active Expired
- 1971-10-05 DE DE2149767A patent/DE2149767B2/de active Granted
- 1971-10-06 GB GB4644571A patent/GB1372418A/en not_active Expired
- 1971-10-06 IT IT70283/71A patent/IT939949B/it active
- 1971-10-06 ES ES396117A patent/ES396117A1/es not_active Expired
- 1971-10-06 BE BE773554A patent/BE773554A/xx unknown
- 1971-10-06 FR FR7136023A patent/FR2110273B1/fr not_active Expired
- 1971-10-07 JP JP46079092A patent/JPS5221455B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2110273A1 (de) | 1972-06-02 |
CA954271A (en) | 1974-09-10 |
FR2110273B1 (de) | 1975-02-07 |
ES396117A1 (es) | 1975-03-01 |
IT939949B (it) | 1973-02-10 |
DE2149767A1 (de) | 1972-12-21 |
BE773554A (fr) | 1972-01-31 |
GB1372418A (en) | 1974-10-30 |
DE2149767C3 (de) | 1975-04-03 |
JPS5221455B1 (de) | 1977-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3421950C2 (de) | Selbstregelnde Glühkerze | |
DE3725615C3 (de) | Tauchpyrometer zum Messen hoher Temperaturen | |
DE2265103A1 (de) | Elektromagnetische konduktionspumpe fuer fluessige metalle | |
DE2738926A1 (de) | Schutzrohr fuer ein thermoelement | |
EP0560966B1 (de) | Glühkerze | |
DE1758789B1 (de) | Einrichtung zur kontinuierlichen messung der temperatur von metallbaedern in schmelz oder frischoefen insbesondere tiegeln oder konverten | |
DE422407C (de) | Thermoelektrisches Element, vorzugsweise zum Messen hoher Temperaturen, aus Graphit in Form eines Rohres und aus einem Metalldraht, z. B. aus Wolfram, Tantal oder Titan | |
DE2149767B2 (de) | Auskleidungs werkstoff für eine Düse | |
EP0558808A1 (de) | Vorrichtung zur Messung der Temperatur von Metallschmelzen | |
DE2514578A1 (de) | Feuerfeste, koernige einbettmasse fuer elektrische heizspiralen | |
DE4108153A1 (de) | Feuerfestes formteil und dessen verwendung | |
DE3713532C2 (de) | Glühkerze | |
DE3903210C1 (de) | ||
CH398827A (de) | Stabförmiges elektrisches Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2840398C2 (de) | Schiebeverschlußanordnung für den Abstich an Metallschmelze enthaltenden Behältnissen | |
DE1239416B (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer mit Heizwiderstand aus Keramik | |
DE4420199C2 (de) | Gießpfannen- oder Tundish-Schieber | |
DE1269749B (de) | Heizpatrone fuer Elektrooefen | |
DE1928845A1 (de) | Vorrichtung zur unmittelbaren Messung des Sauerstoffgehalts von Metallschmelzen | |
EP0133926A1 (de) | Bodenelektrode für einen Gleichstromlichtbogenofen | |
AT230033B (de) | Als Damm im geschmolzenen Glasbad eines Glasofens dienender gekühlter Schwimmkörper | |
DE1496406A1 (de) | Zur Verwendung in einem Glasschmelzofen vorgesehener Koerper | |
DE2316450A1 (de) | Keramik-metall-werkstoff und daraus hergestellte duese oder form, insbesondere fuer das metall-strangformen | |
DE3739906A1 (de) | Vorrichtung aus quarzglas | |
DE60209462T2 (de) | Düse für Druckgiessmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |