[go: up one dir, main page]

DE2149170A1 - Anlagezum UEberziehen von Werkstuecken durch elektrostatisches Aufstaeuben - Google Patents

Anlagezum UEberziehen von Werkstuecken durch elektrostatisches Aufstaeuben

Info

Publication number
DE2149170A1
DE2149170A1 DE19712149170 DE2149170A DE2149170A1 DE 2149170 A1 DE2149170 A1 DE 2149170A1 DE 19712149170 DE19712149170 DE 19712149170 DE 2149170 A DE2149170 A DE 2149170A DE 2149170 A1 DE2149170 A1 DE 2149170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
powder
plant according
workpieces
sputtering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712149170
Other languages
English (en)
Other versions
DE2149170C3 (de
DE2149170B2 (de
Inventor
Henri Kaezmarek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tunzini Sames SA
Original Assignee
Tunzini Sames SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tunzini Sames SA filed Critical Tunzini Sames SA
Publication of DE2149170A1 publication Critical patent/DE2149170A1/de
Publication of DE2149170B2 publication Critical patent/DE2149170B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2149170C3 publication Critical patent/DE2149170C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/48Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths specially adapted for particulate material

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

TTJHZIHI SAHES 3573-71
Anlage zum überziehen von Werkstücken durch elektrostatisches Aufstäuben. * . ■·
Die Erfindung betrifft die Anlagen zum überziehen von Werkstucken durch Aufstäuben» worauf die so mit
einer Pulverachieht gegebener Dicke überzogenen Werkstücke
einer geeigneten Behandlung zur Fixierung dea Pulvers und zur Herateilung eines haftenden Schutzüberaugea unterworfen werden»
In derartigen Anlagen wird das Pulver in
einer Aufstaubungekaramer durch Aufstaubungömittel ausgegeben» welche durch eine oder mehrere elektrostaische Spritzpistolen gebildet werden, welche das in ihnen elektrisierte Pulver auf das Werkstuck aufspritzen, welches an ein elektrisches Potential' angeschlossen ist, welches von dem verschieden ist, auf
2098*270582
- 2 - 3573-71
welche das Pulver gebracht wirdI . . ' 2149170
Diese elektrostatischen Spritzpistolen liefern eine Pulvermenge, welche grosser als die fur den Überzug erforderliche ist, und die Atmosphäre der Aufstaubungskammer wird standig durch Belüftungsmittel erneuert, wobei die aus dieser Aufstaubungskammer abgeführte Luft Scheidemitteln zugeführt wird, welche die Gesamtheit oder einen Teil des in dieser Iruft enthaltenen Pulvers zurückgewinnen·
Sie Erfindung bezweckt die Schaffung einer
Anlage, in welcher die Aufstäubungsmittel, die Belüftungsmittel und die Scheidemittel zur Abscheidung des Pulvers mit einem höheren Wirkungsgrad als in den bekannten Anlagen arbeiten, wobei sie jedoch die geltenden Bestimmungen einhalten.
Sie auf die zu überziehenden Werkstucke aufgespritzte Pulvermenge wird nämlich durch den Wert der zu überziehenden Oberflache gesteuert, so dass bei beliebigen Schwankungen des Wertes dieser Oberflache eine konstante Überzugsdicke erhalten werden kann. Sie aus der Aufstaubungskamner abgeführte üuftmenge ist dagegen unmittelbar an die τοη den elektrostatischen ■ Spritzpistolen gelieferte Pulvermenge gebunden, da die gesetzlichen Bestimmungen eine höchste Pulverkonzentration je Joiftvoluraeneinheit vorschreiben.
Sie Erfindung hat ferner die Schaffung einer Anlage zum Gegenstand, bei welcher die aufgebrachte Pulverschicht eine grosse Homogenitat besitzt·
) ' Sie Erfindung hat ferner eine Anlage zum Ge-
gegenstand, deren Wartung betrachtlich erleichtert ist, und fur welche zuverlässige und wirksame Brandschutzmaßnahmen.getroffen werden können· ; .
Sie Erfindung bezweckt noch die Verhinderung
des Sindringens von atmosphärischem Staub, welcher fur die Gute des Überzuges besonders schädlich ist·
Sie Erfindung ist insbesondere, wenn auch nicht ausschliesslich, auf Anlagen anwendbar, in welchen die xu überziehenden Werkstucke- an einen die Auf staiibungskammer durchlaufenden förderer aufgehängt sind» wie dies insbesondere bei Xraftfahrzeugkarosserien der Fall ist« ν -· Sie erfindungageaässe Anlage ist dadurch ge-
2Q0042/O502
- 3 - i; ^ η ο
kennzeichnet, dass sie in Kombination folgende Teile enthalt:
- eine die zu überziehenden Werkstucke.aufnehmende AufstäubuntTskammer, wobei die Werkstücke auf einem elektrischen Potential gehalten werden, welches von dem des elektrisierten Pulvers verschieden ist ;:
- Aufstäubungsmittel, welche durch eine oder mehrere feste oder bewegliche elektrostatische Spritzpistolen gebildet werden, welche in dieser Aufstaubungskammer angeordnet und so ausgebildet sind, dass sie die Elektrisierung und das Aufstäuben des Pulvers bewirken ;
- einen die Aufstaubungskammer umgebenden Aussenmantel ;
- Mittel zur Zufuhr von Luft in den Ausseioiantal, welche so ausgebildet sind, dass in diesem ein ii^er dem Atmosphärendruck liegender Druck hai ;:··«■ oM· %
- Mittel zur Abfuhr der 1>, f'· r -:■ der Aufstaubungskammer, welche so ausgebildet sind, dass in dieser ein unterhalb des Atmosphäre.*?/?ruck·? liegender Druok herrsch* ;
- und Sei;·. /3hix "-"',el, welche so ausgeMli^t
sind, dass sie die Geseiatli^t oder einen ΐβΐΐ fies i?i der aus der Aufstäubungakammer abgeführten Jatfi enthaltenem Pulvers zurückgewinnen, wobei die Luftabfuhrmlttel lind die Scheidemittel vorzugsweise durch die Aufstäubungsmittel4 und zwar durch die aufgespritzte Pulvermenge, gesteuert werden, welche dann eine Punktion der Geschwindigkeit der etwaigen Bewegung der zu überziehenden Werkstücke ist*
Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Wände der Aufstaubungskammer aus einem. elektrisch isolierenden und vorzugsweise unbrennbaren Werkstoff.
Die Aufstäubungsmittel und die durch die Luftzufuhrmittel und die Luftabfuhrmittel gebildeten Belüftungsmittel sowie die Rückgewinnungsmittel können dann offenbar mit einem hohen Wirkungsgrad .arbeiten, da mit einer einfachen Regelvorrichtung in der Aufstaubungskammer eine Pulvermenge erzielt werden kann, welche der Menge entspricht, welche erforderlich ist, um gleichzeitig einen richtigen überzug und eine Pulverkonzentration je Luftvolumeneinheit zu erzielen, welche
209842/0582
gerade unterhalb der höchsten zugelassenen Konzentration" liegt oder gleich dieser ist.
Ferner tragen die isolierenden Wände der Aufstaubungskammer zur Verbesserung des durch die elektrostatischen Spritzpistolen erzeugten elektrostatischen Feldes bei und ermöglichen die Erzielung einer besseren Aufbringung des Pulvers auf die zu überziehenden Werkstücke·
Schliesslich ermöglicht diese Anlage mit
Doppelkammer,, d.h. mit der Aufstaubungskammer und der durch den Aussenmantel gebildeten Aussenkammer, die Herstellung eines einfachen und wirksamen Schutzes gegen die Brandgefahr.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Pig. 1 ist ein Querschnitt einer erfindungsgemässen Anlage.
Fig. 2 ist ein Längsschnitt der in Fig. 1 dargestellten Anlage.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Anlage
dient zur Behandlung von Kraftfahrzeugkarosserien 1 durch elektrostatisches Aufstauben, wobei jede Karosserie -j an einem Förderer 2 aufgehängt ist.
Das Pulver wird in einer Aufstaubungskammer ·
3 durch mehrere feste oder bewegliche elektrostatische Spritzpistolen 4 ausgegeben, welche das in ihnen elektrisierte Pulver auf die Karosserie-1 aufstäuben, welche an ein elektrisches Potential angeschlossen ist, welches von dem versehie-
" den ist, auf welches das Pulver gebracht wird«
Gewisse dieser Pistolen 4 können an einer
Rampe angebracht sein, welcher gleichzeitig eine Sehwingbewegung und eine lotrechte hin und her gehende Bewegung er-, teilt wird, wobei diese beiden Bewegungen zueinander koordiniert sind und durch den Vorschub des Förderers 2 gesteuert werden.
Im allgemeinen hat die Karosserie 1 Korperschluss, wahrend das Potential der Pulverkörner zwischen 30 und 60 kV liegen kann.
Ein Teil der elektrostatischen Spritzpistolen
4 wird von einem portalartigen Halter 5 getragen und bewirkt
209842/"0 582
49170
die Aufstaubung auf die Planken, das Dach und die Haube oder die Hauben der Karosserie, während ein anderer Teil der elektrostatischen Spritzpistolen 4 von einem Halter 6 getragen wird und die Aufstäubung auf die Unterseite der Karosserie und die vorderen und hinteren lotrechten Abschnitte derselben bewirkt·
Die Aufstaubungskaminer 3 wird von einer Aussenkammer 7 umgeben, deren obere Wand wenigstens teilweise durch Filterelemente 8 gebildet wird.
Der Aussenkammer 7 wird über die Filterelemente 8 behandelte luft durch Luftzufuhrmittel 9 zugeführt, welche in der Aussenkammer 7 einen über dem Atmosphärendruck liegenden Druck aufrechterhalten.
Luftabfuhrmittel 10 führen die Luft aus
der Aufstäubungskammer 5 ab, so dass in dieser ein unter dem Atmosphärendruck liegender Druck herrscht.
Unabhängig oder in Kombination mit den Abfuhrmitteln 10 sind Scheidemittel 11 vorgesehen, welche die Gesamtheit oder einen Teil des in der aus der Aufstäubungskammer abgeführten Luft enthaltenen Pulvers zurückgewinnen.
Die Luftabfuhrmittel 10 und die Scheidemittel 11 werden vorzugsweise durch die von den Spritzpistolen 4 ausgespritzte Pulvermenge gesteuert, welche dann eine Funktion der Geschwindigkeit des Forderers 2 ist.
Zweckmässig sind die Wände der Aufstäubungskammer 3 aus einem elektrisch isolierenden uni vorzugsweise unbrennbaren Werkstoff, wofür Glas verwendet werden kann·
Der untere Teil der Aufstäubungskammer 3
ist so ausgebildet, dass er die Rückgewinnung des nicht auf der Karosserie abgelagerten Pulvers erleichtert. Hierfür wird dieser untere Teil durch einen oder mehrere Behälter 12 zur Rückgewinnung des Pulvers gebildet, deren Basis durch eine Leitung 13 mit der durch die Abfuhrmittel 10 und die Scheidemittel 11 gebildeten Anordnung verbunden ist.
In den Wänden der Aufstäubungskammer 3, durch welche der Förderer 2 ein- bzw, austritt, sind öffnungen 14 vorgesehen, deren Umriss dem der Karosserien 1 entspricht.
Ebenso sind in den Eintritts- und Austritts-
209842/0582
• ·
I. 2U9170
3573-
wänden der Aussenkammer 7 öffnungen 15 mit einem dem Umriss der Karosserien 1 entsprechenden Umriss vorgesehen.
Am Eingang bzw. am Ausgang der Aussenkammer
7 können zwei Schleusen 16 vorgesehen werden, deren Eingangsbzw. Ausgangswände öffnungen 18 mit einem dem Umriss der Karosserien 1 entsprechenden Umriss aufweisen.
Die Aussenkammer 7 und jede der beiden Schleusen sind mit Hilfsluftabfuhrmitteln 17a bzw. 17b verbunden.
Die obige Aufstäubungsanlage besitzt zahlreiche Vorteile, unter anderem folgende :
- mittels einer einfachen, auf.die von den elektrostatischen Spritzpistolen gelieferte Pulvermenge
und/oder die aus der Aufstäubungskammer abgeführte Luftmenge einwirkenden Regelvorrichtung kann leicht in der Aufstäubungskammer eine bestimmte Pulverkonzentration je luftvolumeneinheit aufrecht erhalten und somit diese Konzentration auf die höchste zulässige Konzentration begrenzt werden ;
- das innerhalb der Aufstäubungskammer erzeugte elektrostatische PeId kann verbessert werden, wodurch eine bessere Aufbringung des Pulvers auf die Karosserie erzielt wird ;
.- Ausbesserungen können (von Hand oder automatisch) ausserhalb der Aufstäubungskammer aber noch innerhalb der Aussenkammer vorgenommen werden, wobei das Pulver in der Zone, in welcher diese Ausbesserungen erfolgen, zurückgewonnen werden kann, oder nicht ;
" - da in der Aussenkammer ein überdruck und
in der Aufstäubungskammer ein Unterdruck herrscht, wird der Übertritt von Pulver aus der Aufstäubungskammer in die Aussenkammer sowie das Eindringen von aus der Werkstatt kommendem Staub in die Aussenkammer verhindert, wodurch jede Gefahr eines Eindringens von atmosphärischem Staub in die Aufstäubungskammer und somit jede Gefahr einer Verschmutzung des Pulvers vermieden wird ;
- diese Anlage mit Doppelkammer (Aufstäubungskammer und Aussenkammer) ermöglicht die Erzielung eines einfachen und wirksamen Schutzes gegen die Brandgefahr.
209842/0582

Claims (11)

- 7 - 3573-71 Pat enta'ns prüche
1.). Anlage zum überziehen von Werkstücken
durch elektrostatische Aufstäubung, gekennzeichnet durch eine Aufstäubungskammer (3), welche die zu überziehenden Werkstücke
(I) aufnimmt, welche auf einem elektrischen Potential gehalten werden, welches von dem des zu elektrisierenden Pulvers verschieden ist, Aufstäubungsmittel, welche durch eine oder mehrere feste oder bewegliche elektrostatische Spritzpistolen (4) gebildet werden, welche in der Aufstäubungskammer (3) angeordnet sind und die Elektrisierung und das Aufstäuben des Pulvers bewirken, eine die Aufstäubungskammer (3) umgebende Aussenkammer (7), Luftzufuhrmittel (9) zur Zufuhr von Luft in die Aussenkammer (7), welche in dieser einen über dem Atmosphärendruck liegenden Druck aufrechterhalten, Luftabfuhrmittel (10) zur Abfuhr der Luft aua der Aufstäubungskammer (3),welche in dieser einen unter dea A^mosphärendruck liegenden Druck aufrechterhalten, und Scheidemittel
(II) zur Rückgewinnung der Gesamtheit oder eines Teils des
in der aus der Aufstäubungskammer (3) abgeführten Luft enthaltenen Pulvers·
2.) Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände der Aufstäubungskammer (3) aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff bestehen.
3.) Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Werkstoff unbrennbar ist.
4.) Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Werkstoff Glas ist.
5.) Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil der Aufstäubungskammer (3) durch einen oder mehrere Behälter (12) zur Rückgewinnung des Pulvers gebildet wird.
6.) Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
bei welcher sich die Werkstücke in der Aufstäubungskammer bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgestäubte Pulvermenge eine Punktion der Geschwindigkeit dieser Bewegung ist, wobei die Luftabfuhrmittel und die Scheidemittel durch die von den Aufstäubungsmitteln ausgegebene Pulvermenge gesteuert werden.
209842/0582
- 8 - 2149170 3573-71
7.) Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
in welcher sich die Werkstücke bewegen und durch die Aufstäubungskatnmer laufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Singangsund Ausgangswände der Aufstäubungskamiaer (3) Öffnungen (14) aufweisen, deren Umriss dem Umriss der Werkstücke (1) entspricht.
8.) Anlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Eingangs- und Ausgangswände der Aussenkammer (7) Öffnungen (15) aufweisen, deren Umriss dem Umriss der Werkstücke (1) entspricht.
9.) Anlage nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch zwei am Eingang bzw. am Ausgang der Aussenkammer (7) vorgesehene Schleusen (16), deren Eingangs- und Ausgangswände Öffnungen (18) aufweisen, deren Umriss dem Um-P riss der Werkstücke (1) entspricht.
10.) Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis
8, sowie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenkammer (7) und jede Schleuse (16) mit Hilfsluftabfuhrmitteln (17a bzw. 17b) verbunden sind.
11.) Anlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass gewissen elektrostatischen Spritzpistolen (4) gleichzeitig eine Schwingbewegung und eine lotrechte hin und her gehende Bewegung erteilt wird, wobei diese beiden Bewegungen zueinander koordiniert sind und durch die Geschwindigkeit der Bewegung der Werkstücke gesteuert werden.
209842/0B82
Le e'rle i t e
DE2149170A 1970-10-22 1971-10-01 Sprühkabine zum elektrostatischen Überziehen von Werkstücken Expired DE2149170C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7038212A FR2110587A5 (de) 1970-10-22 1970-10-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2149170A1 true DE2149170A1 (de) 1972-10-12
DE2149170B2 DE2149170B2 (de) 1974-05-22
DE2149170C3 DE2149170C3 (de) 1975-01-30

Family

ID=9063142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2149170A Expired DE2149170C3 (de) 1970-10-22 1971-10-01 Sprühkabine zum elektrostatischen Überziehen von Werkstücken

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE774350A (de)
BR (1) BR7107062D0 (de)
DE (1) DE2149170C3 (de)
ES (1) ES396677A1 (de)
FR (1) FR2110587A5 (de)
GB (1) GB1345759A (de)
IT (1) IT938617B (de)
NL (1) NL7114546A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178746A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-23 Ransburg Corporation Verteilungssystem für Beschichtungsmaterial

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991710A (en) * 1973-06-01 1976-11-16 Energy Innovations, Inc. Electrogasdynamic production line coating system
CN114029190B (zh) * 2021-11-08 2023-02-10 重庆利普科技股份有限公司 一种具有环保降尘功能的静电粉末涂装线

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178746A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-23 Ransburg Corporation Verteilungssystem für Beschichtungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE2149170C3 (de) 1975-01-30
ES396677A1 (es) 1974-05-16
GB1345759A (en) 1974-02-06
FR2110587A5 (de) 1972-06-02
NL7114546A (de) 1972-04-25
BR7107062D0 (pt) 1973-04-05
BE774350A (fr) 1972-04-24
IT938617B (it) 1973-02-10
DE2149170B2 (de) 1974-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404404A1 (de) Lackierverfahren und -anlage
EP1931480B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von nasslack-overspray
DE9410974U1 (de) Luftbehandlungsvorrichtung
DE3030045C2 (de) Farbspritzverfahren
DE951499C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Spritzlackierung
DE3406464C2 (de) Lackierkabine
DE60320303T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgasen aus elektrolysezellen für die herstellung von aluminium
EP0829313B1 (de) Automatisch arbeitende Reinigungsanlage für Werkstücke
EP0777534B1 (de) Vorrichtung zur sprühbeschichtung von werkstücken mit farbe
EP0740110B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von festen Verbrennungsrückständen einer Abfallverbrennungsanlage
DE1652264A1 (de) Verfahren zur mechanischen Oberflaechenbehandlung von Arbeitsstuecken
DE102012018940A1 (de) Anlage zum Beschichten, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE2149170A1 (de) Anlagezum UEberziehen von Werkstuecken durch elektrostatisches Aufstaeuben
DE1275420B (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Wirbelsinterschicht auf horizontal gefuehrte Draehte
DE3006837A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen beschichtung von werkstuecken, insbesondere grosswerkstuecken, mit pulverfoermigen medien
DE2300101A1 (de) Vorrichtung zum entfernen abbrennbarer verunreinigungen an unbrennbaren teilen, insbesondere an werkstueckhaltern bei oberflaechenbehandlungsvorrichtungen
DE4140490B4 (de) Spritzkabine für das Aufbringen von stark wasserhaltigen Email- oder Keramik-Glasuren auf entsprechende Werkstücke mit Rückgewinnungseinheit zur Overspray- Rückgewinnung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
DE3122204C2 (de) Verfahren zum elektrostatischen Auftragen von pulverförmigen Stoffen auf Werkstücken und Beschichtungskabine zur Durchführung des Verfahrens
DE868999C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Emailueberzuegen und sonstigen UEberzuegen
DE20020056U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rohrinnenbeschichtungen und/oder zur Strahlentrostung von Rohrinnenflächen in Rohrleitungen
DE3205736A1 (de) Verfahren fuer die loesungsmittelbehandlung von insbesondere metallischem behandlungsgut
DE2653219B2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines Überzuges auf Gegenständen durch elektrostatische Bepulverung
DE2202241A1 (de) Kammer zur manuellen Behandlung von Werkstuecken
DE2410005A1 (de) Abgeschlossene spritzanlage fuer mit wasser verduennbare farben
DE2225492C3 (de) Pulverbeschichtungskammer zur elektrostatischen Beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee