DE2146421A1 - Durchstoßbares Verschlußelement - Google Patents
Durchstoßbares VerschlußelementInfo
- Publication number
- DE2146421A1 DE2146421A1 DE19712146421 DE2146421A DE2146421A1 DE 2146421 A1 DE2146421 A1 DE 2146421A1 DE 19712146421 DE19712146421 DE 19712146421 DE 2146421 A DE2146421 A DE 2146421A DE 2146421 A1 DE2146421 A1 DE 2146421A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closure element
- cover plug
- mold
- annular
- inlet opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 35
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 35
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 35
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 20
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 10
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 8
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 claims description 5
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N chlorotrifluoroethylene Chemical group FC(F)=C(F)Cl UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000010999 medical injection Methods 0.000 claims description 2
- 238000007788 roughening Methods 0.000 claims 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 claims 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 16
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 12
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 12
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 description 11
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 2
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- PDQAZBWRQCGBEV-UHFFFAOYSA-N Ethylenethiourea Chemical compound S=C1NCCN1 PDQAZBWRQCGBEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N Propyl levulinate Chemical compound CCCOC(=O)CCC(C)=O QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003251 chemically resistant material Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- AFZSMODLJJCVPP-UHFFFAOYSA-N dibenzothiazol-2-yl disulfide Chemical compound C1=CC=C2SC(SSC=3SC4=CC=CC=C4N=3)=NC2=C1 AFZSMODLJJCVPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000010006 flight Effects 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 229960002216 methylparaben Drugs 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/1406—Septums, pierceable membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/002—Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/1468—Containers characterised by specific material properties
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2207/00—Methods of manufacture, assembly or production
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/34—Feeding the material to the mould or the compression means
- B29C2043/3444—Feeding the material to the mould or the compression means using pressurising feeding means located in the mould, e.g. plungers or pistons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/18—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/56—Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
- B29L2031/565—Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/753—Medical equipment; Accessories therefor
- B29L2031/7544—Injection needles, syringes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S215/00—Bottles and jars
- Y10S215/03—Medical
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Priorität: 16. September 197o; Japan; 8lo43/l97o
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verschlußelenent für Lösungsbehälter, insbesondere auf ein. durchstoßbares Verschlußelement
für Arzneimittelflaschen, und eiuf ein Verfahren zur Herstellung
desselben.
In jedem Land, in dem die Gesundheitsverwaltung fortgeschritten
ist, sind die Richtlinien für die Arzneimittelversorgung streng, jedoch häufig mit Ausnahmen bezüglich der Qualität der Verschlußelemente
für Behälter, in denen Injektionslösungen oder andere
hochwertige Arzneimittellösungen aufbewahrt werden. Derartige Verschlußelemente sollten eine bessere Qualität als bisher besitzen,
damit die mit ihnen verschlossene hochv/ertige Lösung nicht durch das Material und/oder die Zu.sätze, die bei der Herstellung solcher
Verschlußeleinente verwendet v/erden, verunreinigt v/erden kann. Wenn einmal ein Verschlußelenent, das einen Arzneimittelbehälter,
v/ie z.B. eine Phiole oder ähnliches, verschließt, die darin verschlossene Lösung verunreinigt, so daß das bei der Herstellung
BADORK31NM. 209816/0878
"2" 2H6421
verwendete Material und/oder die Zusätze sich in der Lösung aufgelöst
haben und/oder daß einige der Zusätze an einem der Lösung zugänglichen Teil an der Oberfläche des Verschlußelementes adsorbiert
worden sind, werden einige oder alle Eigenschaften der
Lösung, z.B. Wirksamkeit, Farbe oder pH-Wert gemindert.
Zur Vermeidung solcher Nachteile sind schon verschiedene Vorschläge
gemacht worden, um Verschlußelemente der oben genannten Art zu verbessern. Darunter wurde ein Verschlußelement, das
teilweise oder vollständig mit einem Film eines gegen chemische P Einflüsse beständigen Materials, wie z.B. Tetrafluoräthylenpolymerisat
oder Polytetrafluoräthylen/beschichtet ist, wegen seiner
besseren chemischen Eigenschaften gegenüber allen anderen Beschichtungsmaterialien
weitgehend akzeptiert. Allerdings sind die Ansichten, ob die Verschlußelemente verschiedener Art teilweise
oder vollständig mit einer Schicht von chemisch beständigem Material überzogen v/erden sollen, sehr geteilt.
Vorbekannt sind z.B. Verschlußelemente gemäß den US-PS 3,19 8,368 und 3,552,591, deren Gemeinsamkeit in der Verwendung einer
scheibenartigen Polytetrafluoräthylenschicht besteht, die während eines Vulkanisierungsverfahrens mit der entsprechenden
| Oberfläche eines Gummideckstopfens oder einer Gummiunterlage
in Berührung gebracht wird. Die erstgenannte US-PS bezieht sich auf ein Verschlußelement, bei dem die Polytetrafluoräthylenscheibe
im wesentlichen den gleichen Durchmesser hat wie die Gummiunterlage, mit der ganzen Oberfläche der Gummiunterlage in Berührung
gebracht wird, die die Öffnung eines Lösungsbehälters bedeckt, während das zweitgenannte US-Patent offenbart, daß, obwohl die
Polytetrafluoräthylenscheibe einen kleineren Durchmesser als der
GummiÜberzug, aber einen größeren als die dadurch zu verschließenhat
de Öffnung des Lösungsbehälters7, so daß ein im wesentlichen zentraler
Teil der Oberfläche mit dem Gummideckstopfen in Berührung gebracht
wird, der Gummideckstopfen an seinem Aussenumfang oder
Rand mit einem sich hinunterstreckenden ringförmigen Steg versehen
ist, der mit der kegelförmigen oberen Umfangskante des
209816/0878 n,y.
rund um einen Ilalsteil des Lösungsbehälters geformten Flansches in Eingriff bringbar ist.
Wenn das Verschlußelement eine flache Form hat, wurde z.B. gemäß der erstgenannten US-PS ein Metallring über dem Umfang des
Verschlußelementes unter verhältnismäßig hohem Druck abdichtend angebracht, um engen Kontakt zwischen dem Verschlußelement und
der Behälteröffnung zu garantieren. Dabei wurde festgestellt, daß der im wesentlichen zentrale Teil des Verschlußelementes
die Tendenz hatte, während des Dichtungsvorganges mit dem Metallring in den Lösungsbehälter hinein oder aus ihm herausgedrückt
zu werden. Nachdem der mittlere Teil des Verschlußelementes derart hinein- oder herausgedrückt ist, g^nc der luftdichte
Abschluß im Berührungsbereich des Verschlußelementes mit der Behälteröffnung in einem solchen Ausmaß verloren, daß
Luft in den Behälter eindringen oder die hochwertige Lösung aus dem Behälter ausfließen kann. Wenn die Gummiunterlage von der
Polytetrafluoräthylenscheibe vollständig überzogen ist, ergibt sich, daß das Polytetrafluoräthylen oder ein ähnliches hartes
Material sich nicht genügend an die Unebenheiten eines Lösungsbehälters aus Glas, Metall oder anderen harten Materialien anpassen
kann, wenn nicht wenigstens der Teil des Behälters, der mit dem Verschlußelement in Berührung kommt, genau geschliffen
ist.
In dieser Hinsicht hat das Verschlußelement, das in der zweiten US-PS beschrieben wird, zwar manche Vorteile gegenüber demjenigen
der erstgenannten US-PS. Das Verschlußelement der zweitgenannten US-PS erweist sich jedoch als überaus kompliziert, sodaß ein
speziell konstruierter Behälter vorgesehen sein sollte, um alle Vorzüge des Verschlußelementes entsprechend zur Wirkung kommen
zu lassen. Für· dieses Verschlußelement muß also die Fertigungseinrichtung für die Behälterherstellung umgestaltet werden, oder
es muß eine neue Behälterherstellungsanlage bereitgestellt werden,
um einen Behälter erzeugen zu können, bei dem sich der Flansch des Halsteils an das Verschlußelement anpassen kann, wie es im zweitgenannten
US-Patent offenbart ist. Dieses Verschlußelement ist im
2098 16/087 8
wesentlichen ähnlich flach wie das erstgenannte ausgebildet; um das Herabdrücken des Mittelstücks zu vermeiden, ist auch auf
der betreffenden Oberfläche des Verschlußelementes in einem kleineren Abstand vom äußersten Rand oder Umfang des Verschlußelementes
eine ringförmige Vertiefung eingeformt. In dieser Anordnung, bei der die Polytetrafluoräthylenscheibe mit einem
größeren Durchmesser als die Behälteröffnung das Mittelteil
des Verschlußelementes bedeckt, wobei ihre Umfangskante leicht nach der Innenseite der Ringnut gebogen ist, ist der verbleibende
Teil des Verschlußelementes zwischen der Ringnut und dem äußersten Rand so ausgebildet, daß ein enger Kontakt zwischen dem Verschlußelement
und dem Flansch des Behälters gewährleistet ist.
Obwohl die an der entsprechenden Fläche des Verschlußelementes
gebildete, labyrinthartige Ringnut ein Verbiegen des Mittelteils nach innen oder nach außen unter dem Einfluß von verhältnismäßig
hohem Druck, wie er normalerweise während des Abdichtens mit dem Metallring angewendet wird, verhindert, ist das Verfahren
zur Herstellung eines solchen komplizierten Verschlußelements ebenfalls kompliziert. Das zweitgenannte US-Patent
hat zwar offenbart, daß ein im wesentlichen runder Gummiblock, dessen eine' Seite mit der Polytetrafluoräthylenscheibe, deren
Durchmesser etwas größer ist als der des Gummiblocks, mittels einer Formmaschine vulkanisiert und zum Verschlußelement formgepreßt
wird; jedoch ist das Einmitten des Gummiblocks im Hinblick
auf eine feststehende Form der Formmaschine immer noch zu kompliziert. Zum Beispiel ist die Form mit einem ringförmigen
Vorsprung ausgestattet, der auf die Ringnut des zu erzeugenden Verschlußelementes abgestimmt ist, wobei der Innendurchmesser
des ringförmigen 'Vorsprungs kleiner als der Durchmesser der Polytetrafluoräthylenscheibe ist. Demgemäß muß, ehe die Druckkraft
mittels einer beweglichen Form der Formmaschine auf den Gummiblock aufgebracht wird, der Gummiblock so auf die feststehende
Form gesetzt werden, daß der äußerste Rand der Polytetraf luoräthylenscheibe auf dem ringförmigen Vorsprung aufliegt.
Dieses Verfahren ist schwierig und zeitraubend, so daß die Massenproduktion des Verschlußelementes behindert wird. Der
Grund, warum der Durchmesser der Polytetrafluoräthylenscheibe
209816/0878
BAD ORIGINAL i'r^- :>.
BAD ORIGINAL i'r^- :>.
größer als der Innendurchmesser des ringförmigen Vorsprungs der feststehenden Form ist, besteht darin, daß der Umfangsrand der
Polytetrafluoräthylenscheibe nach vollständiger Formung des
Verschlußelementes leicht nach der Innenseite der Ringnut desselben gebogen sein soll, um sicher zu gehen, daß die Polytetrafluoräthylenscheibe
eng mit dem Gummideckstopfen verbunden ist. Dies ist jedoch wohl von keiner großen Bedeutung,· außer der
Lösungsbehälter unr1 daher auch das Verschlußelement sind von
verhältnismäßig größerem Ausmaß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein durchstoßbares
Verschlußelement für Lösungsbehälter bereitzustellen, das die oben erwähnten Nachteile herkömmlicher Verschlußelemente
zufriedenstellend und ohne Porenbildung vermeide+: . jedoch die
Verunreinigung, ein Lecken oder gar ein Ausfließen einer hochwertigen medizinischen Lösung oder anderer aufbewahrter Chemikalien
verhindert.
Der erfindungsgemäße Behälter für medizinische Injektionslösungen
besteht aus einem Aufbewahrungsgefäß mit einer abgegrenzten Eintrittsöffnung
und einem die Eintrittsöffnung fest verschließenden Verschlußelement. Das Verschlußelement ist auf der der Eintrittsöffnung des Aufbewahrungsbehälters benachbarten Oberfläche einstückig
mit einem fußartigen Teil ausgebildet, der dichtend in die Eintrittsöffnung eingeführt wird, und weist einen Gummideckstopfen
mit einem ringförmigen Vorsprung und eine Form aus einer dünnen Kunststoffschicht auf, die mit einer Ringnut ausgebildet
ist, an der der ringförmige Vorsprung eng anliegt, wobei der ringförmige Vorsprung und die Ringnut den fußartigen Teil des
Verschlußelementes bilden. ~er Durchmesser der Form ist kleiner als der des Deckstopfens, aber größer als der Durchmesser der
Eintrittsöffnung, so daß ein enger Kontakt zwischen dem Verschlußelement
und dem Aufbewahrungsbehälter garantiert wird, ohne daß jemals die Möglichkeit besteht, daß die im Behälter
aufbewahrte Lösung ausrinnt.
Ebenso ist es im Hinblick auf den fußartigen Teil des erfindungsgemäßen
Verschlußelementes als Vorteil anzusehen, daß das Einmitten des Verschlußelementes in die Eintrittsöffnung des Auf-
BAO OR^1NAt 2 ° 9 8 'MM3L·
bewahrungsbehälters erleichtert wird, ohne denjenigen, der den Behälter in Händen hat, zu zwingen, genau auf diesen Vorgang zu
achten.
Überdies ist die Form derartig fest mit dem Deckstopfen verbunden,
daß sie sich, auch wenn eine Nadel sehr oft und heftig durch das Verschlußelement gestoßen wird, nicht von ihm löst. Zu
diesem Zweck wird die mit dem Deckstopfen in Berührung zu bringende Oberfläche der Form durch eine Behandlung mit einer natriumhaltigen
Lösung aufgerauht, damit die Rauhheit der Formoberfläche
während des Formverfahrens durch den Rohgummi des Deckstopfens ausgeglichen wird.
Entsprechend einer vorzugsweisen Ausführungsart der Erfindung
ist der fußartige Teil des Verschlußelementes an seinem Aussenumfang an der an den Fußansatz angrenzenden Stelle nach innen
ausgespart, wobei der Innenumfang gegenüber der Eintrittsöffnung in Richtung derselben abgeschrägt ist, so daß zusätzlich
zu dem abdichtend engen Kontakt zwischen Deckstopfen und Aufbewahrungsbehälter ein weiterer abdichtend enger Kontakt zwischen
dem Teil des Verschlußelementes; der dem freien Ende des Fußteils
des Verschlußelementes benachbart ist und dem Aufbewahrungsbehälter entsteht. Durch das Erreichen dieses doppelten Kontaktes
kann die Abdichtung des Behälters wesentlich verbessert werden.
Die Erfindung bezieht sich ebenso auf ein Verfahren zum Herstellen
des Verschlußelementes, wobei jedes Verschlußelement durch Formen und Vulkanisieren von Rohgummi in einem Gesenk der Formmaschine,
das der Form des zu erzeugenden Verschlußelementes entspricht, erhalten werden kann. Bei diesem Herstellungsverfahren werden
Rohgummiströme zum Außenumfangsrand jeder der in dem Gesenk liegenden
Formen geleitet, so daß kein Verbiegen des Umfangsrandes
der Form während des Formgebungsverfahrens eintritt. Insbesondere ist das Einmitten der Form im Gesenk im Hinblick auf die in der
Form ausgebildete Ringnut sehr leicht und ohne Schwierigkeiten auszuführen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen
209816/0878 ^ 0R1Q|NAL
an zwei Ausführungsbeispxelen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt eines oberen Teils eines
oberen Teils eines Arzneimittelbehälters, bei dem die
Eintrittsöffnung durch ein erfindungsgemäßes Verschlußelement
verschlossen wird;
Fig. 2 ähnlich der Ansicht von Fig. 1 eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 eine schematische Abbildung einer Formmaschine, mit der
das in Fig. 1 dargestellte Verschlußelement hergestellt wird; und
Fig. 4 eine schematische Abbildung einer Formmaschine, mit der das in Fig. 2 dargestellte Verschlußelement hergestellt
wird.
Fig. 1 zeigt einen Lösungsbehälter, z.B. ein Arzneimittelfläschchen
1 aus Glas oder anderen herkömmlicherweise verwendeten starren Materialien, die im Hinblick auf die Erfindung
praktisch verwendet v/erden können, mit einer öffnung oder einem Mundstück 2, das durch ein Halsteil 3 abgegrenzt ist, wobei ein
oberster Teil des Halsteils 3 einstückig mit einem Flansch 4 entsprechender Dicke ausgebildet ist. In Fig. 1 ist das Arzneimittelf
läschchen 1 mit einem erfindungsgemäßen Verschlußelement
5 dargestllt, das die Flaschenöffnung 2 mit Hilfe eines
metallischen Abdichtringes 6, der mittels des üblichen Metallring-Abdichtungsverfahrens
angebracht wird über dem Umfang des Verschlußelementes 5,verschließt.
Das Arzneimittelfläschchen 1, das ein solches Verschlußelement
5 besitzt, kann jeglicher Art sein, z.B. ein Behälter für Injektionslösungen, scharfe oder andere hochwertige Lösungen, die
entweder ratenweise durch wiederholtes Einstechen der Injektionsnadel durch das Verschlußelement 5 entnommen oder während einer
verhältnismäßig langen Zeit gelagert werden.
20981 6/0878
„ ο _
2U6421
Das Verschlußelement 5 besteht im allgemeinen aus einem Decksynthetischem
Kautschuk stopfen 7 aus natürlichem oder/, wie aus Polyisopren oder Chloropren, mit verhältnismäßig hoher Elastizität, Stärke
und Weichheit, und einer Form 8 aus Fluorkohlenstoffharzen, wie z.B. Trifluorchloräthylenpolymerisat, Tetrafluoräthylenpolymerisat
und Tetrafluoräthylen-HexafluoräthylenmischpoIymerisat.
Der Deckstopfen 7 ist einstückig mit einem zwischen o,5 und
5 mm hohen, abdichtend mit der Flaschenöffnung 2 in Eingriff
kommenden, ringförmigen Vorsprung 7a und mit einer flachen Ausbuchtung 7b im mittleren Teil der Oberseite des Deckstopfens
7 ausgebildet, wobei uit flache Ausbuchtung 7c eine Stelle bezeichnet,
durch die eine Nadel oder dergleichen durchgestoßen werden kann. Dieser vorstehend beschriebene Deckstopfen 7 hat
im wesentlichen die gezeigte Form, die im später beschriebenen Strangpreßverfahren hergestellt v/erden kann.
Die Form 8, die eine Dicke zwischen o,ol und o,3 mm, vorzugsweise o,o7 und o,15 mm,hat, ist einstückig mit einer Ringnut
8a ausgebildet, die der Form des ringförmigen Vorsprungs 7a des Deckstopfens 7 entspricht und zur Aufnahme desselben dient.
Diese Form 8 kann durch Heißpressen einer dünnen Schicht von Fluorkohlenstoffharz und bei einer Temperatur von ungefähr
während der Dauer von ungefähr einer Minute und hernach durch Ausstanzen der dünnen heißgepressten Schicht geschaffen werden.
Der Deckstopfen 7 und die Form 8 sind miteinander so eng in Berührung,
daß der ringförmige Vorsprung 7a des Deckstopfens 7 innerhalb der Ringnut 8a der Form 8 gelagert ist. Um den abdichtend
engen Kontakt zu garantieren, wird kein Klebemittel verwendet, sondern die gesamte, mit der angrenzenden Oberfläche
des Deckstopfens 7 in Berührung kommende Oberfläche der Form wurde mit einer natriumhaltigen Lösung behandelt, um die Obex"-flache
der Form 8 aufzurauhen, so daß während der erfindungsgomäßen
Formung des Verschlußelementes die rauhe Oberfläche der Form 8 völlig mit bei der Erzeugung des Deckstopfens 7 ver-
209816/0878
2H6A21
wendetem Rohgumitii aufgefüllt werden kann. Nachdem die rauhe
Oberfläche der Form 8 in der eingangs beschriebenen Art mit Rohgummi aufgefüllt ist, wird der abdichtend enge Kontakt zwischen
dem Deckstopfen 7 und der Form 8 in einer ähnlichen Art und Weise wie bei der Bildung einer Schneedecke auf steilem
Berghang oder auf rauhem Boden hervorgerufen. Demgemäß kann auch ohne den Gebrauch irgendeines Klebemittels ein ausreichender
Kontakt zwischen dem Deckstopfen 7 und der Form 8 erreicht werden, der fester ist, als v/enn keine Oberflächenbehandlung
der mit dem Deckstopfen 7 in Berührung zu bringenden Formoberfläche mit der natriumhaltigen Lösung stattfindet.
Wenn die äußerste Leistung des erfindungsgemäßen Verschlußelements
erreicht v/erden soll, sollte der Durchmesser D der Form 8 kleiner als der Durchmesser d des Flansches 4, der die Flaschenöffnung
2 mit dem Durchmesser d, abgrenzt, jedoch größer als der Durchmesser d^ der Öffnung 2 sein, so daß ein ringförmiger,
unbedeckter Bereich 7c auf der Oberfläche des Deckstopfent
7 an einer.Stelle zwischen dem äußersten Umfangsrand der Form 8 und dem äußersten Umfangsrand des Deckstopfens 7 gebildet wird.
Dieser unbedeckte Bereich 7c des Deckstopfens 7 kommt in direkte Berührung mit dem entsprechenden Teil des Flansches 4,
wenn das Verschlußelement 5 in der gezeigten Position ist. In diesem Sinne wird der Unterschied zwischen dem Durchmesser d
des Flansches 4 und dem Durchmesser D der Form 8, nämlich die Distanz zwischen den äußersten Umfangsrändern sowohl des Flansches
4 als auch des Deckstopfens 7, vorzugsweise in einem Verhältnis von etwa einem Drittel zu zwei Dreittel (1/3 zu 2/3) der
Differenz zwischen dem Durchmesser d des Flansches 4 und dem Durchmesser d der Flaschenöffnung 2 gewählt. Wenn der direkte
Berührungsbereich zwischen dem Deckstopfen 7 und der Flasche 1 oder dem Flaschenflansch 4 derart vermindert wird, daß die Differenz
zwischen dem Durchmesser d und dem Durchmesser D kleiner wird als ein Drittel der Differenz zwischen dem Durchmesser d
und dem Durchmesser d1, kann eine genügende flüssigkeitsdichte
Abdichtung zwischen dem Verschlußelement 5 und der Flasche 1
209816/0878 BAD ORIQINAt
nicht länger gewährleistet werden. Andererseits kann, wenn der direkte Berührungsbereich derart vergrößert wird, daß die Differenz
zwischen den Durchmessern d und D größer wird als zwei Drittel der Differenz zwischen den Durchmessern d und d , dies
zu einer Verkleinerung der Differenz der Durchmesser d und D, nämlich zu einer Verkleinerung der Größe des Umfangsrandes der
Form 8, führen, so daß beim Umschließen des Umfangs des Verschlußelementes
5 mit dem Metallabdichtungsring 6 die Form 8 unter dem durch den metallischen Abdichtungsring 6 ausgeübten
Druckeinfluß nicht langer befriedigend in der engen Stellung ihres Umfangsrandes zwischen Deckstopfen 7 und Flaschenflansch
eingeklemmt ist.
Obv/ohl in der in Fig. 1 gezeigten Darstellung uei. /-aassendurchmesser
des ringförmigen Vorsprungs 7a des Deckstop>fens 7 im wesentlichen gleich dem Durchmesser d der Flaschenöffnung 2
ist, sodaß die ganze äußere Umfangsoberflache des Vorsprungs
7a mit der inneren Umfangsoberfläche des Halsteils 3 der Flasche 1 in Berührung kommt, kann ein ähnlicher ringförmiger Vorsprung
mit einem etwas größeren Aussendurchmesser als dem der Flaschenöffnung
verwendet werden.
Gemäß der Variante nach Fig. 2 ist der mit dem Deckstopfen 7 einstückig ausgebildete ringförmige Vorsprung 7'a an einer im
wesentlichen dem äußeren ringförmigen Ansatz des Vorsprungs benachbarten Stelle nach innen gebuchtet und bildet eine Ausbuchtung
9, während die innere Umfangsoberfläche 7d des Vorsprungs 7 * a
vorzugsweise zum gegenüberliegenden ringförmigen inneren Ansatz des entsprechenden Voi"sprungs hin verjüngt ist und rockartig
geformt ist. Der Aussendurchmesser des Vorsprungs 7'a ist also an der seinem äußeren Ansatz im wesentlichen benachbarten Stelle
kleiner als derjenige an der Stelle, wo der Vorsprung 7'a indirekt durch die Form 8 mit der inneren Umfangsoberfläche des Halsteils
3 der Flasche 1 in Berührung kommt.
Während der mit dem ringförmigen Vorsprung 7'a versehene Deckstopfen
7 in der dargestellten, eingangs beschriebenen Art ge-, formt wird, wird die Form 8 in gleicher Weise gefonrt, um dem
Umriß des Deckstopfens 7 zu entsprechen, und auf die gleiche
2 09816/0878 BAD ORIGINAL
2H6A21
Art, die bezüglich der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 beschrieben
ist, mit demselben in Berührung gebracht. Jedoch ist die Größe des Umfang sr arides der Form 8 gemäß Fig. 2, der über dem
Flaschenflansch 4 gelagert ist, im wesentlichen der gleiche, wie eingangs beschrieben. Anders ausgedrückt, ist die Größe des Umfangsrandes
der Form 8 von Fig. 2 festgelegt durch die Differenz zwischen dem Durchmesser D der Form 8 und dem Durchmesser d.. der
Flaschenöffnung 2.
Der mit D1 bezeichnete kleinste Aussendurchmesser der Form 8, der
in einer zum äußeren Ansatz des Vorsprungs im wesentlichen benachbarten Stellung etwas größer als der Aussendurchmesser des Vorsprungs
7'a ist, ist im Hinblick auf die Ausbuchtung 9 kleiner als der mit D2 bezeichnete ·. und in der Nähe des ringföririgen freien
Endes des Vorsprungs 7"a gemessene äußere Aussendurchmesser. Der
Aussendurchmesser D2 kann im wesentlichen gleich oder etwas größer
als der Durchmesser d. der Flaschenöffnung 2 sein. Wenn der Durchmesser
D etwas größer ist als der Durchmesser d , verursacht die
Einführung des Verschlußelementes 5, oder genauer gesagt, des ringförmigen Vorsprungs 7'a in die Flaschenöffnung 2das Zusammenpressen
des Vorsprungs in Umfangsrichtung, so daß zusätzlich
zum abdichtend engen Kontakt dem Deckstopfen 7 und dem Flaschenflansch 4 mittels des unüberzogenen Teils 7c vorteilhafterweise
eine weitere abdichtend enge Berührung zwischen dem Verschlußelement
5 und der Flasche 1 erreicht werden kann.Dies beruht, wie dem Fachmann bekannt, darauf, daß nach Zusammendrücken des
ringförmigen Vorsprungs 7'a auf das ringförmige freie Ende des Vorsprungs radial wirkende Kraft in einem solchen Ausmaß ausgeübt
wird, daß abdichtend enger Kontakt gewährleistet wird.
Jedenfalls ist die Größe der Ausbuchtung derart, daß das Verhältnis
der Differenz zwischen den Durchmessern D und D zum Durchmesser
D2 zwischen l/loo und lo/loo und der Radius der Rundung
zwisehen o,l und -2,ο mm, vorzugsweise zwischen o,3 bis l,o mm,
liegt. Die Ausbuchtung 9 kann, aber muß nicht vorhanden sein, wenn das Verschlußelement 5'in die Flaschenöffnung 2 eingeführt
wird.
209816/0878
2U6421
Darüber hinaus stellt die Ausbuchtung 9 den engen abdichtenden Kontakt zwischen dem Deckstopfen 7 und der Form 8 dadurch
sicher, daß der rockartige, ringförmige Vorsprung 7'a, der in der Ringnut 8a der Form 8 angeordnet ist, die den Umrissen
des ringförmigen Vorsprungs 7'a entspricht, die Form 8 von der
Innenseite des Vorsprungs aus trägt. Dementsprechend ist augenscheinlich, daß, auch wenn die Oberfläche der Form ungenügend
mit der natriumhaltigen Lösung behandelt wurde, eine mögliche Loslösung der Form 8 vom Deckstopfen 7 im wesentlichen vollkommen
ausgeschaltet werden kann. Ohne das Vorhandensein der Ausbuchtung 9 ist die Arbeitsweise"des Verschlußelementes in Fig.
im wesentlichen die gleiche wie in Fig. 1, da ein Unterschied lediglich in der Konstruktion der inneren Umfangsoberflache des
ringförmigen Vorsprungs besteht.
Im folgenden wird die Herstellungsmethode für Verschlußelemente der in den Fig. 1 oder 2 gezeigten Bauart an Hand der Fig. 3 und
4 beschrieben, in denen eine Formmaschine schematisch mit einer Matrize A, einer Patrize B und einem hydraulisch arbeitenden
Druckkolben C dargestellt wird, die alle voneinander trennbar sind.
Die Matrize A ist in ihrer Tiefe mit einer Vielzahl von mit gleichmäßig in gegenseitigem Abstand angeordneten Ringnuten Io
versehen, deren jede dem ringförmigen Vorpsrung des Verschlußelementes 5 entspricht und die Gestalt hat, die den Umrissen
der Form 8 entspricht. Die Patrize B besteht aus einer Vielzahl, der Anzahl der Ringnuten Io entsprechenden Vertiefungen 11,
die die Form des Deckstopfens während des Formverfahrens festlegen.
Jede Vertiefung 11 ist mit einem topfartigen Teil 12 verbunden, der in der Patrize ausgebildet ist, so daß sie einen'
Großteil des Rohkautschuks durch eine Vielzahl von Gängen 13 empfängt, die alle einen Durchmesser zwischen o,5 und 1 mm haben
und derart in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnet sind, daß die öffnung jedes Ganges 13, die gegenüber der Vertiefung
11 liegt, über dem Umfangsrand der Form 8 angeordnet ist. In dem topfartigen Teil 12 der Patrize B bewegt sich der Druckkolben C
209816/0878
■ 13 " 2K6421
in an sich bekannter Weise gleitend, in einem (nicht gezeigter^
Zylinder auf und ab. Es muß bemerkt werden, daß die gezeigte Formmaschine solcherart gebaut ist, daß sie während des Formungsver··
fahrens den Rohkautschuk vulkanisiert.
Um das erfindungsgemäße Verschlußelement 5 zu erzeugen, wird eine Vielzahl von vorgefertigten Formen 8, bei denen die entsprechende
Oberfläche mit einer natriumhaltigen Lösung, wie eingangs beschrieben, behandelt wurde, zuerst auf die Matrize A gesetzt,
wobei die Ringnut 8a einer jeden Form 8 der jeweiligen Ringnut
eng
Io der Matrize A entspricht. Danach wird die Patrize b- abdichtend
mit der Matrize A '
verbunden, und ein großer Teil des Rohkautschuks für den Deckstopfen
7 wird anschließend in den topf artigen Te^.1 12 der
Patrize gefüllt. Diese Rohkautschukzufuhr kann manuell oder mit Hilfe einerfnicht gezeigten}Pumpe geschehen. Der Druckkolben
C wird sodann derart gegen die Patrize B bewegt, daß der Rohkautschuk im topfartigen Teil 12 unter Druck durch die Gänge
in die Vertiefungen 11 fließt. Sodann wird der in den Ringnuten 8a der Formen 8 und in den Vertiefungen 11 enthaltene Rohkautschuk
der Vulkanisierung zugeführt.
Nach der Vulkanisierung werden die Teile A, B und C voneinander getrennt, und eine Vielzahl von Verschlußelementen 5 wird durch
Entfernung von der Patrize B erhalten.
Da die Öffnung jedes der Gänge 13, die jeweils den Vertiefungen
gegenüberliegt, soausgelegt ist, daß sie über dem Umfangsrand
der Form 8 liegt, wird verhindert, daß der Umfangsrand der Form 8 verformt wird, indem sich Ströme von Rohkautschuk von dem
topfartigen Teil 12 unter Druck durch den Gang 13 in die Vertiefung 11 ergießen.
Natürlich entspricht die Tiefe jeder Ringnut \ο <jer Matrize A im
wesentlichen der Höhe des ringförmigen Vorsprungs 7a oder 7'a.
Der einzige Unterschied der Formmaschinen gemäß Fig. 3 und 4 beruht
auf der Form der in der Matrize A ausgebildeten Ringnut Io.
209816/0878
Die Maschine in Figur 3 dient dabei zur Formung von Verschlußelementen
gemäß Fig. 1, wogegen die in Fig. 4 dargestellte Maschine der Herstellung von Verschlußelementen gemäß Fig. 2
dient. In beiden Fällen besteht das wichtigste Merkmal der Erfindung darin, daß die Öffnung jedes Ganges 13 gegenüber der
Vertiefung 11 angeordnet ist, wie bereits beschrieben.
Obendrein erleichtert der ringförmige Vorsprung im Verschlußelement
das Einmitten der Form 8 in die Matrize A, und eine Verrückung der Form 8 bezüglich des Deckstopfens 7 oder 7' kann
niemals, auch nicht während der Formung/ geschehen.
Eine mögliche Ausführung eines erfindungsgemäßen Verschiußelementes
ergibt sich aus folgendem Beispiel:
209816/0878
2H6A21
Eine der beiden Oberflächen eines o,13 ram dicken Films aus einem Tetrafluoräthylen-Hexafluoräthylen-Mischpolimerisat
wird etwa fünf Minuten mit einem Gemisch behandelt, das durch Vermischen einer Lösung von Maphtalin in Tetrahydrofuran mit
einer eine äquimolare Menge Natrium, bezogen auf Kaphtalin, enthaltenden Dispersion hergestellt wurde. Der so behandelte
Film wird mit Aceton und anschließend mit Wasser gewäsehen,
getrocknet, mit Hilfe einer Presse verformt, auf 25o°C erhitzt und nach einer Minute auf l8o°C abgekühlt, so daß eine
Form 8 (im wesentlichen gemäß Fig. 2) erhalten wird. Die Abmessungen
dieser Form 8 einschließlich des Rundungsradius
der Ausbuchtung 9 sind die folgenden:
Durchmesser D ................ 16,ο mm
Durchmesser D1.......... 13,ο mm
Durchmesser D« 13,3 mm
Rundungsradius o,4 mm.
Die so erhaltene Form 8 wird auf die in Fig. 4 gezeigte Matrize A aufgebracht, und es wird gemäß dem vorstehend beschriebenen
Verfahren das Verschlußelement mit einem Durchmesser von 19,ο rom und einer Dicke von 3,ο mm hergestellt, dessen ringförmiger
Vorsprung eine Höhe von 1,87 mm aufweist. Während des Formvorgangs wird die Vulkanisierung unter Druck bei einer
Temperatur von 16o C während zehn Minuten durchgeführt.
Die Zusammensetzung des Rohkautschuks für das so erhaltene Verschlußelement ist die folgende:
209816/0878
2U6421
Polyisopren loo Teile
Zinkoxid 5 Teile
Schv/efel 1,5 Teile
Benzothiazolyldisulfid 1 Teil
Stearinsäure 1 Teil
Siliciumdioxid 3o Teile
Chloropren loo Teile
Zinkoxid , . 5 Teile
Magnesiumoxid ........ 4 Teile
Äthylenthioharnstoff 9,5 Teile
Stearinsäure 1 Teil
Siliciumdioxid 3o Teile
Eine Anzahl von Glasphiolen, deren Durchmesser d zwischen den Flanschen 4 19,9 mm betrug, deren öffnung 2 einen Durchmesser
d, von 12,2 mm hatte, und deren öffnung mittels des Metallabdichtrings
6 dicht von dem Verschlußelement der vorstehenden Ausbildung abgeschlossen war, wurden den folgenden verschiedenen
Versuchen unterworfen:
Extraktions- und Permeabilitätstest: Mit diesem Test wurde der Grad der Verschmutzung von in jeder Glasphiole enthaltenen
5 ml destillierten Fassers, das eine Stunde lang auf loo°C erhitzt wurde, in Abhängigkeit von der
Zusammensetzung des Verschlußelementes bestimmt. Das Testergebnis ist aus Tabelle I aus der Angabe der
UV-Absorption bei der betreffenden Wellenlänge ersichtlich.
20981 B/0878
2H6421
Adsorptionstest: Mit diesem Test wurde festgestellt, bis zu welchem
Grad das Verschlußelenent eine in jeder Glasphiole enthaltene bestimmte Zusammensetzung von 5 ml
einer Lösung adsorbierte. Für diese Zusammensetzung wurden o,ol % p-Hydroxybenzoesäurepropylester bzw.
o,l % p-IIydroxybenzoesäuremethylester verwendet. Bei
diesem Bespiel ließ man jede Glasphiole mit der Lösung dreißig Tage bei Zimmertemperatur stehen, und
der Adsorptionsgrad ist, in Prozenten ausgedrückt, aus Tabelle I ersichtlich.
Anmerkung: Zum Vergleich wurde jede Glasphiole, deren Verschlußelement
nicht die mit dem Deckstopfen 7 in Berührung stehende Form 8 aufwies, ebenfalls denselben Tests
unterworfen. Außerdem wurden alle Glasphiolen auf dem
Kopf stehend getestet.
209816/0878
Verschlußelement mit Verschlußelement mit der Zusammensetzung Λ der Zusammensetzung B
Maximale Wellenlänge; | mit Form | ohne Form | mit Form | ohne Form | |
Extraktions- und Permeabilitätstest: |
Maximale Wellenlänge; 24o m /U |
O.Ol | o.o5 | O.Ol | O.Ol |
o.öl % p-Hydroxybenzoe~ säurepropylester ., |
o.öl | o.öl | o.öl | o.32 | |
Adsorptionstest: | o.l % p-Hydroxybenzoe- säuremethvlester .. |
o.8 | 23.5 | kein Versuch |
kein Versuch |
kein Versuch |
kein Versuch |
O.O | 5.2 | ||
Dichtheitstest:
ro ο co oo
(loo Phiolen· mit medizinischer Lösung wurden
in einer auf Io mmHg. reduzierten Atmosphäre
auf den Kopf gestellt, und die Anzahl derjenigen Phiolen wurde gezählt, die aufgrund des Innendrucks undicht wurden)
Erfindung
ο / loo
Vergleich
9 / loo
Aus dem vorstehend Gesagten ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäß
ausgebildete Verschlußelement einen flüssigkeitsdichten Abschluß des Behälters bewirkt, ohne daß ein wesentlicher Einfluß
auf die in dem Behälter enthaltene Lösung zu erkennen wäre. Diese Tatsache wird auch durch den Dichtheitstest untermauert,
dessen Ergebnisse und Bedingungen aus Tabelle II zu ersehen sind. Es sei noch darauf hingewiesen, daß die öffnung einer jeden Glasphiole
der Vergleichsversuche mit einem flachen Versohlußele·-
ment aus einer Gummischicht und Tetrafluoräthylenschxcht verschlossen
war, die beide denselben Durchmesser hatten wie die Phiolenöffnung.
Ansprüche:
20981 6/0878 BAD ORfGINAt
Claims (6)
- PatentansprücheDurchstoßbares Verschlußelement für einen Aufbewahrungsbehälter für medizinische Injektionslösungen mit abgegrenzter Eintrittsöffnung, dadurch gekennzeichnet , daß das Verschlußelement (5) folgende Teile aufweist:(a) eine die Eintrittsöffnung (2) abdichtend verschließende Form (8), die mit einer Ringnut (8a) ausgebildet ist, die in der Eintrittsöffnung (2) angeordnet ist, wenn die Form (8) dichtend die Eintrittsöffnung (2) bedeckt; und aus einem dünnen Film eines Trifluorchloräthylenpolymerisats, eines Tetrafluoräthylenpolymerisats oder Tetrafluoräthylen-hexa-fluoräthylenmischpolymerisats besteht;(b) einem Deckstopfen (7) , der einen von einer Nadel für subkutane Spritzen durchstoßbaren und in der Ringnut (8a) der Formringförmigen
(8) aufnehmbaren/Vorsprung (7a;7'a) aufweist, wobei der Durchmesser (D) der Form (8) kleiner ist als der (d) des Deckstopfens (7), jedoch größer als der Durchmesser (d.} der Eintrittsöffnung (2), wodurch die restliche, sich aus dem Unterschied zwischen den Durchmessern (d; D) des Deckstopfens (7) und der Form (8) ergebende ringförmige Oberfläche des Deckstopfens (7) mit einem der Eintrittsöffnung (2) benachbarten Flansch (4) des Aufbewahrungsbehälters (1) in direkten und engen Kontakt bringbar ist; und209816/0878 BAD(c) eine den Umfang des Deckstopfens (7) überlagernde Abrichteinrichtung (6), durch die das Verschlußelement (5) dichtend mit dem Lagerbehälter (1) verbindbar ist. - 2. Verschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die mit dem Deckstopfen (7) in Berührung zu bringende Oberfläche der Form (8) .zur Aufrauhüng. und Erzielung eines verhältnismäßig festen Kontaktes zwischen Deckstopfen (7) und Form (8) ohne Verwenduna eines Klebemittels mit einernätriumhaltigen Lösung behandelt ist.
- 3. Verschlußelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Vorsprung (7'a) des Deckstopfens (7) innen an einer Stelle eine Ausbuchtung (9) aufweist, die dem äußeren Ansatz desselben benachbart ist, an dem der Vorsprung (7'a) einstückig mit dem Deckstopfen(7) ausgebildet ist, derart, daß eine Ausbuchtung (9) zwischen der Außenumfangsfläche der Ringnut (8ä) und der die Eintrittsöffnung (2) begrenzenden Innenoberfläche des Behälters {1) erhalten wird, wenn das Verschlußelement (5) die Öffnung (2) dicht abschließt (Fig. 2).
- 4. ■ Verschlußelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Innenumfanasflache (7d) des ringförmigen Vorsprungs (7'a) des Deckstopfens (7) sich in einer Richtung verjüngt, die der Eintrittsöffnung (2) des Aufbewah-209816/087 8 BAD ORIGINAL '- 22 rungsbehälters (1) entgegengesetzt ist (Fig. 2).
- 5. Verfahren zur Herstellung eines Verschlußelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e ken η ζ e i c h net, daß eine Vielzahl vorgefertigter-Formen (8),deren eine Oberfläche zwecks Aufrauhung mit einer natriumhaltigen Losung behandelt wurde, auf eine zur Aufnahme der ringförmigen Vorsprünge (8a) mit einer entsprechenden Anzahl von Ringnuten (lo) versehene Matrize (A) -aufgebracht wird, daß der für den Deckstopfen (7) bestimmte Rohkautschuk unter Druck auf die Patrize (B) über den auf der Matrize (A) liegenden Formen (8) aufgebracht v/ird, wobei eine Patrize (B) mit einer topfförmigen Ausbuchtung (12) verv/endet wird, in der eine beträchtliche Menge des Rohkautschuks enthalten ist, und wobei die Rohkautschukzufuhr des in der topfförmigen Ausbuchtung (12) der Patrize (B) enthaltenen Rohkautschuks mittels eines hydraulischen Druckkolbens (C) in der topfförmigen Ausbuchtung (12) nach unten gepreßt wird, daß der Rohkautschuk durch Erhitzen der Patrize (B) während einer beträchtlichen Zeitspanne vulkanisiert wird, um eine Vielzahl der Verschlußelemente (5) zu erzeugen, und daß die Verschlußelemente (5) nach Beendigung des Vulkanisiervorgangs nach Trennung der Matrize (A) und Patrize (B) entnommen werden.
- 6. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 5r dadurch gekennzeichnet , daß Matrize und Patrize2098 J6/JO.878so ausgebildet sind, daß von der topfförmigen Ausbuchtung (12) der Patrize (B) durch die Gänge (13) Ströme von Rohkautschuk zu der Umfancrskante jeder der Formen (8) fließen, die auf der Matrize (Λ) mit ihren jeweiligen rinqförmiqen Vorsprüngen (8a) in die Ringnuten (lo) der Matrize (A) ragend angeordnet sind.20981 6/0878 BAD ORfGfNAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8104370A JPS549119B1 (de) | 1970-09-16 | 1970-09-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2146421A1 true DE2146421A1 (de) | 1972-04-13 |
Family
ID=13735394
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712146421 Pending DE2146421A1 (de) | 1970-09-16 | 1971-09-16 | Durchstoßbares Verschlußelement |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3760969A (de) |
JP (1) | JPS549119B1 (de) |
CH (1) | CH531347A (de) |
DE (1) | DE2146421A1 (de) |
FR (1) | FR2106567B1 (de) |
GB (1) | GB1342975A (de) |
IT (1) | IT942607B (de) |
NL (1) | NL7112762A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0006032A1 (de) * | 1978-06-05 | 1979-12-12 | Merck & Co. Inc. | Gegen unbefugtes Öffnen gesicherter Behälter |
DE3106718A1 (de) * | 1980-02-25 | 1981-12-17 | Takeda Chemical Industries, Ltd., Osaka | Aus gummi bestehender verschluss fuer ein flaeschchen oder aehnliches behaeltnis |
DE3203176A1 (de) * | 1982-01-30 | 1983-08-11 | Gesepa Anstalt für Patentverwertung, Vaduz | Durchstechbarer verschlussstopfen und herstellungsverfahren hierzu |
EP0148426A2 (de) | 1983-12-22 | 1985-07-17 | Pharma Gummi Wimmer West GmbH | Verfahren zum Herstellen von pharmazeutischen Stopfen, Kolben od. dgl. |
US8313685B2 (en) | 2009-07-01 | 2012-11-20 | Lonstroff Ag | Device for producing pin-shaped end products by the injection-molding process |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4398989A (en) * | 1974-05-24 | 1983-08-16 | The West Company | System for making molded articles |
US3938035A (en) * | 1974-07-16 | 1976-02-10 | Nasa | Electrical conductivity cell and method for fabricating the same |
JPS5238082A (en) * | 1975-09-13 | 1977-03-24 | Heraeus Gmbh W C | Cultivating container for microorganism * bacterium and tissue |
US4187952A (en) * | 1976-03-04 | 1980-02-12 | Becton, Dickinson And Company | Cannula pierceable, self-sealing closure |
US4111326A (en) * | 1976-03-04 | 1978-09-05 | Becton, Dickinson And Company | Closure for air evacuated container |
US4066183A (en) * | 1977-02-24 | 1978-01-03 | L. C. Company, Inc. | Chromatographic septum having polyimide coating |
JPS5571268A (en) * | 1978-11-17 | 1980-05-29 | Tsukasa Eguchi | Sealing rubber stopper |
US4397903A (en) * | 1979-01-18 | 1983-08-09 | The West Company | Molded articles |
US4362255A (en) * | 1980-10-24 | 1982-12-07 | Liqui-Box Corporation | Barrier spout and cap for flexible bags or pouches |
JPS5829939U (ja) * | 1981-08-24 | 1983-02-26 | 武田薬品工業株式会社 | バイアル用ゴム栓 |
AR231626A1 (es) * | 1982-01-30 | 1985-01-31 | Gesepa Patentverwertung | Elemento de cierre para recipientes y procedimiento para su fabricacion |
US4635807A (en) * | 1983-03-17 | 1987-01-13 | Schering Corporation | Stopper for sterile fluid containers |
US4554125A (en) * | 1983-03-17 | 1985-11-19 | Schering Corporation | Method of making a stopper for a sterile fluid container |
US4724028A (en) * | 1983-04-15 | 1988-02-09 | Baxter Travenol Laboratories | Method of manufacturing disc-shaped rubber articles, such as injection sites |
US4614276A (en) * | 1984-05-22 | 1986-09-30 | Daikin Industries | Laminated rubber stopper |
DE3674949D1 (de) * | 1985-05-28 | 1990-11-22 | Daikyo Gomu Seiko Kk | Harzlaminierter kunststoffstopfen und dessen herstellung. |
DE3806875C1 (de) * | 1988-03-03 | 1989-11-16 | Franz Pohl, Metall- Und Kunststoffwarenfabrik Gmbh, 7500 Karlsruhe, De | |
BE1002383A3 (nl) * | 1988-08-25 | 1991-01-22 | Helvoet Pharma | Werkwijze voor het behandelen van gevulcaniseerde pharmaceutische rubberprodukten en behandelde gevulcaniseerde pharmaceutische rubberprodukten. |
US5279606A (en) * | 1991-08-28 | 1994-01-18 | Habley Medical Technology Corporation | Non-reactive composite sealing barrier |
US5219083A (en) * | 1992-04-02 | 1993-06-15 | Sterling Winthrop Inc. | Stopper for reduction of particulate matter |
US5244635A (en) * | 1992-06-19 | 1993-09-14 | Cirrus Diagnostics, Inc. | Centrifuge vessel with coaxial waste chamber having cap to prevent waste fluid transfer from the chamber into the vessel |
US5484566A (en) * | 1994-03-07 | 1996-01-16 | Wheaton Inc. | Method of manufacture of a partially laminated rubber closure |
US5744087A (en) * | 1994-09-26 | 1998-04-28 | Becton, Dickinson And Company | Medical articles and method therefor |
WO1996026751A1 (en) * | 1995-03-02 | 1996-09-06 | Sanofi Winthrop, Inc. | Low friction coating for cartridge seal cap |
US5867900A (en) * | 1997-08-26 | 1999-02-09 | Ecowater Systems, Inc. | Plastic coated valve rotor and a method of manufacturing |
US6165402A (en) * | 1998-01-30 | 2000-12-26 | Abbott Laboratories | Method for making a stopper |
JP2000202838A (ja) * | 1999-01-11 | 2000-07-25 | Daikyo Seiko Ltd | ラミネ―トゴム要素の製造方法及びラミネ―トゴム要素 |
JP3512349B2 (ja) * | 1999-01-29 | 2004-03-29 | 株式会社大協精工 | 柱状ゴム要素の成形型 |
US6558628B1 (en) * | 1999-03-05 | 2003-05-06 | Specialty Silicone Products, Inc. | Compartment cover, kit and method for forming the same |
US6455005B1 (en) * | 2000-02-02 | 2002-09-24 | Soltec, Inc. | Flexible septa closure plug mats for well plate mounted arrays of sample vials |
JP2003530253A (ja) * | 2000-04-06 | 2003-10-14 | マロ・ヴェー・ファウ | 医薬的な使用に供されるモールド品およびモールド品の製作方法 |
EP1342461B1 (de) * | 2000-12-04 | 2008-03-26 | JMS Co., Ltd. | Stopfenförmiger körper für chemikalienbehälter |
DE20111820U1 (de) | 2001-07-20 | 2001-09-20 | Rotho Kunststoff AG, Würenlingen | Kunststoffbehälter |
AR037781A1 (es) * | 2001-12-10 | 2004-12-01 | Alcoa Gmbh Verpackwerke | Recipiente, en particular, botella para bebidas |
US20030121878A1 (en) * | 2001-12-27 | 2003-07-03 | Finneran James G. | Versatile vial and plug system |
US7611026B1 (en) | 2002-08-12 | 2009-11-03 | Rexam Closure Systems Inc. | Tamper-evident closure having a sealing disk and package for high-temperature applications |
US6874647B2 (en) * | 2002-08-12 | 2005-04-05 | Owens-Illinois Closure Inc. | Plastic closure, closure and container package, and method of manufacture |
US7886923B2 (en) * | 2002-08-30 | 2011-02-15 | Suntory Holdings Limited | Container stopper with synthetic resin skin |
DE10311154A1 (de) | 2003-03-14 | 2004-09-23 | Helvoet Pharma Belgium N.V. | Für pharmazeutische Verwendung dienende Überkappe mit Verschlussstopfen |
US20060203048A1 (en) * | 2005-03-14 | 2006-09-14 | Scheffelin Joseph E | Plug |
US8011522B2 (en) * | 2007-03-22 | 2011-09-06 | EPOLI—Espumas de polietileno SA | Synthetic closure with multiple internal layers, each layer having a variable cross section (VCS) along the closure length |
JP5479104B2 (ja) * | 2007-10-18 | 2014-04-23 | 株式会社大協精工 | バイアル用ゴム栓 |
TR201815698T4 (tr) * | 2007-12-26 | 2018-11-21 | Daikyo Seiko Ltd | Kauçuk kalıplar. |
EP2080709A1 (de) * | 2008-01-15 | 2009-07-22 | InBev S.A. | Montage eines Behälters und eines Verschlusses |
EP2080710A1 (de) * | 2008-01-15 | 2009-07-22 | InBev S.A. | Montage eines Behälters und eines Verschlusses |
EP2080708A1 (de) * | 2008-01-15 | 2009-07-22 | InBev S.A. | Verschluss |
US8418870B2 (en) * | 2008-02-10 | 2013-04-16 | Xubin Song | Cover for preservation container |
EP3616618B1 (de) | 2008-03-05 | 2022-11-30 | Becton, Dickinson and Company | Kapillarwirkungssammelvorrichtung |
JP5209744B2 (ja) * | 2008-03-05 | 2013-06-12 | ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー | コモールドされた突き刺し可能なストッパ及びその製法 |
JP5032523B2 (ja) | 2009-03-09 | 2012-09-26 | ジャパンスーパークォーツ株式会社 | 石英ガラスルツボ用栓と石英ガラスルツボおよびその取り扱い方法 |
EP2250992A1 (de) * | 2009-05-13 | 2010-11-17 | Hubei Huaqiang High-Tech Co., Ltd. | Teilweise mit PET-Folie beschichteter Gummistopfen und dessen Herstellungsverfahren |
EP2298527A1 (de) * | 2009-09-16 | 2011-03-23 | Lonstroff AG | Verfahren zur Herstellung eines Stopfens |
US8460620B2 (en) | 2010-12-03 | 2013-06-11 | Becton, Dickinson And Company | Specimen collection container assembly |
CN106742628A (zh) * | 2017-01-09 | 2017-05-31 | 成都迅德科技有限公司 | 一种医用胶塞 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2698272A (en) * | 1950-09-29 | 1954-12-28 | Gillon Company Inc | Method of forming needle-penetrable stoppers for containers |
US3074348A (en) * | 1959-02-17 | 1963-01-22 | Atomic Energy Authority Uk | Centrifugal pumps |
FR1183295A (fr) * | 1959-06-19 | 1959-07-06 | Dispositif de bouchage des flacons à liquides thérapeutiques | |
CH397953A (de) * | 1959-09-21 | 1965-08-31 | Rubberfabriek Helvoet N V | Behälterverschluss |
US3198368A (en) * | 1963-07-24 | 1965-08-03 | Abbott Lab | Container closure |
CH441015A (de) * | 1966-11-21 | 1967-07-31 | Rubberfabriek Helvoet N V | Flasche zur sterilen Aufbewahrung von Flüssigkeiten |
FR1538462A (fr) * | 1967-07-24 | 1968-09-06 | Perfectionnements apportés aux bouchons notamment pour flacons thérapeutiques | |
DE1566542A1 (de) * | 1967-11-29 | 1971-02-18 | Wimmer Pharma Gummi Gmbh | Durchstechbarer Verschluss fuer Medizinflaschen |
US3536224A (en) * | 1969-07-14 | 1970-10-27 | Kerr Glass Mfg Corp | Molded-in liner for a closure |
-
1970
- 1970-09-16 JP JP8104370A patent/JPS549119B1/ja active Pending
-
1971
- 1971-09-10 US US3760969D patent/US3760969A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-09-15 CH CH1350271A patent/CH531347A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-09-15 IT IT7004871A patent/IT942607B/it active
- 1971-09-15 GB GB4300071A patent/GB1342975A/en not_active Expired
- 1971-09-16 FR FR7133432A patent/FR2106567B1/fr not_active Expired
- 1971-09-16 DE DE19712146421 patent/DE2146421A1/de active Pending
- 1971-09-16 NL NL7112762A patent/NL7112762A/xx unknown
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0006032A1 (de) * | 1978-06-05 | 1979-12-12 | Merck & Co. Inc. | Gegen unbefugtes Öffnen gesicherter Behälter |
DE3106718A1 (de) * | 1980-02-25 | 1981-12-17 | Takeda Chemical Industries, Ltd., Osaka | Aus gummi bestehender verschluss fuer ein flaeschchen oder aehnliches behaeltnis |
DE3203176A1 (de) * | 1982-01-30 | 1983-08-11 | Gesepa Anstalt für Patentverwertung, Vaduz | Durchstechbarer verschlussstopfen und herstellungsverfahren hierzu |
EP0148426A2 (de) | 1983-12-22 | 1985-07-17 | Pharma Gummi Wimmer West GmbH | Verfahren zum Herstellen von pharmazeutischen Stopfen, Kolben od. dgl. |
EP0148426A3 (en) * | 1983-12-22 | 1985-08-21 | Pharma Gummi Wimmer West Gmbh | Pharmaceutical closure, piston or the like and method to produce pharmaceutical stopper pistons or the like |
EP0210667A1 (de) * | 1983-12-22 | 1987-02-04 | Pharma-Gummi Wimmer West GmbH | Pharmazeutischer Stopfen und Verfahren zum Herstellen von pharmazeutischen Stopfen |
US8313685B2 (en) | 2009-07-01 | 2012-11-20 | Lonstroff Ag | Device for producing pin-shaped end products by the injection-molding process |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2106567B1 (de) | 1974-08-19 |
IT942607B (it) | 1973-04-02 |
US3760969A (en) | 1973-09-25 |
NL7112762A (de) | 1972-03-20 |
JPS549119B1 (de) | 1979-04-21 |
FR2106567A1 (de) | 1972-05-05 |
CH531347A (de) | 1972-12-15 |
GB1342975A (en) | 1974-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2146421A1 (de) | Durchstoßbares Verschlußelement | |
EP1315607B1 (de) | Pharmazeutischer spritzenkolben sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung | |
DE3106718A1 (de) | Aus gummi bestehender verschluss fuer ein flaeschchen oder aehnliches behaeltnis | |
DE3835720C2 (de) | ||
DE69206669T2 (de) | Blutentnahmeröhrchen | |
DE2356397A1 (de) | Fluiduebertragungseinrichtung | |
CH648759A5 (de) | Spritze und dichtung fuer diese spritze. | |
DE2820207A1 (de) | Behaelterverschluss und verfahren zur herstellung desselben | |
EP0497739A2 (de) | Austragkartusche mit Vorratszylinder und Foerderkolben | |
DE3346351C2 (de) | ||
EP3628303A1 (de) | Primärpackmittel für pharmazeutische substanzen | |
DE7826217U1 (de) | Behaelterverschluss | |
DE102017000048A1 (de) | Behälter | |
DE1657632B2 (de) | Verfahren zum herstellen einer dichtungseinlage fuer eine verschlusskappe | |
DE60002232T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines laminierten Gummielements und so hergestelltes laminiertes Gummielement | |
DE2263192A1 (de) | Behaelterverschluss und verfahren zur anbringung desselben | |
DE2948357A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung einheitlich vermischter gase in einer ballform | |
DE20107965U1 (de) | Pharmazeutischer Spritzenkolben und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE102020201483A1 (de) | Rückschlagventil, Tropfkammer, Port zum nadellosen Zudosieren einer Flüssigkeit, Rückflusssperre, Infusions- oder Transfusionssystem und Verfahren zum Herstellen eines Rückschlagventils | |
AT525541B1 (de) | Aufnahmeeinrichtung mit Septum und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2346216A1 (de) | Isostatische presse | |
DE102012103354A1 (de) | Behälterverschluss sowie Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2005115865A1 (de) | Verschluss mit sauerstoffabsorption | |
DE8336758U1 (de) | Pharmazeutischer behaelter mit stopfen, kolben od. dgl. | |
DE102022110241A1 (de) | Aufgusseinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |