[go: up one dir, main page]

DE2146405B2 - Schweißbrenner für das Schutzgas-Lichtbogenschweißen - Google Patents

Schweißbrenner für das Schutzgas-Lichtbogenschweißen

Info

Publication number
DE2146405B2
DE2146405B2 DE19712146405 DE2146405A DE2146405B2 DE 2146405 B2 DE2146405 B2 DE 2146405B2 DE 19712146405 DE19712146405 DE 19712146405 DE 2146405 A DE2146405 A DE 2146405A DE 2146405 B2 DE2146405 B2 DE 2146405B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact tube
ring
clamping ring
clamping
welding torch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712146405
Other languages
English (en)
Other versions
DE2146405C3 (de
DE2146405A1 (de
Inventor
Hans-Ulbrich 8044 Lohhof Pomaska
Friedrich 8000 Muenchen Rauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE788542D priority Critical patent/BE788542A/xx
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19712146405 priority patent/DE2146405C3/de
Priority to AT717472A priority patent/AT320388B/de
Priority to CH1346472A priority patent/CH538323A/de
Priority to IT5272872A priority patent/IT965338B/it
Priority to NL7212474A priority patent/NL7212474A/xx
Priority to GB4290172A priority patent/GB1385255A/en
Priority to FR7232756A priority patent/FR2153018B1/fr
Publication of DE2146405A1 publication Critical patent/DE2146405A1/de
Publication of DE2146405B2 publication Critical patent/DE2146405B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2146405C3 publication Critical patent/DE2146405C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/29Supporting devices adapted for making use of shielding means
    • B23K9/291Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schweißbrenner für das Schutzgas-Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode, die über ein im Brennerkopf verschiebbares Kontaktrohr geführt ist mit einem um den Brennerkopf drehbaren Ring sowie einem zwischen Ring und Kontaktrohr angeordneten Bauteil, welches durch Dreliung des Ringes das Kontaktrohr feststellt oder freigibt.
Ein solcher Schweißbrenner ist aus der DT-OS 924 002 bekannt.
Bei derartigen Schweißbrennern dient das Kontaktrohr, häufig auch als »Kontaktdüse«, »Drahtzufühtungsrohr« oder »Drahtdüse« bezeichnet, für die Zufuhr einer Elektrode beispielsweise in Form eines Drahtes, der während des Schweißens von einer Spule tbgewickelt wird, und zur gleichzeitigen Übertragung des elektrischen Stromes auf die Elektrode. Das Kontaktrohr und somit das aus ihr herausragende, einem Werkstück zuzuwendende Ende der Elektrode ist von einer Gasdüse für die Zufuhr des Schutzgases umgeben. Das Kontaktrohr muß in bezug auf die Gasdüse verschiebbar sein, damit verschiedene Schweißverfahren mit einem Schweißbrenner durchgeführt werden können. Beispielsweise soll das dem Werkstück zugewandte Ende des Kontaktrohres zur Erzeugung eines Sprühlichtbogens hinter dem dem Werkstück zugewandten Ende der Gasdüse zurückstehen, zur Erzeugung eines Kurzlichtbogens hingegen sollen sich diese Enden des Kontaktrohres und der Gasdüse etwa auf gleicher Höhe befinden.
Bei dem bekannten Brenner erfolgt die Befestigung des Kontaktrohres über einen um den Brennerkopf drehbaren Ring in Form eines Spannzangenkörpers, welcher zugleich als Befestigungsteil für einen Schuugasdüsenkörper dient Dieser Spannzangenkörper wirkt auf ein zwischen ihm und dem Kontaktrohr angeordnetes geschürtes Spannzangenbauteil ein. Durch Drehung des Düsenkörpers und damit des Spannzangenkörpers ist das Kontaktrohr festspannbar bzw. lösbar Von Vorteil bei dieser Befestigungsart ist, daß das Kontaktrohr zuverlässig ohne Verwendung eines Werkzeuges auswechselbar ist Der Aufbau der Klemmeinrichtung für das Kontaktrohr ist aber bei diesem bekannten Schweißbrenner relativ kompliziert, insbesondere in bezug auf die Herstellung. Auch besteht dort die Gefahr, daß nach mehrfachem Auswechseln von Kontaktrohren sich die Verbindung zwischen den einzelnen Bauteilen des Schutzgasdüsenkörpers lösen und damit auch der uüsenkcrper unbrauchbar werden könnte.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schweißbrenner der eingangs genannten Art zu schaffen bei dem einerseits das Kontaktrohr ebenfalls ohne die Verwendung von Werkzeugen auswechselbar ist und andererseits die Klemmeinrichtung für das Kontaktrohr einfacher herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß der Ring als Klemmring und das Sauteil als ein mit seiner Längsachse zwischen dem Klemmring und dem Kontaktrohr sich erstreckender Klemmstift ausgebildet ist und der Klemmring auf seiner Innenseite eine ringförmige Nut aufweist, deren Tiefe sich kontinuierlich verändert und in die ein Ende des Klemmsiiftes hineinragt.
Der Klemmring drückt bei Drehung mit seiner Innenseite den im Brennerkopf gehaltenen Klemmstift auf das Kontaktrohr, wodurch dieses festgehalten wird. Durch Zurückdrehen des Klemmringes wird der Klemmstift freigegeben und das Kontaktrohr kann verschoben werden. Zum Feststellen des Kontaktrohres könnte der Klemmring auf seiner Innenseite auch mit einer Nocke, die den Klemmstift auf das Kontaktrohr drückt und mit Anschlägen versehen sein, die ein Überdrehen der Nocke über den Klemmstift verhindern würden. Ein erfindungsgemäßer Klemmring läßt sich durch Einfräsen der Nut leicht und unter geringen Kosten herstellen. Die Länge des Klemmstiftes ist etwa gleich der Entfernung zwischen der Außenseite des Kontaktrohres und der mittleren Tiefe der Nut. Durch Drehung des Klemmringes nähert sich der Grund der Nut dem Klemmstift und drückt diesen schließlich auf das Kontaktrohr, wodurch es festgeklemmt wird. Durch eine Gegendrehung wird der Klemmstift und somit das Kontaktrohr freigegeben. Besondere Anschläge für den Klemmring sind dabei nicht erforderlich, da der Klemmring zwangsläufig nicht mehr weitergedreht werden kann, wenn der Klemmstift durch den Grund der Nut festgeklemmt ist.
Vorteilhaft ist zwischen dem Klemmstift und dem Brennerkopf ein Spiel vorhanden, welches verhindert, daß der Klemmstift bei Wärmeeinwirkung blockiert wird. Vorteilhaft ist auch zwischen dem Klemmring und dem Brennerkopf ein Spiel vorhanden, so daß auch der Klemmring durch Wärmeeinwirkung nicht blockiert werden kann. Klemmring und Klemmstift bestehen vorzugsweise aus Metall. Der Klemmring kann auch einen Überzug aus einem wärmebeständigen und elek-, trisch isolierenden Material, beispielsweise Kunststoff,
aufweisen.
Zweckmäßigerweise ist der Klemmring zylinderförmig ausgebildet und koaxial zum Kontaktrohr angeordnet, wobei sich der Klemmstift radial zwischen dem Klemmring und dem Kontaktrohr erstreckt Die Breite des Kleinmringes ist zweckmäßig so zu bemessen, daß er bequem von Hand bedient werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung bildet der Grund der Nut im Querschnitt senkrecht zur Längsachse des Klemmringes gesehen einen Kreis oder ein Kreisbogenstück, dessen Kreismittelpunkt exzentrisch zum Kontaktrohr liegt Wenn der senkrecht zur Längsachse des Klenimringes genommene Querschnitt der Innenfläche des Klemmringes ein Kreis ist, der zentrisch zum Kontaktrohr liegt, ergibt sich dann auf einfaehe Weis? eine Nut mit kontinuierlich veränderbarer Tiefe im Klemmring.
Um die Zuverlässigkeit des Funktionierens des erfindungsgemäßen Schweißbrenners zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn das dem Klemmring zugewandte Ende des Klemmstiftes abgerundet ist.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines in den F i g. 1 und 2 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den Brennerkopf eines Schweißbrenners in einem Querschnitt parallel zur Längsachse seines Kontaktrohres,
F i g. 2 den Brennerkopf in einem Querschnitt senkrecht zur Längsachse des Kontaktrohres.
In F i g. 1 ist ein etwa rohrförmiger Brennerkopf 3 dargestellt, auf den eine Gasdüse 5 aufgeschraubt ist. Koaxial im Brennerkopf 3 ist ein Einsatzrohr 7 angeordnet, das ein Kontaktrohr 4 für die Zufuhr eines Schweißdrahtes aufnimmt. Das dem Werkstück zuzuwendende Ende des Kontaktrohres 4 steht hinter dem dem Werkstück zuzuwendende Ende der Gasdüse 5 etwas zurück. Zwischen dem Einsatzrohr 7 und der Wand des Brennerkopfes 3 befinden sich Kanäle 6 für die Zufuhr von Schutzgas. Das Schutzgas tritt zwischen der Gasdüse 5 und dem Kontaktrohr 4 aus dem Schweißbrenner aus.
Am oberen, also dem dem Werkstück abgewandten Teil des Brennerkopfes, befindet sich ein zylinderförmiger Klemmring 1 um den Brennerkopf 3 herum. Der obere und untere Rand des Klemmringes 3 ist nach innen umgebogen, wodurch der Klemmring durch ein an der Wand des Brennerkopfes 3 angebrachtes ringförmiges Haltestück 9 festgehalten ist Zwischen dem Haltestück 9 und dem Klemmring 1 befindet sich ein Spielraum, so daß der Klemmring 1 drehbar ist Zwischen dem Klemmring 1 und dem Kontaktronr 4 erstreckt sich mit seiner Längsachse ein Klemmstift 2, der von einer in der Wand des Brennerkopfes 3 befindlichen Bohrung gehalten wird. Ein Ende des Klemmstiftes 2 liegt auf dem Kontaktrohr 4 auf, das andere Ende des Klemmstiftes 2 ragt in eine an der Innenseite des Klemmringes 1 befindliche Nut 8 hinein. Das dem Klemmring 1 zugewandte Ende des Kiemmstiftes 2 ist abgerundet, wodurch ein gutes Gleiten des Klemmringes 1 möglich ist Der Klemmstift 2 weist ferner an seinem dem Klemmring 1 zugewandten Ende einen Kopf auf, wodurch verhindert wird, daß der Klemmstift 2 in den Brennerkopf 3 hineinfällt, wenn das Kontaktrohr 4 aus dem Brennerkopf 3 entfernt ist Der Klemmring 1 kann vom Brennerkopf 3 geschoben werden, wobei ein im Klemmring 1 befindlicher Kanal 10 ein Hin weggleiten über den Kopf des Kiemmstiftes 2 ermöglicht.
F i g. 2 zeigt die Wand des Brennerkopfes 3 und den auf den dem Haltestück 9 um den Brennerkopf 3 koaxial angeordneten Klemmring 1. Koaxial im Innern des Biennerkopfes 3 befindet sich das Einsatzstück 7, und koaxial im Innern des Einsatzrohres 7 ist das Kontaktrohr 4 angeordnet. Das Einsatzrohr 7 ist in Längsrichtung gesehen ein Fünfkantrohr, so daß zwischen dem Einsatzrohr 7 und der Innenwand des rohrförmigen Brennerkopfes 3 fünf Kanäle 6 vorhanden sind, über die das Schutzgas zugeführt wird. Radial zwischen dem Klemmring 1 und dem Kontaktrohr 4 befindet sich der Klemmstift 2. Der Grund der im Klemmring 1 vorhandenen Nut 8, in die ein Ende des Klemmstiftes 2 hineinragt, bildet ein Kreisbogenstück, dessen Kreismittelpunkt exzentrisch zum Kontaktrohr 4 liegt. Bei einer Linksdrehung des Klemmringes 1 nähert sich der Grund der Nut 8 dem Klemmstift 2 und drückt diesen auf das Kontaktrohr, wodurch dieses festgestellt wird.
Soll das Kontaktrohr 4 verschoben werden, ist der Klemmring t nach rechts zu drehen, wodurch sich der Grund der Nut 8 vom Klemmstift 1 entfernt und dieser sowie das Kontaktrohr 4 freigegeben wird. Der Klemmring 1 ist bei diesem Ausführungsbeispiel aus zwei koaxialen Schichten aufgebaut wobei die innere Schicht zweckmäßig aus einem Material geringen Reibungswiderstandes besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

2146 405 J Patentansprüche:
1. Schweißbrenner für das Schutzgas- Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode, die über ein im Brennerkopf verschiebbares Kontaktrohr geführt ist, mit einem um den Brennerkopf drehbaren Ring sowie einem zwischen Ring und Kontaktrohr angeordneten Bauteil, welches durch Drehung des Ringes das Kontaktrohr feststellt oder freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring als Klemmring (1) und das Bauteil als ein mit seiner Längsachse zwischen dem Klemmring (1) und dem Kontaktrohr (4) sich erstreckender Klemmstift (2) ausgebildet ist und der Klemmring (1) auf seiner Innenseite eine ringförmige Nut (8) aufweist, deren Tiefe sich kontinuierlich verändert und in die ein Ende des Klemmstiftes (2) hineinragt
2. Schweißbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (1) zylinderförmig ausgebildet und koaxial zum Kontaktrohr (4) angeordnet ist, wobei sich der Klemmstift (2) radial zwischen dem Klemmring (1) und dem Kontaktrohr (4) erstreckt
3. Schweißbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund der Nut (8)
im Querschnitt senkrecht zur Längsachse des Klemmringes (1) gesehen einen Kreis oder ein Kreisbogenstück bildet, dessen Kreismittelpunkt exzentrisch zum Kontaktrohr (4) liegt
4. Schweißbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß das dem Klemmring (1) zugewandte Ende des Klemmstiftes (2) abgerundet ist.
DE19712146405 1971-09-16 1971-09-16 Schweißbrenner für das Schutzgas-Lichtbogenschweißen Expired DE2146405C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE788542D BE788542A (fr) 1971-09-16 Chalumeau pour le soudage sous gaz de protection
DE19712146405 DE2146405C3 (de) 1971-09-16 1971-09-16 Schweißbrenner für das Schutzgas-Lichtbogenschweißen
AT717472A AT320388B (de) 1971-09-16 1972-08-18 Schutzgas-Schweißbrenner
CH1346472A CH538323A (de) 1971-09-16 1972-09-13 Schweissbrenner für Schutzgas-Lichtbogenschweissen
IT5272872A IT965338B (it) 1971-09-16 1972-09-14 Cannello per la saldatura sotto gas protettivo
NL7212474A NL7212474A (de) 1971-09-16 1972-09-14
GB4290172A GB1385255A (en) 1971-09-16 1972-09-15 Gas-shielded welding torch
FR7232756A FR2153018B1 (de) 1971-09-16 1972-09-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712146405 DE2146405C3 (de) 1971-09-16 1971-09-16 Schweißbrenner für das Schutzgas-Lichtbogenschweißen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2146405A1 DE2146405A1 (de) 1973-03-22
DE2146405B2 true DE2146405B2 (de) 1975-02-13
DE2146405C3 DE2146405C3 (de) 1975-09-11

Family

ID=5819795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712146405 Expired DE2146405C3 (de) 1971-09-16 1971-09-16 Schweißbrenner für das Schutzgas-Lichtbogenschweißen

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT320388B (de)
BE (1) BE788542A (de)
CH (1) CH538323A (de)
DE (1) DE2146405C3 (de)
FR (1) FR2153018B1 (de)
GB (1) GB1385255A (de)
IT (1) IT965338B (de)
NL (1) NL7212474A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5507306A (en) * 1993-12-23 1996-04-16 Howmet Corporation Cleaning apparatus and method for cleaning internal airfoil cooling passages
US5760373A (en) * 1995-12-27 1998-06-02 Miller Electric Manufacturing Company Enhanced contact area quick release mig gun tip
US6689987B2 (en) 2001-02-16 2004-02-10 Illinois Tool Works Inc. Welding contact tip with rolled threads

Also Published As

Publication number Publication date
BE788542A (fr) 1973-01-02
GB1385255A (en) 1975-02-26
AT320388B (de) 1975-02-10
FR2153018A1 (de) 1973-04-27
CH538323A (de) 1973-06-30
DE2146405C3 (de) 1975-09-11
NL7212474A (de) 1973-03-20
DE2146405A1 (de) 1973-03-22
IT965338B (it) 1974-01-31
FR2153018B1 (de) 1975-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19520616C2 (de) Düse für eine Schutzgas-Lichtbogenschweißmaschine, Schutzgas-Lichtbogenschweißmaschine mit einer Düse und Brenner hierfür
DE1615183C3 (de) Vorrichtung zum Innenschweißen von Rohren
DE1565433C3 (de) Sich verbrauchende Elektroden-Zuführungsdüse zum Elektro-Schlacke n oder Elektro-Gasschweißen
DE2146405C3 (de) Schweißbrenner für das Schutzgas-Lichtbogenschweißen
DE2129401A1 (de) Schweissverfahren und zu seiner Durchfuehrung geeignetes Schweissgeraet
DE3873338T2 (de) Stromduese fuer mig und mag schweissbrenner.
CH406476A (de) Schutzgas-Schweissanlage mit kontinuierlich zugeführter und sich aufbrauchender Elektrode
DE2920917C3 (de) Schutzgasschweißbrenner
DE2236821B1 (de) Einrichtung zum brennschneiden
DE3446762C2 (de) Aufnahmevorrichtung für Rundstäbe zum manuellen und zentrischen Anschleifen einer Spitze oder einer Form
DE2015570C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von ringförmig in sich geschlossenen Schweißnähten
DE2345305C3 (de) Kreuzfedergelenk und Verfahren zur Herstellung
DE1219144B (de) Schutzgas-Lichtbogen-Schweissanlage mit kontinuierlich zugefuehrter und sich aufbrauchender Elektrode
DE3535357A1 (de) Gaskappe fuer schutzgasschweissbrenner
DE2146404A1 (de) Schweissbrenner
DE1948411U (de) Anordnung zur ankoppelung von schweissdrahtlaengen.
DE2226978C3 (de) Düse für Lichtbogenschweiß- oder -Schneidbrenner, insbesondere Schutzgasschweißbrenner
DE7135297U (de) Schutzgas-Schweißbrenner
DE968531C (de) Schutzgas-Lichtbogenschweissbrenner zur Aufnahme wahlweise von abschmelzenden oder nicht abschmelzenden Elektroden
AT259341B (de) Schutzgas-Schweißanlage mit kontinuierlich zugeführter und sich aufbrauchender Elektrode
DE1934107A1 (de) Vorrichtung zum Verschweissen hohlzylindrischer Werkstuecke mittels eines Lichtbogenschweissverfahrens unter Schutzgas
DE929497C (de) Selbsttaetiges Lichtbogenschweissgeraet
DE833752C (de) Mit Entlueftung versehener Hilfsring fuer die elektrische Anschweissung von Stiften
DE2226978B2 (de) Düse für Lichtbogenschweiß- oder -schneidbrenner, insbesondere Schutzgasschweißbrenner
DE2539126A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen verschweissen von heizkoerperelementen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee