DE2144652A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schwefel und/oder schwefelwasserstoff aus einem schwefeldioxid enthaltenden gas - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schwefel und/oder schwefelwasserstoff aus einem schwefeldioxid enthaltenden gasInfo
- Publication number
- DE2144652A1 DE2144652A1 DE2144652A DE2144652A DE2144652A1 DE 2144652 A1 DE2144652 A1 DE 2144652A1 DE 2144652 A DE2144652 A DE 2144652A DE 2144652 A DE2144652 A DE 2144652A DE 2144652 A1 DE2144652 A1 DE 2144652A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- layer
- sulfur
- refractory
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 104
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 35
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 title claims description 34
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 title claims description 34
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- -1 SULFUR HYDROGEN Chemical class 0.000 title description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 129
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 65
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 46
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 39
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 25
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 23
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 15
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 11
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 9
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- XFWJKVMFIVXPKK-UHFFFAOYSA-N calcium;oxido(oxo)alumane Chemical compound [Ca+2].[O-][Al]=O.[O-][Al]=O XFWJKVMFIVXPKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 6
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 4
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 38
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 19
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 15
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 13
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N carbonyl sulfide Chemical compound O=C=S JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 6
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JGIATAMCQXIDNZ-UHFFFAOYSA-N calcium sulfide Chemical compound [Ca]=S JGIATAMCQXIDNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 229910052952 pyrrhotite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical class CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 235000013844 butane Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- QGJOPFRUJISHPQ-NJFSPNSNSA-N carbon disulfide-14c Chemical compound S=[14C]=S QGJOPFRUJISHPQ-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 229910052951 chalcopyrite Inorganic materials 0.000 description 1
- DVRDHUBQLOKMHZ-UHFFFAOYSA-N chalcopyrite Chemical compound [S-2].[S-2].[Fe+2].[Cu+2] DVRDHUBQLOKMHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011437 continuous method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000008774 maternal effect Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000003340 mental effect Effects 0.000 description 1
- 229910052976 metal sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical class CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 229910052683 pyrite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B17/00—Sulfur; Compounds thereof
- C01B17/02—Preparation of sulfur; Purification
- C01B17/04—Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
- C01B17/0404—Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
- C01B17/0426—Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process characterised by the catalytic conversion
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
Dr. Hans-Heinrich Willrath
Dr. Dieter Weber
PATENTANWÄLTE
Konto Nr. 276807
D - 62 WIESBADEN
Postfeci 1327
Postfeci 1327
S. Sep. 1371
Gustav-Ereytag-Straße 25
Telefon (06121) 572720
I/Go P.D. File 5600-328
Allied Chemical Corporation, Morristown / New Jersey, USA
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schwefel und/oder
Schwefelwasserstoff aus einem Schwefeldioxid enthaltenden Gas
Priorität: vom 15. September 1970 in USA, Ser. No. 72 455
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Schwefel und/oder Schwefelwasserstoff
aus einem Schwefeldioxid enthaltenden Gas, insbesondere der Reduktion von Schwefeldioxid mit einem
reduzierenden Gas in Gegenwart eines Katalysators. Bei dem Verfahren nach der Erfindung leitet man ein gasförmiges
Reaktionsgemisch durch eine vorerhitzte durchlässige Schicht aus feuerfestem Material, wodurch sie sich auf annähernd
— 7 —
309830/0 9 82
820° G (etwa 1500° P) erhitzt, dann durch eine vorerhitzte, durchlässige, feuerfeste Katalysatorschicht, die auf einer
Temperatur zwischen etwa 650 und 1370° C (1200 und 2500° F)
gehalten wird, wobei eine chemische Reduktion des Schwefeldioxides erfolgt, dann das heiße Grasprodukt durch eine zweite
aber im wesentlichen kalte, durchlässige Schicht aus feuerfestem Material, um so den Hauptteil seines Wärmeinhaltes
unter Anhebung der Schichttemperatur abzugeben, und führt schließlich das Gemisch bei einer ausreichenden Temperatur
™ ab,, um Kondensation des darin enthaltenen Schwefels zu verhindern,
wobei die Fließrichtung der Reaktionspartner durch daa System periodisch gewechselt wird, so daß das relativ
kalte, eintretende Reaktionsgemisch durch die heiße Schicht'
erhitzt wird, durch die vorher die Produktgase geleitet wurden, und man die heißen Gase von der exothermen Reduktionsreaktion
durch die relativ kalte, durchlässige, feuerfeste Schicht leitet, die vor dem Betriebsweohsel den
Hauptteil ihrer Wärme an das eintretende Reaktionsgemisch abgegeben hatte.
Die Erfindung ist anwendbar als ein praktisches uni
billiges Mittel zur Rückgewinnung von Schwefelgehalten aus hüttentechnischen und ähnlichen schwefelhaltigen lasen,
zur Herabsetzung der Luftverunreinigung und Verbesserung
der Wirtschaftlichkeit von hüttentechnischen und anderen Verfahren, deren Abgase reich an Schwefeldioxid sind.
- 3 3Ü983O/OCJ82
2UA652
Die Unsettling von Schwefeldioxid und Naturgas
Methan) ist eine erste Stufe bei der Herstellung von
el er^entarem Schwefel aus Schwefeldioxid enthaltenden
wie solche durch die Röstung, Schmelzimg von
und Sinterung/Chalcοpyrit (OuFeS2), Eisenpyriten p
und Sinterung/Chalcοpyrit (OuFeS2), Eisenpyriten p
Pyrrhotit (FeS) und sonstigen Metallsulfiderzen während hüttentechnischen Arbeitsweisen anfallen. Schwefeldioxid
findet sich auch in den Abgasen aus Kraftwerken, die Fohle oder sonstiges schwefelhaltiges Material verwenden,
und aus anderen Industriebetrieben, in denen schwefelhaltige Brennstoffe verbrannt werden. Der Ausstoß
solcher Gase verunreinigt nicht nur die Atmosphäre, sondern bedeutet auch eine unwirtschaftliche und nahezu unverständliche
Verschwendung einer wertvollen natürlichen "Rohstoffquelle.
Bei etwa 65O bis 1370° C (1200 bis 2500° F) herrschen
an einem geeigneten Katalysator und unter Gleichgewicht sbedingungen zwei Reaktionen vor»
2 SO2 + OH4 >
S2 + 2H2O + 0O2
6 SO2+ 4OH4 >
4 H2S + 4 0O2 + 4 H2O + S2
Auf diese Weise etwa erzeugter Schwefelwasserstoffüberschuß kann mit weiterem SO2 in einer üblichen Claus-Anlage
zur zusätzlichen Schwefelerzeugung umgesetzt werden.
- 4 309830/0982
2U4652
Die Reduktion von Schwefeldioxid ist in der Vergangenheit extensiv untersucht worden, und es sind viele Aufsätze
über dieses Problem veröffentlicht worden. Beispielsweise wird in den USA-Patentschriften 2 270 427, 2 388
und 2 431 236 die Reduktion von Schwefeldioxid mit Methan, z. B. Naturgas, beschrieben, wobei der Schwefelgehalt in
einem im wesentlichen dreistufigen Verfahren gewonnen wird. In der ersten Stufe wird Schwefeldioxid, das in den Abgasen
von Kupferschmelzbetrieben enthalten ist, mit Methan bei Temperaturen von annähernd 1250 bis 1850° C (2280 bis 23600I
mit einem feuerfesten Material umgesetzt, das als Oberflächenkatalysator dient. Die hauptsächlichen schwefelhaltigen
Nebenprodukte sind öarbonylsulfid und Schwefelwasserstoff. Das Öarbonylsulfid wird dann mit weiterem Schwefeldioxid
bei Temperaturen von etwa 430 bis 450° 0 (etwa 800 bis 840° P) über einem Bauxit-Katalysator unter Lieferung von
Schwefel umgesetzt, und der Schwefelwasserstoff wird mit noch weiteren Mengen Schwefeldioxid bei einer Temperatur
von etwa 210 bis 230° G (410 bis 450° P) in Gegenwart von
P Bauxit zu Schwefel nach der bekannten Olaus-Reaktion umgesetzt.
Auch in der USA-Patentschrift 3 199 955 wird ein ähnliches System beschrieben, bei dem drei katalytische
Konverter verwendet werden, um Schwefeldioxid in ele-
wobei mentaren Schwefel umzuwandeln,/jedoch in dem ersten die
Reduktion von Schwefeldioxid mit Methan bei Temperaturen
- 5 309830/0982
von 800 bis 1000° 0 (1470 bis 1830° F) in Gegenwart eines Katalysators erhielt wird, der aktive Tonerde, "Bauxit,
Oalciumsulfid und Quarz enthält. Bei diesem Verfahren
wird berichtet, daß zwischen etwa 40 und 60 fr des eintretenden
Schwefeldioxids in den Produktgasen aus der ersten
Stu^e als elementarer, gasförmiger Schwefel erscheint,
während der Rest sich als Schwefelwasserstoff, Carbonylsulfid,
Schwefelkohlenstoff und Schwefeldioxid vorfindet. 1He zweite und dritte Stufe dieses Verfahrens sind im wesentlichen
dieselben, wie sie in den früheren Patentschriften angegeben wurden. Das Carbonylsul"fid und der
Schwefelkohlenstoff werden mit Schwefeldioxid nnter Bildung
von Schwefel bei einer Temperatur von etwa 390° 0
w) in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, wie
Tonerde, umgese+zt, und in der Endstufe wird der Schwefelwasserstoff
mit Schwefeldioxid bei einer Temperatur von etwa 200 bis 280° 0 (etwa 390 bis 530° 1F1) in Gegenwart
eines Katalysators, wie aktivierte Tonerde, ^we~ks Breensung
zusätzlichen Schwefels umgesetzt. Bei den in diesen Patentschriften beschriebenen Verfahren besteht ein
Hauptproblem in den hohen Anlagekosten, die erforderlich sind, um die mittlere Reaktionsstufe der Umwandlung des
Carbonylsulfids und/oder dea Kohlenstoffs in weiteren Schwefel durchzuführen.
Ein ahn]iches Verfahren ist in dem Aufsatz von
lushkevich und Mitarbeitern in ZH.KH.M. PROM., Fo. 2,
309830/0982 sad original
Seiten 33 bis 37 (1934) beschrieben, worin über eine untersuchung
der Reduktion von Schwefeldioxid mit Methan berichtet wird. In diesem Aufsatz erörtern die Verfasser
im einzelnen die verschiedenen möglichen Reaktionsprodukte, die gebildet werden können, einschließlich Kohlendioxid,
Wasser, Kohlenmonoxid, Schwefelwasserstoff., Garbonylsulfid,
Schwefelkohlenstoff und Schwefel, ie haoh der
Temperatur, der ^ließgeschwindigkeit und dem Verhältnis der verwendeten Reaktionspartner. Bei Gleichgewichtsbedingungen
ist es möglich, die Zusammensetzung des Gasgemisches,
das man bei der Reduktion von Schwefeldioxid mit Methan erhält, zu berechnen. Unter diesen Bedingungen
wird das Methan vollständig mit dem Schwefeldioxid umgesetzt, wie oben angegeben wurde. 'Ferner "bilden sich praktisch
nicht feststellbare Mengen öarbonylsulfid und/oder Schwefelkohlenstoff bei der Reduktion von Schwefeldioxid
unter Gleichgewichtsbedingungen. Wenn also chemisches Gleichgewicht erzielt ist, besieht kein Erfordernis, ei-
W ne zusätzliche Einrichtung zur Umwandlung dieser Nebenprodukte in zusätzlichen Schwefel vorzusehen, wie dies
nacn den Lehren der oben genannten Patentschriften erforderlich ist, und es tritt auch kein Verlust an iinumgesetztem
Methan auf. Auf Grund von Versuchen, die von nishkevich und Mitarbeitern unter Anwendung von Temperaturen,
schwankend von ungefähr 700 bis 1000° C, Raumgeschwindigkeit von 70 bis 1000 (Kontaktzeiten von 1,8
bis 26 Sekunden bei Annahr« von 50 ^ Hohlraum in der Schicht)
— 7 — 309830/0982
und linearen Oberfläohengeschwindigkeiten von etwa 0,1
Fuß/sec, schließen die Verfasser, daß Gleichgewicht bei
der Reduktion von SOp mit Methan bei Temperaturen von
800 bis 1000° C erzielt wird, indem man die Raumgeschwindi»keit
der Reaktionsgaspartner durch die Katalysatorschicht in der Größenordnung von bis zu etwa 500 hält
(Kontaktzeit 3,6 Sekunden). i'ushkevich und Mitarbeiter fanden, daß bei Temperaturen von 900 bis 1000° C und
Raumgeschwindigkeiten von 1000 (Kontaktzeit 1,8 Sekunden) die Reaktionsprodukte 2,1 bzw. 0,7 $ Methan enthielten.
Dies bedeutet, daß chemisches Gleichgewicht von Yushkevich und Mitarbeitern nicht erzielt wurde, bis die Raumgeschwindigkeiten
auf 500 oder darunter gehalten wurden.
Wenn die Raumgeschwindigkeit der Reaktionspartner, die in die Reaktion eintreten, zwecks Erzielung eines
Gleichgewichtes herabgesetzt wird, so bedeutet diese Herabsetzung zwangsläufig, daß eine Verfahrensanlage von
größerem Maßstabe für dieselbe Menge behandelten Gases zu verwenden sein würde, wodurch die Anlagekosten einer
.Industrieanlage erheblich erhöht werden.
Normalerweise befinden sich Hüttenwerksabgase aus Rost- oder Sinterbetrieben auf genügend hoher Temperatur
(in der Größenordnung von etwa 870° C) (1600° P)), so daß die umsetzung mit einem reduzierenden Gas in Gegenwart
eines Katalysators spontan auftreten würde. Solche Gase
309830/0982
2UA652
sind normalerweise mit Staub und flüchtigen metallischen Verunreinigungen beladen, die jedoch entfernt werden müssen,
wenn der Produktschwefel normalen gewerblichen Qualitätsanforderungen
entsprechen soll. Leider gibt es kein Verfahren zur Entfernung der normalen Verunreinigungen
aus Hüttenbetrieben, es sei denn bei Temperaturen von 160° 0 (150°?) oder darunter. Wenn die gereinigten Gase
der katalytischen Umsetzung bei relativ hohen Temperaturen unterzogen werden sollen, müssen sie also wieder erhitzt
werden, was weitere Kosten einführt.
Die Konstruktion üblicher Wärmeaustauscher ist für diesen Zweck wegen der begrenzten Temperaturdifferenzen
und den Problemen des Baumaterials ziemlich unpraktisch.
einen neueren Erfindungsgedanken, der in der schwebenden Patentanmeldung P 20 57 660.3 vom 24. November
1970 (internesAktenzeichen 5600-327) offenbart ist und auf den hier ausdrücklich Bezug genommen wird, wurde
die exotherme Reaktionswärme durch ein Regenerierverfahren ausgenutzt, bei dem Öfen mit Kieselsteinen oder Pellets
zur Wärmesenkung benutzt werden, um das gereinigte Gas ohne Wärmeeinführung von außen wieder zu erhitzen.
Nach diesem Vorschlage wurden Gleichgewichtsumwandlungen von Schwefeldioxid in elementaren Schwefel und/oder andere
gasförmige Schwefelprodukte unter Benutzung extrem
kurzer Kontaktzeiten und hoher linearer Oberflächengas-
- 9 309830/09 S 2
geschwindigkeiten durch eine durchlässige, feuerfeste
ICatalysatorschicht erzielt. Reaktionstenmeraturen von
etwa 930 "bis 1100° 0 wurden bei Katalysatorkontaktzeiten von 0,5 Ms 1,5 Sekunden und linearen Gasoberfläohengeschwindigkeiten
von etwa 60 bis 300 cm (2 bis 10 T>uß) je Sekunde empfohlen.
"Die kontinuierliche Methode .^ur Erzeugung des
Produktgases in den vorgeschlagenen Verfahren umfaßte
die Verwendung von drei Behältern, nämlich zwei Kieselsteinöfen, praktisch ohne katalytischen Effekt auf die
Reaktionsmischung,und einen feuerfesten Katalysator enthaltenden Reaktor. Die Reaktionsmiaehung wurde zunächst
mittels Durchleitung durch eine vorerhitzte, durchlässige, feuerfeste Schicht aufReaktionstemperatur erhitzt.
Dann ging sie durch die Katalysatorschicht,und die aus
der exothermenReduktionsreaktion erhaltenen heißen G-ase
gingen durch den zweiten Kieselsteinofen, um das Gas zu kühlen und durch Wärmeaustausch die feuerfeste Schicht
zu erhitzen. Periodisch wurde der Gasfluß umgekehrt, so daß die eintretende Reaktionsmischung durch den vorher
mittels des Produktgases erhitzten Ofen auf Reaktionstemperatur erhitzt wurde und das Produktgas denjenigen
Ofen erhitzte, der gerade seinen Hauptwärmeinhalt an das eintretende Reaktionsgemisch abgegeben hatte. Unabhängig
davon, ob der Kieselsteinofen zur Erhitzung des eintretenden Reaktionsgemisches benutzt wurde, trat die er-
- 10 309830/0982
2H4652
hitzte Reaktionsmischung vom selben Ende, nämlich von
oben, in die katalytische Kammer ein. Daher verlief der
G-aafluß- durch den Reaktor immer in einer Richtung.
Ein Nachteil dieses Vorschlages "besteht darin, daß drei Baueinheiten oder Kammern erforderlich sind,
nämlich ein katalytischer Reaktor und zwei Kiesels^einöfen
oder Wärmesenker.
k "Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein
wirtschaftliches Verfahren zur kontinuierlichen Reduzierung von Schwefeldioxid, wie ea sich z. B. in Abgasen aus
der Röstung von Sulfiderzen der Mittentechnischen Aufbereitung findet, durch Umsetzung in einem reduzierenden
Gas, wie Naturgas, entweder in einem einfachen, einzigen oder einem Zweikammer-Reaktor und Wärmeaustauscher,zu
schaffen, wodurch die Reaktionswärme konserviert wird, so daß für das System kein Wärmezusatz erforderlich ist,
obgleich die katalytisch^, exotherme Reduktionsreaktion
™ nur bei erhöhten Temperaturen erläuft.
"Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
daß eine Reaktionsmischung aus schwefeldioxi.dreichen
Gas zusammen mit einem reduzierenden Gas, wie einem methanreichen Naturgas, bei einer Temperatur zwischen 2Λ0 und
370° C (500 und 700° Έ1), vorzugsweise zwischen etwa 290
und 345° 0 (550 bis 650° F), durch eine vorerhitzte, durch-
309830/0982
2HA652
lässige Schicht aus feuerfester Maternal geleitet wird,
worin sie auf etwa 540 bis 990° C (1000 "bis 1800° P),
•"•orsugeweiae 760 bis 870° C (HOO bis 1600° F), erhitzt
wird, dann durch eine vorher erhitzte, durchlässige Schicht aus katalytisch aktivem, feuerfestem Material,
und schließlich durch eine zweite, aber unerhitzte, Schicht aus durchlässigem, feuerfestem Material, ähnlich
der ersten, geleitet wird, und zwischen die beiden Schichten die katalytisch aktive Schicht eingebettet
ist.
Während der exothermen Reaktion wird die Temperatur der Produktgase um etwa 100 bis 200° G (etwa 200
bis 400° P) auf etwa 925 bis 1370° 0 (etwa 1700 bis
2500° F) angehoben. Wenn die G-ase in einer Richtung weiterfließen,
fällt die Temperatur des ersten Wärmesenkers oder der Schicht aus nicht-katalytischem Material, da
sie ihre Wärme an das eintretende Reaktionsgemisch abgibt. "Die durch die unbeheizte Schicht aus feuerfestem
Material gekühlten heißen Produktgase heizen dementsprechend diese Schicht auf. Die erste Schicht verliert bald
ihre "Fähigkeit, das eintretende Reaktionsgemisch genügend aufzuheizen,und die letzte Schicht verliert ihre
Fähigkeit, die Produktgase genügend abzukühlen. Vorzugsweise wird vor Erreichen dieses Punktes der Gasfluß in
seiner Richtung mittels eines Vierwegeschaltventiles oder
- 12 -
309830/0982
einer sonstigen Ventileinrichtung so umgekehrt, daß das
relativ kühle Reaktionsgemisch durch die heiße Kieselsteinschicht,
erwärmt wird, die vorher durch die heißen Produktgase aufgeheizt wurde, während die heißen Produktgase
durch die Kieselsteinschi.cht gekühlt werden, die vorher ihre Wärme an das eintretende Reaktionsgemisch
abgegeben hatte. Diese Umkehr des G-asflusses erfolgt
in Intervallen, so daß praktisch optimale Bedingungen aufrecht erhalten werden.
Die Reäktionsmischung muß immer auf eine genügend
hohe Temperatur erhitzt werden, um die exotherme Reaktion einzuleiten. Die erforderliche Temperatur hängt von
der Aktivierungstemperatur des jeweils gewählten Katalysators
ab. Ferner soll das Produktgas nicht unter den Punkt gekühlt werden, bei dem der darin enthaltene Schwefeldampf
sich kondensiert (diese Temperatur, die der Taupunkt für den enthaltenen Schwefel ist, schwankt mit dem
Schwefelgehalt des Austrittsgases, der seinerseits eine Funktion des Schwefeldioxidgehaltes des Eintrittsgases
ist). Da die sich aufbauende Temperatur den gewünschten Grad für günstigsten Betrieb überschreiten kann, ist eine
Umleitung vorgesehen, so daß ein Teil des heißen Produktgases die Katalysatorschicht oder vorzugsweise die
nioht-katalytisehe feuerfeste Schicht an einer Stelle
in der Nähe der Katalysatorschicht verlassen kann, kurz nachdem die Reaktion eingetreten ist. Die zu benutzende
— 13 — 309830/0982
2U4652
Umleitung wird mit der Richtung des Gasflusses schwanken, und zwar in der Weise, daß sie immer das heiße Produktgas
gerade nach der Reaktion entfernt. Die an dieser Stelle entfernte ITenge kann abgewandelt, werden, um die Reaktionstemperatur
innerhalb der gewünschten Grenzen, nämlich bei ΐ/ahl von öalciumaluminat als Katalysator, zwischen
810 und 1370° C (1500 und 2500° F), vorzugsweise zwischen 925 und 1100° C (1700 und 2000° ?), zu halten.
Bei einer anderen Ausfuhrungsform werden zwei im
wesentlichen Identische Kammern statt einer Kammer verwendet, und die Katalysatorschicht liegt in jeder Kammer
über der nicht-katalytlschen, durchlässigen, feuerfesten
Schicht.
Es ist ersichtlich, daß es sich hierbei nur um eine Ausführungsform einer Anlage mit einer Einzelkammer
handelt. Wenn die einzige Kammer rechtwinklig zu ihrer Achse in zwei Teile geschnitten und die abgetrenntenEnden
der beiden Abschnitte abgedichtet, jedoch mit einer Leitung verbunden wurden, so würde man das ?»weikarmrersystem
erhalten. Es ist jedoch zu betonen, daß im angenommenen Beispiel jede Kammer die halbe Menge an
Katalysator enthalten würde, die in der ursprünglichen einzigen Einheit enthalten ist. T)a die Katalysatormenge
in der einzigen Einheit ausreichend sein soll, um die Reaktion vor Abzug des Umgebungsgases für die Tempera-
-H-309830/0982
-U-
turkontrolle ein Gleichgewicht erreichen zn lassen, soll folglich die Katalysatormenge in den zwei "Halbeinheiten"
gesteigert werden, Ms die Schiohttiefe in jeder Hälfte im wesentlichen gleich derjenigen der ursprünglichen einzigen
Einheit ist.
Zu Beginn jedes Zyklus in dem Zweikammersystem werden die nicht-katalytische und die katalytnsche Schicht
in einer Kammer -vorgeheizt, während die entsprechenden Schichten in der anderen Kammer im wesentlichen kühl sind.
Die Gase des Reaktionsgemisches, die relativ kühl sind (etwa 320° 0 (etwa 600° F)), treten in die vorgeheizte,
Kieselsteinnicht-katalytische/Schicht ein und gehen in die darüber
liegende, vorgeheizte Katalysatorschicht mit einer Temperatur,· die mindestens gleich der Aktivierungstemperatur
des gewählten Katalysators ist. Im lalle eines Oalciumaluminatkatalysators
"beträgt diese mindestens etwa 810 0 (etwa 1500° F). Me exotherme Reaktion erhöht die Temperatur
der Produktgase um etwa 100 "bis 220° C (etwa 200 bis
400° F) auf vorzugsweise 925 Ms 1100° 0 (1700 bis 20000F)
für den vorgenannten Katalysator. Die heißen Produktgase verlassen diese Kammer am oberen Ende und gehen durch eine
Leitung, wandern abwärts durch die KatalysatorscLIcht und
darunter in die nicht-katalytische Kieselsteinschicht der zweiten Kammer, wobei beide erhitzt werden. Die relativ
kühlen Produktgase, die sich jedoch noch oberhalb des Tau-
- 15 §09830/0982
2U4652
Punktes für den darin enthaltenen Schwefel befinden, verlassen das System an dieser Stelle zur weiteren Verarbeitung.
Sowohl bei dem System mit nur einer Kammer als auch bei dem mit zwei Kammern sind die G-asgeschwindigkeiten derart,
daß sich Kontaktzeiten mit dem vorerhitzten Katalysator zwischen 0,25 und 3,0 Sekunden, vorzugsweise zwischen
0,5 und 1,5 Sekunden, ergeben.
v/ie bei einer einteiligen Anlage wird die Richtung des Gasflusses mittels eines Vierwegeschaltventiles oder
einer sonstigen Ventileinriohtung periodisch umgekehrt,
bevor der kalte Kieselsteinofen sich so weit erhitzt hat, daß das Produktgas bei zu hoher Temperatur austritt, um
das Wärmegleichgewicht einzuhalten, und/oder bevor der
heiße Kieselsteinofen sich auf einen Punkt abgekühlt hat, an dem er die Reaktionsmischung bei zu niedriger Temperatur (unterhalb der Aktivierungstemperatur für den gewählten Katalysator) an die Katalysatorschicht abgibt. !Da,wie. bei der Anlage mit nur einer Kammer, mehr Wärme als nötig erzeugt wird, können sich übermäßig hohe Temperaturen in der Katalysatorschicht entwickeln. Eine Nebenschlußleitung ist eingebaut, um einen Teil des Produktgasflusses
abzuzweigen, der in üblicher Weise Wärme an die kühle
Schicht abgibt und zu der Claus-Anlage oder zu irgendeiner anderen gewählten Verfahrensstufe geleitet wird.
bevor der kalte Kieselsteinofen sich so weit erhitzt hat, daß das Produktgas bei zu hoher Temperatur austritt, um
das Wärmegleichgewicht einzuhalten, und/oder bevor der
heiße Kieselsteinofen sich auf einen Punkt abgekühlt hat, an dem er die Reaktionsmischung bei zu niedriger Temperatur (unterhalb der Aktivierungstemperatur für den gewählten Katalysator) an die Katalysatorschicht abgibt. !Da,wie. bei der Anlage mit nur einer Kammer, mehr Wärme als nötig erzeugt wird, können sich übermäßig hohe Temperaturen in der Katalysatorschicht entwickeln. Eine Nebenschlußleitung ist eingebaut, um einen Teil des Produktgasflusses
abzuzweigen, der in üblicher Weise Wärme an die kühle
Schicht abgibt und zu der Claus-Anlage oder zu irgendeiner anderen gewählten Verfahrensstufe geleitet wird.
Oas Schwefeldioxid, das im Verfahren nach der Er-
- 16 -
309830/0982
findung reduziert wird, kann praktisch rein sein, oder seine Konzentration im Hüttenabgasstrom, der aufzuarbeiten
ist, kann ziemlich niedrig, aber nicht niedriger als 5,0 Volumen-^,sein, während die anderen Bestandteile im
wesentlichen aus Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und Wasserdampf bestehen.
Als Reduktionsmittel kann man wenigstens ein Gas, wie Kohlenmonoxid.und Wasserstoff oder einen der gasför-
ψ raigen Kohlenwasserstoffe verwenden. Zur Benutzung beim
vorliegenden Verfahren bestehen die bevorzugten gasförmigen Kohlenwasserstoffe aus solchen, die 1 bis 4 Kohlenstoff
atome enthalten einschließlich Naturgas, das ein Gemiso_h gewöhnlich aus Wasserstoff, Methan, Äthan, Propan,
Butanen, Pentanen, Stickstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid ist. Die Wahl des Kohlenwasserstoffs richtet sich
gewöhnlich nach den Konten statt nach technischen Überlegungen.
Kohlenmonoxid und Wasserstoff können einzeln oder kombiniert als Nebenproduktgase anderer chemischer
Reaktionen verwendet werden, wie beispielsweise Generatorgas, Wassergas und Synthesegas, die alle Wasserstoff und
Kohlenmonoxid in schwankenden Mengenanteilen enthalten. Andere Gase, in denen entweder Kohlenmonoxid und/oder
Wasserstoff die vorherrschenden Bestandteile sind, können mit Erfolg benutzt werden, so weit sie in der Lage sind,
das Schwefeldioxid mit wirksamer Geschwindigkeit zu reduzieren.
- 17 309830/0982
2H4652
Wie oben erwähnt, beträgt die zur Erzielung dea Gleichgewichtea in der Reduktion des Schwefeldioxids
bei der Durchführung der Erfindung erforderliche Temperatur etwa 650 bia 1370° G (etwa 1200 bis 2500° F),
vorzugsweise etwa 925 bis 1100° 0 (etwa 1700 bia 20000F),
je nach dem gewählten Katalysator.
Irgendwelche bekannten Katalysatoren, die früher für die Reduktion von Schwefeldioxid verwendet wurden,
wie Bauxit, Tonerde, Kieaelaäure, Calciumaulfid, Yanadiumoxide
u. dgl. können benutzt werden. Ein Katalysator, der sich jedoch als überraschend wirksam für die Umwandlung
von Schwefeldioxid in elementaren Schwefel und/oder andere gasförmige Schwefelverbindungen bei Temperaturen
vorzugsweise von 925 bis 1100° C in Gegenwart eines der
vorstehend genannten Reduktionsmittel erwiesen hat, ist Calciumaluminat, wie es in der Patentanmeldung P 20 08 466.6
vom 24. "Februar 1970 offenbart wurde.
"Die Reduktion von Schwefeldioxid unter Verwendung eines gaaförmigen Kohlenwasaeratoffes als Reduktionsmittel
wird im Gleichgewicht unter Reduktion dea Schwefeldioxids zu elementarem Schwefel und/oder schwefelhaltigen
Gasen durchgeführt, wobei der Hauptanteil der Produkte aus Schwefel und/oder Schwefelwasserstoff besteht.
Das Molverhältnis der Reaktionspartner (Schwefeldioxid ι reduzierendem Gas) soll in der Größenordnung von etwa
- 18 309830/0982
2U4652
1,33 "bis 2,0 : 1 liegen, und "bevorzugt ist ein Verhältnis
von Schwefeldioxid zu reduzierendem Gas von 1,7 "bis 1,9 :
Die Verweil !seit, die zur Erzielung des Gleichgewichts
zwischen der Reaktion des schwefeldioxidhaltigen Gases mit dem reduzierenden Gas in der Katalysatorschioht
erforderlich ist, liegt im Bereich von etwa 0,25 "bis 3
Sekunden, vorzugsweise 0,5 Ms 1,5 Sekunden, mit linearen
Gasoberflächengeschwindigkeiten bei Annahme eines Schichthohlraumes von 50 $ von etwa 10 bis 600 cm/sec.
(1/3 bis 20 I1US je Sekunde), vorzugsweise 60 bis 300
cm/sec (2 bis 10 Fuß je Sekunde). Bei einer Kontaktzeit von weniger als 0,25 Sekunden ist die Umwandlung unvollständig,
während Kontaktzeiten von mehr als 3 Sekunden keine Vorteile ergeben, da das Gleichgewicht bereits
erreicht worden ist. Bei Oberflächengeschwindigkeiten von weniger als etwa 10 cm/sec (etwa 1/3 Fuß/sec)
wird der Gefäßdurchmesser unpraktisch groß, und bei Oberflächengasgeschwindigkeiten oberhalb 600 cm/sec
tritt ein scharfer Anstieg im Druckverlust durch die
Katalysatorschicht ein, wodurch sich die Energiekosten entsprechend erhöhen.
Fig. 1 erläutert schematisch eine Ausführungsform
der Erfindung, während Fig. 2 in einer Abwandlung eine
zweite und bevorzugte Ausführungsform erläutert.
- 19 -
309830/0982
fe ORiGfNAt
21U652
In "beiden Figuren tritt das schwefelaioxidhaltige
(Jas, z. B. Abrüstgas aus der Schmelzung von Pyrrhotiterz,
das ungefähr 13 $> Schwefeldioxid, 86 # Stickstoff und 1 #
Sauerstoff, auf Wasserfreiheit bezogen, enthält, üblicherweise bei einer Temperatur von etwa 290 bis 345° 0 (etwa
550 bis 650° F) durch Leitung 7 in das System ein. Ein Reduktionsmittel, wie Methan, wird in ausreichender Menge
für das gewünschte Molverhältnis von Schwefeldioxid und Reduktionsgas im Reaktionsgemischeund von Schwefelwasserstoff
zxx. Schwefeldioxid im Produkt gas, durch Leitung 9 eingeführt
und mit dem sohwefeldioxidhaltigen Gas in Leitung 11 vermischt. Die Gasmischung geht durch das S trolling
sumkehrventil 13 und folgt dem in durchgehenden Linien
dargestellten Weg. Eine geeignete Ventilanordnung kann benutzt werden, die das Volumen heißer Gase bewältigt
und die gewünschte Strömungsumkehr ergibt. Die Gase,
die das Umschaltventil 13 in der dargestellten Lage verlassen,
gehen durch Leitung 17 zur Wärmeaustauschkammer Die Kammern 3 und 4 sind mit einem geeigneten Wärmeadsorptionsmaterial,
wie feuerfeste Ziegel, Kieselsteine, Kugeln, Pellets o. dgl. beschickt. Dieses Füllmaterial, das während
eines vorhergehenden Zyklus aufgeheizt worden ist, kühlt sich ab, wenn die Reaktionsgase hindurchgehen. Die
Wärme, die aus der Packung freigesetzt wird, erhöht die Temperatur der Reaktionsgase für den Eintritt in die Katalysatorschicht
und den Reaktorbereich 5. Da sich die Temperatur in dem Wärmesenker 3 dieses Zyklusses ständig
- 20 -
309830/0982
ändert, wird die Temperatur der in die Katalysatorschicht eintretenden Gase schwanken, aber man darf sie nicht unter
die Katalys at oraktivie rungs temperatur fallen oder so hoch sein lassen, daß sich in der Katalysatorschicht Temperaturen
entwickeln, die den gewählten Katalysator physikalisch schädigen. Wenn die Gase die Katalysatorschicht erreichen,
die auch vorerhitzt worden ist, erfolgt die exotherme Reduktion unter Erhöhung der Temperatur des Produktgases um
etwa 100 bis 220° C auf vorzugswi
einem Oaloiumaluminatkatalysator.
einem Oaloiumaluminatkatalysator.
etwa 100 bis 220° C auf vorzugsweise 925 "bis 1100° C bei
Im Falle der Fig. 1 fließt das heiße Produktgas weiter in den relativ kühlen Wärmesenker 4, wo es einen grossen
Teil seines Wärmeinhalts unter Erhöhung der Temperatur der Packung An den Wärmesenker abgibt. Im Falle der Fig. 2
geht das heiße Produktgas durch Leitung 19 zu der relativ kühlen Katalysatorschicht 6 und dem darunter liegenden Wärmesenker
4, in tfi« bmL4m ·· im* Hauptteil seines Wärmeinhaltes
abgibt.
Bei beiden Ausführungsformen nach Fig. 1 und Fig. 2
verläßt das teilweise gekühlte Produktgas, das sich jedoch noch oberhalb des Taupunktes des darin enthaltenen elementaren
Schwefels befindet, den Wärmesenker durch leitung 15
und wird im Strömungsumkehrventil 13 über Leitung 25 zu einer Claus-Einheit 33 oder irgendeiner anderen ausgewählten
Stelle für weitere Aufarbeitung geschickt.
- 21 -
3098 3 0/0982
21U652
Im allgemeinen wird die Kieselateinaohicht 3 innerhalb
2 bis 10 Strömungaminuten ala Wärmequelle weniger wirksam, ao daß die Katalysatorschioht durch eine
Reaktionsmischung nicht mehr auf die gewünschte Temperatur gebracht wird. Entaprechend wird die Kjeeelsteinachicht
hier zu heiß werden, um daa heiße Produktgas wirkaam zu kühlen. Daa Flußumkehrventil 13 wird dann
umgeaehaltet, um daa durch Leitung 10 kommende Reaktionagemiach
durch Leitung 15 zur heißen Kieselsteinschicht 4 und die zurückkehrenden heißen Produktgase auf
die relativ kühle Kieselsteinschicht 3 bzw. im Falle der Fig. 2 auf die Katalysatorschicht 5 umzuaehalten.
"Daa durch Leitung 25 nach 33 gehende Gas enthält
normalerweise einen Überschuß an Schwefelwasserstoff gegenüber dem für die Claus-Reaktion erforderlichen Verhältnis
von 2 Raumteilen Schwefelwaaaeratoff je Raumteil
Schwefeldioxid. Bin Teil dea zugeleiteten Schwefeldioxids kann deshalb durch Leitung 29 umgeleitet werden, um die
der Olaus-Anlage zugeführte Gasmischung einzuateilen.
Oa durch die exotherme Reaktion mehr Wärme ala nötig
entwickelt wird, kann das Dreiwegeventil 21 der T?ig.1 einen Teil des heißen Produktgaaes,sogleich nachdem ea
Gleichgewichtszuatand in der Katalysatorschicht erreicht
hat, durch Leitungen 19 oder 20, Ventil 23 und. Leitung
- 22 -
309830/0982 ofttGiMAL INSPECTED
^ 22 -
2U4652
zur Claus-Anlage 33 gelenkt werden. Dieses Ventil 21 wird atets in Verbindung mit dem Strömungaumkehrventil ?'j>
"betätigt, so daß der freigelegte Kanal immer derjenige ist, der den Durchgang von heißem Gas gestattet, d. h. Gas, das
sowohl die Kieselsteinpackung als auch die Katalysatorschicht durchströmt hat. Die zur Glaus-Anlage 33 .abgezweigte
Menge wird durch Ventil 23 derart geregelt, daß sich ein Mittel zur Entfernung überschüssiger Wärme aus
dem System ergibt, die andernfalls eine Überhitzung der Kieselsteinschicht und damit der Katalyaatorschicht verursachen
würde.
Bei dem in "B1Ig. 2 dargestellten System wird Überschußwärme
aua dem System durch Abzweigung eines Teils des heißen Produktgases durch Leitungen 22, 27 und 25 mit
Ventil 23 entfernt} dieser abgezweigte Teil würde andernfalls die Katalysatorachicht und die Kieaelateinschicht
überhitzen.
Schwefeldioxidröatgaa mit 10,6 Volumen-^ Schwefel- .
dioxid wird mit Methan im Mol-Verhältnia 1,7 : 1 ^SO2: CH^)
nach dem Verfahren der Erfindung unter Anwendung der Anlage nach Pig. 1 umgesetzt. Die Reaktionspartner fließen durch
leitung 11, Strömungaumachaltventil 13, Leitung 17 (bzw.15)
und treten mit einer Temperatur von etwa 305 bis 320 C
- 23 -
1 3 0 9830/0982
21U652
(etwa 580 bis 600° F) in die vorerhitzte Kieselschient
oder den Wärmesenker 3 ein, der aus gebrannten Tonkugeln besteht. Die Reaktionamischung geht durch die hieße Kieselsteinschioht,
worin sie sich auf etwa 970° 0 (1780° F) erhitzt^ nnd tritt dann in die Katalysatorschicht ein, die
aus Kugeln mit öalciumaluminat auf einem Tonerdeträger
besteht. Die lineare Oberflächengasgeschwindigkeit durch das System beträgt etwa 1,5 m/sec (5,0 Fuß/sec) bei einer
Gaskontaktzeit von etwa 1,0 Sekunden. Ein Teil des heißen G-ases wird durch Leitung 20 abgezweigt und umgeht
so den Kieselsteinofen 4, wodurch die bei der Vorheizung der Schicht 4 zu erzielende Temperatur begrenzt wird.
Darauf wird der Reaktionsfluß ungefähr alle 6 Minuten
durch Betätigung des TJmaehaltventils 13 umgekehrt. Wenn
die Reäktionspartner in die Kieselschicht 4 eintreten, dient die Leitung 19 zur Abzweigung eines Teils des heissen
Produktgases mit seinem überschüssigen Wärmeinhalt, der sonst einen übermäßigen Temperaturaufbau in der Katalysatorschicht
hervorrufen würde. Wenn dagegen die Reaktionspartner in die Kieselschicht 3 eintreten, wird
die Leitung 20 zur Abzweigung eines Teiles des heißen Produktgases für die Temperaturkontrolle benutzt. Diese
Abzweigung von heißem Produktgas durch Ventil 23 und Leitung 27 zur Claus-Einheit 33 wird eingestellt, bis die
Höchsttemperatur des Katalysators auf etwa 1100 bis 12500C
(etwa 2000 bis 2300° F) eingehalten wird.
- 24 309830/0982
_ PA -
2HA652
Der Hauptteil des Produktgases wird mittels Durchleitung durch diejenige Kieselschicht abgekühlt, die gerade
ihren Hauptwärmeinhalt an die eintretenden Reaktionspartner
im vorhergehenden Zyklus abgegeben hat. Wenn man ' so verfährt, wird jene Schicht in Vorbereitung auf den
folgenden Zyklus wieder-erhitzt,
Eine bezeichnende Analyse des durch Leitung 11 in das System eintretenden Reaktions gemisches in Mol-56 und
* des das System durch Leitung 25 verlassenden Gemisches ist folgende:
SO2 O2 H2 F2 CH4 H2O H2S CO CO2 S
eintretend 10,0 0,8 — 68,4 5*8 15,0 — — — —
austretend 1,8 — 2,1 68,3 — 17,4 2,0 1,1 4,4 2,8
Im folgenden wird ein Vergleich zwischen diesem "System
mit einer einzigen Einheit und dem System mit zwei Ein- ^ heiten gezogen.
Sohwefeldioxidröstgas mit '10,6 Volumen-^ Schwefeldioxid
wird mit Methan nach dem Verfahren der Erfindung unter Verwendung des Gerätes nach Fig. 2 umgesetzt. Es
werden zwei Durchgänge ausgeführt, welche die Beispiele 2 und 3 darstellen. Die Reaktionapartner fließen durch Leitung
11, Strömungsumschaltventil 13, Leitung 17 (bzw. 15)
- 25 -
30S830/Ö982
» 25 -
2HA652
und treten in die vorerhitzte Kieselschicht oder den Wärmesenker
3 mit einer Temperatur von etwa 305 "bis 320° 0 (etwa 580 bis 600° P) ein. Die Reaktionsmischung geht
durch die heiße Kieaelschicht, worin aie auf eine Temperatur
von etwa 900° 0 (1650° P) angehoben wird und tritt in eine Katalyaatorachicht derselben physikalischen Porm
und Zusammensetzung wie in Beispiel 1 ein. Die lineare Oberflächengeschwindigkeit durch das System beträgt etwa
1,5 m/sec (5 Puß/seo) bei einer Kontaktzeit von etwa
1 Sekunde. Die in der Katalysatorschioht erzielte Höchsttemperatur
beträgt etwa 1230° ö (2250° F)»Bin Teil dea
heißen Gases wird durch leitung 22 abgezweigt, um die Katalysatorschicht 6 und die Kieselschicht 4 zu umgehen
und damit die bei der "Vorheizung zu erzielende Temperatur zu begrenzen. Darauf wird der Pluß der Heaktionspartner
ungefähr alle sechs Minuten umgeschaltet. Die Abzweigung von heißen Produktgasen durch Leitung 22, Ventil 23 und
Leitungen 27 und 25 zur Olaus-Anlage 33 wird eingestellt,
bis die Höchsttemperatur des Katalysators auf etwa 1010 bis 1120° C (etwa 1850 bis 2050° P) eingehalten wird.
Der Hauptteil des Produktgases wird mittels Durchganges durch diejenige Kieselschioht abgekühlt, die gerade
ihren Hauptwärmeanteil an die eintretenden Reaktionspartner
im vorhergehenden Zyklus abgegeben hat. Wenn man so verfährt, wird die Kieseischicht zur Vorbereitung für den
folgenden Zyklus wieder aufgeheizt.
- 26 -
309830/0982
Eine bezeichnende Analyse des durch Leitung 11 in
das System eintretenden Reaktionagemisches in Mol-$ und
des daa System duroh Leitung 25 verlassenden Produktgaaes
findet sich nachstehend. Es ist absichtlich nicht gesagt, dafl es sich um das bei 33 austretende G-as handelt, denn
dies würde die Umgehungsgase aus Leitung 27 und das reine,
nicht umgesetzte Hütteiiwerkabgas umfassen, das aus Leitung 29 durch Ventil 31 eintritt, um das Verhältnis von
H2S und SOg für die Ölaua-Anlage einzustellen.
eintretend
Beispiel 1» 10,0 0,8 — 68,4 5,8 15,0 — — — —
Beispiel 2» 10,0 0,8 — 6 8,4 5,8 15,0 -- — — — Beispiel 3» 10,0 0,8 — 68,4 5,8 15,0 — — -- —
austretend:
Beispiel 1: 1,8 — 2,1 68,3 -- 17,4 2,0 1,1 4,4 2,8
Beispiel 2: 1,65 — 1,7 68,3 — 17,5 2,4 0,78 4,8 2,8
Beispiel 3: 1,65 — 1,65 68,3 — 17,3 2,5 0,72 5,0 2,8
Es ist eine vergleichsweise kleine Differenz zwischen den Durchgängen festzustellen. Die Anlage mit einer einzigen
Einheit nach Fig. 1 neigt jedoch dazu, heißer zu laufen als die Doppelanlage nach Fig. 2, und sie ist schwieriger
zu kontrollieren. Die höheren Temperaturen verkürzen die Lebensdauer des Katalysators, was zu einer rascheren
- 27 -
309830/0982
21 A ^6 5 2
Zerstörung der Kugelkörper führt. Aus diesem Grunde
wird das System mit zwei Einheiten bevorzugt.
309830/0982
Claims (24)
1. Verfahren zur Herateilung von Schwefel und Schwefelwas
aera toff aus schwefeldioxidhaltigem Gas durch Gleichgewichtsreaktion
dee Gases mit einem gasförmigen Reduktionsmittel, bestehend aus Wasserstoff, Kohlenmonoxid
und/oder gaaförmigemi Kohlenwasserstoff, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein Reakt ions gemisch der Gase durch ein Reaktorsyetem in Wärmeaustausch mit einer gasdurchlässigen
Schicht feuerfesten Materials, die einen ersten Abschnitt aus katalytisch inertem Material aufweist,
leitet, um die Temperatur des Gasgemisches auf etwa 540 bie 980°0 (etwa 1000 bis 1800° F) zu bringen, das
erhitzte Gasgemisch durch mindestens einen katalytisch aktive» Material aufweisenden Abschnitt der Schicht leitet,
worin das Gasgemisch mit dem katalytischen Material während eines Zeitraumes von 0,25 bis 3,0 Sekunden in
Kontakt steht, und das Gasgemisch durch die Katalysatorschicht mit einer linearen Oberflächengasgeschwindigkeit
von 10 bis 600 cm/sec (1/3 bis 20 luß/sec) leitet, während
man die Temperatur in der Katalysatorschient im
Bereich von etwa 650 bis 1370° 0 (1200 bis 2500° P) unter
Umwandlung des Schwefeldioxids in Schwefel und Schwefelwasserstoff hält, das Produktgas durch einen zweiten
Abschnitt aus im wesentlichen katalytisch inertem, feuerfesten Material leitet, um die Temperatur des Produkt-
- 29 30 9830/0982
2UA652
gases auf etwa 450 bis 540° 0 (etwa 850 bis 1000° F)
zu senken, den Schwefel aua dem gekühlten Gasstrom gewinnt und die Gasflußrichtung durch den Reaktor periodisch
wechselt, um den Katalysatorabschnitt auf der Reaktionstemperatur zu halten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Reaktionspartner enthaltende Gasstrom auf etwa
260 bis 370° 0 (500 bis 700° F) vorerhitzt wird, bevor er in den ersten Abschnitt aus katalytisch inertem Material
eingeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch auf mindestens 800° 0 (1500° F)
vorerhitzt wird und die .Katalysatorschicht mit einer Temperatur zwischen 930 und 1370° C (1700 und 2500° F)
verläßt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die heißen Produktgase periodisch den aweiten Abschnitt
der katalytisch inerten Schicht zur Regelung der Reaktionstemperatur umgehen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktorsystem aus dem Reaktionsgefäß mit katalytisch
aktivem, feuerfestem Material, eingelagert zwischen katalytisch inertem, feuerfestem Material, besteht.'
- 30 3 0 9 8 3 0/0982 0^NAL jnspected
2UA652
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
daa Realctorayatem aua zwei Gefäßen besteht, von denen
jedes einen Abachnitt aua katalytisch aktivem, feuerfestem
Material und einen Abachnitt aua katalytiach inertem, feuerfeatem Material enthält.
7t Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schwefelwasserstoff in dem Produktstrom mit Schwefeldioxid unter ausreichenden Bedingungen weiter umgesetzt
wird, um den Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid zu weiterem elementaren Schwefel umzusetzen.
8, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
daa Verhältnis von Schwefeldioxid zu reduzierendem Gas im Bereich von 1,0 big 6,5 ί 1 liegt und die Temperatur
im Xatalysatorabschnitt etwa 920 bia 1100° C (1700 bis
2000° F) beträgt.
9. Verfahren nach Anapruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB
die wirksame Kontaktzeit im Reaktorsystem tischen 0,33
und 1,0 Sekunden liegt.
10. Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die lineare Oberflächengasgeachwjr/ligkeit der durch die
Katalysatorschicht gehenden Reaktionsgase etwa 60 bis
300 cm/sec (2 bis 10 ?uß/aec) beträgt.
— 31 —
309830/0 982
BADORtQtNAt
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das katalytisehe" Material aus Calciumaluminat besteht.
1?. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel aus Wasserstoff "besteht.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Reduktionsmittel aus Kohlenmonoxid besteht.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel aus einem Naturgas und/oder einem
niedermolekularen Kohlenwasserstoff mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methan, besteht.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
das Mol-Verhältnis von Schwefeldioxid zu Methan im Bereich
von 1,33 bis 2,0 t 1 liegt.
16. Vorrichtung zur Durchführung exothermer Reaktionen bei hoher Temperatur in der Gasphase, gekennzeichnet durch
ein einziges mit einer Packung versehenes Reaktorgefäß mit Gaseinlässen an jedem Ende, ÖH* eine gasdurchlas8ige,
feuerfeste, katalytische Schicht in der Mitte innerhalb
aus
des Gefäßes, eingeschaltet zwischen zwei/gasdurchlässigen,
feuerfesten Material bestehenden, im wesentlichen katalytisch inerten Schichten, wobei die beiden Gasanschlüsse
durch Leitungen mit einem Strömungsumkehrventil verbunden sind.
— 32 — 309830/0982
17. Torrichtung nach. Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß je eine von zwei Leitungen an eine der "beiden nichtkatalytischen
Schichten des Reaktors angeschlossen ist, die Verbindung in jedem Fall dicht zur Grenzflache zwischen
der Katalysatorschicht und der nicht-katalytischen
Schicht ist, die Leitungen auch an zwei öffnungen eines
Dreiwegeventils angeschlossen sind, und die dritte und geraeinsame öffnung des Ventils durch eine Leitung an
die Produktleitung derart angeschlossen ist, daß Gras von jeder nicht-katalytischen Schicht wechselweise in der
Produktleitung abgezweigt werden kann.
18. Vorrichtung, zur Durchführung von exothermen Reaktionen
bei hoher Temperatur in der Gasphase, gekennzeichnet durch ein System von zwei Reaktoren, deren jeder am einen
Ende mit einem gasdurchlässigen, feuerfesten, katalytischen Material und am anderen Ende mit einem gasdurchlässigen,
feuerfesten, im wesentlichen nicht katalytisehen Material beschickt ist, wobei die Reaktoren durch
eine Leitung an ihren mit dem feuerfesten Katalysator beschickten Enden und am anderen Ende durch eine Leitung
mit einem Vierwege-Umkehrventil derart verbunden sind, daß in das Ventil eintretendes Speisegas abwechselnd
zu der inerten Schicht eines der beiden Reaktoren,
durch dessen Katalysatorschicht, durch die Leitung zu der Katalysatorschicht des anderen Reaktors und dann
durch dessen katalytisch inerte Schicht zurück sum Ventil und von dort zur angeschlossenen Proriuktleitung geführt
wird. 309830/0982
- 53 -
2H4652
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ansteile einer Begrenzungsebene zwischen den zwei
unterschiedlichen Packungen ein Übergangsbereieh von der einen Art zur anderen vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht-katalytische, feuerfeste Material aus
Kieseln aus gebranntem, feuerfestem Ton und das katalytisch aktive, feuerfeste Material aus Calciumaluminat besteht.
Kieseln aus gebranntem, feuerfestem Ton und das katalytisch aktive, feuerfeste Material aus Calciumaluminat besteht.
21. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kiesel aus gebranntem, feuerfestem Ton unregelmäßig
oder regelmäßig gestaltete Körper von 0,5 bis 7,5 cm (1 bis 3 Zoll) sind.
22. Vorrichtung nach AnsDruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß das katalytisch aktive Material aus Kieseln aus
aktiviertem Bauxit oder aktivferter Tonerde besteht.
aktiviertem Bauxit oder aktivferter Tonerde besteht.
23. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß der Calciumaluminatkatalysator mit Tonerde zu feuerfesten
Kugeln verformt ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß die Calciumaluminatpackung aus unregelmäßigen oder regelmäßigen Körpern von ungefähr 9,5 bis 16 mm (3/8
bis 5/8 Zoll) besteht.
309830/0982
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US072455A US3865927A (en) | 1970-09-15 | 1970-09-15 | Method and apparatus for reacting sulfur dioxide and natural gas |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2144652A1 true DE2144652A1 (de) | 1973-07-26 |
Family
ID=22107694
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2144652A Pending DE2144652A1 (de) | 1970-09-15 | 1971-09-07 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schwefel und/oder schwefelwasserstoff aus einem schwefeldioxid enthaltenden gas |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3865927A (de) |
AU (1) | AU450413B2 (de) |
CA (1) | CA968127A (de) |
DE (1) | DE2144652A1 (de) |
ES (1) | ES395092A1 (de) |
FR (1) | FR2112925A5 (de) |
GB (1) | GB1363656A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4164556A (en) * | 1974-11-14 | 1979-08-14 | Exxon Research & Engineering Co. | Method of producing sulfur from sulfur dioxide |
US4039650A (en) * | 1976-05-10 | 1977-08-02 | Allied Chemical Corporation | Sulfur dioxide reduction |
FR2635987B1 (fr) * | 1988-09-02 | 1993-10-15 | Rhone Poulenc Chimie | Catalyseurs pour le traitement des effluents gazeux et procede de traitement de ces effluents |
US5710356A (en) * | 1994-11-22 | 1998-01-20 | The University Of Kansas | Method of conducting an endothermic reaction in a packed-bed reactor with external energy addition |
US7846401B2 (en) | 2005-12-23 | 2010-12-07 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Controlled combustion for regenerative reactors |
US7815873B2 (en) * | 2006-12-15 | 2010-10-19 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Controlled combustion for regenerative reactors with mixer/flow distributor |
FR3131133A1 (fr) | 2021-12-21 | 2023-06-23 | Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives | Système de conversion d’énergie électrique avec ensemble(s) piézoélectrique(s) et transformateur électrique |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE678133C (de) * | 1934-02-22 | 1939-07-11 | Axel Rudolf Lindblad Dr | Verfahren zur Herstellung von Schwefel durch Reducktion von Schwefeldioxyd |
US2121733A (en) * | 1935-08-14 | 1938-06-21 | Research Corp | Purifying gases and apparatus therefor |
US2431236A (en) * | 1943-08-04 | 1947-11-18 | American Smelting Refining | Production of sulphur from gaseous mixtures |
US2731335A (en) * | 1952-01-16 | 1956-01-17 | William W Odell | Process of treating gasiform fluids at elevated temperatures |
US2672671A (en) * | 1952-11-13 | 1954-03-23 | Phillips Petroleum Co | Alumina-mullite pebbles |
US2898202A (en) * | 1955-10-24 | 1959-08-04 | Oxy Catalyst Inc | Gas treating apparatus |
US3199955A (en) * | 1962-08-20 | 1965-08-10 | Texas Gulf Sulphur Co | Process of reducing sulphur dioxide to elemental sulphur |
GB1116129A (en) * | 1967-03-02 | 1968-06-06 | Shell Int Research | Catalytic reduction of sulphur dioxide to hydrogen sulphide |
-
1970
- 1970-09-15 US US072455A patent/US3865927A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-08-04 CA CA119,761A patent/CA968127A/en not_active Expired
- 1971-08-24 FR FR7130720A patent/FR2112925A5/fr not_active Expired
- 1971-08-28 ES ES395092A patent/ES395092A1/es not_active Expired
- 1971-09-07 DE DE2144652A patent/DE2144652A1/de active Pending
- 1971-09-14 GB GB4287571A patent/GB1363656A/en not_active Expired
- 1971-09-15 AU AU33514/71A patent/AU450413B2/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3865927A (en) | 1975-02-11 |
AU450413B2 (en) | 1974-07-11 |
ES395092A1 (es) | 1973-12-16 |
AU3351471A (en) | 1973-03-22 |
FR2112925A5 (de) | 1972-06-23 |
GB1363656A (en) | 1974-08-14 |
CA968127A (en) | 1975-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69130568T2 (de) | Verfahren zum vorheizen einer eisen enthaltenden reaktor einspeise vor der behandlung in einem wirbelbettreaktor | |
DE69405179T2 (de) | Verfahren zur entfernung schwefelhaltiger verbindungen, die in einem abgas wie abgas einer claus-schwefelanlage vorhanden sind, mit zurückgewinnung dieser verbindungen als schwefel | |
DE3228481C2 (de) | ||
DE2207515A1 (de) | Verfahren zum kombinierten Betrieb einer Anlage, in der Schwefeloxide aus Gasen und Gasgemischen an feste Akzeptoren gebunden werden, zusammen mit einer Anlage vom Claus-Typ, sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4437679C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Verarbeitung von eisenhaltigen Metalloxiden | |
DE3224870A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur crackung von schwefelwasserstoff | |
DE2253228A1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen gewinnung von elektrischer energie und roheisen | |
EP0291754B1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefel aus dem Abgas eines Reduktionsschachtofens | |
DE69130959T2 (de) | Kontinuierliche Herstellung von Eisen-Kohlenstoff-Legierung aus Eisenkarbid | |
DE2058934A1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Reduktion von Schwefeldioxid | |
DE2144652A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schwefel und/oder schwefelwasserstoff aus einem schwefeldioxid enthaltenden gas | |
DE2720721A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur reduktion von schwefeldioxid | |
DE69006860T2 (de) | Verfahren zur Reinigung eines reduzierenden Gases hoher Temperatur. | |
DE3415722A1 (de) | Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus abgas und zum erzeugen von in schwefel nach dem claus-prozess | |
DE2365116C2 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Schwefeldioxid | |
DE68921905T2 (de) | Methode zur Reinigung heissen Reduktionsgases. | |
EP0506161B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Elementarschwefel aus einem Schwefelwasserstoff enthaltenden Gas | |
DE69017648T2 (de) | Verfahren zur Vermeidung von Sulphiden im Schlackenaustrag. | |
DE68910013T2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Schwefelausbeute einer Anlage zur Erzeugung von Schwefel aus Schwefelwasserstoff, enthaltend saures Gas, wobei einer Schwefelerzeugungsanlage eine Reinigungseinheit folgt. | |
EP1294953B1 (de) | Verfahren zur direktreduktion von feinerz sowie anlage zur durchführung des verfahrens | |
AT206101B (de) | Verfahren zur thermischen oder thermisch/katalytischen Umwandlung organische Schwefelverbindungen enthaltender, flüssiger oder gasförmiger Kohlenwasserstoffe | |
DE2057616A1 (de) | Verfahren zur Reduktion von Schwefeldioxid | |
DE2117504C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Petrolkoks | |
DE2544676C2 (de) | Verfahren zum gemeinsamen Betrieb einer Anlage, in der man Schwefeldioxide aus Gasen an feste Akzeptoren bindet und anschließend durch Regenerieren der Akzeptoren wieder von diesen freisetzt und daran anschließend in einer Claus-Anlage zu Schwefel umsetzt, und Einrichtung zu seiner Durchführung | |
DE3873400T2 (de) | Verfahren zur gewinnung von schwefel aus h2s-haltigen gasstroemen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |