DE2144413A1 - Dichter wärmeisolierter Behälter - Google Patents
Dichter wärmeisolierter BehälterInfo
- Publication number
- DE2144413A1 DE2144413A1 DE19712144413 DE2144413A DE2144413A1 DE 2144413 A1 DE2144413 A1 DE 2144413A1 DE 19712144413 DE19712144413 DE 19712144413 DE 2144413 A DE2144413 A DE 2144413A DE 2144413 A1 DE2144413 A1 DE 2144413A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- container according
- insulating
- chambers
- fastening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C3/00—Vessels not under pressure
- F17C3/02—Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
- F17C3/025—Bulk storage in barges or on ships
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B25/00—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
- B63B25/02—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
- B63B25/08—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
- B63B25/12—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
- B63B25/16—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0304—Thermal insulations by solid means
- F17C2203/0337—Granular
- F17C2203/0341—Perlite
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0304—Thermal insulations by solid means
- F17C2203/0354—Wood
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0304—Thermal insulations by solid means
- F17C2203/0358—Thermal insulations by solid means in form of panels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0612—Wall structures
- F17C2203/0626—Multiple walls
- F17C2203/0631—Three or more walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2209/00—Vessel construction, in particular methods of manufacturing
- F17C2209/22—Assembling processes
- F17C2209/228—Assembling processes by screws, bolts or rivets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/03—Mixtures
- F17C2221/032—Hydrocarbons
- F17C2221/033—Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2223/0161—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/033—Small pressure, e.g. for liquefied gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/03—Dealing with losses
- F17C2260/031—Dealing with losses due to heat transfer
- F17C2260/033—Dealing with losses due to heat transfer by enhancing insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0102—Applications for fluid transport or storage on or in the water
- F17C2270/0105—Ships
- F17C2270/0107—Wall panels
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S220/00—Receptacles
- Y10S220/901—Liquified gas content, cryogenic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
2U4413
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD
DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL.-CHEM. ALEK VON KREISLER
Dipl.-Ing. Selting
' 3. 9. 71 Sg-est
GAZ TRANSPORT
45 Boulevard Haussmann, Paris 9eme, Prankreich
Dichter wärmeisolierter Behälter
Die Erfindung betrifft einen dichten warmeisolierten
Behälter, welcher mit der Tragstruktur eines Schiffes integriert ist und aus zwei Dichtungswänden sowie
zwei thermischen Isolierwänden besteht, von denen die erste Dichtungswand die Behälterinnenwand bildet, an
die sich nach außen die erste Isolierwand, die zweite Dichtungswand und die zweite Isolierwand anschließen,
und bei dem die zweite Isolierwand an der Schiffswand befestigt ist und die Isolierwände aus Kammern bestehen,
an denen die Dichtungswände in Form von Platten mit zum Behälterinnern hin abgebogenen Rändern anliegen
und gleitend an den Isolierwänden befestigt sind.
Derartige Behälter bzw. Schiffe werden für den Seetransport von verflüssigten Gasen, Insbesondere für
den Transport von verflüssigtem Erdgas mit starkem Methangehalt verwandt.
2098U/01 1 7
- In der FR-PS 1 438 530 ist ein dichter, isothermer
Behälter beschrieben, der mit der Tragstruktur eines Schiffes integriert ist und aus zwei aneinanderliegenden
Dichtungswänden besteht. Eine erste Dichtungswand steht
mit dem zu transportierenden verflüssigten Gas in Berührung,
während die zweite Dichtungswand zwischen der ersten Dichtungswand und dem Schiffsrumpf angeordnet
ist. Beide Dichtungswände wechseln einander mit zwei
thermischen Isolierschichten ab, die im folgenden als"lsolierwände"bezeichnet sind. Bei dem bekannten Behalter
besteht die zweite Isolierwand aus Kammern, die mit einem Wärmeisolierstoff gefüllt und direkt an dem
starren Doppelrumpf oder an der Doppeltrennwand des Schiffes mittels Schraubbolzen befestigt sind. Die
Schraubbolzen sind an die Schiffswand angeschweißt.
Die Kammern sind gasdurchlässig und so angeordnet, daß Zwischenräume zwischen Ihnen eine freie Gaszirkulation
ermöglichen. Die zweite Dichtungswand besteht aus kleinen Metallplatten, deren Ränder zum Innern des Schiffes hin
abgebogen sind. Die Metallplatten haben eine Höhe, die im wesentlichen der Höhe der den Wärmeisolierstoff enthaltenden
Kammern entspricht. Die Platten sind durch Schweißen miteinander verbunden. Ihre Befestigung an der
Isolierwand erfolgt durch üleitfugen, so daß eine Ver-Schiebung zwischen Dichtungswand und Isolierwand in
Grenzen möglich ist. Die erste Isolierband setzt sich ebenfalls aus mit Wärmeisolierstoff gefüllten Kammern
zusammen. Auch hier sind Vorkehrungen ähnlich denjenigen für die zweite Isolierwand getroffen, um eine freie Gaszirkulation
zu ermöglichen. Die Kammern sind durch Schrauben auf einer Reihe von vertikalen Metallprofilen befestigt,
die zwischen den vertikalen Reihen von Kammern angeordnet sind. Die Profile selbst sind mit Trägerstücken befestigt, die abgedichtet die zweite Diehtungs-
wand mit Bügeln durchqueren. Die Bügel sind an den dafür
2098U/01 17
2U4413
vorgesehenen Stellen entlang der horizontalen Holzbohlen
an diesen befestigt. Die Holzbohlen sind an den genannten Stellen selbst wiederum gestützt und an Konsolen
befestigt, die an dem Trägerrumpf verschweißt sind. Die erste Dichtungswand besteht, ebenso wie die
zweite Dichtungswand, aus Platten mit abgebogenen Rändern, deren Höhe im wesentlichen die gleiche ist
wie derjenige der Kammern mit dem Wärmeisolierstoff. Die Verbindung der Platten untereinander erfolgt durch
Schweißung in gleicher Weise wie bei der zweiten Dichtungswand. Die Befestigung der Platten auf der Isolierwand
geschieht durch Gleitfugen.
Es hat sich ergeben, daß bei einem derartigen Behälter Schwierigkeiten auftreten, die sich aus der Konzeption
der mechanischen Verbindung zwischen den beiden Dichtungswänden und dem Trägerrumpf des Schiffes ergeben.
Insbesondere sind die erste Isolierwand und die entsprechende Dichtungswand mit Vertikalprofilen fest
am Doppelrumpf des Schiffes angebracht. Die Vertikalprofile sind durch Ankervorrichtungen, die quer durch
die zweite Dichtungswand hindurchlaufen, mit den horizontalen Bohlen verbunden. Die Herstellung dieser
mechanischen Verbindungen mit horizontalen Bohlen und vertikalen Profilen ist kompliziert und daher teuer,
ebenso wie die Herstellung der abgedichteten Durchquerung der zweiten Dichtungswand durch die die Bohlen
und die Profile verbindenden Ankervorrichtungen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Schwierigkeiten zu vermeiden und einen Behälter der
eingangs genannten Art anzugeben, bei dem eine mechanische Verbindung zwischen Ar zweiten Dichtungswand und
dem Schiffsrumpf besteht, während andererseits die zweite Isolierwand mit der ersten Isolierwand elastisch
209814/0117
2U4413
verbunden ist, ohne daß diese Verbindungen durch die
die zweite Dichtungswand bildenden Metallplatten hindurchgeführt werden müßten. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß zwischen den abgebogenen Rändern der Platten der zweiten Dichtungswand
ein parallel zu diesen Rändern verlaufender Befestigungsflügel eingeschweißt ist, an welchem in Abständen
Haltebügel montiert sind, und daß die Haltebügel über ein eine elastische Verformung senkrecht zur Fläche der
zweiten Dichtungswand zulassendes Verbindungselement an der ersten Isolierwand angreifen.
Bei einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Behälters ist der aus Metall bestehende Befestigungsflügel, der
zur Rand-an-Randschweißung der Metallplatten der zweiten
Dichtungswand dient, das zentrale Element eines zusammengesetzten Trägers. Dieses zentrale Element ist über einen
Teil seiner Breite zwischen zwei Latten eingeklemmt, die z.B. aus Holz bestehen. Das gegenseitige Gleiten wird
dadurch ermöglicht, daß der zusammengesetzte Träger zwisehen
zwei benachbarten Kammern der zweiten Isolierwand eingeführt ist, so daß die Latten des zusammengesetzten
Trägers in Richtung auf das Behälterinnere durch starre Elemente an den Kammern der Isolierwand festgehalten
werden.
Bei einer zweiten Variante wird das Gleiten des Befestigungsflügels,
der durch Rand-^an-Randschweißung an den
Metallplatten befestigt wird, durch eine gleitende Verbindung ermöglicht, die durch den umgebogenen Rand
des Befestigungsflügels entsteht, der in den in umge-
jJO kehrter Richtung umgebogenen Rand eines Metallbandes
eingreift, das auf der Einfassung einer der horizontalen Flächen jeder Kammer der zweiten Isolierwand befestigt
ist. Eine horizontale Latte bildet dabei eine Unterlage
2 G S fi K /Ό 1 * 7
für die schuppenförmigen Falten der Gleitverbindung. Sie liegt zwischen der Gleitverbindung und derjenigen
Wärmeisolierstoffkammer, die das Metallband nicht trägt.
Die aus der Gleitverbindung und den als Füllung dienenden Latten bestehende Gruppe ist in Längsaussparungen untergebracht,
die entlang der Ränder der Horizontalflächen jeder Kammer der zweiten Isolierwand vorgesehen sind. Bei
diesen beiden Varianten besteht der metallische Verbindungsflügel, zu dessen beiden Seiten die Metallplatten
der zweiten Dichtungswand angeschweißt sind, vorzugsweise aus einem Bandmaterial aus einem Stahl mit hohem
Nickelgehalt, vorzugsweise aus Invar.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der ersten Variante
bestehen die den Befestigungsflügel jedes zusammengesetzten
Trägers einklemmenden Latten aus Holzlatten, die in Stücke gleicher Länge geschnitten sind. Die Stücke
der oberen und unteren Latte liegen jeweils genau übereinander,und
zwei aufeinanderfolgende Holzabschnitte sind durch einen Raum getrennt, in dessen Innerem der zusammengesetzte
Träger auf seinen Befestigungsflügel reduziert ist. .
Die Befestigungselemente der Kammern der zweiten Isolierwand, an denen die Latten jedes zusammengesetzten Trägers
angebracht sind, sind Zapfen, die entlang^iner Kante jeder parallelepipedischen rechtwinkligen Isolierstoff
kammer befestigt sind. Die Latten des zusammengesetzten Trägers sind durch Falzung fest mit dem zentralen
Befestigungsflügel des Trägers verbunden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der zweiten Variante
enthalten die Wärmeisolierkammern der zweiten Isolierwand im Innern entlang des horizontalen Randes, auf dem
das einen Teil der Gleitbefestigung bildende gebogene
2098U/0117 ·
Band befestigt ist, einen Verstärkungszapfen, der gegegebenenfalls
aus mehreren Seite an Seite über die gesamte Länge der Kammer verteilten Elementen besteht.
Die Befestigung des umgebogenen, einen der Teile der Gleitverbindung der zweiten Isolierwand bildenden
Bandes an der Wärmeisolierkammer erfolgt mittels Schrauben, die durch die Wärmeisolierkammer hindurchgehen
und in die im Innern der Kammer angeordneten Veratärkungszapfen eindringen. Jede Wärmeisolierkammer der
zweiten Isolierwand besitzt horizontale Flächen, die zur Außenseite der Kammer über die senkrecht zum doppelten
Rumpf oder der doppelten Trennwand des Schiffes verlaufenden vertikalen Flächen hinaus verlängert sind,
wobei jede Verlängerung in der Nähe des Rumpfes oder der Trennwand des Schiffes einen Befestigungszapfen trägt,
der an der Verlängerung, z.B. durch Anfalzen oder Kleben, befestigt ist.
Die vier Befestigungszapfen in der Nähe der vier Wärmeiso
Ii er kammern, die an die zweite Isolierwand angrenzen, werden in Bezug auf den Doppelrumpf oder die Doppeltrennwand
des Schiffes mittels einer Befestigung gehalten, die aus zwei Winkellaschen besteht, wobei ein Flügel jeder
Winkellasche mittels Schraubbolzen und Mutter an dem Rumpf oder der Trennwand des Schiffes befestigt ist, während
die beiden anderen Flügel untereinander durch Verschraubung verbunden sind. Die Ränder jeder Winkellasche,
die jeweils parallel zur Kante des Winkels verlaufen, sind senkrecht zu jeder Fläche des Winkels umgebogen.
Bei der zweiten Variante der obigen Ausführungsform kann
man vorteilhafterweise die nachstehenden zusätzlichen
2098U/0117
Vorkehrungen treffen: Die Haltebügel umfassen zwei Flügel, die zwischen sich beidseitig den aus Metall bestehenden
Befestigungsflügel einklemmen, mit dem die
umgebogenen Ränder der Metallplatten der zweiten Dichtungs· wand montiert werden. Die Montage des Haltebügels auf
diesem Metallflügel erfolgt dabei entweder durch Schweißen oder durch Nieten. Das mit jedem Haltebügel verbundene
Befestigungsmittel besteht aus einem Gewindebolzen, einer Mütter und einer Blockierscheibe. Die Blockierscheibe
ist von mindestens einer Wärmeisolierkammer der ersten Isolierwand gestützt. Die Blockierscheibe
stützt sich in Verbindung mit jedem Haltebügel in einem vertieften Bereich an der Kante einer parallelepipedischen
rechtwinkligen Wärmeisolierkammer auf, wobei die Blockierscheibe sich gleichzeitig auf vier vertieften Bereichen
von Wärmeisolierkammern abstützt, die an die erste Isolierwand angrenzen.
Zur Realisierung des elastischen Verbindungselementes, das den Haltebügel mit dem an den Wärmeisolierkammern
der ersten Isolierwand angebrachten Befestigungsmittel verbindet, können mehrere verschiedene Konstruktionen
zur Anwendung kommen. Bei einer Konstruktion besteht das elastische Verbindungselement aus einem elastisch
verformbaren Metallring, der mit einem Bereich mit dem Haltebügel und mit dem gegenüberliegenden Bereich mit
dem Gewindebolzen des entsprechenden Befestigungsmittels verbunden ist. In diesem Falle liegt der elastisch
verformbare Ring in der Ebene des BefestigungsflugeIs,
an dem er angebracht ist oder in einer dazu senkrechten Ebene. Bei einer zweiten Konstruktion besteht das elastische
Verbindungselement zwischen Haltebügel und dem an den Wärmeisolierkammern der ersten Isolierwand angebrachten
Befestigungsmittel aus zwei Metallplatten, die
2098U/O1 17
an ihren Enden verschweißt sind. Dabei ist eine Metallplatte in ihrer Mittelzone mit dem Befestigungsbügel
und die andere an dem Gewindebolzen des entsprechenden Befestigungsmittels verschweißt. Die Berührungsebene
der beiden Metallplatten liegt parallel zu den Ebenen der beiden Dichtungswände. Bei einer dritten Konstruktion
besteht das elastische Verbindungselement aus einer Blattfeder in U-Form, deren einer Schenkel mit den
Haltebügeln verbunden ist, und deren anderer Schenkel einen Gewindezapfen trägt, der die Befestigung an den.
Wärmeisolierkammern der ersten Isolierwand ermöglicht. Dabei werden die U-förmigen Federn an den mit der zweiten
Dichtungswand verbundenen Haltebügeln vorzugsweise entweder mittels Niete oder mit Schrauben befestigt,
die durch die Haltebügel und ein Ende des Schenkels 'der U-Feder hindurchgesteckt sind. Die Schrauben sind
durch einen Stahldraht in Stiftform verriegelt.
Der erfindungsgemäße Behälter bietet im Vergleich zu
den bekannten Behältern beträchtliche Vorteile. Die die mechanische Verbindung zwischen dem tragenden Doppelrumpf
des Schiffes und den Wärmeisolier- und, Dichtungswänden gewährleistenden Befestigungsteile sind vereinfacht.
Es ist nicht mehr nötig, horizontale Bohlen und vertikale Profile vorzusehen, die flüher benötigt wurden.
Aus diesen Vereinfachungen ergibt sich eine erhebliche Ersparnis an Arbeitsleistung für den Zusammenbau der
verschiedenen Elemente eines integrierten Behälters, der für den Transport von verflüssigtem Gas bestimmt ist.
Außerdem ist festzustellen, daß durch die mit der Erfindung realisierte Verbindungsweise eine sehr wesentliche
Reduktion der Wärmebrücken eintritt. Derartige Wärmebrücken werden durch diejenigen mechanischen Teile ver-
2098U/0117
ursacht, welche die Elemente des Behälters mit dem tragenden Doppelrumpf des Schiffes verbinden. Schließlich
bringt der Portfall der horizontalen Bohlen und der vertikalen Profile eine erhebliche Gewichtsver-
p minderung der Befestigungsteile pro m Innenfläche
des Behälters mit sich. Darüber hinaus gewährleistet der erfindungsgemäße Behälter, wie derjenige der in
der französischen Patentschrift 1 4j58 J53O beschrieben
ist, einerseits gleitende Verbindungen zwischen den Dichtungswänden und den darunter liegenden Isolierwänden
und andererseits eine Gasdurchlässigkeit der Wärmeisolierkammern und schließlich freie Räume zwischen
den Kammern, die eine freie Gaszirkulation zulassen. Die beschriebene zweite Variante des erfindungsgemäßen Behälters
bietet drei Vorteile gegenüber der ersten Variante. Erstens ist der Abschnitt der Abfangzonen, die an
jedem Ende der Kammern der zweiten Isolierwand vorgesehen sind, vergrößert. Hierdurch können die auf die Befestigungen
einwirkenden Kräfte erhöht werden. Zweitens ist es durch die Lagerung der Gleitverbindung im Inneren der
Längsaussparungen, durch die der Befestigungsflügel in
Höhe der Dichtungsebenen der Kammern der zweiten Isolierwand gehalten wird, möglich, jeglichen Raum zwischen den
horizontalen Flächen der Wärmeisolierkammern zu vermeiden, wodurch man den Einsatz von zusätzlichem Isoliermaterial
erspart. Drittens erfolgt schließlich die Befestigung, bei der zwei Winkellaschen an jedem Anschluß
der vier aneinanderliegenden Kammern der zweiten Isolierwand eingesetzt werden, mittels zweier am Rumpf
oder an der Wand des Schiffes angebrachter Bolzen. Hierdurch wird die Sicherheit im Falle des Bruches eines
der Bolzen erhöht. Außerdem besteht die Möglichkeit des Ausgleichs von Spiel beim Einbau.
209814/0117
- ίο -
Ein Schiff zum Transport von verflüssigten Gasen und insbesondere zum Transport flüssigen Erdgases
. mit starkem Methangehalt ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen Behälter der
oben beschriebenen Art besitzt.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher
erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines aufgebrochenen Behälters gemäß der ersten Variante,
Fig. 2 perspektivisch die Befestigung des Haltebügels bei dem Behälter gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung
unter Verwendung eines Ringes als elastisches Verbindungselement,
Fig. 3 detailliert einen Schnitt, aus dem die Befestigung
der zweiten Tsolierwand an dem Trägerrumpf d?s Schiffes erkennbar ist und zwischen zwei übereinanderruhenden
Kammern der zweiten Isolierwand der zusammengesetzte Träger eingesetzt ist,
Fig. 4 ein Detail aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab
im Schnitt, aus dem die Montage des Haltebügels an dem zentralen Befestigungsflügel und den abgebogenen Rändern
erkennbar ist,
Fig. 5 in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform
der Befestigung des Haltebügels auf dem zusammengesetzten Träger gemäß Fig. 1, bei der das
elastische Verbindungs-element ein in der Ebene des
209814/0117
- li -
Befestigungsflügels angeordneter elastischer Ring ist,
Fig. 6 in perspektivischer Darstellung eine Variante
des elastischen Verbindungselementes, das hier aus zwei aneinanderliegenden Metallplatten besteht, die
an ihren Enden verschweißt sind,
Fig. 7 einen Detailschnitt, aus dem die Befestigung der
abgebogenen Ränder die die erste Dichtungswand bildenden Platten erkennbar ist. Der Zusammenbau erfolgt durch
stellenweises Verschweißen mit dem metallischen BefestigungsflUgel,
der mittels einer Gleitverbindung an den Kammern der ersten Dichtungswand befestigt ist. Diese
Anordnung ist bei der ersten Variante nach Fig. 1 die gleiche wie bei der zweiten Variante nach Fig. 8.
Fig. 8 in Perspektive eine zweite Variante des erfindungsgemäßen Behälters in aufgebrochenem Zustand,
Fig. 9 in perspektivischer Darstellung die Anbringung
des metallischen Befestigungsflügels an der zweiten Isolierwand gemäß Fig. 8, wobei die Wärmeisolierkammern
der zweiten Isolierwand im Schnitt und leer dargestellt sind,
Fig. 10 in perspektivischer Darstellung in vergrößertem Maßstab die Befestigung einer Wärmeisolierkammer der
zweiten Isolierwand gemäß Fig. 8 an dem tragenden Rumpf des Schiffes,
Fig. 11 im Schnitt die Gleitverbindung der Fig. 9,
203814/0117
Pig. 12 im Schnitt die Befestigung nach Fig. 10,
Fig. 13 im Schnitt die U-förmige Feder, die bei der
Ausführungsform gemäß Fig. 8 die Verbindung der zweiten Isolierwand mit den Wärmeisolierkammern der ersten Isolierwand
durch die Befestigungsflügel ermöglicht, und
Fig. 14 eine Ansicht aus Richtung XIV-XIV der Fig. IJ.
Im folgenden wird auf die Zeichnungen, zunächst insbesondere auf Figuren 1 bis 5 und Fig. 7,Bezug genommen.
Bei der hier dargestellten ersten AusführungsVariante
ist mit 1 der doppelte tragende Rumpf des Schiffes bezeichnet, an dem die Schraubbolzen 2 durch Sehweißung
befestigt sind. Die Schraubbolzen stehen senkrecht von der Schiffswand nach innen ab. Sie sind in vertikalen
Reihen angeschweißt, wobei ihr Abstand innerhalb einer Reihe der Höhe einer parallelepipedischen rechtwinkligen
Kammer 3 entspricht, die dazu bestimmt ist, zusammen mit anderen gleichartigen Kammern die zweite Isolierwand
zu bilden. Der Abstand zwischen zwei nebeneinanderliegenden
Reihen von Bolzen 2 bestimmt die Länge der Wärmeisolierkammern 3, die so angeordnet sind, daß an
jeder Ecke ein Bolzen 2 vorhanden ist. Die Wärmeisolierkammern 3 bestehen beispielsweise aus Holz. Sie enthalten
ein wärmeisolierendes Produkt, beispielsweise "Perlite" (Handelsname).
Mit jja ist diejenige Fläche der Wärmeisolierkammern 3
bezeichnet, die sich am Rumpf 1 abstützt. Jb ist die
gegenüberliegende Fläche. Jede Kammer 3 besitzt senkrecht von der Fläche Ja. abstehende Leisten 4, die
an den vertikalen seitlichen Flächen der Kammer an-
^O liegen und befestigt sind. Im Verbindungsbereich von
2098U/0117
vier nebeneinanderliegenden Kammern 3 befindet sich ein den Durchgang des Bolzens 2 ermöglichender Spalt.
Der Bolzen 2 ist auf seinem Ende mit Gewinde versehen und trägt eine Mutter 2a, die eine viereckige Blockierscheibe
5 abstützt.
Jede Blockierscheibe 5 hält auf diese Weise gleichzeitig
vier Kanten von vier nebeneinanderliegenden Kammern fest. An den Flächen Jc und Jd sind in den an die Fläche 3d
angrenzenden Bereichen Leisten 6 vorgesehen, die sich über die ganze Länge der Kammern 3 erstrecken. Die Kammern
3 sind entlang des Rumpfes 1 übereinander zwischen den Bolzenreihen 2 aufgestapelt. Sie sind durch die an
den Leisten k von vier nebeneinander angeordneten Kammern angreifenden Blockierscheiben gegenüber dem Rumpf
1 festgelegt. Die zwischen den Kammern 3 bestehenden Zwischenräume sind mit Steinwolle gefüllt, um die thermische
Isolierung zu verbessern.
Zwischen zwei horizontalen Reihen von Kammern 3 befindet sich ein zusammengesetzter Träger 7· Er besteht aus
einem zentralen Befestigungsflügel 8, der über einen Teil seiner Breite zwischen zwei Holzplatten 9 eingespannt
ist. Die Holzlatten 9 verlaufen an einem Rand des Befestigungsflügels 8 entlang und sind dort angeheftet.
Sie sind in Stücke geschnitten, die jeweils einen gegenseitigen Abstand von etwa 20 cm haben. Jedes
der Stücke hat eine Länge von etwa 1 m. Die Stücke der oberen und unteren Latten liegen genau übereinander,
so daß der zusammengesetzte Träger 7 solche Bereiche umfaßt, in denen keine Latte 9 vorhanden ist. Der zentrale
Befestigungsflügel besteht aus einem Invar-Band
geringer Stärke. Auf diese Weise kann man die zusammengesetzten Träger 7 durch Einrollen lagern, da die Be-
209814/0117
reiche, in denen keine Latte 9 vorhanden ist, eine ausreichende Biegung für ein solches Einrollen ermöglichen.
Die zusammengesetzten Träger 7 sind zwischen den Flächen 5c und 3d von zwei übereinanderliegenden
Kammern 3 angeordnet, wobei die Latten 9 gegenüber den Latten 6 dem Rumpf 1 zugewandt sind. Der Befestigungsflügel 8 läuft außerdem zwischen den beiden Latten 6
von zwei übereinander angeordneten Kammern 3 hindurch.
Die Latten 6 halten daher den zusammengesetzten Träger 7 gegenüber einer zum Behälterinnern hingerichteten
Kraft zurück.
Nachdem durch Ubereinanderstapeln von Kammern 3 die
zweite Isolierwand hergestellt ist, werden auf die Flächen yo der Kammern 3 Metallplatten 10 mit umgebogenen
Rändern aufgelegt, wobei der Abstand zwischen den beiden Rändern 11 einer Metallplatte 10 gleich
demjenigen Abstand ist, der zwei nebeneinanderliegende Befestigungsflügel 8 der zweiten Isolierwand voneinander
trennt.
Durch automatisches Schweißen erfolgt die Verbindung der umgebogenen Ränder 11 von zwei übereinander angeordneten
Platten 10, wobei zwischen den Rändern 11 der Befestigungsflügel 8 des zusammengesetzten Trägers 7
eingeschlossen ist und durch die Schweißung alle drei Metallbleche miteinander verbunden werden. Zwischen
zwei vertikalen Reihen von Zapfen 2 befindet sich an dem zum BehälterInnern hin vorspringenden Rand des Befestigungsflügels
8 eine Aussparung von im wesentlichen trapezförmiger Gestalt. Diese reicht etwa bis zu den
umgebogenen Rändern 11 der Metallplatten 10.
In jeder Aussparung 12 ist ein senkrecht zum Rumpf 1 und zur zweiten Diohtungswand 10 abstehender Haltebügel
2098U/0117
13 im mittleren Bereich der Kammern 3 angeordnet. Die Haltebügel 13 befinden sich zwischen den beiden
Flügeln, in die der gesamte aus dem BefestigungsflUgel 8 und den abgebogenen, mit ihm verschweißten Rändern
11 gebildete Komplex eingefügt ist. Der Bügel 13 ist entweder durch Schweißung oder durch Vernieten an dieser
Gruppe befestigt. Die zuletztgenannte Lösung ist in Fig. 4 dargestellt, wo mit 14 der Verbindungsniet bezeichnet
ist. Jeder Haltebügel 13 ist über eine elastisehe Einrichtung, die im einzelnen noch erläutert wird,
mit einem Gewindebolzen 15 verbunden, auf dem eine Mutter 15a mit Innengewinde sitzt. Zwischen den aus
einem Bügel 13, dem Schraubbolzen 15 und der zugehörigen Scheibe 16 gebildeten Gruppen werden HoIzkammern 17 angeordnet.
Jede Kammer ist so vorgesehen, daß sich an jeder Kante eine Gruppe aus den Teilen 13*15 und 16
befindet. Die Kammern 17 gleichen den die zweite Isolierwand bildenden Kammern 3 vollkommen. Sie stellen die
erste Isolierwand dar und ruhen aufeinander, haben selbsttragende Holzwände und sind mit einem Isoliermaterial
gefüllt, beispielsweise mit "Perlite" (Handelsname). Die Kammern 17 besitzen an jeder Ecke Aussparungen,
damit die Gruppe aus den Teilen 13,15*16 angebracht werden
kann. Hierbei ist eine Auflagefläche vorgesehen, damit die Blockierscheibe 16 mit etwa einem viertel
ihrer Scheibenfläche angreifen kann. Jede Blockierscheibe 16 eignet sich daher für die Befestigung von
vier nebeneinanderliegenden Ecken, die zu vier Kammern der ersten Isolierwand gehören.
Mit 17a ist diejenige Fläche einer Kammer 17 bezeichnet, die der zweiten, aus den Platten 10 gebildeten Dichtungswand
gegenüberliegt. Dieser Fläche liegt die Fläche 17b gegenüber. Die obere horizontale Fläche der Kammern
209814/0117
21U413
ist jeweils mit 17c und die untere horizontale Fläche mit 17b bezeichnet. In der Fläche 17d jeder Kammer
sind entlang der an die Flächen 17 angrenzenden Zonen Aussparungen 18 vorgesehen, in die ein Hakenband 19
eingesetzt werden kann, das um sich selbst herum umgebogen und in demjenigen Teil der Fläche 17c an der
Kammer 17 angeheftet ist, der im Bereich der Aussparung 18 liegt. Die Bänder 19 sind mit der Fläche
17c durch Klammern befestigt. In das umgebogene Band 19 greift ein weiteres umgebogenes Band 21 ein, dessen
hinterer Teil in der Falte des Bandes 19 verankert ist, wie Fig. 7 zeigt. Das Band 21 springt in Richtung zum
Behälterinnern hin entlang der horizontalen Verbindungsebene der Kammern 17 vor.
Auf den Flächen 17b der Kammern 17 1st die erste Dichtungswand
befestigt. Sie besteht aus Metallplatten 22 mit umgebogenen Rändern 2j5· Die Breite der Platte ist
im wesentlichen gleich der Höhe der Kammern 17, so daß die umgebogenen Ränder 23 der Platten §2 sich beiderseits
des an der Stelle der horizontalen Verbindungsebenen der Kammern 17 vorspringenden Bandes 21 anordnen.
Durch eine automatische Schweißung der umgebogenen Ränder 23 und des zentralen Bandes 21 erfolgt die Herstellung
einer ununterbrochenen ersten Dichtungswand auf den Flächen 17b der ersten thermischen Isolierwand.
Die mechanische Befestigung der ersten Dichtungswand an der ersten Isolierwand erfolgt durch die Bänder 21
und 18 und durch die Klammern 20 gleitend. Die Metallplatten 22 bestehen aus Invar-Blechen.
Auf diese Weise kann man also einen integrierten Behälter herstellen, der im Innern eines Schiffes angeordnet
ist, wobei alle Elemente des Behälters auf der
2098U/0117
glatten Innenwand des Schiffes verankert sind. Dabei versteht es sich, daß der Aufbau der Tragkonstruktion
des Schiffes zwischen der Außenwand und der Innenwand des Doppelrumpfes 1 eingeschlossen ist. Die mechanische
Befestigung der Kammern 3 an dem Rumpf 1 erfolgt durch die Bolzen 2, die mit Scheiben 5 und Muttern 2a versehen
sind, wobei sich die Scheiben 5 an den Latten 4 abstützen. Die zweite Dichtungswand ist mit den Befestigungsflügeln
8 der zusammengesetzten Träger 7 an der zweiten Isolierwand befestigt. Die umgebogenen
Ränder 11 der Platten 10 sind mit den Befestigungsflügeln verschweißt. Die Befestigung der die erste
Isolierwand bildenden Kammern 17 auf den Elementen der zweiten Isolierwände erfolgt durch die Latten 9* die
durch die Latten 6 blockiert sind, durch die an den Latten 9 befestigten Befestigungsflügeln 8, durch die
an den Befestigungsflügeln 8 angebrachten Haltebügeln 19 und schließlich durch die an den Haltebügeln befestigten
Scheiben 16. Die Anbringung der die erste Dichtungswand bildenden Platten 22 auf/Üer ersten Isolierwand
erfolgt gleitend mit Hilfe der Bänder 21 und und der Klammern 20. Alle Teile, aus denen sich der
integrierte Behälter zusammensetzt, sind also in Bezug auf den Schiffsrumpf 1 vollkommen festgelegt.
Es sei noch angemerkt, daß es wegen des starken Temperaturgradienten,
der sich bei Kälteeinwirkung in allen Teilen des Behälters bemerkbar macht, und wegen der
Ermüdungserscheinungen bei Belastung des Behälters unbedingt erforderlich ist, eine gewisse Bewegung zwischen
den Elementen der ersten und der zweiten Wände zu ermöglichen und dabei gleichzeitig den Zusammenhalt nicht
zu gefährden. Zu diesem Zweck setzt man zwischen die HaltßbUgel 13 und die Stangen 15 elastische Verbindungs-
209814/0117
elemente ein. In den Pig. 2, 5 und 6 sind drei verschiedene Arten solcher elastischen Verbindungselemente
dargestellt, die verwendbar sind.
In Fig. 2 ist der Haltebügel in dem der Befestigung mit
den Rändern 11 der Platten 10 gegenüberliegenden Bereich mit einer Bohrung 2k versehen., durch die ein
in einer vertikalen Ebene liegender Ring 25 hindurchgeht. Der Ring ist durch Schweißung mit der Stange 15
verbunden.
Gemäß Fig. 5 besteht der Haltebügel aus einem umgebogenen Band. Der Bogen der Falte trägt das Bezugszeichen 1^a
und dient zur Aufnahme eines horizontalen Ringes 26, der durch ein Loch 27 am Ende 15b der Stange 15 hindurchführt.
Bei beiden Ausführungsformen erkennt man, daß
sich bei Kälteeinwirkung und Belastung des Behälters eine Verformung der Ringe 25 oder 26 ergeben könnte,
ohne daß es zur Zerstörung der Verbindung von ersten und zweiten Wänden kommen würde.
Fig. 6 zeigt eine dritte Variante des elastischen Verbindungselementes.
Dabei ist der Bügel I3 an eine Metalllamelle 28 angeschweißt, an der eine zweite Metallamelle
29 anliegt. Diese 1st am Ende der Stange I5 angeschweißt.
Die beiden Lamellen 28 und 29 sind an ihren Enden miteinander verschweißt. Die Schweißstelle ist mit JO bezeichnet.
Wenn eine Zugkraft auf die Stange 15 ausgeübt wird, beispielsweise bei Kühlung des Behälters,
krümmen sich die Lamellen 28 und 29 mit entgegengesetzten Wölbungen und bilden eine Feder. Bei dieser
Ausführungsform ergeben sich die gleichen Vorteile wie
bei derjenigen, bei der Ringe 25 und 26 vorhanden sind.
2Ü9814/0117
Es sei angemerkt, daß bei der Vorrichtung gemäß der ersten Variante der Erfindung alle Räume zwischen den
Kammern 17 oder zwischen den Kammern 3 mit porösem Isoliermaterial, wie z.B. Steinwolle, ausgefüllt sind,
um die freie Gaszirkulation sicherzustellen.
In den Fig. 8 bis IJ ist die zweite Variante der Erfindung
dargestellt. Hier ist mit 31 der tragende Doppelrumpf des Schiffes bezeichnet, an dem rechtwinklig
abstehend die Schraubbolzen J52 befestigt sind.
Die Schraubbolzen 32 sind in vertikalen Reihen angeschweißt.
Sie sind in Zweiergruppen verteilt, wobei der Abstand der Mittelpunkte zweier aufeinanderfolgender
Gruppen innerhalb einer Reihe der Höhe einer rechtwinkligen parallelepipedischen Kammer 33 entspricht, die
einen Teil der zweiten Isolierwand bildet. Der Abstand zweier nebeneinanderliegender Reihen von Bolzen 32 bestimmt
die Länge der Kammern 33, welche so angeordnet sind,daß an Jeder Ecke eine Gruppe von zwei Bolzen 32
vorhanden , ist . Die Kammern 33 bestehen beispielsweise aus Holz. Sie enthalten eine wärmeisolierende Masse,
z.B. "Perlite" (Handesname). Die sich gegen den Rumpf 31 stützende Fläche der Kammern 33 ist mit 33a und die
gegenüberliegende Fläche mit 33b bezeichnet. 33c und 33^
sind die horizontalen Flächen der Kammern 33· Diese reichen an den Schmalseiten der Kammern 33 über die
senkrecht zum Rumpf 3I stehenden vertikalen Flächen hinaus. Die Verlängerungen sind mit 34 bezeichnet. In der
Nähe des Rumpfes 3I und in Richtung der Mittelzone jeder
Kammer trägt jede Verlängerung 3^ ein an ihr angeheftetes
Befestigungsstück 35, das im wesentlichen die gleiche Breite hat wie die Verlängerung 3^·
209814/0117
Die Kammern 33 sind entlang des Rumpfes 31 zwischen
den Bolzenreihen j52 übereinandergestapelt. Sie sind am Rumpf mittels zweier Laschen 36 in Winkelform befestigt,
Jede Lasche 36 besitzt zwei senkrechte Flächen,
von denen die eine 36a parallel zum Rumpf 3I verläuft,
während die Fläche 36b hierzu senkrecht steht. Die der
Kante 36c abgewandten Kanten der Flächen 36a,36b sind
rechtwinklig umgebogen. Die umgebogenen Ränder dieser Flächen 36a und 36b sind mit 37a bzw. 37b bezeichnet.
ψ 10 Die Länge der Fläche 36b ist etwas geringer als dfe
Länge des Befestigungsstückes 35· Jede Fläche 36 ist auf dem Rumpf 3I des Schiffes mittels eines Schraubbolzens
32 und einer Mutter befestigt. Die beiden Laschen 36
einer Befestigungsstelle entsprechen dabei den beiden Schraubbolzen ein- und derselben Gruppe innerhalb einer
vertikalen Reihe. Die beiden Laschen 36 sind durch einen
senkrechtstehenden Schraubbolzen 38 miteinander verbunden.
Die Umbiegungen 37b zweier Laschen 36 einer Befestigungsstelle
blockieren gleichzeitig die Enden von vier Befestigungsstücken 35>
die zu vier nebeneinanderliegenden IsοHerkammern 33 der zweiten Isolierwand
gehören. Die Flächen 33° und 33d von zwei Isolierkammern
sind praktisch ohne Spiel übereinander angeordnet, wobei sich die eine gegen die andere stützt. Die vertikalen
Flächen haben dagegen senkrecht zum Rumpf 31 einen Abstand, der etwas größer ist als die doppelte
Breite einer Verlängerung 3^·
Auf den Flächen 33c und 33d jeder Isolierkammer der zweiten Isolierwand ist neben der Fläche 33b eine
Längsaussparung 38 angebracht. An der Stelle der Aussparung
38 ist im Innern der Kammer 33 ein Verstärkungszapfen
39 vorgesehen, der in mehreren Teilen über die ganze Länge der Kammer angebracht ist, um den Durchgang
für die internen Querwände 4o der Kammern offenzulassen.
2098U/O117
Die Verstärkungszapfen 39 sind in den Kammern 33 durch Anheften oder Ankleben befestigt. Die beiden Längsaussparungen
38 der beiden Wärmeisolierkammern 33 sind einander gegenüberliegend angebracht und grenzen einen
Raum ab, iryoem einerseits eine aus einem Streifen 41
und dem Metallband 42 bestehende Gleitverbindung und andererseits eine Unterlegplatte 43 angeordnet ist.
Der Streifen 4l ist mit Schrauben 44, die durch die Fläche 33d der Kammer hindurchgehen und in den Ver-Stärkungszapfen
39 eindringen, an der Kammer 33 befestigt.
Der zur Außenseite der Kammer 33 weisende Rand des Streifens 41 ist um l8o° umgebogen. Der metallische
Befestigungsflügel 42 ist auf der Umbiegung des Streifens 41 mit einer entsprechenden um l8o° gehenden Biegung
befestigt. Die beiden ineinandergreifenden Biegungen bilden eine Gleitverbindung zur Anbringung des
BefestigungsflUgels 42 auf den Wärmeisolierkammern 33
der zweiten Isolierwand. Um den Verbindungsflügel 42
einer starken Zugkraft senkrecht zum Rumpf 3I aussetzen
zu können, muß vermieden werden, daß die beiden Umbiegungen der Gleitverbindung sich öffnen können. Zu
diesem Zweck ist die Unterlegplatte 42 zwischen der Gleitverbindung und dem Boden der Aussparung 38 vorgesehen,
die in der Kammer 33 neben derjenigen Aussparung angebracht ist, in der der Streifen 41 befestigt wurde.
Man sieht also, daß es möglich ist, auf den Kammern der zweiten Isolierwand den Befestlgungsflügel 42 anzubringen,
ohne daß zwischen den Flächen 33d und 33c>
die einander gegenüberliegen, irgendein leerer Raum vorgesehen werden müßte.
Wenn man durch Übereinandersetzen der Kammern 33 zweite Isolierwand gebildet hat, so bringt man auf die
2098U/0117 '
Flächen 33b der Kammern 33 glatte Metallplatten 45
mit abgebogenen Rändern 46 auf. Der Abstand der beiden abgebogenen Ränder 46 einer Metallplatte 45 ist gleich
demjenigen Abstand, der zwei aufeinanderfolgende BefestigungsflUgel 42 der zweiten Wärmeisolierwand
trennt. Durch automatisches Schweißen befestigt man die abgebogenen Ränder 46 der übereinanderliegenden
Platten 45, wobei zwischen den Rändern 46 der Befestigungsflügel
42 angeschlossen ist und durch die Schweißung alle drei Metallbleche in einer Schweißzone 46a zusammengefaßt
werden.
Zwischen zwei aufeinanderfolgenden vertikalen Reihen von Schraubbolzen 32 ist auf den Befestigungsflügeln
42 ein Haltebügel 47 vorgesehen. Dieser wird an dem
Befestigungsflügel 42 angebracht, wobei in der Schweißzone
47a eine automatische Schweißung erfolgt. Der Bügel 47 kann aus zwei beiderseits des Flügels 42
angeordneten Blechen bestehen, die sowohl in der Schweißzone 47a als auch in einer parallelen Schv/eißzone 47b,
die am Längsrand gegenüber den beiden miteinander verbundenen Blechen entlangläuft, miteinander verschweißt
. sind. Jeder Bügel ist mittels einer U-förmig gebogenen Feder mit einer Stange 49 versehen, deren Ende ein
Gewinde besitzt. Auf dem Gewinde sitzt eine Mutter ^9a, die eine Blockierscheibe 50 abstützt. Zwischen
den durch einen Haltebügel 47, seine Stange 59 und. seine Scheibe 50 gebildeten Gruppen werden Holzkammern
51 in der Art angeordnet, daß sich jeweils eine Gruppe aus den Teilen 47, 49, 50 an jeder Ecke der Kammer
befindet. Die Kammern 51 sind so aufgebaut, wie die die zweite Isolierwand bildenden Kammern 33· Sie stellen
die erste Isolierwand dar, Allerdings haben sie keine seitlichen Verlängerungen, die den Verlängerungen 3^
2098U/OH7
2H4A13
entsprechen,und andererseits sind die Längsaussparungen,
die bei der zweiten Isolierwand auf der oberen und unteren Fläche jeder Kammer vorgesehen sind,
hier nur auf den unteren Flächen vorhanden. Dieser zuletztgenannte Unterschied wird in Fig. 8 deutlich,
wo die Anschlußzone von zwei Kammern 51 im Schnitt dargestellt
ist.
Die Kammern 51 sind mit den Kammern 17 der ersten Variante
identisch. Ihr Zusammenbau erfolgt so, wie es Fig. 7 zeigt, wobei die zugehörigen Elemente dieselben
sind und nur die Bezugsziffern modifiziert sind. Wie schon bei der ersten Variante beschrieben wurde, ermöglicht
es eine Gleitverbindung mit schuppenförmig übereinanderliegenden Falten, in den Anschlußebenen
ein Metallband 55 zu befestigen, auf dessen beiden Seiten die Metallplatten 56 mit abgebogenen Rändern 57
verschweißt werden. Die Metallplatten 56 wie die Platten
45 bestehen aus Invar-Blechen. Wegen der weiteren Einzelheiten
genügt es auf die Konstruktion zu verweisen, die im Zusammenhang mit der ersten Isolierwand und der
ersten Dichtungswand der ersten Variante beschrieben wurde.
Die umgekehrte U-Feder 48 besteht aus einer Platte aus Tiefsttemperaturmetall mit hoher Elastizitätsgrenze,
die in U-Form gebildet ist. Ein Ende dieser Platte ist an einer Platte 48 befestigt, die als Stütze
sowohl an· den umgebogenen Rändern 46 als auch am Bügel 47 angeordnet ist. Die Platte 48a ist an dem Haltebügel
47 mit Schrauben 48b befestigt, die durch die Platte 48a und den Bügel 47 hindurchgehen und durch jeweils
einen Splint 48 aus rostfreiem Stahl in Stellung gehalten werden. Die Feder 48 kann rechtwinklig zum Rumpf 51 ver-
2098U/0117
formbar sein. Hierdurch wird eine Schwingung der ersten Isolierwand relativ zur zweiten Isolierwand
in dieser Richtung ermöglicht. Die Ausführung und Anbringung eines derartigen elastischen Verformungsorganes
ist besonders einfach und billig.
Man sieht, daß auf die beschriebene Weise ein im Innern eines Schiffes angeordneter mit dem Schiff integrierter
Behälter hergestellt werden kann, dessen Teile sämtlieh an der glatten Innenwand des Schiffes befestigt
sind. Es versteht sich, daß die gesamte Tragkonstruktion des Schiffes zwischen der Außenhaut und der Innenhaut
des Doppelrumpfes Jl eingeschlossen ist. Die mechanische
Befestigung der Kammern 32 an dem Rumpf Jl erfolgt mittels
der Schraubbolzen 32 und der Befestigungslaschen 36, die an den Befestigungszapfen 35 abgestützt sind.
Infolge der elastischen Verformung der Laschen 36 in
ihrer Winkelform gestattet es diese Anordnung,das jeweilige Einbauspiel bei der Montage der Kammern 35
auszugleichen. Außerdem kann für den Fall des Bruches des einen oder anderen Schraubbolzens 32 eine ausreichende
Festigkeit garantiert werden. Dies bildet eine zusätzliche Sicherheit. Die zweite Dichtungswand ist mit den
Befestigungsflügeln 42 an der zweiten Isolierwand befestigt.
Diese Befestigungsweise bietet zwei wesentliehe Vorteile: erstens besteht kein leerer Raum zwischen
den horizontalen übereinanderliegenden Flächen von zwei Kammern 33j und zweitens kann die Gleitverbindung 41,42
starken Kräften unterworfen werden, die wegen der Unterlegplatte 43, die die Öffnung der Gleitverbindung auf
höchstens einen Millimeter begrenzt, auf den Befestigungsflügel übertragen werden. Die Befestigung der die erste
Isolierwand bildenden Kammer 51 auf den Teilen der
zweiten Isolierwand erfolgt durch den aus Metall bestehenden Befestigungsflügel 42, den Haltebügel 4?, die
2098U/01 17
Feder 48, die Schraubbolzen 49 und die Blockierscheiben
50. Durch Zwischenschaltung der Feder 48 wird aufgrund deren Elastizität eine gewisse Bewegung zwischen
den Teilen der ersten und der zweiten Wände zugelassen.
2098 H/01 1 7
Claims (1)
- - 2β -Ansprüche1./Dichter wärmeisolierter Behälter, welcher mit der■•agstruktur eines Schiffes integriert ist und aus zwei Dichtungswänden sowie zwei thermischen Isolierwänden besteht, von denen die erste Dichtungswand die Behälterinnenwand bildet, an die sich nach außen die erste Isolierwand, die zweite Dichtungswand und die zweite Isolierwarid anschließen, bei dem die zweite Isolierwand an der Schiffswand befestigt ist und die Isolierwände aus Kammern bestehen, an denen die Dichtungswände in Form von Platten mit zum Behälterinnern hin abgebogenen Rändern anliegen und gleitend an den Isolierwänden befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den abgebogenen Rändern (11) der Platten (10) der zweiten Dichtungswand (3) ein parallel zu diesen Rändern (11).verlaufender BefestigungsflUgel (8) eingeschweißt ist, an welchem in Abständen Haltebügel (13) montiert sind, und daß die Haltebügel (13) über ein die elastische "Verformung senkrecht zur Fläche der zweiten Dichtungswand (3) zulassendes Verbindungselement (25) an der ersten Isolierwand (17) angreifen.2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Metall bestehende Befestigungsflügel (8) flächig mit den abgebogenen Rändern (11) der Platten (10) verschweißt ist und das Zentralelement eines zusammengesetzten Trägers bildet, daß der Befestigungsflügel (8) an seiner der Schiffswand (1) zugewandten Kante zw£i Latten (9) trägt, die zwei weitere, an den Wärmelsolierkanimern (3) befestigte Latten (6), zwischen denen der BefesfcIgungsflügel (8) hindurchragt, hintergreifen.2Ü9Ö 14/01 175. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Metall bestehende, zum Anschweißen der Ränder (25) der Platten(22) dienende Befestigungsflügel (21) an einem Rand um etwa l8o° umgebogen ist und mit dieser Umbiegung in ein ebenfalls umgebogenes, am Rand der horizontalen Fläche einer Wärmeisolierkammer angebrachtes Band eingreift, daß eine horizontale Latte (45) als Unterlage für die ineinandergreifenden Umbiegungen dient und zwischen diese und die Wärmeisolierkammern eingeschoben ist, und daß die so gebildete Gleitverbindung in eine Längsaussparung (18) eingesetzt ist, welche am Rand der horizontalen Flächen jeder Wärmeisolierkammer der zweiten Tsolierwand vorgesehen sind.4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsflügel (8,21,42), an dem beidseitig die umgebogenen Ränder der Metallplatten verschweißt werden, aus einem Stahlband aus Stahl mit hohem Nickelgehalt, vorzugsweise aus Invar, besteht.5. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Befestigungsflügel (8) zurückhaltenden Latten (6) aus Holzabschnitten jev;eils gleicher Längen bestehen, die paarweise übereinanderliegend und daß zwei aufeinanderfolgende Latten durch einen Raum getrennt sind, in dem der zusammengesetzte Träger auf seinen Befestigungsflügel (8) reduziert ist.6. Behälter nach einem dar Ansprüche 2 oder 5* dadurch gekennzeiohnet, daß die an der zweiten Tsolierwand (5) befestigten, die Latten (9) festhaltenden Elemente aus Latten (6) bestehen, die entlang der Längskanten2Q98U/O1172U4413jeder rechtwinkligen parallelepipedischen Wärmeisolierkammer befestigt sind.7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Latten (9) des zusammengesetzten Trägers durch Anheften fest mit dem Befestigungsflügel (8) verbunden sind.8. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeisolierkammemder zweiten Isolierwand in ihrem Inneren entlang des horizontalen Randes, an dem an der Außenseite das eine Teil der Gleitverbindung bildende ' umgebogene Band (41) befestigt ist, Verstärkungsstücke (39) besitzen, die sich in Längsrichtung der Kammern erstrecken.9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das umgebogene, einen Teil der Gleitverbindung bildende Band (41) durch Schrauben(44)an der Wärmeisolierkammer befestigt ist, welche durch die Wand (JId) hindurch in das Verstärkungsstück (39) eindringen.10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Wärmeisolierkammer der zweiten Isolierwand horizontale Flächen (34) besitzt, die über die senkrecht zur Schiffswand (Jl) verlaufenden vertikalen Kammerwände hinaus verlängert sind, und daß jede Verlängerung angrenzend an die Schiffswand (Jl) ein Befestigungsstück (35) besitzt, das z.B. durch Anheften oder Kleben montiert ist.11. Behälter nach Anspruch 10« dadurch gekennzeichnet, daß vier Befestigungsstücke (35) der zweiten Isolierwand mit zwei Winkellaschen (36) montiert sind, und daß jeweils ein Schenkel (36a) jeder Winkellasche mittels2098U/0117Gewindeschraubbolzen (32) an der Schiffswand befestigt ist und die anderen Schenkel (36b) durch Verschraubung untereinander verbunden sind.12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder jeder Winkellasche (36) parallel zur Kante der Winkellasche senkrecht zur Fläche (36b) umgebogen sind.13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebügel (I3) zwei gabelartig den Befestigungsflügel (8) mit den mit ihm, verschweißten Rändern (11) übergreifende Flächen besitzen und durch Schweißen oder Vernietung mit dem Befestigungsflügel verbunden sind.14.Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die mit jedem der Haltebügel (I3) in Verbindung stehenden Befestigungselemente aus mit Gewinde versehenen Stangen (I5) bestehen, die mittels Blockierscheiben (ΐβ) von der Behälterinnenseite her gegen die erste Isolierwand (17) drücken.15· Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierscheibe (16) an der ersten Isolierwand in einem an den Kanten der rechtwinkligen Wärmeisolierkammern vorgesehenen zurückgezogenen Bereich abgestützt ist, und daß jede Blockierscheibe gleichzeitig an vier Kanten von aneinandergrenzenden Wärmeisolierkammern angreift.16. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Verbindungselement aus einem elastischen Metallring (26) besteht,2Q98U/0117eui dem einerseits über den Haltebügel (13) der Befestigungsflügel (8) und andererseits über eine Zugstange (15) die Blockierscheibe (16) angreift.17. Behälter nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallring (26) in der Ebene des Befestigungsflügeis (8) angeordnet ist oder in einer dazu senkrechten Ebene.18. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15* dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Verbindungselement aus zwei an ihren Enden miteinander verschweißten Metallamellen (28,29) besteht, deren eine in ihrem Mittelbereich mit dem Haltebügel (I3) und deren andere in ihrem Mittelbereich mit der Zugstange (15) verbunden ist, und daß die Berührungsebene der beiden Metallamellen (28,29) parallel zur Ebene der ersten und zweiten Dichtungswände verläuft.19. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis I5, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Verbindungselement aus einer U-förmigen Feder (48) besteht, deren einer Sehenkel mit dem Haltebügel verbunden ist und dessen anderer Schenkel zum Verbinden mit den Wärmeisolierkammern der ersten Isolierwand einen Gewindezapfen (49) trägt.20. Behälter nach Anspruch I9, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der U-förmigen Feder (48) auf den Haltebügeln (47) durch Schrauben (48b) erfolgt, die durch einen Ansatz (48a) des Haltebügels (48) und ein Ende des Befestigungsflügels (47b) hindurch verlaufen und ; durch einen Splint (48c) verriegelt sind.2098U/Q1172U441321. Behälter nach Anspruch I9, dadurch gekennzei ohnet, daß die U-förmlge Feder an den mit der zweiten Dichtungswand verbundenen Haltebügeln durch Niete befestigt ist.209814/0117 ORIGINAL INSPECTED3-LLeerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7033789A FR2105710A5 (en) | 1970-09-17 | 1970-09-17 | Resilient fixing element - for use in liquefied gas tanker construction |
FR7126652A FR2146612A5 (en) | 1971-07-21 | 1971-07-21 | Resilient fixing element - for use in liquefied gas tanker construction |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2144413A1 true DE2144413A1 (de) | 1972-03-30 |
DE2144413B2 DE2144413B2 (de) | 1973-08-09 |
DE2144413C3 DE2144413C3 (de) | 1974-03-14 |
Family
ID=26215944
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2144413A Expired DE2144413C3 (de) | 1970-09-17 | 1971-09-04 | Befestigung der Dichtungswände und Isolierschichten bei einem Flüssiggastank für Schiffe |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3785320A (de) |
JP (1) | JPS5614920B1 (de) |
BE (1) | BE772670A (de) |
CA (1) | CA942132A (de) |
DE (1) | DE2144413C3 (de) |
DK (1) | DK142611B (de) |
ES (1) | ES395139A1 (de) |
FI (1) | FI52051C (de) |
GB (1) | GB1323535A (de) |
NL (1) | NL148150B (de) |
NO (1) | NO133065C (de) |
SE (1) | SE380776B (de) |
YU (1) | YU35991B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2178752B1 (de) * | 1972-04-05 | 1976-10-29 | Gaz Transport | |
US3894372A (en) * | 1973-01-08 | 1975-07-15 | Baltek Corp | Cryogenic insulating panel system |
GB1491204A (en) * | 1973-10-31 | 1977-11-09 | Nuclear Power Group Ltd | Thermal insulation |
FR2264712B1 (de) * | 1974-03-21 | 1976-12-17 | Gaz Transport | |
BE847581A (fr) * | 1975-11-03 | 1977-02-14 | Citerne isolee pour liquides cryogeniques, | |
US4116150A (en) * | 1976-03-09 | 1978-09-26 | Mcdonnell Douglas Corporation | Cryogenic insulation system |
US4066184A (en) * | 1976-07-13 | 1978-01-03 | Conch L.N.G. | Thermal insulation systems |
FR2724623B1 (fr) * | 1994-09-20 | 1997-01-10 | Gaztransport Et Technigaz | Cuve etanche et thermiquement isolante perfectionnee integree dans une structure porteuse |
FR2798902B1 (fr) | 1999-09-29 | 2001-11-23 | Gaz Transport & Technigaz | Cuve etanche et thermiquement isolante integree dans une structure porteuse de navire et procede de fabrication de caissons isolants destines a etre utilises dans cette cuve |
FR2867831B1 (fr) * | 2004-03-17 | 2006-05-19 | Gaz Transport & Technigaz | Caisse autoporteuse en bois convenant pour le soutien et l'isolation thermique d'une membrane de cuve etanche |
FR2877637B1 (fr) * | 2004-11-10 | 2007-01-19 | Gaz Transp Et Technigaz Soc Pa | Cuve etanche et thermiquement isolee a elements calorifuges juxtaposes |
FR2877639B1 (fr) * | 2004-11-10 | 2006-12-15 | Gaz Transp Et Technigaz Soc Pa | Cuve etanche et thermiquement isolee integree a la stucture porteuse d'un navire |
FR2944335B1 (fr) * | 2009-04-14 | 2011-05-06 | Gaztransp Et Technigaz | Arret de la membrane secondaire d'une cuve de gnl |
FR2968284B1 (fr) * | 2010-12-01 | 2013-12-20 | Gaztransp Et Technigaz | Barriere d'etancheite pour une paroi de cuve |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1438330A (fr) * | 1965-03-05 | 1966-05-13 | Gaz Transp | Cuve intégrée perfectionnée pour le transport de gaz liquéfiés |
-
1971
- 1971-08-30 US US00175980A patent/US3785320A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-08-31 CA CA121,844*7A patent/CA942132A/en not_active Expired
- 1971-09-02 DK DK432171AA patent/DK142611B/da not_active IP Right Cessation
- 1971-09-02 FI FI712452A patent/FI52051C/fi active
- 1971-09-02 YU YU2241/71A patent/YU35991B/xx unknown
- 1971-09-04 DE DE2144413A patent/DE2144413C3/de not_active Expired
- 1971-09-13 NL NL717112573A patent/NL148150B/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-09-13 JP JP7049271A patent/JPS5614920B1/ja active Pending
- 1971-09-16 NO NO3456/71A patent/NO133065C/no unknown
- 1971-09-16 SE SE7111735A patent/SE380776B/xx unknown
- 1971-09-16 ES ES395139A patent/ES395139A1/es not_active Expired
- 1971-09-16 BE BE772670A patent/BE772670A/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-09-17 GB GB4348371A patent/GB1323535A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2144413B2 (de) | 1973-08-09 |
US3785320A (en) | 1974-01-15 |
ES395139A1 (es) | 1974-11-16 |
DK142611B (da) | 1980-12-01 |
GB1323535A (en) | 1973-07-18 |
YU224171A (en) | 1981-02-28 |
JPS5614920B1 (de) | 1981-04-07 |
BE772670A (fr) | 1972-03-16 |
NO133065C (de) | 1976-03-03 |
YU35991B (en) | 1981-11-13 |
FI52051C (fi) | 1977-06-10 |
DK142611C (de) | 1981-09-14 |
SE380776B (sv) | 1975-11-17 |
FI52051B (de) | 1977-02-28 |
NL7112573A (de) | 1972-03-21 |
CA942132A (en) | 1974-02-19 |
NO133065B (de) | 1975-11-24 |
DE2144413C3 (de) | 1974-03-14 |
NL148150B (nl) | 1975-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4432141B4 (de) | Thermisch isolierter Schiffsbehälter II | |
DE2608788C2 (de) | Gebäudewand, die sich bei extremen Druckverhältnissen einwärts oder auswärts aus ihrem Tragrahmen löst | |
DE19931704B4 (de) | In die Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserter Eckstruktur | |
DE19931705B4 (de) | In die Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserter Eckstruktur | |
DE2144413A1 (de) | Dichter wärmeisolierter Behälter | |
DE19534465A1 (de) | In einer Tragstruktur integrierter verbesserter dichter und thermisch isolierender Behälter | |
DE3316359A1 (de) | In die tragkonstruktion eines schiffes integrierter dichter und waermeisolierender tank und tankschiff | |
DE2112900B2 (de) | Waermeisolierter zweischaliger membrantank zur aufnahme tiefsiedender verfluessigter gase | |
DE4432142A1 (de) | Thermisch isolierter Schiffsbehälter I | |
DE2151822B2 (de) | Ortsfester Behälter für die Lagerung von verflüssigtem Gas bei tiefer Temperatur | |
DE4318838C2 (de) | Wandplatte für Fahrzeugaufbauten | |
DE3123482A1 (de) | Knotenverbindung fuer ein raumtragwerk | |
DE1506779B2 (de) | Dichter, waermeisolierter behaelter, insbesondere fuer den fluessiggastransport auf schiffen | |
DE2734348C3 (de) | Metallfolienisolierung, insbesondere für Kernreaktoranlagen | |
DE19858497C2 (de) | Stützrahmenwerk für eine Fassade | |
EP1374357B1 (de) | Brandschutzschrankanordung | |
DE2636002A1 (de) | Mehrlappiger tank | |
DE2432010A1 (de) | Waermeisolierungsbauteil | |
EP0265881B1 (de) | Plattenförmiges Bauelement | |
DE2029149A1 (de) | Starre Stützkonstruktion mit einer inneren elastischen Verkleidung | |
DE1097118B (de) | Gasdichter, druckfester OEffnungsverschluss, insbesondere fuer Schutzraeume | |
DE1509054A1 (de) | Traeger und Traegerkonstruktionen | |
DE7133805U (de) | Schiffsrumpf | |
DE9208874U1 (de) | Bauplatte | |
DE1609741A1 (de) | Wandplattensystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |