DE2143426A1 - Pyridinderivate, deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents
Pyridinderivate, deren Herstellung und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE2143426A1 DE2143426A1 DE19712143426 DE2143426A DE2143426A1 DE 2143426 A1 DE2143426 A1 DE 2143426A1 DE 19712143426 DE19712143426 DE 19712143426 DE 2143426 A DE2143426 A DE 2143426A DE 2143426 A1 DE2143426 A1 DE 2143426A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- formula
- compounds
- halogen atoms
- symbols
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 title claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 92
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 21
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 14
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 9
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 9
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 6
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 3
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 claims description 3
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 claims description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000000361 pesticidal effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 3
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 28
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 27
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- -1 alkyl phenols Chemical class 0.000 description 12
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 12
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 12
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 8
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 8
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000257159 Musca domestica Species 0.000 description 6
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 6
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 6
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 4-nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 241000256118 Aedes aegypti Species 0.000 description 4
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 4
- 241001608567 Phaedon cochleariae Species 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 241001454293 Tetranychus urticae Species 0.000 description 4
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 4
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 description 4
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 4
- 241000255925 Diptera Species 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 3
- 241000243786 Meloidogyne incognita Species 0.000 description 3
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 3
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 3
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 3
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 3
- 241000233622 Phytophthora infestans Species 0.000 description 3
- 241000255969 Pieris brassicae Species 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 3
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 3
- OOCMUZJPDXYRFD-UHFFFAOYSA-L calcium;2-dodecylbenzenesulfonate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O.CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O OOCMUZJPDXYRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 3
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 3
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 3
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 1-methylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CC=CC2=C1 QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001124076 Aphididae Species 0.000 description 2
- 241001151957 Aphis aurantii Species 0.000 description 2
- 241001425390 Aphis fabae Species 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000219198 Brassica Species 0.000 description 2
- 235000003351 Brassica cretica Nutrition 0.000 description 2
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 2
- 235000003343 Brassica rupestris Nutrition 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000256113 Culicidae Species 0.000 description 2
- 241001300076 Deroceras reticulatum Species 0.000 description 2
- 241000510928 Erysiphe necator Species 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000171293 Megoura viciae Species 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000488583 Panonychus ulmi Species 0.000 description 2
- 241001281803 Plasmopara viticola Species 0.000 description 2
- 241001337928 Podosphaera leucotricha Species 0.000 description 2
- 241001123569 Puccinia recondita Species 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N bis(2-chloroethyl) sulfide Chemical compound ClCCSCCCl QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005551 calcium lignosulfonate Polymers 0.000 description 2
- RYAGRZNBULDMBW-UHFFFAOYSA-L calcium;3-(2-hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-[2-methoxy-4-(3-sulfonatopropyl)phenoxy]propane-1-sulfonate Chemical compound [Ca+2].COC1=CC=CC(CC(CS([O-])(=O)=O)OC=2C(=CC(CCCS([O-])(=O)=O)=CC=2)OC)=C1O RYAGRZNBULDMBW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 2
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 2
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 2
- 235000010460 mustard Nutrition 0.000 description 2
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical class C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 2
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- FATBKZJZAHWCSL-UHFFFAOYSA-N 2,3,5,6-tetrachloropyridine Chemical compound ClC1=CC(Cl)=C(Cl)N=C1Cl FATBKZJZAHWCSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNUSSTHQAKYHIS-UHFFFAOYSA-N 2,3,5-trichloro-6-fluoropyridine Chemical compound FC1=NC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl BNUSSTHQAKYHIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbutane Chemical class CC(C)C(C)C ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPVIABCMTHHTGB-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trichloropyrimidine Chemical compound ClC1=CC(Cl)=NC(Cl)=N1 DPVIABCMTHHTGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBQDTCDOVVBGMN-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3-octylphenol Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=CC(O)=C1C CBQDTCDOVVBGMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAEVLZUBSLBWIX-UHFFFAOYSA-N 2-octylphenol;oxirane Chemical compound C1CO1.CCCCCCCCC1=CC=CC=C1O HAEVLZUBSLBWIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEGINUFBBRTGBH-UHFFFAOYSA-N 3,5-dichloro-2,6-difluoropyridin-4-amine Chemical compound NC1=C(Cl)C(F)=NC(F)=C1Cl BEGINUFBBRTGBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYTUSKIZXVPKBR-UHFFFAOYSA-N 3,5-dichloro-2,6-difluoropyridine Chemical compound FC1=NC(F)=C(Cl)C=C1Cl AYTUSKIZXVPKBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJPZKYIHCLDXST-UHFFFAOYSA-N 4,6-dichloropyrimidine Chemical compound ClC1=CC(Cl)=NC=N1 XJPZKYIHCLDXST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 235000006491 Acacia senegal Nutrition 0.000 description 1
- 240000006108 Allium ampeloprasum Species 0.000 description 1
- 235000005254 Allium ampeloprasum Nutrition 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 description 1
- 241000123650 Botrytis cinerea Species 0.000 description 1
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 1
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 1
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M Cetrimonium bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- 229920005682 EO-PO block copolymer Polymers 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 240000008415 Lactuca sativa Species 0.000 description 1
- 235000003228 Lactuca sativa Nutrition 0.000 description 1
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- 244000081841 Malus domestica Species 0.000 description 1
- 244000070406 Malus silvestris Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000237852 Mollusca Species 0.000 description 1
- 208000031888 Mycoses Diseases 0.000 description 1
- 241000244206 Nematoda Species 0.000 description 1
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 description 1
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 1
- 241000131102 Oryzaephilus Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000907661 Pieris rapae Species 0.000 description 1
- 241000500437 Plutella xylostella Species 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 241000254179 Sitophilus granarius Species 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000021536 Sugar beet Nutrition 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001938 Vegetable gum Polymers 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 230000002353 algacidal effect Effects 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000433 anti-nutritional effect Effects 0.000 description 1
- 235000021016 apples Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000009305 arable farming Methods 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- JIJAYWGYIDJVJI-UHFFFAOYSA-N butyl naphthalene-1-sulfonate Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)OCCCC)=CC=CC2=C1 JIJAYWGYIDJVJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 230000003559 chemosterilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 235000021186 dishes Nutrition 0.000 description 1
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- XTLNYNMNUCLWEZ-UHFFFAOYSA-N ethanol;propan-2-one Chemical compound CCO.CC(C)=O XTLNYNMNUCLWEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003898 horticulture Methods 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052622 kaolinite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000012669 liquid formulation Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 231100000208 phytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000000885 phytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 1
- 231100000925 very toxic Toxicity 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Dr. D.Thomsen Dipi ing. H.Tiedtke
Dipl.-Chem. G. BÜhHlig Dipl.-fng. R. ΚΐΐΊΙΊΘ
2U3426
MÖNCHEN 15
TEL 0811/53 0211
530212 TELEX: 5/24303 toptt
FRANKFURT (MAIN) SO FUCHSHOHL 71
TEL. 0611/51 «66
8000 Manchen 15 3 0. Aug. 1971
Imperial Chemical Industries Limited London (Großbritannien)
Pyridinderivate, deren Herstellung und deren
Verwendung
Die Erfindung bezieht sich auf neue Verbindungen, auf
Verfahren zu deren Herstellung, auf Massen, welche diese Verbindungen enthalten, sowie auf Methoden zur Schädlingsbekämpfung
unter Verwendung dieser Verbindungen bzw. dieser Massen.
Die Erfindung schafft demgemäß Verbindungen der Formel:
209811/1873
2U3426
in welcher R ein Wasserstoffatom, eine unsubstituierte oder
substituierte Kohlenwasserstoffgruppe oder eine Acylgruppe bedeutet; und W, X, X1, Y, Y1/ Z und Z1 Wasserstoff- oder
Halogenatome bedeuten, vorausgesetzt, daß mindestens vier der
Symbole W, X, X1, Y, Y , Z und Z Halogenatome sind.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform schafft die
Erfindung Verbindungen der Formel:
X » I1 I1
W \
OKI
τ ζ
wobei R ein Wasserstoff atom, eine unsubstituierte oder substituierte
Kohlenwasserstoffgruppe oder eine Acylgruppe bedeutet;
und W, X1 X1, Y, Y1, Z und Z1 Wasserstoff- oder Halogenatome
bedeuten unter der Voraussetzung, daß mindestens vier der Symbole W, X, X1, Y, Y1, Z und Z1 Halogenatome sind.
Nach einer stärker bevorzugten Ausführungsform schafft
die Erfindung Verbindungen der Formeln:
209811/1873
2U3426
in welchen R ein Wasserstoffatom, eine unsubstituierte oder
substituierte Kohlenwasserstoffgruppe oder eine Acylgruppe bedeutet; und W, X, X1, Y, Y1, Z und Z1 Wasserstoff- oder
Halogenatome bedeuten, vorausgesetzt, daß mindestens vier der Symbole W, X, X1, Y, Y , Z und Z1 Halogenatome sind.
Nach einer noch mehr bevorzugten Ausführungsform
schafft die Erfindung Verbindungen der Formel:
in welcher R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine
Acylgruppe bedeutet; und W, X, X1, Y, Y1, Z, Z1 Wasserstoff-Chlor-
oder Fluoratome bedeuten, vorausgesetzt, daß mindestens vier der Symbole W, X, X1, Y, Y1, Z und Z1 Chlor- oder Fluoratome
sind.
Nach einer sogar noch stärker bevorzugten Ausführungsform, schafft die Erfindung Verbindungen der Formel:
I \ M /v 209811/1873
in welcher W, X, X1, Yf Y1, Z und Z1 Fluor- oder Chloratome
bedeuten und R ein Uasserstoffatom darstellt.
Speziell bevorzugte Verbindungen, welche erfindungsgemäß
geschaffen werden, sind diejenigen, bei denen mindestens drei der Symbole W, X, Y und Z, Fluoratome sind.
Besonders brauchbare erfindungsgemäße Verbindungen sind diejenigen, deren Formeln nachstehend in Tabelle I, zusammen
mit dem Schmelzpunkt für jede Verbindung in Celsiusgraden, angegeben sind.
Verbindung
Nr. Strukturformel Schmelzpunkt C
185,7-186,5
197-198
160,8
209811/1873
2U3426
Verbindung
Nr.
- 5 Strukturformel
r
oi
f P
I Cl
Schmelzpunkt
°C
°C
159,4-163,2
186,7-188,8
183-186
177,7-178,5
190,8-191,6
191,8-193,6
209811/1873
Verbindung
Nr.
10
14
- 6 Strukturformel
1:1 Gemisch von
15 und
und
Schmelzpunkt
151,9-153,1
213,0-213,7
175,2-175,7
sublimiert bei 206-211
173,8-174,4
135-138 (Gemisch)
209811/1873
2U3426
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden zweckmäßig bereitet, indem man eine Verbindung der Formel:
nt
NHR
¥ Z
mit einer Base behandelt, und man dann die behandelte, so erzeugte Verbindung, mit einer Verbindung der Formel:
Hai
reagieren läßt, in welcherW, X, X1, Y, Y1, Z und Z1 die obigen
Bedeutungen haben und Hai ein Halogenatom bedeutet. Eine geeignete Base zur Verwendung bei der obigen Reaktion ist
Natriumhydrid und das Verfahren kann in einem Verdünnungsmittel bzw. Lösungsmittel durchgeführt werden, beispielsweise in Dimethylformamid
oder Tetrahydrofuran.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als Schädlingsbekämpfungsmittel
verwendet werden und zwar entweder als solche, oder, vorzugsweise in eine Masse einverleibt, welche,
zusätzlich zur erfindungsgemäßen Verbindung, ein Verdünnungsmittel aufweist.
209811/1873
2H3426
Die Erfindung schafft daher Schädlingsbekämpfungsmittel, welche als aktiven Bestandteil eine Verbindung der Formel:
„1
aufweisen, wobei in der Formel R, W, X, X , Y, Y , Z und Z
die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform schafft die
Erfindung pestizide Massen, welche als aktiven Bestandteil eine der Verbindungen aufweisen, deren Formeln obei\ in Tabelle
I angegeben sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und Massen, welche diese Verbindungen enthalten, sind sehr toxisch gegen Insekten-Schädlinge
und andere wirbellose Schädlinge, einschließlich beispielsweise der folgenden:
Tetranychus telarius
Aphis fabae
Megoura viciae Aedes aegypti Musca domestica Pieris brassicae Plute11a maculipennis Phaedon cochleariae Meloidogyne incognita Agriolimax reticulatus
Megoura viciae Aedes aegypti Musca domestica Pieris brassicae Plute11a maculipennis Phaedon cochleariae Meloidogyne incognita Agriolimax reticulatus
(Milben der roten Spinne) (schwarze Blattlaus) (grüne Blattlaus) (Moskito)
(Stubenfliege) (Kohlweißlingsraupe) (Brillantfalterraupe) (Senfkäfer)
(Fadenwürmer)
(graue Feldschnecke)
209811/1873
Calandra granaria (Kornkäfer)
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und Massen sind auch toxisch gegen Pilzkrankheiten von Pflanzen und Saatgut,
einschließlich beispielsweise der folgenden:
Puccinia recondita (brauner Rost auf Weizen) Phytophthora infestans (später Brand auf Tomaten)
Plasmopara viticola (flaumiger Meltau auf Wein) Uncinula necator (pulvriger Meltau auf Wein)
Piricularia oryzae (Brand auf Reis) Podosphaera leucotricha (pulvriger Meltau auf Äpfeln)
Bestimmte dieser Verbindungen zeigen algizide Eigenschäften.
Bestimmte dieser Verbindungen sind auch herbizid und werden zu diesem Zweck vorzugsweise in höheren Raten verwendet.
Beim Gebrauch können die erfindungsgemäßen Verbindungen oder die Massen, welche diese Verbindungen enthalten, auf
mannigfache Weise angewandt werden, um Schädlinge zu bekämpfen. So kann man die Schädlinge selbst, den Ort der Schädlinge oder
den Lebensraum der Schädlinge behandeln, um die Schädlinge zu bekämpfen. Nach einem weiteren Merkmal schafft die Erfindung
daher ein Verfahren zum Bekämpfen von Schädlingen, wobei die Schädlinge, der Ort der Schädlinge bzw. der Lebensraum der
209811/1873
2H3426
Schädlinge, mit einer erfindungsgemäßen Verbindung bzw. einer erfindungsgemäßen Masse behandelt wird.
Die Erfindung schafft auch ein Verfahren zum Behandeln von Pflanzen mit einer erfindungsgemäßen Verbindung bzw. erfindungsgemäßen
Masse, um die Pflanzen weniger anfällig zu machen gegen Beschädigung durch Schädlinge, welche bereits aufgetreten
sein können (d.h. Behandlung zwecks Ausrotten eines Befalls bzw. einer Infektion), oder deren Auftreten erwartet wird (d.h.
Behandlung zwecks Schützen der Pflanze vor einem Befall bzw. einer Infektion).
Nach einem noch weiteren Merkmal schafft die Erfindung daher ein Verfahren zum Behandeln von Pflanzen, um diese gegen
Beschädigung durch Schädlinge weniger anfällig zu machen, wobei das Verfahren darin besteht, daß man die Pflanzen oder das Saatgut,
beblätterte Sprößlinge, Zwiebeln, Knollen, Wurzelstöcke oder andere sich fortpflanzende Teile der Pflanzen mit einer
erfindungsgemäßen Verbindung bzw. einer erfindungsgemäßen Masse behandelt.
Wenn gewünscht, kann das Medi-um, in welchem die Pflanzen
wachsen, in ähnlicher Weise mit einer erfindungsgemäßen Verbindung bzw. einer erfindungsgemäßen Masse behandelt werden.
209811/1873
2U3A26
Nach einem anderen Merkmal schafft die Erfindung daher ein Verfahren zum Behandeln eines Mediums, in welchem Pflanzen
wachsen bzw. wachsen sollen, wobei das Verfahren darin besteht, daß man auf das Medium eine erfindungsgemäße Verbindung bzw.
erfindungsgemäße Masse aufbringt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. Massen können für Zwecke des Ackerbaus oder des Gartenbaus verwendet werden
und die Art der in einem bestimmten Fall verwendeten Verbindung bzw. Masse ist von dem besonderen Zweck abhängig, für welchen
sie verwendet werden soll.
Massen, welche die erfindungsgemäßen Verbindungen aufweisen, können in Form von Stäubepulvern oder Granulen vorliegen,
bei denen der aktive Bestandteil mit einem festen Verdünnungsmittel bzw. Träger vermischt ist. Geeignete feste Verdünnungsmittel
bzw. Träger können beispielsweise Kaolinit (China-Ton), Montmorillonit, flttapulgit, Talkum, Bims, Siliciumdioxyd,
Calciumcarbonat, Gips, gepulverte Magnesia, Bleicherde, Hewitt-Erde und Diatomeenerde sein. Massen für das Zurichten
von Saatgut können beispielsweise ein Mittel aufweisen, welches das Haften der Masse am Saatgut unterstützt, beispielsweise
ein Mineralöl.
Die Masse kann auch in Form dispergierbarer Pulver oder Körner Vorliegen, welche, zusätzlich zum aktiven Bestandteil,
209811/1873
2U3426
ein Netzmittel aufweisen, um das Dispergieren des Pulvers bzw. der Körner in Flüssigkeiten zu erleichtern. Solche Pulver
oder Körner können Füllstoffe, Suspendiermittel u.dgl. enthalten.
Die Massen können auch in Form flüssiger Zubereitungen vorliegen, welche als Tauchmittel oder Sprühmittel gebraucht
werden sollen, wobei diese Zubereitungen im allgemeinen wäßrige Dispersionen oder Emulsionen sind, welche den aktiven
Bestandteil in Anwesenheit eines oder mehrerer Netzmittel, Dispergiermittel, Emulgiermittel oder Suspendiermittel enthalten.
Netzmittel, Dispergiermittel und Emulgiermittel können kationisch, anionisch oder nichtionisch sein. Zu geeigneten
kationischen Mitteln zählen beispielsweise quartäre Ammoniumverbindungen,
z.B. Cetyltrimethylammoniumbromid. Zu geeigneten anionischen Mitteln zählen beispielsweise Seifen, sa.lze
aliphatischer Monoester der Schv/efelsäure, z.B. Natrium-laurylsulfat,
Salze sulfonierter aromatischer Verbindungen, z.B. Natrium-dodecylbenzolsulfonat, Natrium-, Calcium- oder Ammonium-
Iigninsulfonat, Butylnaphthalinsulfonat, und ein Gemisch
der Natriumsalze von Diisopropyl- und Triisopropylnaphthalinsulfonsäuren.
2098 11/187 3
2U3426
Zu geeigneten nichtionischen Mitteln zählen beispielsweise
die Kondensationsprodukte des Äthylenoxyds mit Fettalkoholen wie Oleylalkohol oder Cetylalkohol, oder mit Alkylphenolen
wie Octylphenol, Nonylphenol und Octylkresol. Andere nicht ionische Mittel sind die Teilester, welche sich von" langkettigen
Fettsäuren und Hexitanhydriden ableiten, die Kondensationsprodukte dieser Teilester mit Äthylenoxyd, die Lecithine und
Block-Copolymere von Äthylenoxyd und Propylenoxyd.
Geeignete Suspendiermittel sind beispielsweise Bentonit,
pyrogenes Siliciumdioxyd und hydrophile Kolloide, z.B. Polyvinylpyrolidon
und Natrium-carboxymethylcellulose, sowie pflanzliche Gummis, z.B. Akaziengummi und Tragantgummi.
Die wäßrigen Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen können bereitet werden, indem man den aktiven Bestandteil bzw.
die aktiven Bestandteile in einem organischen Lösungsmittel auflöst, welches eines oder mehrere Netz-, Dispergier- oder
Emulgiermittel enthalten kann, und man dann das so erhaltene Gemisch zu Wasser hinzusetzt, welches in ähnlicher Weise
eines oder mehrere Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel enthalten kann. Geeignete organische Lösungsmittel sind Äthylendichlorid,
Isopropylalkohol, Propylenglykol, Diacetonalkohol,
Toluol, Kerosin, Methylnaphthalin, Xylole und Trichloräthylen.
209811/1873
2U3426
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch zu Massen rezeptiert sein, welche aus Kapseln oder Mikrokapseln
bestehen, welche letztere entweder den aktiven Bestandteil selbst oder eine den aktiven Bestandteil enthaltende Masse
enthalten. Diese Kapseln oder Mikrokapseln können nach irgendeiner der bekannten Einkapselungs- oder Mikroeinkapselungstechniken
bereitet werden.
Die Massen,welche als Sprühmittel verwendet v/erden sollen, können auch in Form von Aerosolen vorliegen, wobei
die Zubereitung in einem Behälter unter Druck in Anwesenheit eines Treibmittels wie Fluortrichlormethan oder Dichlordifluormethan
gehalten wird.
Durch Einverleibung geeigneter Zusätze, bei spie lsv/eise
zum Verbessern der Verteilung, der Haftkraft und der Regenbeständigkeit auf den behandelten Oberflächen, können die verschiedenen
Massen für die verschiedenen Zwecke, für welche sie beabsichtigt sind, besser angepaßt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch zweckmäßig rezeptiert werden, indem man ihnen Düngemittel beimischt.
Eine bevorzugte Masse dieser Art besteht aus Düngemittelgranulen,
denen eine erfindungsgemäße Verbindung einverleibt ist, beispielsweise wo das Düngemittel mit einer erfindungsgemäßen
209811/1873
Verbindung überzogen ist. Das Düngemittel kann beispielsweise stickstoff- oder phosphathaltige Substanzen aufweisen.
Nach einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung
wird daher eine Schädlingsbekämpfungsmasse geschaffen, welche aus einem aktiven Bestandteil einer erfindungsgemäßen Verbindung
im Gemisch mit einem Düngematerial besteht.
Die Massen, welche in Form wäßriger Dispersionen oder Emulsionen verwendet werden sollen, werden im allgemeinen
in Form eines Konzentrates geliefert, welches einen hohen Anteil aktiven Bestandteils bzw. aktiver Bestandteile enthält,
wobei dieses Konzentrat vor dem Gebrauch mit Wasser zu verdünnen ist.
Diese Konzentrate sind oft erforderlich, um einer Lagerung über längere Zeiträume hinweg standzuhalten und um
nach einer solchen Lagerung der Verdünnung mit Wasser fähig zu sein, um wäßrige Zubereitungen zu bilden, welche eine
hinreichende Zeit homogen verbleiben, damit sie fähig sind, durch herkömmliche Sρruhausrüstungen aufgebracht zu werden.
Die Konzentrate können zweckmäßig 10 bis 85 Gew.% des aktiven Bestandteils bzw. der aktiven Bestandteile enthalten,
und enthalten im allgemeinen 25 bis 60 Gew.% des aktiven Bestandteils bzw. der Bestandteile. Beim Verdünnen zur Bildung
wäßriger Zubereitungen, können solche Zubereitungen variierende
209811/1873
Mengen des aktiven Bestandteils bzw. der aktiven Bestandteile enthalten, je nach dem Zweck, wofür sie verwendet werden sollen,
doch kann eihe wäßrige Zubereitung verwendet werden,
welche zwischen 0,CX)Ol und 1,0 Gew.% des aktiven Bestandteils bzw. der Bestandteile enthält.
welche zwischen 0,CX)Ol und 1,0 Gew.% des aktiven Bestandteils bzw. der Bestandteile enthält.
Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Schädf
lingsbekämpfungsmassen, zusätzlich zu einer erfindungsgeinäßen
Verbindung, eine oder mehrere andere Verbindungen mit biologischer Wirksamkeit aufweisen.
Die Erfindung sei nunmehr durch die folgenden Ausführungsbeispiele
näher erläutert, welche jedoch über den Rahmen der Erfindung nichts aussagen sollen.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Bereitung von
4-(2.6-Dichlor-pyrimidin-4-ylamino)-3.5-dichlor-2.6-difluorpyridin(Verbindung
Nr. 1 der Tabelle I) mit der Formel:
209811/1873
Zu einer gerührten Suspension von 1,2 g Natriumhydrid in 20 cm
trocknem Tetrahydrofuran unter einer Stickstoffatmosphäre, setzt
man langsam eine Lösung von 4,98 g 4-Amino-3.5-dichlor-2.6-difluorpyridin in 20 cm3 trocknem Tetrahydrofuran hinzu, wobei
die Temperatur des Gemisches durch äußeres Kühlen ±m Bereich von 7 bis 1O°C gehalten wird. Wenn das Hinzusetzen beendet
ist und die Wasserstoffentwicklung aufgehört hat, setzt man langsam eine Lösung von 4,6 g 2.4.6-Trichlorpyrimidin in 20 cm3
trocknem Tetrahydrofuran hinzu, wobei die Temperatur wiederum im Bereich von 7 bis 10°C gehalten wird. Wenn das Hinzusetzen
vollendet ist, läßt man das Gemisch sich auf 18 C erwärmen und man setzt das Rühren 18 Stunden lang fort, wonach man das Gemisch
auf Eis gießt und mit wenig Salzsäure ansäuert. Der so gebildete weiße Niederschlag wird gesammelt, indem man das
Gemisch mit Äther extrahiert und man nach dem Trocknen der Extrakte über wasserfreiem Natriumsulfat den A'ther abdampft.
Der zurückbleibende Feststoff wird aus einem Gemisch von Cyclohexan
und Tetrachlorkohlenstoff umkristallisiert und es ergibt sich 4-(2.ö-Dichlor-pyrimidin^-ylamino)-3.5-dichlor-2,6-difluorpyridin
mit einem Schmelzpunkt von 185,7 bis 186,5 C.
Nach einer Arbeitsweise, welcher der oben in Beispiel 1
veranschaulichten ähnlich ist, jedoch unter Verwendung der angemessenen Reaktionsteilnehmer und trocknen DimethyIformamids als
209811/1873
2H3426
IJLLf/
- 18 -
Lösungsmittel, werden die nachstehend namentlich aufgeführten Verbindungen ebenfalls bereitet:
4 (2,6-Dichlorpyrimidin-4-ylamino) 2,3,5,6-tetraf luorpyridin
(Verbindung Nr. 2 Tabelle I)
4 (N-Äthyl-N-2r6-dichlorpyrimidin-4-ylamino) 2,3,5,6-tetrachlorpyridin
(Verbindung Nr. 3 Tabelle I) 4 (2,6-Dichlorpyrimidin-4-ylamino)2-chlor-3,5,6-trifluorpyridin
(Verbindung Nr. 4 Tabelle I) 4 (2,6-Dichlorpyrimidin-4-ylamino) 2-f luor-3,5,6-trichlorpyridin
(Verbindung Nr. 5 Tabelle I)
4(2,6-Dichlorpyrimidin-4~ylamino) 2,3,5,6-tetrachlorpyridin
(Verbindung Nr. 6 Tabelle I)
4 (4,6-Dichlorpyrimidin^-ylamino^, 6-dif luor-3,5-dichlorpyridin
(Verbindung Nr. 7 Tabelle I)
4(4,6-Dichlorpyrimidin-2-ylamino)2,3,5,6-tetrafluorpyridin
(Verbindung Nr. 8 Tabelle I) 4 (2-Pyrimidinylamino-2,3,6-trifluor-5-chlorpyridin
.(Verbindung Nr. 9 Tabelle I)
4(2,4, S-Trichlorpyrimidin-e-y lamino) -2,6-dif luor-3 , 5-dichlorpyridin
(Verbindung Nr. IO Tabelle I)
4(4,6-Dichlorpyrimidin-2-ylamino)2,3,5,6-tetrachlorpyridin
(Verbindung Nr. 11 Tabelle I)
4(4,6-Dichlorpyrimidin-2-ylamino)2,3,6 trifluor-5-chlorpyridin
(Verbindung Nr. 12 Tabelle I) 4 (4, e-Dichlorpyrimidin-S-ylamino) -2,6-dif luor-3,5-dichlorpyridin
(Verbindung Nr. 13 Tabelle I)
209811/1873
4(4,e-Dichlorpyrimidin-a-ylamino)2-fluor-3,5,6-trichlorpyridin
(Verbindung Nr. 14 Tabelle I)
4(4f6-Difluorpyrimidin-2-ylamino)2,6-difluor-3,5-dichlorpyridin
und 4 (2,6-Difluorpyrimidin-4-yl) -2,6-difluor-3,5-dichlorpyridin
(Verbindungen Nr. 15 und 16 Tabelle I) als Gemisch 1:1
Die Aktivität einer Anzahl von Verbindungen, wird gegen verschiedene Insekten- und andere wirbellose Schädlinge getestet.
Die Verbindungen verwendet man in Form einer flüssigen Zubereitung, welche 0,1 Gew.% der Verbindung enthält, mit Ausnahme der
Tests mit Aedes aegypti und Meloidogyne incognita, wo die Zubereitungen 0,01 Gew.% der Verbindung enthalten. Die Zubereitungen
werden hergestellt, indem man jede der Verbindungen in einem Lösungsmittelgemisch aus 4 Volumenteilen Aceton und einem
Volumenteil Diacetonalkohol auflöst. Die Lösungen v/erden dann mit Wasser verdünnt, welches 0,01 Gew.% des tletzmittels "Lissapol"
NX (Warenzeichen) enthält, bis die flüssigen Zubereitungen die erforderliche Konzentration der Verbindung enthalten.
Die im Hinblick auf jeden Schädling angev/andte Arbeitsweise des Tests ist grundsätzlich die gleiche und besteht darin,
daß man eine Anzahl der Schädlinge auf einem Medium hält, welch letzteres gewöhnlich eine Wirtpflanze oder ein Nährstoff ist,
auf welchem die Schädlinge sich ernähren, und daß man entweder
209811/1873
2U3426
die Schädlinge oder das Medium oder beide mit den Zubereitungen behandelt.
Die Sterblichkeit der Schädlinge wird dann in Zeiträumen abgeschätzt, welche gewöhnlich von einem bis zu 3 Tagen
nach der Behandlung variieren.
Die Ergebnisse der Tests sind nachstehend in Tabelle II angegeben. In dieser Tabelle gibt die erste Spalte den Namen
der Schädlingsgattung an. Jede der nachfolgenden Spalten gibt die Wirtspflanze bzw. das Medium an, auf welchem der Schädling
gehalten wird, die Anzahl Tage, welche man nach der Behandlung verstreichen läßt, bevor man die Sterblichkeit der Schädlinge
abschätzt, und die für jede der oben in Tabelle I nummernmäßig aufgeführten Verbindungen erhaltenen Ergebnisse.
Die Abschätzung Wird in ganzen Zahlen ausgedrückt, welche
im Bereich von O bis 3 liegen.
0 bedeutet weniger als 30% Abtötung
1 bedeutet 30 - 49% Abtötung
2 bedeutet 50 - 90% Abtötung
3 bedeutet über 9O% Abtötung
A bedeutet Antiernährungswirkung C bedeutet eine Chemosterilisierwirkung
Ein Strich (-) in Tabelle II zeigt an, daß kein Test durchgeführt worden ist.
209811/1873
Nr. der Verbindung (Tabelle I)
O (O CD
Schädlings- Trager- Anzahl gattung medium Tage |
1 | 2 | 3 | i». | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 1il· | 15 und 16 |
Tetranychus telarius Feuer- (Milben der roten Spinne bohne ausgewachsene Tiere) ! |
3 | 3 | 1 C |
3 | 3 | 0 | 3 | 0 C |
0 | 3 | 1 | 2 | 0 | 3 | 3 |
Tetranychus telarius Feuer- (Milben-der roten Spinne» bohne Eier) 3 |
O | 3 | O | 3 | C | 0 | 0 | 0 | 0 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Aphis fabae dicke (grüne Blattlaus) Bohne |
O | 3 | O | 3 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Megoura viciae dicke (schwarze Blattlaus) Bohne 2 |
O | 2 | O | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 3 | 0 | 0 | 0 | mm | 0 |
Aedes aegypti Wasser (Moskitolarven) 1 |
1 | O | O | O | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Musca domestica Milch/ (Stubenfliege, Zucker , Kontakttest +) Ί |
O | O | O | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 0 | 1 | 1 | 2 | 0 | 0 |
Musca domestica (Stubenfliege Sperr- Nachwirkungstest ) holz 1 |
O | O | O | o. | 1 | 0 | 0 | I 0 |
0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Pieris brassicae (Kohlweißlingsraupe) Kohl 2 |
O | O | O | 2 A |
0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 A |
0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Tabelle II (Fortsetzung)
Schädlings gattung |
Träger- medium |
Anzahl Tage |
1 | 2 | Nr 3 |
4 | ier 5 |
\ 6 |
te J 7 |
chi 8 |
»nc 9 |
lung 10 |
(T 111· |
abe 12 |
ille 13 |
s D 14 |
15 und 16 |
Plutella maculipennis (Brillantfalter, Larve) |
Senf/ Papier |
O | O | O | O | 2 A |
O | O A |
O | O | O A |
O | O | O | O | O | O |
Phaedon cochleariae (Senfkäfer) |
Senf/ Papier |
2 | O | O A |
O | O | O | O | O | O | O | 3 | ο | O | O | O | O |
Meloidogyne incognita (Fadenwärmer) |
Wasser | 1 | - | - | O | - | - | - | 3 | 3 | - | - | 3 | O | O | - | - |
Beim Kontakttest werden die Fliegen direkt besprüht; beim Nachwirkungstest werden die Fliegen auf ein Medium gebracht, welches zuvor behandelt
worden ist.
Die Verbindungen der Nr. 1, 5 und 10 führen zu abnormalen Wachstumswirkungen bei Moskitolarven (Aedes aegypti).
Erfindungsgemäße Verbindungen werden auf ihre Wirksamkeit
gegen Weichtiere getestet und die Einzelheiten der durchgeführten Tests sind die folgenden:
Eine gewogene Probe der zu messenden Verbindung wird in 0,5 cm3 eines Äthanol-Aceton-Gemisches (50:50 Vol/Vol) aufgelöst.
Die Lösung verdünnt man mit 0,5 cm Wasser und gießt sie auf ein Kalbfutterstückchen in einer Petrischale aus Glas
und das Stückchen trocknet man 24 Stunden an der Luft. Das Gewicht der verwendeten Verbindung wird so gewählt, daß das
getrocknete Stückchen 4 Gew.% des aktiven Bestandteils enthält. In jedem Test verwendet man 2 Reproduktionen, jede bestehend
aus einer Petrischale aus Kunststoff, welche ein Stückchen, zwei Schnecken und ein befeuchtetes Filterpapier zur Aufrechterhaltung
einer hohen relativen Feuchtigkeit enthält. Die Schalen beläßt man in einem kalten Raum (10°C). Nach 6 Tagen
wird die Abtötung abgeschätzt.
Die verwendeten Schnecken sind Agriolimax reticulatus (Mull) und man hat sie 24 Stunden vor dem Beginn der Tests
hungern lassen.
Die Verbindung Nr. 4 (Tabelle I) tötet in diesem Test 50% der Schnecken ab.
209811/1873
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden gegen eine
Anzahl von durch Pilze verursachten Blattkrankheiten von Pflanzen getestet. Die angewandte Technik besteht darin, daß man
das Blattwerk der nicht erkrankten Pflanzen mit einer Lösung der Testverbindung besprüht und auch mit einer anderen Lösung
der gleichen Testverbindung den Boden durchnäßt, in welchem die Pflanzen wachsen. Alle Lösungen zum Besprühen und Durchnässen
enthalten 50, 100 oder 200 Gewichtsteile je Million der Testverbindung. Die Pflanzen werden dann mit den Krankheiten
infiziert, deren Bekämpfung gewünscht ist und nach einer Zeitspanne von Tagen, welche von der besonderen Krankheit abhängig
ist, wird das Ausmaß der Erkrankung visuell abgeschätzt. Die · Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle HIa gegeben, wobei das
Ausmaß der Erkrankung in Form einer Note wie folgt gegeben ist:
0 61 bis 100
1 26 bis 60
2 .6 bis 25
3 0 bis 5
(P gibt an, daß die Wirtspflanze phytotoxischen Schaden zeigt). In Tabelle III ist die Krankheit in der ersten
Spalte angegeben und in der zweiten Spalte ist die Zeit angegeben, welche zwischen Infizieren der Pflanzen und
Abschätzen des Ausmaßes der Erkrankung verstrichen ist. 209811/1873
- 25 - 2U3426
Krankheit und Pflanze |
Zeitintervall (Tage) |
Krankheits-Codebuchstabe (Tabelle lila) |
Puccinia recondita (Weizen) |
10 | A |
Phytophthora infestans (Tomate) |
3 | B |
Podosphaera leucotricha (Apfel) |
10 | C |
Uncinula necator (Wein) |
10 | D |
Plasmopara viticola (Wein) |
7 | E |
Piricularia oryzae (Reis) |
7 | F |
Botrytis cinerea (Tabak) |
3 | G |
Konzentra- | Tabelle IHa | B | C D | E | (Tabelle III) | G | |
Nr. der | Verbindung | P | P | 3 | P | ||
dung | (Tie.ie Mil.) | Krankheits-Codebuchstabe | 0 | 0-2 0 | 0 | F | - |
5O+ | P | 3(P) P | 2-3 | P | - | ||
1 | 50 | A | P | 3 | 2-3 | 0 | - |
3 | 50 | 2 | 3 | 0 2 | 3 | 0 | 3 |
4 | 50 | 0 | _ | 0-1 - | 3 | 0 | 0 |
5 | 5O+ | 0 | P | ||||
6 | 100 | 0 | 2 | ||||
7 | 0 | ||||||
0 | |||||||
2098t1/1873
Tabelle lila (Fortsetzung) Nr. der Konzentration Krankheits-Codebuchstabe (Tabelle III)
dung | (TIe. je Mill.) | A | B | C | D | E | F | G |
8 | 100 | 0 | - | 0-2 | - | 3 | 0-1 | 0 |
9 | 100 | 1 | - | 0-2 | - | 0 | 1 | 0 |
11 | 100 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 0 |
12 | 100 | 0-1 | 2 | O | 0-3 | 3 | 1 | 0 |
14 | 100 | 2 | _ | 0-2 | _ | 3 | O | 0-1 |
( + 200 Teile je Million für Bodentränklösung bei Phytophthora
infestans).
Dieses Beispiel veranschaulicht die herbiziden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen. Die Verbindungen
werden in Wasser kugelgemahlen, welch letzteres das oberflächenaktive Mittel "Lissapol" (Kondensat von p-Nonylphenol mit
7 bis 8 molaren Anteilen Sthylenoxyd) enthält. Das kugelgemahlene Material verdünnt man mit Wasser, so daß sich eine Sprühmasse
ergibt, welche 0,1% des oberflächenaktiven Mittels enthält und man sprüht die Sprühmasse auf junge Topfpflanzen der
nachstehend in Tabelle IV aufgeführten Gattungen (Test nach dem Aufgehen). Die Aufbringungsrate des aktiven Bestandteils
entspricht 11 kg je ha und das Volumen der Sprühung beträgt 935 1 je ha. Die Beschädigung der Pflanzen wird auf einer
Skala von 0 bis 3 abgeschätzt, wobei 0 keine Wirkung bedeutet und 3 vollständige Abtötung bedeutet. Bei dem gleichen Versuch,
werden Töpfe mit Erde mit Saatgut der in Tabelle II aufgeführten Pflanzengattungen besät und dann mit der obigen
209811/1873
2H3426
Sprühmasse mit einer Rate von 11 kg je ha des aktiven Bestandteils
besprüht (Test vor dem Aufgehen). Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle IV angegeben:
Nr. der Verbindung (Tabelle I) |
Lattich | vor < | lern Aufgehen | O | Mais |
1 | 3 | Tomate | Weizen | 2 | 1 |
2 | 3 | 3 | 1 | O | 0 |
4 | 3 | 2 | 2 | O | O |
6 | 3 | 1 | O | O | O |
12 | 3 | 2 | 2 | O | O |
15 & 16 | 3 | 2 | 2 | 0 | |
O | O | ||||
1 | 3 | nach dem Aufgehen | O | ||
2 | 3 | 3 | O | ||
4 | 3 | 3 | O | ||
6 | O | 3 | O | ||
12 | 2 | 0 | O | ||
15 & 16 | 3 | 1 | O | ||
3 |
Diese Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen herbizide Eigenschaften besitzen. Die Ergebnisse
zeigen auch, daß einige Verbindungen besonders brauchbare selektive herbizide Wirksamkeit gegen breitblättrige
Pflanzen besitzen.
209811/1873
In einem weiteren Test, v/erden die Verbindungen 2, 4 und 10 mit 5,5 kg je ha gegen einige Pflanzengattungen getestet.
Es wird sowohl der.Test vor dem Aufgehen als auch der Test
nach dem Aufgehen durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle auf einer Skala von 0 bis 5 angegeben, wobei
0 keine Wirkung bedeutet und 5 vollständige Abtötung bedeutet:
Verbindung Nr. Tabelle I |
Sb | Ka | Testpflanze | Pea | On | Bar | Ri | Oat | Testart |
2 | 0 | 0 | Ca | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | vor dem |
4 | 3 | 2 | 0 | O | - | O | 0 | 0 | Aufgehen |
10 | 4 | 4 | 2 | 0 | 5 | 0 | 4 | 1 | |
5 |
2 | O | 1 | O | O | 3 | 0 | 0 | O | nach dem |
4 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
10 | 1 | 4 | 5 | O | 2 | 1 | O | O | Aufgehen |
Die in der obigen Tabelle benutzten Abkürzungen besitzen die folgenden Bedeutungen:
Abkürzung
Sb
Ka
Ca
On
Bar
Ri
Pflanze
Zuckerrübe Grünkohl Kohl Lauch Gerste Reis
Die folgenden Beispiele veranschaulichen erfindungsgemäße Zubereitungen zur Schädlingsbekämpfung.
209811/1873
Dieses Beispiel veranschaulicht ein Konzentrat aus einem mischbaren öl, welches durch Verdünnen mit Wasser leicht
zu einer flüssigen Zubereitung umwandelbar ist, die für Sprühzwecke
geeignet ist· Das Konzentrat besitzt die folgende
Zusammensetzung:
Gew.% Verbindung Nr. 1 der Tabelle I 25,0
11LUBROL" L (Alkylphenol/Äthylenoxyd-
Kondensat; Warenzeichen) 2,5
Calcium-dodecylbenzolsulfonat 2,5
11AROMASOL11 H (Alkylbenzollösungsmittel;
Warenzeichen) 70,0
Warenzeichen) 70,0
100,0
Dieses Beispiel veranschaulicht ebenfalls ein Konzentrat, welches in Form eines mischbaren Öles vorliegt. Die Zusammensetzung
dieses Konzentrats ist die folgende:
Gew.% Verbindung Nr. 2 der Tabelle I 25,0
Natriumsilikat 5,0
Chinaton 65,0
.'■■'. ιοο,ο
209811/1873
Dieses Beispiel veranschaulicht ein zerstäubbares Fließmittel aus einem Gemisch/ welches aus 25 Gew.% der Verbindung
Nr. 4 der Tabelle I und 75 Gew.% Xylol besteht.
Dieses Beispiel veranschaulicht ein Stäubepulver, welches direkt auf Pflanzen oder andere Oberflächen aufgebracht
werden kann und welches aus 1 Gew.% der Verbindung Nr. 5 von Tabelle I und 99 Gew.% Talkum besteht.
25 Gewichtsteile der Verbindung Nr. IO der Tabelle I,
65 Gewichtsteile Xylol und IO Teile eines Alkylaryl-Polyätheralkohois
"Triton" X-IOO (Warenzeichen) werden vermischt. Man
erhält so ein Emulsionskonzentrat, welches mit Wasser vermischt werden kann und eine Emulsion ergibt, welche zur Verwendung im
Ackerbau geeignet ist.
5 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 7 aus Tabelle I werden In einem geeigneten Mischer mit 95 Gewichtsteilen Talkum
209811/1873
gründlich vermischt. Man erhält so ein Stäubepulver.
10 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 1 aus Tabelle I, 10 Teile eines Äthylenoxyd-Octylphenol-Kondensats ("Lissapol" NX;
Warenzeichen) und 80 Gewichtsteile Diacetonalkohol, werden gründlich vermischt. Man erhält so ein Konzentrat, welches
beim Vermischen mit Wasser eine wäßrige Dispersion ergibt, die zur Verwendung als Sprühmittel bei der Bekämpfung von
Insektenschädlingen geeignet ist.
Dieses Beispiel veranschaulicht eine konzentrierte flüssige Zubereitung in Form einer Emulsion. Die nachstehend
aufgeführten Bestandteile werden miteinander in den angegebenen Mengenverhältnissen vermischt und das ganze wird gerührt,
bis die Bestandteile aufgelöst sind:
Gew.%
Verbindung Nr. 1 von Tabelle I 20
"LUBROL" L (Warenzeichen) 17
Calcium-dodecylbenzolsulfonat 3
ÄthylendiChlorid 45
"AROMASOL11 II (Warenzeichen) 15
1OO
209811/1873
Die nachstehend aufgeführten Bestandteile werden in den angegebenen Verhältnissen miteinander vermählen und ergeben
ein gepulvertes Gemisch, welches in Flüssigkeiten leicht
dispergierbar ist:
Gew.%
Verbindung Nr. | 10 aus Tabelle I | 17 | 50 |
Dispersol T | 5 | ||
Chinaton | 45 | ||
100 | |||
Beispiel | |||
Eine Masse in Form von Körnern, welche in einer Flüssigkeit
(beispielsweise Wasser) leicht dispergierbar sind, wird bereitet, indem man. die ersten vier der nachstehend aufgeführten
Bestandteile in Anwesenheit von Wasser miteinander vermahlt und dann das Natriumacetat einmischt. Das Gemisch
wird getrocknet und durch ein 44- bis lOO-maschiges Sieb (British Standard) hindurchgegeb'en, um die gewünschte Korngröße
zu erhalten:
Gew.%
Verbindung Nr. 2 aus Tabelle I | 5O |
Dispersol T | 12,5 |
Goulac | 5 |
Calcium-dodecylbenzolsulfonat | 12,5 |
Natriumäcetat | 2O |
1OO
209811/1873
Eine zur Verwendung als Saatgut-Zurichtungsmittel geeignete Masse wird bereitet, indem man alle drei der nachstehend
aufgeführten Bestandteile in den angegebenen Mengenverhältnissen miteinander vermischt:
Gew.%
Verbindung Nr. | 1 | von Tabelle | I | 80 |
Mineralöl | 2 | |||
Chinaton | -18 |
100
Eine zur Verwendung als Saatgut-Zurichtungsmittel geeignete
Masse wird bereitet, indem man sämtliche drei der nachstehend aufgeführten Bestandteile in den angegebenen Verhältnissen
miteinander vermischt:
Gew,%
Verbindung Nr. 4 von Tabelle I 80
Mineralöl 2
Chinaton 18
100
Es wird eine Granulatmasse bereitet, indem man den aktiven Bestandteil in einem Lösungsmittel auflöst, die erhaltene
Lösung auf Bimsgranulen aufsprüht und das Lösungsmittel verdampfen
2 0981171873
Gew.% Verbindung Nr. 2 von Tabelle I
Bimsgranulen .
1OO
Eine wäßrige Dispersionszubereitung wird hergestellt, indem man die nachstehend aufgeführten Bestandteile in den
angegebenen Mengenverhältnissen vermischt und vermahlt:
Gew. %
Verbindung Nr. 3 von Tabelle I 40
Calciumlignosulfonat 10
Wasser 50
1OO
Im folgenden seien die Massen bzw. Substanzen erläutert, welche in den vorhergehenden Beispielen als Warenzeichen
bzw. Handelsnamen angegeben sind:
"LUBROL" L ist ein Kondensat aus 1 Mol Nonylphenol
mit 13 molaren Anteilen an Äthylenoxyd.
"AROMASOL" H . ist ein Lösungsmittelgemisch von
Alkylbenzolen.
"DISPERSOL11 T ist ein Gemisch von Natriumsulfat
209811/1873
2H3A26
und einem Kondensat aus Formaldehyd mit dem Natriumsalz von Naphthalinsulf
onsäure .
"LISSAPOL" NX ist ein Kondensat von 1 Mol Nonyl-
phenol mit 8 Mol Äthylenoxyd.
209811/1873
Claims (11)
- Patentansprüchein welcher R ein Wasserstoffatom, eine unsubstituierte oder substituierte Kohlenwasserstoffgruppe oder eine Acylgruppe bedeutet; und W, X, X1, Y, Y1, Z und Z1 Wasserstoff- oder Halogenatome bedeuten, vorausgesetzt, daß mindestens vier der Symbole W, X, X- , Y, Y1, Z und Z Halogenatome sind.
- 2. Pyridinderivat nach Anspruch 1 der Formel:in welcher R ein Wasserstoffatoirf, eine unsubstituierte oder substituierte Kohlenwasserstoffgruppe oder eine Acylgruppe bedeutet; und W, X, X1Zy, Y1, Z und Z1 Wasserstoff- oder Halogenatome bedeuten, unter der Voraussetzung, daß mindestens vier der Symbole, W, X, X , Y, Y , Z und Z Halogenatome sind.209811/1873
- 3. Pyridinderivat nach Anspruch 1 der Formel: X WY Zin welcher R ein Wasserstoffatom, eine unsubstituierte oder substituierte Kohlenwasserstoffgruppe oder eine Acylgruppe bedeutet; und W, X, X1, Y, Y1, Z und Z1 Wasserstoff- oder Halogenatome bedeuten, vorausgesetzt, daß mindestens vier der Symbole W, X, X1, Y, Y1, Z und Z1 Halogenatome sind.
- 4. Pyridinderivat nach Anspruch 1 der Formel:in welcher R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Acylgruppe bedeutet; und W, X, X1, Y, Y1, Z und Z1 Wasserstoff-, Chlor- oder Fluoratome bedeuten, vorausgesetzt, daß mindestens vier der Symbole W, X, X1, Y, Y1, Z und Z1 Chlor- oder Fluoratome sind.209811/18732U3426
- 5. Pyridinderivat nach Anspruch 1 der Formel:in welcher W, X, X1, Y, Y1, Z und Z1 Fluor- oder Chloratome bedeuten.
- 6. Pyridinderivat nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet/ daß mindestens drei der Symbole W, X, Y und Z Fluoratome sind.
- 7. Verfahren zur Herstellung des Pyridinderivate nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel: _PHRmit einer Base behandelt, und daß man dann die so erzeugte, behandelte Verbindung, mit einer Verbindung der Formel:Hai209811/18732H3426umsetzt, wobei in der Formel W, X# X1, Y, Y1, Z und Z1 die oben angegebenen Bedeutungen haben und Hai ein Halogenatom bedeutet.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß man als Base Natriumhydrid verwendet.
- 9. Verfahren nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einem Verdünnungsmittel bzw. Lösungsmittel vornimmt.
- 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verdünnungsmittel Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran verwendet.
- 11. Verwendung des Pyridinderivate nach Anspruch 1 bis 6 als aktiven Bestandteil in pestiziden Zubereitungen.209811/1873
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4222270 | 1970-09-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2143426A1 true DE2143426A1 (de) | 1972-03-09 |
Family
ID=10423393
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712143426 Pending DE2143426A1 (de) | 1970-09-03 | 1971-08-30 | Pyridinderivate, deren Herstellung und deren Verwendung |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3778437A (de) |
AU (1) | AU459476B2 (de) |
BE (1) | BE772195A (de) |
CA (1) | CA936163A (de) |
CH (1) | CH555140A (de) |
DE (1) | DE2143426A1 (de) |
DK (1) | DK132118C (de) |
ES (1) | ES394770A1 (de) |
FR (1) | FR2107201A5 (de) |
GB (1) | GB1338576A (de) |
HU (1) | HU163888B (de) |
IL (1) | IL37608A (de) |
IT (1) | IT941434B (de) |
NL (1) | NL7112141A (de) |
ZA (1) | ZA715546B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5179204A (en) * | 1989-09-05 | 1993-01-12 | Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated | N-substituted-4-pyrimidinamines and pyrimidinediamines |
-
1970
- 1970-08-06 GB GB4222270A patent/GB1338576A/en not_active Expired
-
1971
- 1971-08-18 CA CA120854A patent/CA936163A/en not_active Expired
- 1971-08-19 ZA ZA715546A patent/ZA715546B/xx unknown
- 1971-08-20 US US00173629A patent/US3778437A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-08-29 IL IL37608A patent/IL37608A/xx unknown
- 1971-08-30 DE DE19712143426 patent/DE2143426A1/de active Pending
- 1971-09-01 HU HUIE470A patent/HU163888B/hu unknown
- 1971-09-02 AU AU33000/71A patent/AU459476B2/en not_active Expired
- 1971-09-02 IT IT28183/71A patent/IT941434B/it active
- 1971-09-02 FR FR7131826A patent/FR2107201A5/fr not_active Expired
- 1971-09-03 ES ES394770A patent/ES394770A1/es not_active Expired
- 1971-09-03 NL NL7112141A patent/NL7112141A/xx unknown
- 1971-09-03 BE BE772195A patent/BE772195A/xx unknown
- 1971-09-03 CH CH1298571A patent/CH555140A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-09-03 DK DK433571A patent/DK132118C/da active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL37608A0 (en) | 1971-12-29 |
ZA715546B (en) | 1972-05-31 |
IT941434B (it) | 1973-03-01 |
ES394770A1 (es) | 1974-09-01 |
IL37608A (en) | 1975-04-25 |
BE772195A (fr) | 1972-03-03 |
CH555140A (de) | 1974-10-31 |
AU3300071A (en) | 1973-03-08 |
HU163888B (de) | 1973-11-28 |
CA936163A (en) | 1973-10-30 |
US3778437A (en) | 1973-12-11 |
DK132118B (da) | 1975-10-27 |
AU459476B2 (en) | 1975-03-27 |
NL7112141A (de) | 1972-03-07 |
GB1338576A (en) | 1973-11-28 |
DK132118C (da) | 1976-03-22 |
FR2107201A5 (de) | 1972-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68906668T2 (de) | Guanidin-derivate, ihre herstellung und insektizide. | |
DE2603877C2 (de) | Oxadiazolinonverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltendes Mittel | |
DD232184A5 (de) | Pestizide zusammensetzung | |
DE69024397T2 (de) | Diaminoethylen-Verbindungen | |
DE1542669A1 (de) | N-Methyl-N-acylcarbamate,ihre Herstellung und Verwendung in Schaedlingsbekaempfungsmitteln | |
DE2509416A1 (de) | Dinitrobenzotrifluoride | |
DE2213081A1 (de) | Diphenylamine, deren Herstellung und deren Verwendung als Pesticide | |
DE2213057A1 (de) | Herbizide und pestizide Arylaminopyridinverbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2133049A1 (de) | Heterocyclische Verbindungen,Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung | |
DE2118317A1 (de) | ||
DE2147850C3 (de) | Carbamidsäurederrvate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide | |
AT334134B (de) | Bekampfung von pilzschadlingen | |
DE1817662B2 (de) | N,N-Diäthyl-S-(4-chlorbenzyl)thiocarbamat und seine Verwendung | |
DE2222464A1 (de) | Carbamoyloximderivat,dessen Herstellung und dessen Verwendung als Pesticid | |
DD145222A5 (de) | Pestizide und/oder wachstumsregulierende zusammensetzungen | |
DE3101889A1 (de) | "neue phenoxycarbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide" | |
DE2044735C3 (de) | Phenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE1567131A1 (de) | Herbizide Komposition und Verfahren zu ihrer Anwendung | |
DE2143426A1 (de) | Pyridinderivate, deren Herstellung und deren Verwendung | |
DD251067A5 (de) | Herbizide zusammensetzung | |
DD215002A5 (de) | Pestizide zusammensetzung | |
DE1953422B2 (de) | Fungicides Mittel für Landwirtschaft und Gartenbau | |
DE3410064A1 (de) | Tricyclohexylzinnbenzoat, seine herstellung und seine verwendung als insecticid und acaricid | |
DE1567150A1 (de) | Selektives Herbizid | |
DD149455A5 (de) | Fungizide zusammensetzung |