[go: up one dir, main page]

DE2143338C - Einrichtung zum Zusammensetzen von Schaltplatinen - Google Patents

Einrichtung zum Zusammensetzen von Schaltplatinen

Info

Publication number
DE2143338C
DE2143338C DE19712143338 DE2143338A DE2143338C DE 2143338 C DE2143338 C DE 2143338C DE 19712143338 DE19712143338 DE 19712143338 DE 2143338 A DE2143338 A DE 2143338A DE 2143338 C DE2143338 C DE 2143338C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring clip
circuit board
circuit boards
resilient
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712143338
Other languages
English (en)
Other versions
DE2143338A1 (de
DE2143338B2 (de
Inventor
Eric Hagersten Sterner (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE12030/70A external-priority patent/SE346454B/xx
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE2143338A1 publication Critical patent/DE2143338A1/de
Publication of DE2143338B2 publication Critical patent/DE2143338B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2143338C publication Critical patent/DE2143338C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die \ 'rSiegende [irlindung hetrilit eine lünrichiting zum /i;--ammenset/ei"i von Schaltplatinen, die eine gedruckte S.haltinig und elektnuiisclie Scliallungselemente trogen und parallel /ueinander angeordnet sind, deren Kontakistilte in eine Konuiktklemmenhaltening eingesetzt und durch mindestens /-,sei Verbindungsmittel zusammengesetzt werden.
Die i.inrichtung nach der |-.rlindung soll das Zus immenset/en von Scb.altungsiafeln ermöglichen, die in eine Koniaklklemmcnhalteruim eingesetzt werden, und die an der einen Kante mit KorHaktstiften versehen sind. Die Schaltungslafeln sowie die Haherung bestehen aus der herkömmlichen Ausführung. Bei der Anordnung nach der !iiiindung können die I afein Stapelweise zusammengesetzt werden. W'ibei deren ebene Seiten einander zugewandt sind. Hierbei kann zwischen benachbarten .Schaltungstafeln eine h.'wegbare Verbindung hergestellt werden, so da(i jede Schaliungslafel aus der Koniaktklemmenliallerung h.eratisgezngen werden kann. ;-Hno dall die anderen Schahungslafeln l)cweg! werden
In vielen l'.illen reicht die Λη/ahl der I;.in- und Ausgange (die Anzahl der kontaktmine) nicht aus, um die Schaltungselemente an der einen Schaltungstafel 1111! dei; vhallur.gselcinenten an einer anderen Schaliungslafel in Verbindung /u setzen. s(> dall ..-s erwünscht ware, außer den bereit:· !-esleheinlen Yerniiuliingsmogliclikeiien noch we.tere \'ei biiultingen /.'■-,s<:hen bei benachl-aru n S hallungMaieln \ι·ίι· seh LM.
In der !'r:i\is ist e\ ledv:; Muh' 'iiöL'hv i: - '!..!:■
40
50
-,5 internen Verbindungen herzustellen, da fur diese die Gefahr einer Beschädigung besteht, wenn eine odemehrere Schaltungstafeln aus irgendeinem Grund, aus der Gesamisehaltung herausgenommen werd·;· müssen, da zwischen den Schahungstufeln keiiu meciianische Abstützung vorhanden ist.
Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegende!·, i rtinduim, eine [-.inrichtung /um Zusamensei/en \< :. S-Jialiplalinen zu schallen, die eine stabile median, sehe Befestigung der Platinen aneinander und gleich /citiu ein Herausziehen irgendeiner der Platinen eii:ioglicht. chne die anderen Platinen zu bewegen. -. dali weitere Verbindungen /wischen benachbarten Platinen hergestellt v,erden können, ohne Gefahr /<\ laufen, daü diese Verbindungen an ihren Kont.'.'r punkten auf den Platinen beschädigt werder. wen:! eine ,.der mehrere Patinen aus der Anordnung c:·'-fernt werden.
Die Hrtindunc. deren wesentliche Merkmale in de;· beiliegenden Ansprüchen angeführt sind, wird nunmehr ausführlich beschrieben. In iler Zei.:nnu:ig ist die
Y i g. 1 eine schaubildliehe Darstellung mehrerer Schal'.ungstaieln. die miteinander mittels der erlir. dungsgeni:il>en flinrichiung bewegbar verbunden sind. und die
r ig. 2 eine schaubildliehe Darstellung der beiden Bauteile eines Vcrbindungsmiucls, die ein Zusammensetzen der Sehaltiingstafeln nach der rig. I ermöglichen.
Die I-i c. I zeigt eine Anordnung von Schahungslafeln I. die an der einen Karte eine an sich bekannte Anordnung von Kontaktstiften tragen, die in eine Ko.'itaktklemmenhalterung 2 eingesetzt werden. An der entgegengesetzten Kante sind die Schaltungstaleln mit Drahtfuhrungen aus einem Isoliermaterial versehen. Jede Sehaltungstafcl ist mit drei Lochern 8, 9. 8 an denjenigen Stellen versehen, an denen die Verbindungsmittel 4, 5 befestigt werden sollen. Diese Löcher werder. geeigneierweise nahe an den f-.cken der Schaltungsiafeln vorgesehen
Die Γ·ί g 2 /cigt die Verbindungsmittel in vergr <> liert gezeichneter [3a>"stellung. Das eine Baulei! -1 weist die I orm einer Klammer mit einem rechteckigen Querschnitt auf. Die l-'ndv.n der Schenkel dieses Bauteils .-ind federnde Knopfe 7, die in die Locher 8 einer Schaltungstafe! eingesetzt werden Das andere Bauteil 5 besteht aus einer Federklammer, die an der unteren Außenseite gleichfalls mit einem federnder, Knopf versehen ist, der in ein laich 9 einer Schaltungslafel eingesetzt wird. Die Federklammer greift an dem in der Mitte gelegenen Teil des Bauteils 4 utosiisJi an und hält diesen fest, ermöglicht jed"ch eine Verschiebung in der Längserstreckung des in tier Mille gelegenen Teils. Werden die Schallungsiafeln an tier einen Seite mit den Bauteilen 4 und an der entgegengesetzten Seite mit den Bauteilen 5 versehen, so können sie in der in der F i g. 1 dargestellten Weise zusammengesetzt werden, wobei eine Verschiebung /wischen zwei benachbarten Schaltungslafeln in paralleler Richtung 1; oglich ist, bis die federklammer gegen den einen Schenkel des Bauteils 4 siollt. Auf diese Weise kann eine beliebig grolle An/all! von Sch:iliu;iL'stafelii zusammengesetzt werden, und feinei wird die Herstellung einer Draht- oder Fohcm erbindiii",g /v.'. ,cheii .Sehahunüselcineiit.Mi b 'nacIilKii ;er S^ii.duuigs.afcln ermöglich!, ohpe dall die Gefahr cn1:" B.■■..!!.idi.'.un·· !>ci ei-\-r V er^. hiebum: eine,·
alttafel be.elu D,c Länge ue M.ueheHc- e,nc ^,führung 3 ^gcn^i^^
des Bauteils 4 soll .!e.ch der doppelten LindnngneL d,r .i M α Schalungselementen
J l d Abmewing -«"«J ^^ Kbl
des Bauteils 4 soll .!e.ch der dpp Schalung
der KoniakiklcmmJn»ial,cninS 2 plus der Abmewing -«"«J; ^^„h, ,erden zu einem Kabe
des Bauteils 5 in de, Besscgungsnummg der .^u.1- _ ^ ■ ^ - ( mcrscilc der Schaliungs-
tur^iafeln hemden -λογ,Ι,π. Bei d,e,er An d„ , , - ο ^- ^ - Jb '^.^ ^n Jcr aiw die neucn Leherdr,h!e
bindung sann eine Schal.ungMatel an der K-m^; ^^r " Tr.niL,n An.chlulipunklcn an eier dar-
klemmenhaHerur.üI herausge/.,gen weruen ^aiie '.l-.- ■ ■ 'sdialmnüMafd geführt werden. Da-
dic darüivr- .der aarunierHegende Sehalum^i ^l ^Y^^,^ ^ MdaC,o daß es bei eine,
;.evwüt /i. Herder hrauJu. Wird be^pieh^ λ·χ *"'\' , V.r" s'.hl!iMn-'-iafe!n nicht gespannt wird
„ach'der W.u. 1 in der MHu: gelegene .v-ha.um?>- ic ^ ^ ""l·· e^ WeiJ k.nnen „vischen anderen
;,fel herau^e/ogen. >.< ν Ird u.e !mke M.ilfie α- '■' ;^ρ f^.,.,,, ;lUeli,. V,rhlndungen hergestellt
Mü.telieile- honui/i. und wenn naJi Cc: I-ι g. . ";- ■ «-·- ^ =■ _. ^.^^ ^ \ ,-rh,„dung-art wird aneh eine
,borste Sehallun^'aiei heraiisge/ogei; %urd. s.'^mi ,•",^;;';..",,.',,. M1!p|n;dlie!;er Verbindungen veriiie-
άι, re,h.--· Hatfie de. MhMieites J-'s U,viu,U 4 b,- ^^1/-ί WM^ikannten Verfuhren mulilcn J«
™l"· . ■ , ; .,..„ lD vwVnd.ncen Über die Koniaki -fle am kurzen hnde
Wi., iUI> der Fig. 1 /u ersehen .m. *-ii"U /-^„a. N-i. - ■ lklkli.nim.,n|u!lerü!i? mil dem Kabel
, ·, Sdnlu.nSsf..feln ,me mierue Verb.nang in a. .. - _ ■ ···■ !nicrncn N^,-bindungen ki-n-
,;,h bekannter νν,ί,ο hergestellt tvg, λ U J^i Vr fc auch miueU einer Weiehmetailf.lie hergestelii
l'aienNehrifi 1 IHo 45U) daß ai·. einer Verb.ndi.n51-. . ,n au.h η ^ Schalumgslafel /ur anderen
,vll-6 eine- hoiimmien Schaliungsclemenie- einer - w.. kn. di, S-ha!i'iP.gsialVi ein I .eiiur.^drah; befehlig; unü über reiun.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1 Hinrichtung zum Zusammensetzen \on Schallplatten, die cine gedruckte Schaltung und elektronische. Schaltungselement·: tragen und parallel /ueinander aime· rdnet >ind. deren kontaktstifie m cine koniakiklemmenhaherung eingesetzt und diiivh mindestens zwei Verbindungsmittel zusammengesetzt werden, d a d u r e Ii g c k e η η - :o / e i c !ι η e t. daß das eine Verbindungsmittel klammerartig au-ge -taliet :-t und seine Sehenkel miuels federnder Knopfe (7) in I ouiern ivfesiig; werden, die a;i vier einen Kante einer SchaUun^s-■•'e! '.i-rgesel'e ι MnJ. wahrend da- andere \ erhmdungsmiiiel (5) aus einer Federklammer besieht, dar, mittels eines federnden Knüpfe-- an einer Käme benachbarter Sc'uiiuingstafe'n befestig', swid. so dan eine An abi von Schaltungstaiehi Mapelf.irmig zusamme, j>e!/t werden kann. 2c •■■"..'hei der Mi'.tellcil des klamri:e;ar;,gen Verhinduri!-niitiels (4) nii der Federklammer einer beii.u. karten Schaltungstafel so /usammenwirkt. daii 1Je Schaltungstafei :n der Anordnung in be- /■:-.: .;iif die anderen Sehaiiunu-safeln parallel \ersJvhen werden kann.
  2. 2 Finrichiung. nach \rispri Ji 1. dadurch gekennzeichnet, dall die L.tiigc des Mittelteiles, des khmmerariigen Yemndungsmil·. is (4) groller als. die doppelte Fin.iringiicfe der Koniaktklemnienhiiteiune bemessen isl.
DE19712143338 1970-09-04 1971-08-25 Einrichtung zum Zusammensetzen von Schaltplatinen Expired DE2143338C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1203070 1970-09-04
SE12030/70A SE346454B (de) 1970-09-04 1970-09-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2143338A1 DE2143338A1 (de) 1972-03-09
DE2143338B2 DE2143338B2 (de) 1972-11-16
DE2143338C true DE2143338C (de) 1973-05-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616844A1 (de) Elektrisches verbindergehaeuse
DE2227137A1 (de) Montageeinheit aus keilfoermigen schallschluckkoerpern
DE2318156A1 (de) Leiterplatte fuer ein schaltungsnetzwerk
DE2143338C (de) Einrichtung zum Zusammensetzen von Schaltplatinen
DE7140951U (de) Befestigungselement zum Aufbringen von Platten an Halteflächen, insbesondere von Verkleidungs- und/oder Isolierplatten
DE1268247B (de) Steckerteil zum Herstellen elektrischer Verbindungen
DE2239239A1 (de) Regalbauteile und daraus hergestellte regale
DE1459976C2 (de) Schallbruckenarmer Trennwandpfosten
DE1074328B (de) Verbindung von Winkelprofilen vermittels Bolzen
DE933085C (de) Kartei mit zwischen die Karteikarten eingefuegten Trennkarten
DE952911C (de) Anschlussstreifen mit einer Anzahl gegeneinander isolierter Kontaktstreifen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE843006C (de) Federpolsterbauart aus Federstreifen von sinus- oder zickzackfoermig gebogenem Federdraht
DE762379C (de) Gestell fuer Geraete der Fernmeldetechnik
DE2035326C (de) Elektrische Klemme fur gedruckte Schaltungen
DE8704382U1 (de) Verbindungsvorrichtung in Form einer Naht aus zwei Reihen von an je einem Ende eines Transportbandes eingepressten Riehmenhaken oder Riemenverbindern
DE2001854C3 (de) Mehrfachkontaktdose oder -leiste
DE402600C (de) Bauspielzeug
DE1824348U (de) Gedruckte schaltung mit einem anschlusselement fuer einen zuleitungsdraht.
DE1981360U (de) Vorrichtung zur verbindung zweier schaltpunkte auf einer eine verdrahtung tragenden platte.
DE1835054U (de) Befestigungseinrichtung fuer bauelemente.
DE1942235U (de) Auflagematratze.
DE1257689B (de) Vorrichtung zum Festlegen des aeusseren Spiralfederendes am Gestell von Unruh-Uhren
DE6936183U (de) Variables steckmoebel
DE2159287A1 (de) Kassettenelement
DE2146359A1 (de) Spiegel