[go: up one dir, main page]

DE1257689B - Vorrichtung zum Festlegen des aeusseren Spiralfederendes am Gestell von Unruh-Uhren - Google Patents

Vorrichtung zum Festlegen des aeusseren Spiralfederendes am Gestell von Unruh-Uhren

Info

Publication number
DE1257689B
DE1257689B DE1965K0057411 DEK0057411A DE1257689B DE 1257689 B DE1257689 B DE 1257689B DE 1965K0057411 DE1965K0057411 DE 1965K0057411 DE K0057411 A DEK0057411 A DE K0057411A DE 1257689 B DE1257689 B DE 1257689B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral spring
clamping
balance
frame
watches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965K0057411
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Glunz
Dr-Ing Albrecht Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kienzle Uhrenfabriken GmbH
Original Assignee
Kienzle Uhrenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Uhrenfabriken GmbH filed Critical Kienzle Uhrenfabriken GmbH
Priority to DE1965K0057411 priority Critical patent/DE1257689B/de
Priority to CH1442466A priority patent/CH474785A/de
Priority to GB4631566A priority patent/GB1126645A/en
Publication of DE1257689B publication Critical patent/DE1257689B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/32Component parts or constructional details, e.g. collet, stud, virole or piton
    • G04B17/325Component parts or constructional details, e.g. collet, stud, virole or piton for fastening the hairspring in a fixed position, e.g. using a block

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Festlegen des äußeren Spiralfederendes am Gestell von Unruh-Uhren Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Festlegen des äußeren Spiralfederendes am Gestell von Unruh-Uhren, nach Patent 1068188.
  • Im Hauptpatent ist ein Verfahren zum Festlegen des äußeren Spiralfederendes am Gestell von Unruh-Uhren beschrieben, gemäß welchem das aus Unruhmasse und Spiralfeder bestehende Schwingsystem zunächst abgezählt, sodann bezüglich der Winkellage des Hebelstiftes zum äußeren Ansteckpunkt eingestellt und in das Gestell eingesetzt wird, wobei der Hebelstift sich im Eingriff mit der Gabel des Ankers befindet, der in seiner Mittelstellung liegen soll. Die Unruh wird dabei in ihrer Mittellage festgelegt, der Spiralfeder die Möglichkeit gegeben, sich unbehindert spannungsfrei in radialer Richtung einzuspielen, und sodann wird ihr Ende in dieser unveränderten Lage entweder durch Klemmen gegen die Schmalseiten der Spiralfeder oder durch Kleben am Gestell befestigt. In einer Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens wird dazu durch zwei ganz oder annähernd planparellele, in ihrem Abstand voneinander durch ein Stellglied einstellbare Ebenen ein Schlitz gebildet, in welchem die Spiralfederklinge ausschließlich an ihren Schmalseiten, d. h. an den parallel zur Spiralfederebene liegenden Seiten ihres Querschnitts gehalten wird und die Breitseiten der Federklinge einen freien Abstand von den Haltemitteln haben. Das äußere Spiralfederende ist dabei in der Spiralfederebene abgebogen.
  • Es hat sich hierbei gezeigt, daß das freie, in der Spiralfederebene abgebogene Spiralfederende sich verkanten kann, wenn beispielsweise der Anpreßdruck der die Spiralfeder haltenden Flächen zu groß ist, oder die Spiralfeder kann herausgleiten, wenn der Anpreßdruck zu klein ist.
  • Diese Nachteile werden vermieden, wenn erfindungsgemäß mindestens eine der Klemmflächen, die das Spiralfederende halten, eine nachgiebig ausgebildete Oberfläche aufweist.
  • Hierbei kann eine der Flächen mit einer dünnen Auflage aus weichem Kunststoff versehen werden, oder, falls die Spiralfederklemmvorrichtung selbst aus Kunststoff besteht, werden die Klemmflächen mit einer rauhen Oberfläche, beispielsweise mit eng benachbarten Stegen oder Waben versehen.
  • Bei einer derart gestalteten Oberfläche der Klemmflächen wird die Spiralfeder etwas in die Oberfläche eingepreßt, so daß durch ihre Haftwirkung ein Verkanten bzw. Herausgleiten vermieden wird.
  • Vorteilhafter ist eine Klemmhälfte federnd ausgebildet. F i g. 1 bis 6 zeigen einige mögliche Ausführungsformen; F i g. 1, 2 und 3 zeigen Klemmvorrichtungen, bei denen eine Klemmhälfte federnd ausgebildet ist; F i g. 4, 5 und 6 zeigen eine Klemmvorrichtung, bei der ein Werkpfeiler als Befestigungselement für die Klemmvorrichtung dient.
  • In F i g. 1 ist Teil 1 die Werkplatine, in die ein Pföstchen 2 eingenietet ist. Durch das eingenietete Pföstchen 2 wird gleichzeitig eine U-förmige Feder 3 befestigt, deren Klemmfläche eine dünne Auflage weichen Kunststoffes 4 besitzt. Die Spiralfeder wird zwischen dieser dünnen Auflage und der Klemmfläche 5 des Pföstchens 2 gehalten.
  • Diese gesamte, in F i g. 1 dargestellte Anordnung kann auch in ihrer Gesamtheit aus Kunststoff hergestellt werden. Eine derartige Anordnung zeigt die F i g. 2, wobei die Klemmvorrichtung aus einem einzigen Kunststoffteil besteht. Dieser Kunststoffteil kann direkt in die Werkplatte 1 eingespritzt werden. Der Kunststoffteil weist einen elastischen Klemmteil 6 auf. Eine oder beide der Klemmflächen können mit eng benachbarten Rillen oder Waben versehen sein, wie dies beispielsweise in F i g. 6 dargestellt ist. In F i g. 3 ist die Klemmvorrichtung wieder aus einem einzigen Kunststoffteil gebildet, wobei jedoch die federnde Klemmhälfte 7 ein widerhakenförmiges Befestigungselement 8 aufweist, so daß der federnde Arm 7 an der Werkplatte 1 befestigt werden kann. An Stelle der bei F i g. 2 beschriebenen Rillen oder Waben kann für eine Klemmfläche auch eine dünne Auflage weichen Kunststoffes vorgesehen werden.
  • In F i g. 4 und 5 ist eine Klemmvorrichtung für das äußere Spiralfederende gezeigt, wobei eine Klemmhälfte verschiebbar an einem Werkpfosten 9 angeordnet ist. Diese verschiebbare Hälfte 10 ist mit einem Ansatzstift 11 versehen, so daß eine einwandfreie Führung gegenüber der feststehenden Klemmhälfte 12 gegeben ist. Das Spiralfederende 15 wird durch die beiden Klemmflächen 13 und 14 festgehalten.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Festlegen des äußeren Sipralfederendes am Gestell von Unruh-Uhren, nach Patent 1068 188, wobei das äußere Spiralfederende. in der Spiralfederebene abgebogen ist und- durch, zwei planparallele Klemmflächen an den Schmalseiten der Spiralfeder gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Klemmflächen eine nachgiebig ausgebildete Oberfläche aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche aus einer dünnen Auflage weichen Kunststoffes besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei mindestens eine Klemmhälfte aus Kunststoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche mit eng benachbarten Rillen oder Waben besetzt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemmhälfte (3, 6, 7) federnd ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Klemmvorrichtung aus einem einzigen Kunststoffteil besteht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung geteilt und der bewegliche Teil (10) an einem Werkpfeiler (9) axial- verschiebbar angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem beweglichen und dem feststehenden Teil (10 und 12) Führungsmittel (11) vorgesehen sind.
DE1965K0057411 1965-10-16 1965-10-16 Vorrichtung zum Festlegen des aeusseren Spiralfederendes am Gestell von Unruh-Uhren Pending DE1257689B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965K0057411 DE1257689B (de) 1965-10-16 1965-10-16 Vorrichtung zum Festlegen des aeusseren Spiralfederendes am Gestell von Unruh-Uhren
CH1442466A CH474785A (de) 1965-10-16 1966-10-06 Verfahren zum Befestigen des äusseren Spiralfederendes eines Gangordners am Uhrgestell
GB4631566A GB1126645A (en) 1965-10-16 1966-10-17 Securing device for clock hairsprings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965K0057411 DE1257689B (de) 1965-10-16 1965-10-16 Vorrichtung zum Festlegen des aeusseren Spiralfederendes am Gestell von Unruh-Uhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1257689B true DE1257689B (de) 1967-12-28

Family

ID=7228243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965K0057411 Pending DE1257689B (de) 1965-10-16 1965-10-16 Vorrichtung zum Festlegen des aeusseren Spiralfederendes am Gestell von Unruh-Uhren

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH474785A (de)
DE (1) DE1257689B (de)
GB (1) GB1126645A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5970074U (ja) * 1982-11-04 1984-05-12 加藤発条株式会社 燃料用フイルタ−の保持装置
DE10345918A1 (de) 2003-10-02 2005-05-12 Lange Uhren Gmbh Schwingsystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB1126645A (en) 1968-09-11
CH474785A (de) 1969-08-15
CH1442466A4 (de) 1969-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535419A1 (de) Anschlussstueck
DE2204030A1 (de) Halteeinrichtung für eine Uhr
DE1257689B (de) Vorrichtung zum Festlegen des aeusseren Spiralfederendes am Gestell von Unruh-Uhren
DE1523857A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen des aeusseren Endes einer Regelspiralfeder (Unruheregelfeder) in einem Uhrwerk
DE10107058A1 (de) Kieferorthopädische Vorrichtung zur Bewegung und/oder Einordnung von Zähnen
DE890534C (de) Sperrvorrichtung fuer elektrische Drehschalter mit einer verschiedenen Anzahl von Schaltstellungen
DE2165082A1 (de) Einrichtung zum Verhindern des Kippens der Räder, des Ankers oder dergleichen beim Zusammenbau eines Uhrwerks
DE329368C (de) Selbstsperrender Instrumentenhalter
DE77695T1 (de) Befestigungselement mit mutternhalterung.
DE8302926U1 (de) Manicure-etui
DE2112990A1 (de) Schaltvorrichtung fuer zeithaltende Instrumente oder Geraete
AT398700B (de) Mit bohrungen versehene unterlagsplatte für skibindungsteile
DE1132362B (de) Dreidimensionale Kernmatrix
DE2504408C3 (de) Weckerauslösung
DE2047532A1 (de) Elastisch gebettete Zahnstange aus Kunststoff
DE2137565C3 (de) Halterung für eine Uhrenkrone
DE19723113C1 (de) Nadelkissen zur Verlängerung des Penis
DE2408580C3 (de)
DE1259908B (de) Gliederketten-Stempelvorrichtung
DE1984279U (de) Bauelementesatz fuer fassadenverkleidungen.
DE1878436U (de) Vorrichtung zur schienenbefestigung fuer feld- und grubenbahnen.
DE1863252U (de) Apparatetraeger fuer zaehler- und verteilungstafeln.
DE1557614A1 (de) Schluesselarmband
DE2206074A1 (de) Skala oder abdeckscheibe fuer die skala von rundfunkempfaengern oder dergleichen
AT397354B (de) Einrichtung zum befestigen eines tragegurtes an einem gegenstand