DE2142680A1 - Verfahren zur herstellung von metalloxiden und nichtmetalloxiden - Google Patents
Verfahren zur herstellung von metalloxiden und nichtmetalloxidenInfo
- Publication number
- DE2142680A1 DE2142680A1 DE2142680A DE2142680A DE2142680A1 DE 2142680 A1 DE2142680 A1 DE 2142680A1 DE 2142680 A DE2142680 A DE 2142680A DE 2142680 A DE2142680 A DE 2142680A DE 2142680 A1 DE2142680 A1 DE 2142680A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxygen
- metal
- oxides
- production
- oxidation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y30/00—Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B13/00—Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
- C01B13/14—Methods for preparing oxides or hydroxides in general
- C01B13/20—Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state
- C01B13/22—Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state of halides or oxyhalides
- C01B13/28—Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state of halides or oxyhalides using a plasma or an electric discharge
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B13/00—Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
- C01B13/14—Methods for preparing oxides or hydroxides in general
- C01B13/32—Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation or hydrolysis of elements or compounds in the liquid or solid state or in non-aqueous solution, e.g. sol-gel process
- C01B13/322—Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation or hydrolysis of elements or compounds in the liquid or solid state or in non-aqueous solution, e.g. sol-gel process of elements or compounds in the solid state
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/113—Silicon oxides; Hydrates thereof
- C01B33/12—Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
- C01B33/18—Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
- C01B33/181—Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/113—Silicon oxides; Hydrates thereof
- C01B33/12—Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
- C01B33/18—Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
- C01B33/181—Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process
- C01B33/183—Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process by oxidation or hydrolysis in the vapour phase of silicon compounds such as halides, trichlorosilane, monosilane
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/706—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
- G11B5/70626—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
- G11B5/70642—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
- G11B5/70647—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides with a skin
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/706—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
- G11B5/70626—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
- G11B5/70642—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
- G11B5/70652—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/10—Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/62—Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/64—Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/22—Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/60—Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/80—Compositional purity
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dermatology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
Beschreibung
zu der
Patentanmeldung
Patentanmeldung
der
1. Tnstttut metallurgil imeni A.A.Bajkowa Akademii Nauk SSSR,
UdSSR, Moskau, LentnskiJ pronpekt, h9
?.. Gosudarstwennyj nautschno-1 ssledowatelskij 1 projektnyj
Institut redkometalHtscheskoj propiyschlenr.osti r
Ud 15SR,Moskau, B.Tolmatschewski.j pereulok, 5
betreffend
ZUR Iffii^TLXLUlIG VOlT METALT OXIDJiir ODL1K IfJ.OirDMETALL
OXI DLlT .
Die vorlioGondo Erfindung boLrifi't Yorfalirun zur Horatollune
von Uqüali oxiden odor Nichtncballoxidoii, dio vorzuijüwaiao als
iJi(ji.ioiibo in dor Lack- und Farbinduatrio, als U1UlIoboff in dor
GummiinduGbrio, ala Dioloktrikum in dor oloktroniaohon Industrie
ijov/io in der Pulvorme ballur^io usw# ihro Anwendung finden,
'En üind Verfahren zur IIoratollunc von' Genannten Oxydvorbindungon
beirannt, dio in oinor Umsetzung von Metall, Iiioht-WOball
odor doron Haloconidon mit Sauerstoff mit ansohließondor
!•aliorunü dor horzustol'onden ü::ydo bosbohon. Sauerstoff und
'Dibantotrachlori.d worden, boiapiolsweioo, Got'i'onnt in ^uarzschl.'in^jon
auf oino Tomporabur von 1000-11000C erhitzb und dann
in einem Reaktor eingeführt, in dom doron Umsotzung unter Bildung·
dos lernettitandioxidοs und dos Chlors stattfindot·
309816/0949 bad original
(S. USA-Patent sehr if t ITr. 23567118, Klappe 23-202).
Bei der Durchführung der Reaktion zwischen Halogenid und
Sauerstoff wird der letztgenannte gewöhnlich in einen üherschuß
eingeführt· Der SauerstoffÜberschuß kann 5% und mehr von der
stöchiometriachen Menge betragend 8, ζ, B,, USA-Patentschrift
Nr. 5365274, Klause 23-202).
Zur Intensivierung deir Verfahren zur Herstellung nev* ge—
W nannton Oxyde . v/ird es vorgeschlagen, sowohl den physikalischen Zustand
des Sauerstoffes, wie auch die Temperatur der Erwärmung von Reagenzien zu ändern.
Bei der Herstellung von Pigmonttibandioxidwerden, beispielsweise,
in den Plasmastrahl eines inerten Wärmeträgers, der auf eine Temperatur von 3000-1200O0C erhitzt ist, getrennt
Sauerstoff und Titantetrachlorid eingeführt, die dann im Reaktor
bei einer Temperatur der Roaktionszono von 800-30000C eingeführt
worden. (S. USA-Pabentsehrift Hr. 3275411, Klasse 23-202)4
Bei der Herstellung von Siliziumdioxid wird in den Plasmastrahl mittels eines Transportgasen (dos Sauerstoffes) Siliziumpulver
eingeführt. Im Ergebnis erhält man ein feindispersos
Siliziumdioxidpulver (S. französische Patentschrift Hr. 1582154, Klasse COI b).
Bio Herstellung von fein zorkloinertea. schwer schmolzbaron
Oxyden wird durch einen Kontakt den SauerstoffStromes mit zumindest
einem Element, beispielsweise, einem dampfförmigen LTotall
oder mit Ifiuhbrnotallaalzen vorgenommen. Die Hoagonaion v/erden
309816/0349
in Plasmastrahlon erhitzt, die cine Temperatur von 3OOO-12Oüü°C
aufweisen (S. USA-Patentschrift Nr. 2^28126, Klasse 23-202)·
Es wird auch vorgeschlagen, zur Oxydation von Titantetrachlorid
ein gasförmiges Gomisch zu verwenden, das molekularen und atoinaron
(aktivierten) Sauerstoff enthält.
Es wird ompfohlen, zur Herstellung vom atomaren Sauerstoff
unstabile Verbindungen, i.nd zwar Ozon, Chlorate, Perchlorate usw. zu verwenden, die sich unter der Entwicklung vom atomaren
Sauerstoff zersetzen· (S. die australische Patentschrift ITr·
242280, Klasse 15-6)·
Darübor hinaus worden verschiedene physikalische Methoden
zur Herstellung vom atomaren Sauerstoff empfohlen.
Der atomare Sauerstoff wird, beisijxelsweise, beim Durchgehen
einer Ilochspannungsentladung oder einer Hochenergiestrahlung
( ή/ - oder X-Strahlen) durch den Sauerstoff oder sauerstofihaltige
Gase hergestellt. Dabei wird Pigmenttitandioxid durch
Umsetzung von Titantetrachloriddämpfon mit einem gasförmigen Gemisch,
das mulokularen /O^ / und atomaren /0 / Sauerstoff enthält,
horcustellt. (S. USA-Patentüehr-ift Hr. 2WO??, Klasse
23-202).
Zu den ilacliteilon der bekannten Vorfahr en gehören eine
relativ niedrige Aktivität des molekularen und atomaren Sauerstoffes,
die eine Verminderung der Qualität der herzustellenden Oxyde hervorruft, sowie oin hoher L'rergioaufv/and bei der Vervvondung
dos PlasmasauorstoffeM0
Zweck dor vorliegenden Lrfinduuij i.-it die Boneitigung der
ijonannten ."aolitoile.
309816/0949
^ 3 BAD ORIGINAL
Der Erfindung wurde die Aufgabe zugrundegelegt, beim Verfahren
zur Herstellung von Metalloxiden oder Nichtmetalloxiden die
Bedingungen fur den Ablauf der Oxydation von Metall, nichtmetall oder deren Chloriden mit Sauerstoff zu ändern·
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß nan die Oxydation von Metall, Nichtmetall oder deren Chloriden mit einem Sauerstoffüberschuß
von mindestens 5% der stöchiometrischen Menge
und bei einer Temperatur in der Reaktionszone von 1000-60000C
™ mit anschließender Isolierung der herzustellenden Oxyde durchführt.
Dabei wird erfindungsgemäß die Oxydation mittels des teilweise
oder vollständig dissoziierten Sauerstoffes verwirklicht. I
Bei der Verwendung des Sauerstoffes im dissoziierten Zustanq
wird ein feindisperses Produkt von hoher Qualität (durch die erhöhte
Aktivität des dissoziierten Sauerstoffes) hergestellt· Dabei
ist der Energieaufwand um das iwehrfache niedriger, als bei
den PlasmaprozQSsen, in denen man eine ±c><anisation von Sauer-
||i stoff verwirklicht.
So z.B. weist das durch eine Umsetzung von Titantetrachlorid riit einem dissoziierten Sauerstoff herzustellende Pigmenttitan—
dioxid eine hoho Qualität (entspricht dem Stand der V/eltspitzenerzeugnisse)
auf, wobei der Energieaufwand für dessen Herstellung recht niedrig (weniger als 1 Kilowatt-Stunde /leg Pigment) ist·
:·. ' ßüB^weiteren Senkung des Energieaufwandes wird es empfohlen,,
den teilweise dissoziierten Sauerstoff in einem Gemisch mit molekularem und atomarem Sauerstoff zu verwenden· Der Vorzugs-
309816/0949
2U2680
weise zu verwendende Dissoziierungsgrad von Sauerstoff liegt im einem Bereich, von 10- 20%.
Zur Vereinfachung und zur Yerbilligung des erfindungsgeinäßen
Verfahrens wird es empfohlen, den teilweise oder vollständig
dissoziierten Sauerstoff zu verwenden, der in der Induktionsentladung erhalten wird«
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Metalloxiden
oder Nichtmetalloxiden wird wie folgt durchgeführt.
In den Reaktor wird ein Strom von teilweise oder vollständig
dissoziiertem Sauerstoff eingeführt, und gleichzeitig werden in den genannten Strom in radialer Richtung symmetrisch Meball,
Nichtmetall oder deren Chloride eingeführt. Der teilweise oder vollständig dissoziierte Sauerstoff wird dadurch hergestellt,
daß der molekulare Sauerstoff durch eine Induktionsentladung
durchgelassen wird. -Der Prozeß geht nach folgender Gleichung:
?■ 2O+ +20" vor sich.
Die Oxydation von Metall, Nichtmetall oder deren Halogeniden
wird in einem teilweise oder vollständig dissozierten Sauerstoff durchgeführt, der in einem Überschuß von mindestens 5%
von der stöchiometrischen I'ongo, vorzugsweise, 5-10% genommen
wird.
Durch eine hohe Aktivität des dissoziierten Sauerstoffes hat die iloaktionszone eine geringe Erstreckung, währoiid die
Verweilzeit der herzusbellenden Oxyde in der Hochtemperaturzone
recht gering-ist.
Um eine Vergrößerung der Pigmentt*iInnen der Oxyde zu ver-
309816/0949
hindern, wird es empfohlen, nach dem Abklingen der Reaktion eine
Härtung der Reaktionsprodukte vorzunehmen. Das abgekühlte Staubund Gasgemisch wird dann zur Trennung den Filtern oder den Fliehkraftabscheidern
zugeführt.
Bei der Herstellung der Oxyde aus Metall- oder ITichtmetallchloriden
muß man vorzugsweise während der Oxydation hundertpro— zentigen Sauerstoff mit einem kleinen Überschuß von der stöchiometrischen
Menge (5-iO><>) verwenden· In diesem falle wird eine
der Bedingungen für die WirtschaftIichkeit der Chlorprozesse eingehalten,
und zwar, wird in dem nach der Reaktion abgehenden Gas konzentriertes Chlor erhalten, das ohne zusätzliche Behandlung
zum Chlorier««, ν«,-; fi»iisto±ies geleitet werden kann.
Bei der Herstellung der Oxyde aus Metallen und nichtmetallen
wird vorzugsweise atomsphärische Luft verwendet· In diesem Falle wird das Endprodukt durch die Senkung der Kosten des im Prozeß
zu verwendenden Sauerstoffes verbilligt. Lan nuß jedoch berücksichtigen,
daß in diesem lalle der in der Luft vorhandene Ballaststickstofi"
särwärmt werden soll, der an der Reaktion nicht beteilig
ist,
Metall- oder ITichtmetallchloride können in den Strom eines
teilweise oder vollständig dissoziierten Sauerstoffes in Pulverform, in flüssigem oder dampfförmigem Zustand eingeführt werden,
Metall oder Nichtmetall werden gewöhnlich in den Strom in
Pulverform eingeführt.
Das Dissoziieren des Sauerstoffes (ein teilwoises oder ein
voIls bändiges) wird zweckmäßigerweise mit Hilfe von verschiedenen
309816/0949
2H268Ö - 7 -
elektrischen Entladungen, wie Bogenentladung, Fackelentladung,
Hochfrequenzentladung oder Überhochfrequenzentladung durchgeführt.
Für unsere Zwecke (zur Verwirklichung der Erfindung) soll jedoch vorzugsweise Induktionsentladung angewendet werden. Der Dissoziierungsgrad
von Sauerstoff kann durch die Minderung der Leistung
der elektrischen Entladung und der durch die Entladungszone durchgelassenen Sauerstoffmenge in einem breiten Bereich geregelt
werden»
Es ist zweckmäßig, Sauerstoff, bevor er den oben angeführten Einrichtungen zum Dissoziieren zugeführt wird, sowie Chloride
von Metallen und nichtmetallen, bevor diese in den Strom eines teilweise oder vollständig dissoziierten Sauerstoffes eingeführt
werden, vorher· in Apparaten vom Wärmeaustauschtyp zu erwärmen·
Durch die Verwirklichung des vorliegenden Verfahrens werden Metall- oder Nichtmetalloxide hoher Qualität hergestellt, wobei
eine Senkung des Energieaufwandes im Vergleich zu den bekannten Verfahren gesichert wird·
Zu einem besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung
werden nachstehend Beispiele für die Herstellung von hochqualitativen
Oxyden der Metalle und Nichtmetalle angeführt.
Die ]üitladungskammer wurde in einen Induktor eingebracht,
der mit Hochfrequenzstrom von einem selbsterregten Röhrengenerator gespeist wird, und mit Reaktor gekoppelt. In der EntlacLungskammer
mit einem Durchmesser von 110 mm wurde Indukt ions entladung mit einer Leistung von 400 kW erregt, und dieser Induk-
309816/0949
ti ons ent ladung wurde Sauerstoff mit einem 5-1Oföigeii Überschuß
von der stöchiometrischen Menge zugeführt. Der Sauerstoffstrom
in der Entladungskammer setzte sich aus molekularem und ionisiertem Sauerstoff zusammen* In einem Abstand von dem Induktor
(in der Richtung des Reaktors), der etwa vier Durchmesser der Entladungskammer betrug, wurde die Zusammensetzung des Sauerstoffes
- bezogen auf den Querschnitt des Stromes, ausgeglichen und er wies einen Dissoziierungsgrad von 5-15% auf· An dieser Stelle
wurden die Dampfe von Titantetrachlorid in den Strom eines teilweise dissoziierten Sauerstoffes eingeführt· Durch die hohe
Aktivität des dissoziierten Sauerstoffes verlief die Reaktion mit einer hohen Geschwindigkeit. Die Zone, in der die vollstab.-dige
Oxydation von Titantetrachlorid erfolgt?, wies eine geringe Ausdehnung auf· Die Temperatur in der Reaktionszone betrug 1OOO$C.
Am Austritt aus dieser Zone wurden die Reaktionsprodukte mit gasförmigem
Chlor gehärtet· Das abgekühlte Staub- und Gasgemisch wurde den Filtern zur Trennung des Titandioxides von Chloi zuge-
* führt.
Die Konzentration des abgehenden Chlors betrug 7O~9O%# Das
gestattete, einen hinsichtlich des Chlors geschlossen Kreislauf unter Chlorierung des titanhaltigen Rohstoffes und Herstellung
von. Titantetrachlotid zu verwirklichen, das der Oxydation zugeführt
wurde·
• Das hergestellte Pigment titandioxid wies folgende Kenndaten
auf:
Farbevermögen, Vereinbarungseinheiten I85O-19IO
30 9 818/0949
Dispersität, % . 97-100
Deckfähigkeit, g/m2 22 - 30
ölaufnahmefähigkeit, g 0*1/ 100 g Pigment 14 - 18
Weiße, % .95-97
Der Energieaufwand betrug 0,5-1 kWh / kg Titanoxid»
Die Verwendung von teilweise dissoziiertem Sauerstoff gestattete
es auf diese Weise in dem angeführten Beispiel, Pigment-
titandioxid von einer hohen Qualität unter einec. bedeutenden
Senkung des Energieaufwandes für die Pigmentherstellung im Ver;,-gleich
zu den bekannten Verfahren zu produzieren.
ITach einem ähnlichen Verfahr en wurde die Oxydation der
Dämpfe von Silizium-, Zirkonium-, Aluminiumchloriden unter Herstellung von einem hochqualitativen Pigment, Schleifmittel und
Isolator dementsprechend verwirklicht.
Zur Herstellung von hochqualitativen Eisenoxiden wurde eine Vorrichtung verwendot, die in Beispiel 1 beschrieben ist.
Die herstellung eines vollständig dissoziierten Sauerstoffes wurde in derselben Vorrichtung verwirklicht.
Der Unterschied besteht darin, daß man zur Herstellung eines vollständig dissoiierten Sauerstoffes Luft verwendete. In den
Strom von dissoziiertem Sauerstoff wurde mittels eines Transportgases
(Luft) Eisenpulver mit einer Korngröße von unter 40 u m
eingeführt.
Die Oxydation wurde bei einem 60%igen SauerstoffÜberschuß
von der stöchiometrischen Menge sowie bei einer Temperatur in
309816/0949
2U2680
- ίο -
der Reaktionszone von 60000C durchgeführt»
Durch eine hohe Aktivität des vollständig dissoziierten Sauerstoffes endete die Reaktion in einer kleinen Entfernung von
der Stelle, an der Eisenpulver in den Strom des vollständig dissoziierten Sauerstoffes eingeführt wurde· Nach der Beendigung
der Reaktion wurden die Reaktionsprodukte erhärtet, und das Staub- und Gasgemisch wurde den Fliehkraftabscheidern oder
Filtern zur Trennung zugeführt.
Das hergestellte Produkt bestand zu 98% aus Jb -Phase 2Te2O*
mit einem geringen Gehalt von Fe^O7,, Die hergestellten Oxyde
waren fadenförmig ausgebildet, wobei die Mindeatgröße der
Teilchen 500-600 A und die maximale Größe - bis zu 20000 A betrugen»
Im Endprodukt wurden kein freies Eisen und kein niederes Oxyd desselben nachgewiesen»
Die Verwendung eines vollständig dissoziierten Sauerstoffes in dem angeführten Beispiel gestattete es auf diese Weise,
hochqualitative Eisenoxide mit erhöhter. ReUiheit herzustellen»
Die genannten Oxyde können zur Herstellung von ußerkapazi-
J» A *
tiven Elementen für die Speicherung der Information in der Rechentechnik verwendet werden.
Nach einem ähnlichen ^e^fah^gn wurde die Oxydation der
Pujverarten von Zink, Aluminium, Kupfer, Titan unter der Herstellung
von hochqualitativen Oxyden erhöhten Reinheitsgrades
durchgeführt»
309816/0949
2U2680
Der teilweise dissoziierte Sauerstoff mit einem Bissoziierungsgrad
von 15-20% wurde ähnlich wie in Beispiel 1 hergestellt. Die Einfuhrung des Siliziumpulvers mit einer Korngroße von
* M
unter 40 Jim in den Strom eines teilweise dissoziierten Sauerstoffes
wurde mittels eines wassergekühlten Metallrohres verwirklicht,
das an der Achse der Entladungskanmer angeordnet und durch das Zentrum der Entladung gefuhrt worden war· Als
Transportgas für die Einführung von Siliziumpulver in den genannten
Strom verwendete man molekularen Sauerstoff.
Die Oxydation von Silizium wurde bei einem 15%igen Säuerst
off Überschuß von der stochiometrischiintwendigen Menge bei
einer Temperatur in der Eeaktionfzone von 30000C verwirklicht.
Durch eine hohe Aktivität des teilweise dissoziierten Sauerstoffes endete die Reaktion in einer geringen Entfernung von
der Stelle, an der das Siliztumpulver in den Strom des teilweise
dissoziierten Sauerstoffes eingeführt wurde.
Nach der Härtung und der Trennung des Staub- und Gasgemische!
an Filtern erhielt man Siliziumdioxid mit einer mittleren Korngröße der Teilchen von 0,Q2- 0,04 JUm und einem Gehalt am
Grundprodukt von mindestens 99ι99%·
Nach einem ähnlichen Verfahren wurde die Oxydation von
Bor- und Germaniumpulver vorgenommen, deren Oxyde in der Mikrobiologie, Chromatografie, Halbleitertechnik usw. ihre
Anwendung finden.
309816/0949
Claims (2)
- - 12 PASEHTÄHSPilüCHE:1» Verfahren zur Herstellung von I.Ietalloxiden und Nichtmetall· oxiden durch die Oxydation von Metall, Nichtmetall oder deren Chloriden mit Sauerstoff bei einem Überschuß desselben von mindestens 5;> von der stöchiometrischen !enge, einer Temperatur der ßealit ions zone von 1000%6000°C mit anschließender Isolierung dor herzustellenden Oxyde, dadurch gekennzeichnet ,daß die Oxydation mit einem teilweise oder vollständig dissoziierten Sauerstoff durchpefffhrt- wird*
- 2. Verf aliren nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,iaß die Oxydation mit Sauerstoff durchgeführt wird, der einen Dissoziierungsgrad von 10 - 20% aufweist«3· Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekonn-ze ichnet ,daß man einen teilweise oder vollständig dissoziierten Sauerstoff verwendet, dor in einer Induktionsentladung hergestellt v/ird·
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2142680A DE2142680A1 (de) | 1971-08-25 | 1971-08-25 | Verfahren zur herstellung von metalloxiden und nichtmetalloxiden |
GB4003171A GB1363138A (en) | 1971-08-25 | 1971-08-26 | Method of producing metal oxides and non-metal oxides |
FR7132766A FR2151737A5 (de) | 1971-08-25 | 1971-09-10 |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2142680A DE2142680A1 (de) | 1971-08-25 | 1971-08-25 | Verfahren zur herstellung von metalloxiden und nichtmetalloxiden |
GB4003171A GB1363138A (en) | 1971-08-25 | 1971-08-26 | Method of producing metal oxides and non-metal oxides |
FR7132766A FR2151737A5 (de) | 1971-08-25 | 1971-09-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2142680A1 true DE2142680A1 (de) | 1973-04-19 |
Family
ID=27183662
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2142680A Pending DE2142680A1 (de) | 1971-08-25 | 1971-08-25 | Verfahren zur herstellung von metalloxiden und nichtmetalloxiden |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2142680A1 (de) |
FR (1) | FR2151737A5 (de) |
GB (1) | GB1363138A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4244938A (en) * | 1978-11-20 | 1981-01-13 | Mooney Chemicals, Inc. | Preparation of transition metal hydrates by direct metal reaction |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4997476A (en) * | 1988-12-08 | 1991-03-05 | Plasma Energy Corporation | Recovery of free aluminum from aluminum dross using plasma energy without use of a salt flux |
-
1971
- 1971-08-25 DE DE2142680A patent/DE2142680A1/de active Pending
- 1971-08-26 GB GB4003171A patent/GB1363138A/en not_active Expired
- 1971-09-10 FR FR7132766A patent/FR2151737A5/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4244938A (en) * | 1978-11-20 | 1981-01-13 | Mooney Chemicals, Inc. | Preparation of transition metal hydrates by direct metal reaction |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2151737A5 (de) | 1973-04-20 |
GB1363138A (en) | 1974-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1667044B2 (de) | Verfahren zur Herstellung feinteiliger Oxide aus Halogeniden | |
DE1193485B (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Nitriden der Elemente Aluminium, Bor, Silizium oder Zirkonium | |
DE2436787A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von uranoxydreichen zusammensetzungen aus uranhexafluorid | |
DE3135916C2 (de) | ||
DE1259851B (de) | Verfahren zur Herstellung von anorganischen, festen Produkten durch Gasphasenreaktion | |
DE1933291C3 (de) | Hochdisperses weißes Siliciumdioxid | |
DE3010561A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stickoxiden | |
DE2142680A1 (de) | Verfahren zur herstellung von metalloxiden und nichtmetalloxiden | |
DE1150955B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von hochdispersen Oxyden | |
DE2139446A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pulvermaterialien | |
DE1933292C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinverteilter Kieselsäure mit reduzierenden Eigenschaften | |
DE1142340B (de) | Verfahren zur Beseitigung oder Minderung der Aciditaet von Oxyden | |
DE2526613A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erhitzen von gasen | |
DE2461821A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hexagonalem bornitrid | |
DE19715477B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hartmagnetischer Einbereichsteilchen mit hoher Koerzitivfeldstärke | |
DE3210729A1 (de) | Verfahren zur herstellung von titandioxid-konzentraten | |
DE1276005B (de) | Verfahren und Reaktionskammer zur Herstellung von pyrogenen Metalloxyd-Pigmenten, insbesondere von Titandioxyd | |
DE1277209B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metalloxyden | |
DE1814580A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Aluminium | |
DE1567771B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Aluminiumnitrid | |
DE1296129B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metalloxydteilchen | |
DE2115694C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Uranoxyd kugelchen oder gemischten Uranoxyd Plutomumoxydkugelchen mit steuerbarer Porosität | |
DE897886C (de) | Verfahren zur Herstellung von Flaechengleichrichtern und Kristallverstaerkerschichten | |
DE2063649C3 (de) | Wärmebehandlungsverfahren zur Herstellung eines innenoxidierten Metall/Metalloxid-Verbundwerkstoffes | |
DE917034C (de) | Verfahren zur Abspaltung des Sauerstoffs, Schwefels oder der Halogene aus oxydischen, sulfidischen oder Halogen-Verbindungen schwer reduzierbarer Metalle |