DE2141668A1 - Sicherheitsgurtenankerung - Google Patents
SicherheitsgurtenankerungInfo
- Publication number
- DE2141668A1 DE2141668A1 DE19712141668 DE2141668A DE2141668A1 DE 2141668 A1 DE2141668 A1 DE 2141668A1 DE 19712141668 DE19712141668 DE 19712141668 DE 2141668 A DE2141668 A DE 2141668A DE 2141668 A1 DE2141668 A1 DE 2141668A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- teeth
- belt anchorage
- breaking
- seat belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000452 restraining effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/28—Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
Description
- Sicherheitsgurtenankerung Es ist bekannt, dass die in Kraftwagen benützten Sicherheitsgurte grosse Dienste leisten, und dass das Pahren mit angeschnalltem Gurt erheblich sicherer ist als ohne dieses Gcreit.
- Die Gurtspannung kann aber in gewissen Fällen auch Nachteile bieten, die jedoch mit den anderen möglichen Schäden nicht zu vergleichen sind.
- kiese Ifachteile, die lediglich in der Starrheit der Gurten liegt und insb. ihrer Ankerung, soll die vorliegende Erfindung behoben.
- Vorgeschlagen wird hiezu, dass mindestens das eine Gurtende ar:1 kraftwagen so verankert ist, dass es bei Ueberschreiten einer bestimmten Zugbeanspruchung etwas nachgibt, wobei vorzugsweise dafür gesorgt werden sollte, dass dieses Nachgeben stuferneise und mit zunehmendem Widerstand stattfindet.
- Es könnte hiezu eine starke Peder benützt werden, die die Zugwirkung des Gurtes zusammendrücken würde, was jedoch den Nachteil hat, dass die Peder nie ganz nachgibt, sondern die ausgeübte Spannung wiederherstellt, sobald der ausgeiibte Zug nachgibt.
- Erfindunsgemäss wirkt der Gurt wie wenn er sich unelastisch etwas verlängern würde,-eine Eigenschaft, die man ihm nicht verleihen darf, weil sie schwer kontrollierbar und somit gefährlich werden könnte, - indem er ruckazeise nachgibt, suerst nach Vernichten einer verhältnismässig kleinen Energiemenge, dann weiter nach Vernichten immer großer werdenden Energiemengen, was einer regelrechten Dampfungswirkung entspricht.
- Die anliegende Zeichnung zeigt in sehr schematischer Darstellung eine beispielsweise Ausführungsforin des Erfindungsgegenstandes.
- Das eine freie Gurtende 1 ist an einem Bügel 2 befestigt, der einem T-förmigen Teil 9 angehört.
- Letzterer ist derart in einem profilierten Ilalter 4 angeordnet, dass er sich darin längsbewegen könnte, jedoch durch einander gegenüberliegende, den Kopf des ?-förmigen Teiles 3 zurückhaltende Zähne 5, 6, 7 und 8 daran verhindert wird.
- Der profilierte Ifalter 4 bildet die eigentliche Verbindung der Vorrichtung mit dem Wagen, z.B. über Befestigungsschrauben 9.
- Wie ersichtlich, sind die Zähne 5 bis 8 verschieden stark, indem man sie durch Elnschnitte 10, 11, 12, 13 mehr oder feniger schwächt, und zwar so, dass ihr Abbruchwiderstand von 5 bis 8 zunimmt. Man hat es in der Weise in der IIand, den Druchwiderstand genau zu kontrollieren.
- Diese Zähne sind nämlich bestimmt, unter der Zugwirkung des T-förmigen Teiles 3 und bei Ueberschreiten vorbestimmtor Werte zu brechen.
- So werden die schwächsten Zähne 5 im Fall eines Unfalles und bei Ueberschreiten einer für den Benützer nachträglich werdenden Spannung brechen.
- Dabei wird eine gewisse bestimmbare Energiemenge verbraucht.
- Genügt dieses Nachgeben nicht, so können die nächsten widerstndsfahigeren Zahne 6 durch Bruch die übrigbleibende Energie ganz oder zum Teil vernichten.
- Genügt dies noch nicht, so können die folgenden Zähne (ihre Anzahl kann grösser sein als dargestellt) wirksam werden, bis die volle Energie absorbiert ist, und der Benützer den Eindruck hat, der Gurt habe elastisch nachgegeben.
- An dem den letzten Zähnen 8 folgenden freien Ende des Halters sind starke Anschläge 14 vorgesehen, die den Gurt auf jeden Fall zurückhalten, d.h. am vollständigen Lösen hindern.
Claims (4)
1) Sicherheitsgurtenankerung für Kraftwagensicherheits gurten, dadurch
gekennzeichnet, dass sie so ausgebildet ist, dass sie bei Ueberschreiten einer bestimmten
Zugbeanspruchung mindestens etwas nachgibt, vorzugsweise stufenweise und mit zunehmendem
Widerstand.
2) Gurtankerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzexchnet, dass ein
auf Zug mit dem Gurt (1) verbundener Teil (3) zwischen zwei Reihen einander gegenüberliegender
und ihn zurückhaltender ortsfesten Zähnen (5 bis 8) nach Abbrechen dieser letzteren
gleiten kann, wobei besagte Zähne so ausgebildet sind, dass ihr Widerstand vonl
Zahnpaar zu Zahnpaar (von 5 bis 8) stufenweise zunimmt.
3) Gurtankerung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass
der mit dem Gurt (1) verbundene Teil nach Abbrechen des letzten stärksten Zähnepaares
(8) durch einen Anschlag (14) des Halters (4) starr zurückgehalten wird.
4) Gurtankerung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die Bruchfestigkeit der Zahne (5 bis 8) durch entsprechend bemessene Einschnitte
(10 bis 13) dieser letzteren bestimmt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712141668 DE2141668A1 (de) | 1971-08-19 | 1971-08-19 | Sicherheitsgurtenankerung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712141668 DE2141668A1 (de) | 1971-08-19 | 1971-08-19 | Sicherheitsgurtenankerung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2141668A1 true DE2141668A1 (de) | 1973-03-22 |
Family
ID=5817228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712141668 Pending DE2141668A1 (de) | 1971-08-19 | 1971-08-19 | Sicherheitsgurtenankerung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2141668A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2621479A1 (de) * | 1975-05-15 | 1976-11-25 | Cocordan R Lafont S A G | Sicherheitsvorrichtung fuer befoerderung von kindern in kraftwagen |
US4904023A (en) * | 1987-07-17 | 1990-02-27 | Trw Repa Gmbh | Force-limiting energy absorber for safety belt systems |
US4948199A (en) * | 1988-01-22 | 1990-08-14 | Trw Repa Gmbh | Force-limiting energy absorber on a safety belt device |
DE4429301A1 (de) * | 1994-08-18 | 1996-02-22 | Rahvaettevote Norma Tallinn | Gurtstrammer |
EP0715997A1 (de) * | 1994-10-13 | 1996-06-12 | Takata, Inc. | Energiewandler für Sicherheitsgurt-Aufroller |
US5997097A (en) * | 1997-10-30 | 1999-12-07 | Engelhard; Joerg | Restraining device |
US6099078A (en) * | 1997-10-14 | 2000-08-08 | Breed Automotive Technology, Inc. | Load limiting device for a seat belt |
-
1971
- 1971-08-19 DE DE19712141668 patent/DE2141668A1/de active Pending
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2621479A1 (de) * | 1975-05-15 | 1976-11-25 | Cocordan R Lafont S A G | Sicherheitsvorrichtung fuer befoerderung von kindern in kraftwagen |
US4904023A (en) * | 1987-07-17 | 1990-02-27 | Trw Repa Gmbh | Force-limiting energy absorber for safety belt systems |
US4948199A (en) * | 1988-01-22 | 1990-08-14 | Trw Repa Gmbh | Force-limiting energy absorber on a safety belt device |
DE4429301A1 (de) * | 1994-08-18 | 1996-02-22 | Rahvaettevote Norma Tallinn | Gurtstrammer |
EP0715997A1 (de) * | 1994-10-13 | 1996-06-12 | Takata, Inc. | Energiewandler für Sicherheitsgurt-Aufroller |
US5580091A (en) * | 1994-10-13 | 1996-12-03 | Takata Inc. | Energy management device for use with safety belt retractors |
US6099078A (en) * | 1997-10-14 | 2000-08-08 | Breed Automotive Technology, Inc. | Load limiting device for a seat belt |
US5997097A (en) * | 1997-10-30 | 1999-12-07 | Engelhard; Joerg | Restraining device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69402817T3 (de) | Aufroller für ein Gurtschloss | |
DE3801858C2 (de) | ||
DE2026277B2 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen von Energie fur Ruckhalteeinrichtungen für Fahrzeuginsassen, insbesondere für Sicherheitsgurte | |
DE2546157A1 (de) | Fahrzeug-sitzlehne | |
DE2400898C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Sicherheitsgurtes | |
DE2141668A1 (de) | Sicherheitsgurtenankerung | |
DE3900066A1 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge | |
DE2520111A1 (de) | Sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge | |
EP0736623B1 (de) | Gewebtes Gurtband für ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem | |
DE7523101U (de) | Haltevorrichtung für das obere Befestigungsorgan von Kfz-Anschnallgurten | |
DE2152104A1 (de) | Sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3116910A1 (de) | Befestigungshalter zur schraublosen befestigung von sicherheitsgurten und mit oder ohne stossmindernder bremseinrichtung | |
DE102009034584A1 (de) | Befestigungseinrichtung für einen Gurtbandumlenker | |
DE2047842A1 (de) | Sicherheitsgurt mit Kraftbegrenzung | |
DE4105667C2 (de) | ||
DE4435770C2 (de) | Vorrichtung zur Verbesserung des Insassenschutzes von Kfz.-Benutzern | |
DE3829982A1 (de) | Gurtkraftbegrenzer | |
DE102005060913A1 (de) | Gurtkraftbegrenzungseinrichtung für Fahrzeugsicherheitsgurte | |
WO2012059146A1 (de) | Kraftbegrenzungsvorrichtung, gurtaufroller mit kraftfbegrenzungsvorrichtung und verfahren zum umschalten einer kraftbegrenzungsvorrichtung | |
DE102018211697B4 (de) | Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges | |
DE102018202697A1 (de) | Sicherheitsgurteinrichtung für einen Fahrzeugsitz | |
DE8023142U1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines gurtbandes an einem fahrzeug | |
DE10322189B4 (de) | Lordosenstützkorb | |
DE20306680U1 (de) | Crashverriegelung für einen Fahrzeugsitz | |
DE2238749A1 (de) | Sicherheitsgurt in einem kraftfahrzeug |