DE2141247A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten der Flüssigkeitsmenge auf einem Objekt - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten der Flüssigkeitsmenge auf einem ObjektInfo
- Publication number
- DE2141247A1 DE2141247A1 DE19712141247 DE2141247A DE2141247A1 DE 2141247 A1 DE2141247 A1 DE 2141247A1 DE 19712141247 DE19712141247 DE 19712141247 DE 2141247 A DE2141247 A DE 2141247A DE 2141247 A1 DE2141247 A1 DE 2141247A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiant energy
- amount
- angle
- plate
- reflected
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/0063—Devices for measuring the thickness of liquid films on rollers or cylinders
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/02—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
- G01B11/06—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material
- G01B11/0616—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material of coating
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Description
DIPL.-ING. MARTIN LICHT
DR. REINHOLD SCHMIDT O IA 1 ? U 7
DIPL-WIRTSCH.-ING. HANSMANN ^ H '
DIPL.-PHYS. SEB. HERRMANN
MÜNCHEN 2
THERES1ENSTRASSE 33
THERES1ENSTRASSE 33
1 7. Aug. 1971
Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten der Flüssigkeitsmenge auf einem Objekt
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zum Abtasten der Flüssigkeitsmenge auf einem Objekt, und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abtasten
der Flüssigkeitsmenge auf einem Objekt durch Erfassen der von der Fläche reflektierten Menge an Strahlungsenergie·'
Die Erfindung ist insbesondere dazu geeignet, die Menge
an Anfeuchtmittel auf einer Druckplatte oder die Menge an Farbstoff auf einer Farbwalze oder auf der Druckplatte in
einer lithographischen Druckerpresse zu messen· Es ist jedoch zu beachten, daß die Erfindung in einem größertn Bereich
anwendbar ist und beispielsweise in verschiedenen Anwendungsfällen verwendet werden kann, wo es erwünscht
ist, eine Anzeige der Flüssigkeitsmenge auf der Oberfläche eines Objektes zu erhalten·'
Eine lithographische Druckerpresse weist einen rotierenden Formzylinder auf, der eine Druckplatte trägt. Gewöhnlich
werden Anfeuohteinrichtungen verwendet, um ein Anfeuohtmittel,
beispielsweise Wasser oder eine Mischung aus Wasser
209811/0307
2U12A7
und Alkohol, auf der Druckplatte zu halten, um das Gleichgewicht zwischen Earbstoff und Wasser zu steuern. Die Menge
des der Platte zugeführten Anfeuchtmittels ist ein wichtiger !Faktor "bei der Bestimmung der Qualität des erzielten Druckes.
Eine Anfeuchteinrichtung für eine lithographische Druckerpresse weist einen Anfeuchtwalzenzug zur Übertragung des Anfeuchtmittels
von einem Vorratsbehälter, beispielsweise einem Wassertrog, auf die Platte auf· Der Walzenzug kann
eine oder mehrere Walzen einschließlich beispielsweise einer Trogwalze aufweisen, die in dem Wassertrog rotiert, um einen
Film des Anfeuohtmittels aufzunehmen, das sodann auf die
Platte übertragen wird. Je nach dem verwendeten Anfeucht-»
system können andere Walzen, beispielsweise Bürsten-Vibrationswalzen, verwendet werden. Auch werden Anfeuchtwalzen
verwendet, um die Übertragung von Anfeuchtmittel auf die Platte zu Ende zu führen.
Bisher waren gewöhnlich Einrichtungen zum Überwachen der
der Druckplatte zugeführten Menge an Anfeuchtmittel gewöhnlich indirekte überwachungseinrichtungen, da sie darauf gerichtet
waren, das der Druckplatte zugeführte Anfeuchtmittel beispielsweise durch Überwachen der Anfeuchtwalze zu bestimmen,
und da sie nicht darauf gerichtet waren, die Menge des auf der Platte selbst befindlichen Anfeuchtmittels zu messen.
Um diese Messung durchzuführen, wurde beispielsweise bei einigen Vorrichtungen der elektrische Widerstand des Strömungsmittels auf einer der Übertragungswalzen gemessen, da der
elektrische Widerstand sich in Abhängigkeit von der Strömungsmittelmenge
ändert, die der Platte zugeführt wird. Andere Vorschläge enthalten auch Systeme mit einem geschlossenen
Kreis, wobei die Minier- oder Meßeinrichtung mit der Schaltung für die Stromversorgung des Motors gekoppelt ist, der
209811/0307
die Drehzahl der Trogwalze steuert, da diese Geschwindigkeit
ihrerseits die Dämpfungsmittelmenge steuert, die der Platte zugeführt wird.
Mit oder ohne die genannte Einrichtung "bestimmt gewöhnlich
der Drucker selbst die Anfeuchtmittelmenge auf der Druckplatte selbst, indem er diese sichtet. Dazu beobachtet er
die Druckplatte von einem flachen Winkel und "mißt" mit dem Auge die Anfeuchtmittelmenge mit Hilfe der reflektierten
Lichtmenge.
Lichtmenge.
Die vorliegende Erfindung gründet sich in ihrer Anwendung zur Bestimmung des Anfeuchtmittels in einer lithographischen
Druckerpresse auf das Reflexionsprinzip, wie es bei der
Sichtprüfung durch den Drucker angewendet wird, und kann
beispielsweise dazu verwendet werden, dem Drucker eine
quantitative Ablesung bezüglich des vorhandenen Anfeuchtmittels zu geben. Sie kann ferner in Verbindung mit einer Steuereinrichtung mit einem geschlossenen Schaltkreis für den Anfeuchtmotor verwendet werden, um selbsttätig die Anfeuchtmittelmenge auf der Druckplatte einzustellen.
Sichtprüfung durch den Drucker angewendet wird, und kann
beispielsweise dazu verwendet werden, dem Drucker eine
quantitative Ablesung bezüglich des vorhandenen Anfeuchtmittels zu geben. Sie kann ferner in Verbindung mit einer Steuereinrichtung mit einem geschlossenen Schaltkreis für den Anfeuchtmotor verwendet werden, um selbsttätig die Anfeuchtmittelmenge auf der Druckplatte einzustellen.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Bestimmung der An- ä
feuchtmittelmenge auf einer Druckplatte einer lithographischen Druckerpresse beschränkt, sondern kann in verschiedenen
Anwendungen Verwendung finden, wo eine Information
über die Plüssigkeitsmenge auf einer Oberfläche eines Objektes verlangt wird.
über die Plüssigkeitsmenge auf einer Oberfläche eines Objektes verlangt wird.
Nach einem Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Verfahren und eine Vorrichtung angegeben, um die Flüssigkeitsmenge
auf einem Körper dadurch anzuzeigent daß wenigstens ein
Oberflächenabschnitt desselben beobachtet wird, der wenigstens teilweise auf ihn auftreffende Strahlungsenergie
auf einem Körper dadurch anzuzeigent daß wenigstens ein
Oberflächenabschnitt desselben beobachtet wird, der wenigstens teilweise auf ihn auftreffende Strahlungsenergie
209811/0307
reflektiert, wobei das Objekt im Querschnitt Spitzen und wenigstens eine Senke mit Flüssigkeit aufweist. In diesem
Fall weist die Einrichtung eine Sendervorrichtung für Strahlungsenergie auf, der von dem Oberflächenbereich des Teiles
einen Abstand hat und so angeordnet ist, daß er Strahlungsenergie auf den Oberflächenbereich unter einem spitzen Einfallswinkel
bezüglich derselben abstrahlt, so daß wenigstens ein Teil der abgestrahlten Energie von dem Oberflächenabschnitt
unter einem gegebenen Reflexionswinkel reflektiert wird. Eine Empfängervorrichtung für die Strahlungsenergie,
die von dem Oberflächenabschnitt einen bestimmten Abstand hat, dient dazu, die von dem Oberflächenabschnitt unter einem
gegebenen Reflexionswinkel reflektierte Strahlungsenergie aufzunehmen«
Sender und Empfänger sind so angeordnet, daß sich die aufgenommene Energie meßbar in Abhängigkeit von der
Flüssigkeitsmenge, die in der Senke enthalten ist, ändert, so daß dadurch eine Anzeige über die vorhandene Flüssigkeitsmenge erhalten wird»
Nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung dient ein Schaltkreis
dazu, ein Ausgangs signal mit einer Kennlinie zu erzeugen, die sich mit der Menge der aufgenommenen Strahlungsenergie
ändert, so daß dadurch eine Anzeige geschaffen wird, die ein Maß für die enthaltene Flüssigkeitsmenge ist.
Nach einem weiteren Gesiehtspunkt der Erfindung wird ein
Verfahren und eine "Vorrichtung angegeben, um eine Anzeige über die Menge eines fließfähigen Materials, beispielsweise
Farbstoff oder Anfeuchtmittel, auf einem Teil, beispielsweise einer Druckplatte, zu erhalten, die von einem rotierenden
Formzylinder in einer lithographischen Druckerpresse getragen wird, während sich der Teil dreht. Die Anzeige
wird durch Messung der Menge des fließfähigen Materials auf wenigstens einem Absohnitt des Oberflächenbereiches
209811/0307
des Teiles erzielt. Die Strahlenenergie wird entlang
einem Weg unter einem gegebenen spitzen Einfallswinkel gegenüber dem Oberflächenbereich übertragen, so daß,
während sich der Teil dreht, die von der Oberfläche unter einem vorgegebenen Reflexionswinkel reflektierte Strahlungsenergie
dem Betrag nach ändert und dabei wenigstens teilweise von der Menge des fließfähigen Materiales auf
dem Oberflächenabschnitt abhängt· Eine Einrichtung, beispielsweise
ein Fühler, dient dazu, die von dem Oberflächenabschnitt unter einem vorgegebenen Reflexionswinkel
reflektierte Strahlungsenergie aufzunehmen und am Ausgang eine Anzeige über die Menge des vorhandenen fließfähigen
]\fe,teriales abzugeben, die von der Menge der aufgenommenen
Strahlungsenergie abhängt.
Nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ist beabsichtigt,
daß die Vorrichtung in einem geschlossenen Regelkreis in einer lithographischen Druckerpresse verwendet
werden soll. In diesem Pail wird eine lithographische Druckerpresse geschaffen, in der Anfeuchtmittel durch eine
Übertragungseinrichtung an eine Druckplatte übertragen wird· In dieser Einrichtung werden die Übertragungseinrichtungen
in Übereinstimmung mit der Ausgangeanzeige der Empfängervorrichtung
für die Strahlungsenergie gesteuert, um die Übertragung von Anfeuchtmittel an die Druckplatte zu steuern.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben· Es zeigen:
Pig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie sie zum Steuern der Anfeuchtmittelmenge
auf der Druckplatte verwendet wird, die von einem Formzylinder in einer lithographischen Druckerpresse
getragen wirdj
209811/0307
2U12A7
Pig· 2 eine Möglichkeit der Anbringung des Reflexionsfühlers, der gemäß der Erfindung aufgebaut ist,
um das Anfeuchtmittel auf einer Druckplatte in einer lithographischen Druckerpresse zu messen;
Pig. 3 einen Schnitt, wobei dargestellt ist, wie das
Fühlergehäuse aufgebaut sein kann, um die Senderund Empfängervorrichtung bei der Erfindung zu montieren
ι
Pig. 4 eine auseinandergezogene Seitendarstellung, wobei gezeigt ist, wie die erfindungsgemäße Einrichtung
arbeiten sollte;
Pig. 5 ein kombiniertes Schema- und Block diagramm, das den in der Erfindung verwendeten elektrischen Schaltkreis
darstellt;
Pig. 6 eine graphische Darstellung der Wellenformen der Spannung gegenüber der Zeit von verschiedenen Signalen
in der in Pig. 5 gezeigten Schaltung; und
Pige 7 ein schematisches Blockdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispieles
der Erfindung.
Pigo 1 zeigt die Anwendung der Erfindung auf eine lithographische Druckerpresse. Die Druckerpresse weist einen
unteren Offsetzylinder BC, der durch ein geeignetes, von einem Motor angetriebenes Getriebe (nicht gezeigt) angetrieben
wird, und einen Formzylinder PC auf, der ebenfalls durch ein Getriebe angetrieben wird. Der Formzylinder PC
trägt eine Druckplatte PP. Farbwalzen IR werden auf geeignete Weise angetrieben, so daß sie in Kontakt mit der zylindrischen Fläche der Druckplatte PP sind, Anfeuchtmittel, das
209811/0307
2H12A7
M 7 ·■
normalerweise als Wasser "bezeichnet wird, wird dem Formzylinder
PO von einem Behälter oder einem Wassertrog P mit Hilfe eines Anfeuchtwalzenzuges zugeführt. Der Walzenzug
weist gewöhnlich eine Wassertrogwalze WR auf, die von einem Motor M angedreht wird, um einen PiIm aus Anfeuchtmittel
aufzunehmen, der sodann mit Hilfe einer geeigneten Bürstenwalze BR, einem Wasservibrator WV und einer Anfeuchtwalze
DR auf die Platte PP übertragen wird« Die Menge des
der Druckplatte PP zugeführten Wassers hängt von der Zufuhrgeschwindigkeit
ab, die ihrerseits von der Winkelgeschwindigkeit der Walze WR abhängt.
Eine Meßvorrichtung G kann zwischen den. Farbwalzen und den
Anfeuchtwalzen angeordnet sein (Figo 1) und dient dazu, die Anfeuchtmittelmenge auf der Druckplatte PP zu messen. Die
Meß vorrichtung kann in einem geschlossenen Regelkreis verwendet
werden, der einen Motorsteuerkreis MC zum Steuern
der Erregung des Motors M aufweist, um seinerseits die Winkelgeschwindigkeit der Wassertrogwalze WR zu steuern«
Der Motorsteuerkreis MC kann in geeigneter Weise ausgelegt sein, beispielsweise wie in Fig. 1 gezeigt ist. Er weist
dabei einen Differenzverstärker DA zur Aufnahme elektrischer Signale von der Meßvorrichtung G- und einen leistungsverstärker
PA zur Steuerung der Stromversorgung des Motors M auf·■
Der Motorsteuerkreis MC kann auf verschiedene Weise ausgeführt
sein, um diese Funktion zu erfüllen und kann beispielsweise eine solche Schaltung haben, wie sie in der US-PS
3 499 383 gezeigt ist.
Erfindungsgemäß ist die Meßvorrichtung G vorzugsweise nahe
bei der Druckplatte PP angeordnet, die von einem Formzylinder PC getragen wird. Daher kann die Meßvorrichtung so
209811/0307
montiert seinf wie in d©r vereinfachten Schemazeichnung
von Figo 2 gezeigt ist, so daß sie einstellbar, beispielsweise
durch ®ine Halterung 10 und eine Schraubenstellvorrichtung
12, gleitend ©instellbar auf einer Stange 14 befestigt ist, die sich zwischen geeigneten Sahmenelementen
und 18 einer lithographischen Druckerpresse erstreckt. Auf diese Weise kann die Meß vorrichtung an einem gewünschten
Ort angeordnet werden, um die Anfeuchtmittelmenge auf einem
Umfangsabschnitt 20 der Oberfläche auf der Druckplatte PP
zu messen $ während die Druckerpresse in Betrieb ist. Die
Meßvorrichtung G (Pig· 3) weist ein Gehäuse 22 auf, das beispielsweise ein solider Block aus Plastikmaterial sein
kann, der Durchgänge 24 und 26 eingeformt hat, um einen
Sender 28 für Strahlungsenergie bzw« einen Fühler 30 für Strahlungsenergie befestigen zu können· Die Durchgänge 24
und 26 sind unter speziellen Winkeln O bzw· φ eingeformt.
Wenn die Meßvorrichtung G gegenüber der Druckplatte PP in Stellung gebracht 1st (Pig.' 3), bildet der Winkel O einen
flachen Winkel, vorzugsweise im Bereich von 5 ° bis 10 °, und der Winkel φ bildet einen Winkel vorzugsweise im Bereich
von 10 ° bis 30 °. Das Verhältnis dieser beiden Winkel ist so gewählt, daß der Winkel ^ etwa in der gleichen
Größenordnung oder zweimal so groß wie der Winkel O ist. Der Sender 28 kann verschieden ausgeführt sein. In
dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist er jedoch eine Hochleistungsdiode, die Strahlung im Infrarotbereich
aussendet, beispielsweise die Dioden mit der Bezeichnung MB2 oder MB5, die von der Monsanto Electronic
Special Products Division der Firma Monsanto Chemical Company angeboten werden. Wenn solch eine Diode mit einer Konstantstromquelle
versorgt wird, gibt sie eine im wesentlichen konstante Strahlungsenergie im Infrarotbereich ab. Diese
Strahlungsenergie wird durch den Durchgang 24 übertragen,
20981 1/0307
2H1247
so daß sie auf den QTjerflaohenaTasehnitt 2© unt@r einem
Einfallswinkel Q aufts»ifft· Ei© davon unt@r einem Reflexionswinkel
(j> reflektierte Strahlungsfinergi© wird von dem
Durchgang 26 aufgenommen, so äaB si® auf di© Strahlung^»·
energie-Aufnahmefläche des Pühlsrs 30 auftriffte ils Fun«
ler 30 sind verschiedene Art@n phot©©mpfindliohisr .Vorrichtungen
geeignet^ "beispielsweise ©in© liohttmp findlieh©
Diode, ein Photowi dar stand oder ®in Photö^feldeffekttran=»
sistor» Gemäß einem la©vorzugt©n Ausführungs"b®ispiel d@r
Erfindung ist dsr Mhl©r 30 @in B©3?lington<=>Bi©t©Y®rstärker
mit NP!Kr~Planar-Silioiumtr.ansistors ir?i@ ©S5 als Modell Nr*
L14B τοπ der General Electric Gompaaj as,g©"bot@n wircL Durch
Anschluß der Kollektor«Emitter=4ns©ßlüss© fies Mhlars 30
an eine geeignet© Spannungsquell© steigt isr Strom durch
den Kollsktor^lmitter^Weg mit ä®%- ©u
energiemange, d· h* mit der ZaIiI d©r Photonen s di® auf
die Mhlaroberfläch® aiaftreffQa-j @a0 ß©g©l&©n®nfalls fean
einer oder mehrere suiätsliqh® Iffiil©!3
die durch geeignet© St@u®^sehaltma,g®n
und anstelle von oder in Kombination ®it ä@a fSJal®? 30
arteitan.
Betriebsweis®
Im folgenden wird di© Art "beaoliri©Tg©n ΰ v±® ang©a.oa5m®n w
daß di© Maßvorrichtung .G-. arb©it@to· Währtnd ®estm@ssung©n
wurde herausgefunden9 daB "bafrieaiguads M@ssimg®n "besüglieh
der Menge des Anfeuchtmittels auf ©in©£>
Druükplatt© ©rsielt
werden, wenn die in Figo 3 geneigt® Vorrichtung mit einem
Einfallswinksl Φ im B©r@ieh T@a 5 Θ "bis 1© ° irerwtndst wird
und wenn dsr Fühler 30 so angee^&iQt 'iatj, daß ar di© unter
einem Reflexionswinkel im B@r@ioh von 10 ° h±B 30 ° reflektierte
Strahlung aufnimmt» In Fig· 4 ist ©ia Queraehnltt
eines Teiles des OherflächenalDschnittes 20 der Druckplatte PP
20981 1/0307
gezeigt·' Aus dieser vergrößerten Darstellung ist zu ersehen,
daß die Oberfläche der Druckplatte nicht genau glatt ist, sondern Spitzen und Vertiefungen aufweist, beispielsweise
die Spitzen 32 und 34, die durch eine Vertiefung 37 voneinander getrennt sind* Zur Zeit wird angenommen, daß
das von der Druckplatte getragene Anfeuchtmittel in diesen Vertiefungen liegt« Das Anfeuchtmittel 38 wird in der Vertiefung
36 getragen (Fig· 4), und die Anfeuchtmittelmenge kann sich ändern, beispielsweise zwischen einem oberen
Niveau A9 einem mittleren Niveau B und einem unteren Niveau
Ce'
Die von dem Sender 28 kommendo, ©infallende Strahlungsenergie
trifft auf den Oberflächanabselinitt 20 auf· Ein Teil
dieser Strahlung wird von den. Spitzen reflektiert, beispielsweise
von der Spitze 32 (siehe Pfeil d) und wird im wesentlichen entlang d@m Winkel f reflektiert, so daß er von dem
Fühler 30 aufgenommen wird,, Wie durch die Pfeile e und f angedeutet
ist, wird @ln Teil der von den Spitzen 32 und 34 reflektierten Energie unter solchen Winkein reflektiert,
daß die reflektierte Energie nicht von dsm Fühler 30 aufgenommen
wird·1 Je nach dar Höhe des Anfeuchtmittels 38 in
der Vertiefung 36 wird eine unterschiedliche Menge der Strahlungsenergie
von der Fläche des Dämpfungsmittels unter dem Winkel φ zu dem Fühler 30 reflektiert· Bei dem Niveau C
wird beispielsweise zusätzlich zu der von den Spitzen 32 und 34 reflektierten Energie ein Teil der Strahlungsenergie,
der auf den Oberflächenbereich X auf trifft, im wesentlichen
entlang dem Winkel φ zu dem Fühler 30 reflektiert. Die reflektierte Strahlungsenergie zwischen den Pfeilen c_
gibt eine Anzeige über die Strahlungsenergie, die von der Oberfläche der Flüssigkeit zu dem Fühler 30 reflektiert
wird.* Wenn jedoch die Menge des Anfeuchtmittels größer wird,
beispielsweise bis zu dem Niveau B, dann wird die über eine größere Fläche Y aufgenommene Strahlungsenergie im wesentlichen
unter dem Winkel ψ zu dem Fühler 30 reflektiert·'
209811/0307
Daher wird mehr Strahlungsenergie von dem MhIer 30 aufgenommen,
wie durch den Anstand zwischen den Pfeilen b angedeutet ist.' Wenn die Anfeuehtmittelmenge bis zu dem
Niveau A gestiegen ist, dann wird die Strahlungsenergie, die auf einen Flächenbereich auf trifft, der durch die
Grenze Z angedeutet ist, unter dem Winkel <j) zu dem Fühler
30 reflektiert« Die Grenzen in dieser Darstellung sind durch die Pfeile a angedeutet»
Es wird zur Zeit angenommen, daß die Darstellung von Fig«>
4· ä und die oben gegebene Beschreibung ©rklärt, warum der Fühler
30 größere Energiemengen empfängt, wenn die Anfeuchtmittelmenge wächst, die von der Druckplatte PP getragen
wird» Während sich der Formzylinder Kl dreht, kann der Oberflächenbereich, der von dem Sender 28 Strahlungsenergie
empfängt, verschiedene Mister von Spitzen und Tälern aufweisen und daher zu Veränderungen in den Reflexions«
kennlinien führen» Während ein@s Betriebssyklus, in dem
sich der Formzylinder PO drelrfej, können j a do eh Messungen
von dem Fühler 30 abgenommen werdens die eine laseig® für
die aufgenommene Strahlungsenergiemenge und daher für die Anfeuchtmittelmenge sind, die auf der Druckplatte PP vorhanden
ist. Diese Vorrichtung zusammen mit der Schaltung I für die Erzeugung sichtbarer Ausgangssignale und zusammen
mit dem Regelkreis für den Wasserdruckmotor in einer lithographischen Druckerpresse wird im folgenden beschrieben.
Fig. 5 zeigt die erfindungsgemäße elektrische Schaltung. Eine infrarotemittierende Diode oder ein Sender 28 wird
vorzugsweise durch eine herkömmliche Konstantstromquelle
versorgt, die an eine B+ Spannungsquelle angeschlossen ist.
20981 1/0307
Bin Fühler 30 ist mit seinem Kollektor an eine B+ Spannungsquelle und mit seinem Emitter an einen Summierpunkt P eines
invertierenden Operationsverstärkers 40 mit Rückkopplung angeschlossen·
Dieser Verstärker, der in beliebiger Weise aufgebaut sein kann, hat eine hohe Bingangsimpedanz, so daß,
wie ee bei solchen Verstärkern üblich ist, im wesentlichen
kein Strom von dem Summierpunkt P durch den Verstärker fließt· Ein Hückkopplungswiderstand 42 ist zwischen der
Ausgangsschaltung und der invertierenden Eingangsschaltung des Verstärkers eingeschaltet· Ein Widerstand 44 ist zwischen
dem nichtinvertierenden Eingangssohaltkreis und Erde angeschlossen· Ein Nullabgleichs-Potentiometer 46 ist zu
Abstimmzwecken vorgesehen und weist einen Widerstand 50 auf, der zwischen B+ und B- Spannungsquellen angeschlossen
ist· Auf dem Widerstand 50 ist ein Abgriffsarm 52 gleit bar angeordnet, der das Potentiometer 46 mit dem Summierpunkt P
über einen Widerstand 54 verbindet. Zusätzlich ist ein Widerstand 56 zwischen dem Summierpunkt P und einer B- Spannungscsuelle
angeschlossen. Der Ausgang der Verstärkers 14 kann gegebenenfalls mit einem Meßgerät 58 gekoppelt sein,
um eine kontinuierliche Anzeige des Ausgangssignales zu gestatten,
die ein Maß für die von dem Fühler 30 aufgenommene Strahlungsenergie ist· Da solch eine Ablesung während eines
Betriebszyklus sehr schnell fluktuieren kann, ist bei der Erfindung ein Austast- und Haltekreis 60 vorgesehen, der
von dem Ausgangssignal des Verstärkers 40 während einer kurzen Dauer in jedem Betriebszyklus eine Meßprobe ausblendet
und das ausgetastete Signal hält, bis ein anderes Meßsignal während des darauffolgenden Betriebszyklus ausgeblendet wird.
Der Austast- und Haltekreis 60 weist einen Widerstand 62 auf, der in Reihe mit normalerweise offenen Relaiskontakten 64
zwischen dem Ausgang des Verstärkers 40 und dem nichtinvertierenden Eingang eines Spannungsfolge-Operationsverstärkers
209811/0307
2HT247
mit Rückkopplung angeschaltet isto Die Heiaiskontakt© 64
werden durch eine Helaiswieklung SS gesteuert;, die zwi«
sehen Erde und einer B+ SpannungsquslI® durch ©inen nor«
xnalerweise offenen Begrenzungssehalter 68 und einen Wider«
stand 70 angeschlossen isto line Blöd® 72 zur Wellenunterdrückung ist parallel zu der Wicklung ββ- gssohaltsto Der
Schalter 68 wird einmal während ä©ä©s Bsti'ie'bszyklus während ©twa einem Grad der Drehung des !formzylinders PG
durch geeignete Mittel geschlossen^ "beispialsweise duroh
einen PhotofÜhlsr—B©t©ktor0 B@i am. in Figo 5 g©g@igt@n
Ausfuhrungsbeispiel wird ;jedoe2i §©£>
Schalter 68 ©inraal in
jedem Bstriebszjrklus durch ©in©n loeksn^apfsn 74 auf ein©m
Nocken 76 geschlossen9 der dureh dsn Pormzylinder PG angetrieben
wird«,
Der niehtinvertierend©
üher ©in©n Speicherkondens
Verstärkers 65 ist mit ©in©
das sine sichtbar© inssig® fi@r
menge gi"bts die τοπ d©m fühler 30 während der de aufgenommen wir do Dies© !"blasting wird während des ten Betrisbsisyklus gehalten^ s© dalfiSE1 Bsuoksr ©ins sioht-"bare Anzeige über die auf der Bnielsplatt© forliandea© An« feuchtiaittelmenge hat. Der Ausgsag ä©^ IT^^s-fetekers 65 istferner mit fi@r Motorstiueraohaltimg W %ms> Steii©xnmg d®r Erregung des Motors M in einem !©gnUs5©!® g®koppsltg so daß die auf di© Druckplatte PP g©g©"b©nt lnf©uehtm±tt@imeng® g®=· maß den Ausgangssignaisn irariiart worden t@im.9 dis von ö,©m Verstärker 65 abgenommsn x?@rd©n0
menge gi"bts die τοπ d©m fühler 30 während der de aufgenommen wir do Dies© !"blasting wird während des ten Betrisbsisyklus gehalten^ s© dalfiSE1 Bsuoksr ©ins sioht-"bare Anzeige über die auf der Bnielsplatt© forliandea© An« feuchtiaittelmenge hat. Der Ausgsag ä©^ IT^^s-fetekers 65 istferner mit fi@r Motorstiueraohaltimg W %ms> Steii©xnmg d®r Erregung des Motors M in einem !©gnUs5©!® g®koppsltg so daß die auf di© Druckplatte PP g©g©"b©nt lnf©uehtm±tt@imeng® g®=· maß den Ausgangssignaisn irariiart worden t@im.9 dis von ö,©m Verstärker 65 abgenommsn x?@rd©n0
Betriebsweise
Zum Betrieb d@g b©ir©?gug-b(in Ausführungeb©ispi©l©& fi@r Ir«
findung wird die Meßvorrichtung G9 sö B« durch d<an Drucker,
209811/0307
2U1247
-H-
nahe bei der Druckplatte PP angeordnetj die von dem rotierenden
Formzylinder PC getragen wird. Figo 2 zeigt eine Art, wie der Drucker die Meß vorrichtung G in eine gewünschte
Stellung bringen kann, so daß dis von dem Sender 28 emittierte Strahlungsenergie sich in Längsrichtung über
einen Weg ausdehnt, der im wesentlichen parallel zu der Drehachse des FormssylInders PC ist, und auf den Oberflächenabschnitt
20 unter einem Einfallswinkel Q auftrifft, so daß die reflektierte, unter einem Reflexionswinkel <p
laufende Strahlungsenergie von dem Fühler 30 aufgenommen wird. Während sich der for-uizylin&er PC dreht, ändert sich
der Betrag an von dem Fühler 30 aufgenommener Strahlungsenergie wenigstens teilweise in Abhängigkeit von der Anfeuchtmittelmenge,
die auf dem überprüften Oberflächenbereich vorhanden ist. Der Haler 30 (Fig« 5) ist für einen
Strom durch seinen Kollektor—Skitter-SPeg leitfähiger, wenn
dia aufgenoBBaeae Straiiluagsenargismenge wächst. Daher fällt
das Ausgangspotantial des Verstärkers 40 ab, wenn die aufgenommen©
Strahlungsenergiemenge ihrem Betrag nach anwächst.
Während eines Batriebsisyklus kann dieses Ausgangspotential
des Verstärkers 40 in dar Weise fluktuieren, wie es durch die Wellenform VQ in Fige 6 dargestellt ist. Gegebenenfalls
kann dieses Ausgangspotential als Ablesung für das vorhandene Anfeuchtmittel genommen werden, und kann dadurch sichtbar
dargestellt werden, daß ein geeignetes Meßinstrument an den Ausgang des Verstärkers 40 angeschlossen wird.
Die Winkelgeschwindigkeit des Formzylinders PC kann verhältnismäßig
groß sein* "beispielsweise in der Größenordnung
von zwei Umdrehungen pro Sekunde« Dar Auatast- und Haltekreis
60 ermöglicht es, einmal in jedem Betriebsayklus eine
Signalprobe auszublenden, wobei die ausgeblendete Signalprobe auf einem konstanten Wert während des gesamten Zyklus
209811/0307
2U1247
gehalten wirdo Es ist zu "beachten, daß während jedes
Betriebszyklus der Nockenzapfen 74 (Fig. 5) den Begrenzungsschalter 68 betätigt, so daß die Helaiswioklung 66
erregt wird, um die normalerweise offenen Relaiskontakte 64 zu schließen. Die Periode, während der die Kontakte
geschlossen sind, ist etwa auf ein Grad der Umdrehung des Nockens 76 begrenzt« Die Erregung der Eelaiswicklung 66
ist in Fig. 6 durch die Impulse P1, P2 und P3 während
drei verschiedener Arbeitszyklen dargestellte Während der Periode, in der die Heiaiskontakte 64 geschlossen sind,
wird das Ausgangspotential Vq des Verstärkers 40 an den
Kondensator 78 angelegt, und das gespeicherte Signal wird an den nichtinvertierenden Eingang des Spannungsfolgeverstärkers
65 angelegte Die Ladung auf dem Kondensator 78 wird während der Dauer von dem Impuls P1 bis zu dem Impuls
P2 genügend gehalten, so daß das Ausgangspotential, das an dem Ausgang des Verstärkers 65 abgenommen wird,
im wesentlichen konstant bleibt, wie durch die Wellenform V des Ausgangspotentiales in IPig« 6 gezeigt ist. Dieses Ausgangspotential
kann sichtbar, beispielsweise durch das Meßinstrument
82, dargestellt werden, um dem Drucker eine sichtbare Anzeige über die Anfeuchtmittelmenge zu geben,
die während der verschiedenen Betriebszyklen auf dem ausgemessenen Bereich vorhanden ist«.' Das Aus gangs signal kann
auch an eine Motorsteuerschaltung MJ zur Steuerung der
Winkelgeschwindigkeit des Motors M gegeben werden, um die Zufuhrrate des Anfeuchtmittels von dem Wassertrog P zu der
Druckplatte PP zu steuern.
In Pig. 7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird als Lichtquelle
eine Glühlampe 90 statt einer infrarotemittierenden
209811/0307
Diode wie in dem Ausführungsbeispiel in Pig. 5 verwendet. Die Lampe 90 kann durch eine Gleichspannungsquelle erregt
werden.1 Die Meßvorriohtung G1 entspricht der Meßvorrichtung
Gr aus Pig. 2 und weist ein Gehäuse 92 mit Durchgängen auf· Sin Durchgang 94» der dem Durchgang 24 in dem in Pig.
gezeigten Aueführungsbeispiel entspricht, ist so angeordnet, daß er den Winkel β definiert, und dient dazu, ein faseroptisches
Bohr 96 aufzunehmen, das in üblicher Weise aufgebaut
ist und faseroptisches Material enthält. Das Hohr erstreckt sich durch den Durchgang 94 unter einem Winkel &
und ist so angeordnet, daß es das von der Lampe 90 emittierte
Licht aufnimmt. Auf diese Weise trifft das Licht auf den Oberfläohenabschnitt 20' unter einem Winkel β auf. Das von
dem Oberflächenabschnitt 20f unter dem Winkel ^ reflektierte
Licht wird in einem zweiten Durchgang 98 aufgenommen, der dem Durchgang 26 des in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispieles entspricht. Ein zweites faseroptisches Rohr
erstreckt sich durch den Durchgang 98 unter einem Winkel (^
und ist so angeordnet, daß das unter dem Winkel (} reflektierte Licht auf einen Lichtfühler 102 gerichtet wird. Der
Lichtfühler 102 weist vorzugsweise einen Photofühler wie den Halbleiterfühler 30 (Pig. 5) auf und dient dazu, ein
Ausgangssignal mit einer Größe zu erzeugen, die sich mit
der von dem Rohr 100 aufgenommen Lichtmenge ändert.
Ein anderer Durchgang 104 erstreckt sich in Längsrichtung durch das Gehäuse 92 und dient dazu, ein faseroptisches
Rohr 106 aufzunehmen, das sich von der Lampe 90 durch den Durchgang 104 und von dort zu einer Stelle erstreckt, von
der es Licht aus der Lampe 90 auf einen Lichtfühler 108 richtet. Der Fühler 108 kann wie im Falle des Fühlers 102
so aufgebaut sein, daß er einen Halbleiter-Photofühler wie den Fühler 30, der in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 5
209811/0307
2H1247
gezeigt ist, aufweist» Die Ausgang® der PUhIer 102 und 108
sind an einen herköiasilioh'en Mffer@nsv©rstärker 110 gakop«·
pelt, dessen Ausgang an einen Austast« und Hsltekreis 60'
angekoppelt ist, der in der gX©ieh©n Halo© wie der Austast«
und Haltekreis 60 d©s in Figy 5 g©s@igt®n Ausftihrungsb©i«>
spieles aufgebaut ist und Si@s©lTb© funktion erfüllto
Die Betriebsweise d©s in Pig©1 7 g©s©igt®n Ausführungsb©i«
spieles ist im wesentlichen glaiöfe. &®r d@s in d®n Figo 1 «=
gezeigton Ausführungsbsispisl©^ und üsM®^ wordsn nur - di©
Abweichungen im folgenfian 'beseiirit'bgno Ba in d®r S"fer©ffir@r=°
sorgung d©r Lamp© 90 Ssliwankungea auftroten k5im©n9 ist ®s
möglich, daß die von d©m Bohr 100 zvl dem liohtfühl@r 102
gerielitste Strahlungsenergi© sieh sowohl in Abhängigkeit
von der Änfeuehtmittelmsng© auf d@m 0"b®rfläeh©nabsehnit1»
als aueh-in Abhängigkeit iron dts? τ©a ä@® H©hr 96 aa den
0b3rfläoh@nb©r©ieh 20 s a"bg©
ändert ρ wob si dies© Indsü^imgen ©,mf SQhw®iikung©n in ä©r
StromTSrsorgmig für fii@ Isaiap© 9© "b©nüi©no· Dahtr ist in
diesem Ausführ-ungsbeispisl das fas©3?©p"feisch© Bohr 106
gesehen j um die Strahlungsonürgi® wüu d©!3 Lamp© 90 su dem
Bezuggfühler 108 zn rieht©a9 so" fei äas Aiisgangssignsl τοη
dem Fühler 108 sich in Üb©r©inst±fflmnn.g mit am ifc.d©rung©n
in der von der Laiap© 9© abg©g©b©n©a item&Lungs©n@rgie®©ng©
ändertp die duroli soloh© linwirkuagünp lid® b©ispi©l®w@i0© Schwankungen
in d©r Str0mv©rs©2agiaiigrj Ttrursaeht w®rd@Ho! Bs
ühtersohied zwisoh®n d@m von &m lUalta? 102 abg@l@it@t©n
Ausgangssi^ial und dem von d©m Möil©r 108 a"bg©ig®1§©n®H. Aus«
gangssi^ial dient &oä@,w& ©.1s
dem Holir 100 zu, d©m Fffiilüi5 10
gi©m©ngap wobei Sehwaakuag©a
dem Holir 100 zu, d©m Fffiilüi5 10
gi©m©ngap wobei Sehwaakuag©a
sind·1 Bas von dem Differ©nar^rstlrk©^ 1.10 abgeg
gangsiiimal fluktuiert ia @©lfe©n Sinn© wi© d©g
potential Yq von dem Vorgtärkor 40 ia d©m in F
ten Ausfiihrungsbeispiel während jadas B<§triebs8yklue9 wie
1811/0307
durch, die Wellenformen in Pig. 6 dargestellt ist» In dem
Ausführungsbeispiel von Pig» 7 ist ferner eine Einrichtung
vorgesehen, um Nebeneffekts an dem Oberflächenbereieh 20' auf ein Minimum herabzusetzen, die beispielsweise durch
einen larbnebel von dsr Druckplatte PP erseugt werden
könnteno Dieser Farbnebel wird von der Pühlerfläche mit
einem Luftstrom ferngehalten, der von einer luftzufuhreinrichtung
112 ausgehtf die mit einem geeigneten Gebläse
verbunden ist, das die Luft dursh ein Ruhr 116 fördert, so
daß die Luft durch dia Eanäle 118, 120 und 122 gerichtet
wird» Dadurch wird FarbneTbel und dergleichen von dem Meßbereich
ferngehalten*
Die oben beschriebenen Beispiels kegogen sioh auf die Anwendung
dar Meß vorrichtung G- oder 6·* auf die Messung von
AnfSuchtmittelβ Anders flüssigkeiten können jedoch eben-»
falls gemessen warden, ©insefcliaßlieii solcher Flüssigkeiten,
die in ain@m halbfesten Zustand Torlisgen, beispielsweise
!Farbstoff» Di® ©i^fin&ungsgemäS© linrioiitmig wurde mit Erfolg beim M©as@n der Iferbstoffmenge erprobt, die auf einem
rotierenden Teil in dem S'arbübertragungs-Walzenzug einer
lithographisohen Druckerpresse vorhanden war» Polglich
kann auoh ain fließfähiges Lfeterial, beispielsweise Anfeuohtmittel
und Farbstoff, mit der erfindungsgemäßen Einrichtung gemessen werden· Die Erläuterungen zu Fig. 4 sind auf Testmessungen
mit Anfeuchtmittel gegründet. Diese Theorie kann auch eine Erklärung für die Vorgänge bei der Messung von
Farbstoff in einer lithographischen Druekerpresse geben«
Die Druckplatte EP weist gewöhnlich sowohl wasseraufnehmende
als auch farbstoffauf nehmen de Bereiche in dem Bildbereich
der Platte auf. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, liegt der Oberflächenabschnitt 20 in dem Bildbereich der Platte PP.
209811/0307
2H1247
Die farbstoffauf nehmenden Bereiche sind solche, die Farbstoff
zum Druck der Bilder, beispielsweise des Bildes "N", das auf der Platte in dem Abschnitt 20 gezeigt ist, tragen.
Die wasseraufnehmenden Flächen sind solche, die keinen Farbstoff tragen. Es ist erwünscht, daß die Ablesungen über die
Anfeuchtmittelmenge auf der Platte PP an Zeitpunkten in dem Bildabschnitt der Platte und insbesondere an dem wasseraufnehmenden
Abschnitt abgeleitet werden. Um dies zu erreichen, wird daher die Meßvorrichtung in Längsrichtung auf die
richtige Stelle eingestellt und der Meßkreis wird auf die richtige Umfangsstelle durch Einstellen der Taktgebung des
Nockens 76 mit Hilfe einer Schraube 75 synchronisiert. Es ist ferner gelegentlich erwünscht, die Meßvorrichtung G- an
eine Stelle vor der übertragung des Bildes und nach dem Einfärben der Platte anzuordnen, wie durch die gestrichelten Linien in Fig. 1 dargestellt ist. Diese Lage kompensiert
Übergänge in der Wassermenge, die durch den Farbwal zenzug
verursacht werden, beispielsweise, wenn Wasser von dem Farbwalzenzug während des Anlaufens der Maschine aufgenommen
wird.
209811/0307
Claims (18)
- PatentansprücheVerfahren zum Messen der Anfeuchtmittelmenge auf einer Druckplatte, die von einem rotierenden Formzylinder in einer lithographischen Druckerpresse getragen wird, während sich der Zylinder dreht, dadurch gekennzeichnet, daß Strahlungsenergie über einen Weg abgestrahlt wird, so daß sie auf wenigstens einen Abschnitt der Umfangsfläche der Platte unter solch einem Einfallswinkel auf trifft, daß die Strahlungsenergie von dem Oberflächenabschnitt unter einem bestimmten Reflexionswinkel reflektiert wird, der ausreicht, daß die reflektierte Strahlungsenergie an diesem bestimmten Reflexionswinkel sich mit der Anfeuchtmittelmenge auf der Platte ändert, und daß die Strahlungsenergiemenge, die von dem Oberflächen— abschnitt über den bestimmten Reflexionswinkel reflektiert wird, gemessen wird, um eine Anzeige über die Anfeuchtmittelmenge auf der Platte zu erhalten.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragene Strahlungsenergiemenge während eines Meßintervalles im wesentlichen konstant gehalten wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragene Strahlungsenergie über solch einen Weg geführt wird, daß der Einfallswinkel einen spitzen Winkel mit dem Oberflächenabschnitt bildet.
- 4. Vorrichtung zum Erzeugen einer Anzeige der Menge eines fließfähigen Materiales auf einem rotierenden Teil in · einer lithographischen Druckerpresse, während der Teil sich dreht, durch Messung der Menge des fließfähigen Materiales auf wenigstens einem Abschnitt der Oberfläche des Teiles, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (24, 28j 94, 96) zur Übertragung von Strahlungsenergie unter einem209811/03072U1247gegebenen spitzen Einfallswinkel "bezüglich dem Oberflächenabschnitt (20, 20'), so daßs während sioh der Teil dreht, Strahlungsenergie von dem Oberflächenabschnitt und unter einem gegebenen Reflexionswinkel gegenüber dem Oberflächenabsehnitt und mit einem veränderlichen Wert reflektiert wird, d®r wenigstens teilweise von der Menge des fließfähigen Materialss auf dem Oberflächenabschnitt (2O9 20s) abhängt, und durch eine Einrichtung (26, 301 98, 100) zwr Aufnahme der von dem Oberflächenabschnitt (2O9 20") unter einem gegebenen Reflexionswinkel reflektierten Strahlungsenergie, um eine Ausgangsanzeige &©r Menge des fließfähigen Materiales abzuleiten, die von der Msnge der aufgenommenen Strahlungsenergie abhängte
- 5» Vorrichtung nach Anspruch 4-g dadurch gskennzeiehnetj, daß die Aufnahmeeinriohtung ©ine Strahlungsenergie-Fühlervorrichtung (3O9 102) aufweist, di© nahe bei dem Teil zur Aufnahme d©r reflektierten Strahlungsenergie montier bar ist, und daß di© SHihlervorriontung (30, 102) eine solche Charakteristik hats daß si® ©in® Ausgangsanzeige gibt, die sich in Abhängigkeit von der Menge der aufgenommenen Strahlungsenergie änderte
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 59 dadurch gekennzeichnet, daß die Mihlervorrichtu^g (30) und di® Sendervorrichtung (28) von einer gsmeinsam©n Träger einrichtung (92) getragen werden, die an der lithographischen Drucker« presse nahe bei dem Teil b©f@stigbar ist»
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 5p dadurch gekennzeichnet, daß die übertragungsvorrichtung ©in© im wesentlichen konstante Strahlungsenergie abgibt, und daß die Fühler« vorrichtung einen Festkörperfühler für Strahlungsenergie aufweist.209811/03072U1247
- 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (92) mit einer ersten Einrichtung (24, 94), um die Strahlungsenergie von dem Gehäuse auf den Teil unter dem vorgegebenen Einfallswinkel zu richten, und mit einer zweiten Einrichtung (26, 98), um die von dem Teil reflektierte Strahlungsenergie entlang dem vorgegebenen Reflexionswinkel in das Gehäuse (92) zu richten.
- 9. "Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Einrichtungen erste bzw. zweite Durchgänge (24, 94? 26, 98) in dem Gehäuse (92) sind·
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtung einen Strahlungsenergie sender (28) aufweist, der in dem Gehäuse (92) getragen ist, um Strahlungsenergie durch den ersten Kanal (24) abzugeben, und daß die Smpfängervorrichtung einen Strahlungsenergiefühler (30) aufweist, der in dem Gehäuse (92) getragen ist, um durch den zweiten Kanal (26)™ Strahlungsenergie aufzunehmen.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler ein Halbleiterbauelement aufweist, das eine solche Charakteristik hat, daß es leitfähiger wird, wenn es mehr Strahlungsenergie aufnimmt, und daß elektrische Ausgangsstufen (40, 60, 65) an das Halbleiterbauelement gekoppelt sind, um elektrische Signale zu erzeugen, die eine Anzeige für die Menge der von dem Halbleiterbauelement aufgenommenen Strahlungsenergie sind.
- 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfängervorrichtung209811/0307.ein Halbleiterbauelement (30, 102), das die Eigenschaft hat, für einen Strom leitfähiger zu werden, wenn die aufgenommene Strahlungsenergie wächst, und Ausgangsstufen (40, 60, 65) aufweist, um elektrische Signale zu erzeugen, die eine Anzeige für die Menge der von dem Halbleiterbauelement (30, 102) aufgenommenen Strahlungsenergie sind.
- 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsstufen (40, 60, 65) eine Ausblendschaltung (60) aufweisen, um ein im wesentlichen konstantes Signal zu erzeugen, das ein Maß für die Menge des auf einer "bestimmten Meßfläche des Teiles vorhandenen fließfähigen Materiales ist.
- 14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Teil eine Druckplatte (PP) und das fließfähige Material ein Anfeuchtmittel ist, das durch eine Übertragungseinrichtung (M, WR, BR, DR) auf die Druckplatte (PP) übertragen wird, und daß die Ausgangsstufe (65) ein Steuersignal erzeugt, um die Übertragungseinrichtung in Abhängigkeit von der Menge der von der Empfängervorrichtung aufgenommenen Strahlungsenergie steuert.
- 15. Vorrichtung zum Steuern einer Anfeuchtvorrichtung in einer Druckerpresse, um auf eine lithographische Druckplatte mit wasseraufnehmenden Bereichen Wasser aufzubringen, gekennzeichnet durch eine Fühlervorrichtung (G, zum Abtasten der Dicke der Wasserschicht auf einem Wasser aufnehmenden Abschnitt der Platte und durch eine Steuereinrichtung (65, MC), die auf die Fühlereinrichtung anspricht und die.von der Anfeuchteinrichtung angegebene Wassermenge erhöht oder vermindert, wenn die Schichtdicke gegenüber einer vorbestimmten Schichtdicke abfällt oder ansteigt.209811/03072U1247
- 16. Yorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlervorrichtung (G, G1) zum Abtasten des Wassers auf der Platte an einer Stelle vor der übertragung des Bildes von der Platte und nach dem Einfärben der Platte angeordnet ist.
- 17ο Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühiervorrichtung so angeordnet ist, daß sie einen Abschnitt in dem Bereich des Bildabschnittes der Platte abtastet, und daß die Steuereinrichtung Taktgebereinrichtungen (74, 75, 76) aufweist, um die Fühlervorrichtung nur dann anzuschalten, wenn der Abschnitt gegenüber der Fühiervorrichtung liegt·
- 18. Yorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlervorrichtung (G, G') und die Taktgebereinrichtung (74, 75, 76) einstellbar sind, um den abzutastenden Plattenabsohnitt zu wählen.20981 1/0307Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US6522370A | 1970-08-19 | 1970-08-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2141247A1 true DE2141247A1 (de) | 1972-03-09 |
Family
ID=22061177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712141247 Pending DE2141247A1 (de) | 1970-08-19 | 1971-08-17 | Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten der Flüssigkeitsmenge auf einem Objekt |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2141247A1 (de) |
FR (1) | FR2104478A5 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0062787A1 (de) * | 1981-04-04 | 1982-10-20 | grapho metronic Mess- und Regeltechnik GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Messen der Feuchtmittelmenge auf der Druckplatte einer Offset-Druckmaschine |
DE3134264A1 (de) * | 1981-08-29 | 1983-03-10 | Peter Dr.-Ing. 6718 Grünstadt Decker | Vorrichtung zur erfassung der feuchtwassermenge in offsetmaschinen |
DE3211157A1 (de) * | 1982-03-26 | 1983-10-06 | Roland Man Druckmasch | Verfahren und vorrichtung zum befeuchten von druckplatten |
DE3316477A1 (de) * | 1983-05-05 | 1984-11-15 | Grapho Metronic Meß- und Regeltechnik GmbH & Co KG, 8000 München | Geraet zum betrieblichen messen der schichtdicke des feuchtmittels auf der druckplatte im druckwerk einer rotations-offset-druckmaschine |
DE3638932A1 (de) * | 1986-11-14 | 1988-05-26 | Kaemmerer Gmbh | Verfahren zur messung von beschichtungsmengen, insbesondere von silikon-beschichtungen auf papier oder kunststoffolie |
DE3732934A1 (de) * | 1987-09-30 | 1989-04-20 | Heidelberger Druckmasch Ag | Sensoreinrichtung |
DE3830732A1 (de) * | 1988-09-09 | 1990-03-15 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zur ueberwachung und/oder regelung der feuchtmittelfuehrung bei einer offset-druckmaschine |
DE3909401A1 (de) * | 1989-03-22 | 1990-09-27 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zur festlegung eines messortes fuer die feuchtmittel-schichtdickenbestimmung einer offset-druckplatte |
DE4444269A1 (de) * | 1993-12-20 | 1995-06-22 | Ryobi Co | Feuchtevolumen-Steuerungsvorrichtung für eine Offsetpresse |
EP0847857A1 (de) * | 1996-12-10 | 1998-06-17 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Justiereinrichtung einer vor einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine angeordneten Traverse |
WO2003070466A1 (de) * | 2002-02-19 | 2003-08-28 | Oce Printing Systems Gmbh | Verfahren und einrichtung zum drucken, wobei die dicke der feuchtmittelschicht gemessen und reduziert wird |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2737177A (en) * | 1976-07-29 | 1979-02-01 | Addressograph Multigraph | Ink thickness control and method |
IT1161154B (it) * | 1983-04-21 | 1987-03-11 | Carle & Montanari Spa | Dispositivo per la regolazione e la sorveglianza dello spessore del film di cioccolato in raffinatrici di cioccolato |
US4580944A (en) * | 1983-05-17 | 1986-04-08 | United Technologies Corporation | Aerodynamic flexible fairing |
US4677298A (en) * | 1983-12-13 | 1987-06-30 | Kollmorgen Technologies Corporation | Method of monitoring ink-water balance on a lithographic printing press |
DE3687632T2 (de) * | 1985-12-06 | 1993-05-19 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Druckvorrichtung fuer pastillen. |
SE0003840L (sv) * | 2000-10-23 | 2002-04-24 | Baldwin Jimek Ab | Sätt och anordning för detektering av toning i en tryckpress |
-
1971
- 1971-08-17 DE DE19712141247 patent/DE2141247A1/de active Pending
- 1971-08-18 FR FR7130097A patent/FR2104478A5/fr not_active Expired
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0062787A1 (de) * | 1981-04-04 | 1982-10-20 | grapho metronic Mess- und Regeltechnik GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Messen der Feuchtmittelmenge auf der Druckplatte einer Offset-Druckmaschine |
DE3134264A1 (de) * | 1981-08-29 | 1983-03-10 | Peter Dr.-Ing. 6718 Grünstadt Decker | Vorrichtung zur erfassung der feuchtwassermenge in offsetmaschinen |
DE3211157A1 (de) * | 1982-03-26 | 1983-10-06 | Roland Man Druckmasch | Verfahren und vorrichtung zum befeuchten von druckplatten |
DE3316477A1 (de) * | 1983-05-05 | 1984-11-15 | Grapho Metronic Meß- und Regeltechnik GmbH & Co KG, 8000 München | Geraet zum betrieblichen messen der schichtdicke des feuchtmittels auf der druckplatte im druckwerk einer rotations-offset-druckmaschine |
DE3638932A1 (de) * | 1986-11-14 | 1988-05-26 | Kaemmerer Gmbh | Verfahren zur messung von beschichtungsmengen, insbesondere von silikon-beschichtungen auf papier oder kunststoffolie |
US4976545A (en) * | 1987-09-30 | 1990-12-11 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Sensor device and method of operation |
DE3732934A1 (de) * | 1987-09-30 | 1989-04-20 | Heidelberger Druckmasch Ag | Sensoreinrichtung |
DE3830732A1 (de) * | 1988-09-09 | 1990-03-15 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zur ueberwachung und/oder regelung der feuchtmittelfuehrung bei einer offset-druckmaschine |
US5050994A (en) * | 1988-09-09 | 1991-09-24 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Method of monitoring and/or controlling dampening-medium feed in an offset printing machine |
DE3830732C2 (de) * | 1988-09-09 | 2000-05-25 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zur Feuchtmittelführung bei einer Offset-Druckmaschine |
DE3909401A1 (de) * | 1989-03-22 | 1990-09-27 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zur festlegung eines messortes fuer die feuchtmittel-schichtdickenbestimmung einer offset-druckplatte |
DE4444269A1 (de) * | 1993-12-20 | 1995-06-22 | Ryobi Co | Feuchtevolumen-Steuerungsvorrichtung für eine Offsetpresse |
EP0847857A1 (de) * | 1996-12-10 | 1998-06-17 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Justiereinrichtung einer vor einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine angeordneten Traverse |
WO2003070466A1 (de) * | 2002-02-19 | 2003-08-28 | Oce Printing Systems Gmbh | Verfahren und einrichtung zum drucken, wobei die dicke der feuchtmittelschicht gemessen und reduziert wird |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2104478A5 (de) | 1972-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2141247A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten der Flüssigkeitsmenge auf einem Objekt | |
DE623005C (de) | Einrichtung zum Messen von Entfernungen mit Hilfe von Echos elektromagnetischer Impulse | |
DE3444784A1 (de) | Verfahren zum ueberwachen des farbstoff/wasser verhaeltnisses im lithographischen druckverfahren | |
DE2114061C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Dicke eines Überzuges auf einem Träger, insbesondere auf einem FUm | |
DE3918665A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern eines formatlaengengerechten schneidens von materialbahnen | |
DE2114331A1 (de) | Bahntransportsystem,insbesondere fuer Schnelldrucker | |
DE2456551A1 (de) | Verfahren und maschine fuer den offsetlithographie-druck | |
DE1510325B2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen bestimmung der durch einen querschnitt laufenden fasermasse einer textilfaserlunte | |
DE2023467A1 (de) | Vorrichtung zur Messung der Farbdichte | |
DE2236710C2 (de) | Vorrichtung zur optischen Bestimmung des Grades des Ausgleichs der Rauhigkeit der Oberfläche von Druckplatten | |
EP0062787A1 (de) | Vorrichtung zum Messen der Feuchtmittelmenge auf der Druckplatte einer Offset-Druckmaschine | |
DE3126160A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der dicke eines werkstuecks | |
DE3134264A1 (de) | Vorrichtung zur erfassung der feuchtwassermenge in offsetmaschinen | |
DE2313528A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schnellen erfassen und charakterisieren von farbtoenen, insbesondere an schnelllaufenden, partiell eingefaerbten materialbahnen | |
EP3093628A1 (de) | Alterungskompensation und temperaturkompensation eines photomultipliers in einem radiometrischen messgerät mit szintillatoranordnung | |
EP0031829A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von soll-werten für die insbesondere automatische voreinstellung von druckmaschinen | |
DE1966795A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zeilenausrichtung einer vorbedruckten bahn bei einem zweiten bedrucken | |
DE4436582A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Schmiergrenzenerkennung und Feuchtmittelführung in einer Offsetdruckmaschine | |
DE3214375A1 (de) | Einrichtung zur bestimmung der lage eines satelliten | |
DE102004024091A1 (de) | Verfahren zum Dosieren von Feuchtmittel beim Drucken mit einer Offsetdruckmaschine | |
DE3116275A1 (de) | Filmschwaerzungsmessvorrichtung | |
DE1215972B (de) | Einrichtung zum Messen und Registrieren der Geschwindigkeit von Fahrzeugen, insbesondere Strassenfahrzeugen | |
DE2552738C2 (de) | Einrichtung zur berührungslosen Drehzahlmessung | |
DE2152648A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Drehgeschwindigkeit einer Rolle | |
DE1919762C3 (de) | Einrichtung an einer Rollenrotationsdruckmaschine zur Regelung der Registerlänge von auf einer Bahn vorbedruckter Eindrucke |