DE2139495A1 - Vorrichtung zur dichten Halterung von Wärmetauschern in Kernreaktoren - Google Patents
Vorrichtung zur dichten Halterung von Wärmetauschern in KernreaktorenInfo
- Publication number
- DE2139495A1 DE2139495A1 DE19712139495 DE2139495A DE2139495A1 DE 2139495 A1 DE2139495 A1 DE 2139495A1 DE 19712139495 DE19712139495 DE 19712139495 DE 2139495 A DE2139495 A DE 2139495A DE 2139495 A1 DE2139495 A1 DE 2139495A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bell
- gas
- siphon
- heat exchanger
- molten metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C1/00—Reactor types
- G21C1/02—Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders
- G21C1/03—Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders cooled by a coolant not essentially pressurised, e.g. pool-type reactors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
Description
21 O Λ / ft f v3 ö *t Cf
Patentanwälte
DIpI.-!ng. R. B E E T Z se
Dipi-ins. κ. lamprecht 410-17.381^(17.382H) β, 8. 1971
Dr.-lng. R. B E E 1 Z jr.
MDnchen22, Steinsdorfetr. IC
MDnchen22, Steinsdorfetr. IC
Vorrichtung zur dichten Halterung von Wärmetauschern in Kernreaktoren
Die Erfindung "betrifft eine-Vorrichtung zur dichten Halterung
von Wärmetauschern in Kernreaktoren.
In Kernreaktoren mit schnellen neutronen ist das Kühlmittel
häufig flüssiges oder geschmolzenes Natrium aufgrund dessen hohen Wärmeaustausch-Koeffizienten, des niedrigen Drucks im
Kühlmittelkreis und der großen Kühlsicherheit für alle Reaktor "betriebszustänäe.
Dieses Kühlmittel wird umgewälzt in einem geschlossenen Kreis von einem Primärgefäß, das in seinem unteren Mittelteil den
Reaktorkern enthält, zu einem äußeren Hauptgefäß, von dem es durch Pumpen zum Reaktorkern und zum Primärgefäß zurückkehrt.
Um den Reaktorkern sind im flüssigen Natrium die Einrichtungen
410-(B3734.ρ)-HdOt(8)
209810/1
eingetaucht, die zum Kühlen notwendig sind, insbesondere die Pumpen
und die Zwis client aus eher, die ira Parallelbetrieb arbeiten.
Die Gehäuse des aktiven Teils jedes Tauschers verlaufen vertikal in den beiden Gefäßen, wobei die Durchführungen
durch die Wand des Primärgefäßes dicht sein müssen.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine einfache Vorrichtung zur dichten Montage jedes Wärmetauschers anzugeben, wobei aber
eine genaue Abdichtung erzielt, die aber ein Spiel flir radiale und axiäLe Verschiebungen des Wärmetauschers infolge Temperaturoder
Druckänderungen hat, und die Montage oder Demontage des Wärmetauschers ohne Eingriff in das Reaktorinnere ermöglicht,
werden soll.
Eine Vorrichtung zur dichten Halterung des Gehäuses eines Wärmetauschers durch eine Öffnung in der Wand eines Kernreaktor-Primärgefäßes
hindurch, das in geschmolzenem Metall wie natrium als Kühlmittel eingetaucht ist, ist gemäß der Erfindung dadurch
gekennzeichnet, daß die Öffnung eine vertikale zylindrische Manschette hat, die von einer mit dem Gehäuse des Wärmetauschers
verbundenen, ringförmigen Glocke bedeckt ist in einer Höhe zwischen einem Einlaß und einem Auslaß für das Umwälzen
des geschmolzenen lletalls in Wärmetauscher, und daß die
Glocke so geformt ist, daß sie mit der Manschette einen ringförmigen
Siphon bildet, der durch Zufuhr eines Druckgases in seinen oberen Teil nicht vollgelaufen gehalten ist.
Vorzugsweise ist das Gas dasselbe wie das sogenannte Deckgas, das sich über dem flüssigen natrium unter dem Dach bzw. der
Decke des Reaktors befindet. Dieses Gas ist im allgemeinen
Argon.
209810/ 1 1 59
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher efLäutert. Es
zeigen:
Fig. 1 schematisch in Querschnittsansicht einen Reaktor, der mit einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgeraäisen
Vorrichtung ausgerüstet ist; und
Fig. 2 eine genauere, aber trotzdem schematische Ansicht der rechten Hälfte von Fig. 1, woraus die dichte
Montage eines Wärmetauschers mit den Kanälen und Organen für einen zuverlässigen Betrieb der Vorrichtung
ersichtlich ist.
GemäiS Fig. 1 sind ein Primärgefäß 2 und ein Hauptgefäß 3 eines
Kernreaktors beide mit flüssigem natrium 1 gefüllt. Vertikale Zentrifugalpuapen wie 31 saugen über Fenster 34 das im Hauptgefäß
3 geschmolzene natrium an und spritzen es über eine Leitung 33 in einen Sammler 32. Vom Sammler 32 bewegt sich das geschmolzene
natrium quer durch einen durchbrochenen Abschnitt in einen Reaktorkern 30, breitet sich im Hauptgefäß 2 aus,
strömt im Swischenwärmet auseher 4 zur Rückkehr in das Hauptgefäß
3 und beginnt denselben Kreislauf von neuem. Oberhalb des geschmolzenen natriums befindet sich ein Deckgas 9 in Form von
Argon.
Aus der rechten Hälfte von Fig. 1 ist erkennbar, daß das Gehäuse des aktiven Seils jedes Wärmetauschers 4 die Viand durchsetzt,
die das HauptgefäS 2 vom Hauptgefäß 3 im konischen Abschnitt
trennt, de;· von dieser Viand oder Stufe 5 nach oben geht. Die
Vorrichtung sum dichten Durchtritt des Wärmetauschers, die Gegenstand der Erfindung ist, ist nur ungefähr abgebildet in
Fig. 1, weshalb sie genauer mit ihren Zusatzorganen in Fig. 2 gezeigt ist, die jetzt betrachtet werden soll.
209810/1159
.Die Öffnung zum Durchtritt des Wärmetauschers 4^ durch die Stufe
5 ist von einer vertikalen zylindrischen Manschette 7 begrenzt. Am Gehäuse des Wärmetauschers 4 ist eine ringförmige Glocke 8
"befestigt, deren Höhe im wesentlichen gleich der der Manschette 7 ist. Die Querabmessungen der Manschette 7 bzw. der Glocke 8
sind so bemessen, dalB nach der Montage die Glocke 8 die Manschette 7 in der abgebildeten Stellung bedeckt. Auf diese
Weise wird ein Flüssigkeitsabschluß oder Siphon 7, 8 um den
ganzen Wärmetauscher 4 herum gebildet. Um die Dichtheit zu gewährleisten, ist es notwendig, daß man den Siphon 7» 8 ständig
leer (nicht vollgelaufen) hält, was man erreicht, indem man Argon unter ausreichend■hohem Druck in den oberen Teil.des
Siphons 7> 8 einführt. Unter diesen Bedingungen erzeugen der Natriumpegel im Innen- und im Außenzweig des Siphons den Pegel
geschmolzenen latriums im Hauptgefäß 3 bzw. im Primärgefäß 2
mit einem Höhenunterschied ΔH.
Wenn Δ ρ die Druckdifferenz zwischen dem Argon im Siphon 7>
8 und dem Deckargon 9 bezeichnet, erhält man nach der grundlegenden Formel der Hydrostatik:
ΔΡ
ΔΗ =
mit / als Dichte des Hatriums und g als Erdbeschleunigung.
Es ist möglich, die beiden Pegel in der Glocke 8 auf Vierten zu halten, die in allen Fällen des Realctorbetriebs zulässig sind,
d.h. bei ITormalbetrieb, aber auch bei einem Unfall und insbesondere,
um jedes Vollaufen des Siphons 7, 8 zu vermeiden, was einen Teil des Durchsatzes von dem durch die Wärmetauscher verlaufenden
normalen Kreis ableiten würde.
209810/1 159
139495
Wenn man nicht direkt die Pegel im Siphon 7, 8 messen kann,
kann man sie erfassen über die Pegel im Reaktor mittels der Messung von Δ P. Daher verwendet man letztere Große für die
Steuerung des ganzen Systems zur Kontrolle und zur Regelung der Pegel.
TJm eine solche Punktionssteuerung über Δ P zu erzielen, wird
die folgende Einrichtung verwendet:
Der Wert von Δ Ρ wird durch einen Druckdifferenzfühler 15 erfaßt,
der angeschlossen ist an Druckleitungen 11 zum Siphon 7, 8 "bzw. 10 zum Deckargon 9 unter der Decke 22 des Reaktors. |
Mit 12 ist eine Leitung zur Zu- und Abfuhr von Argon in bzw. aus dem Siphon 7, 8 über Elektroabsperrorgane 19 bzw. 20 bezeichnet.
Die Zu- oder Abfuhr von Argon zum bzw. vom Siphon 7, 8 wird dann durch eine Einrichtung 21 gesteuert, die durch
den Druckdifferenzfühler 15 betätigt wird und die nach Bedarf das Öffnen oder Schließen des einen der beiden Elektroabsperrorgane
19 und 20 hervorruft.
Ferner sind zu sehen Natriumdampffallen 13» Trennschieber 14,
ein Hanometer 16 für das Deckargon 9 und ein Manometer 17 für
die Glocke 8.
Es sei darauf angewiesen, wie auch weiter unten für bestimmte I Bedingungen ersichtlich sein wird, daß das Abfuhrabsperrorgan
20 weggelassen oder durch eine Rückschlagklappe 18 stromaufwärts zum Absperrorgan 19 in der Leitung 12 vorgesehen sein
kann.
Die Eontrolle mit Regelung de. Pegel in der Glocke 8 oder dem
Siphon 7, 8 kann mit einer Einrichtung durchgeführt werden, die gemäß den drei im folgenden beschriebenen Verfahren betrieben
werden kann:
209810/1 159
a) Verfahren der isolierten Glocke
Wenn der Reaktorbetrieb z.B. angehalten ist im Zustand der Handhabung der Elemente, wird die Glocke 8 mit Argon gefüllt,
"bis Δ P einen Soll-Wert von ÄP annimmt. Man isoliert dann
die Glocke 8, indem das Absperrorgan H dei- Leitung 12 geschlossen
wird, so daß eine konstante Argonmenge aufrechterhalten wird. ΔP0 kann so gewählt werden, daß die Entwicklung der
Temperaturen, der Drücke und der Pegel im Reaktor während dessen Betriebs weder ein Vollaufen des Siphons 7? 8 noch ein
Auftreten von Argon an der Unterseite der Glocke 8 verursacht. Die Entwicklung der Pegel in dieser wird ständig durch Messung
von ΔP und der Pegel im Reaktor überwacht.
]?ür eine angemessene Ausrüstung der Kanalisation reicht eine
einzige Einrichtung zur Messung und zur Versorgung (Druekfühler und Absperrorgane) für alle Austauscher (sechs im allgemeinen)
aus.
b) Verfahren zur Stabilisierung von ΔP zwischen zwei Soll-Werten
Man stabilisiert den Wert von Δ P zwischen zwei Soll-Werten ΔΈ^ und A?2>
wobei das Überschreiten dieser Schwellenwerte automatisch zur Zu- oder Abfuhr von Argon zu bzw. aus der
Glocke 8 über die Absperrorgane 19 bzw. 20 führt.
Auch hier kann eine einzige Einrichtung vorgesehen sein.
209810/1159
c) Verfahren zur Stabilisierung vonÄP unterhalb eines Mindests ehw ellenwert s
Dieses "Verfahren v/ird angewendet, wenn eine Argonumwälzung in
nur einer Sichtung in den äußeren Rohren stattfinden soll, um die Dichtprobleme und die durch die .Aktivität des Argons geschaffenen
Schwierigkeiten zu reduzieren. Die Versorgung der Glocke 8 erfolgt dann über die Rückschlagklappe, 18.
Um jedes Vollaufen des Siphons 7» 8 zu vermeiden, ist der Viert
von ΔP insoweit begrenzt, als· er nicht unter den Mindestschwellenwert
ΛP- fallen darf, der durch das vorhergehende "
Verfahren vorgegeben ist. Im Gegenteil, während des Temperaturanstiegs läßt man das überschüssige Argon in Form von Blasen am
unteren Teil der Glocke 8 entweichen.
Letzteres Verfahren hat allerdings den IT acht eil, für jeden
Wärmetauscher eine eigene Einrichtung zu benötigen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erzielt also die sorgfältige Dichtheit pneumatischer Einrichtungen. Diese Lösung hat zahlreiche
Vorteile im Vergleich mit mechanischen Einrichtungen, insbesondere:
Wegfall von geschmiedeten und nachbearbeiteten Gliedern von Balgkompensatoren;
Wegfall von Kontakten oder Schaltern, d.h. Vermeidung von Verschleiß
und Blockierungen;
Wegfall von Verschiebungskräften;
Wegfall von Verschiebungskräften;
Verringerung der Dicken und damit auch der thermischen
Spannungen;
Unempfindlichkeit gegenüber geringen Deformationen; und Vollständige Beseitigung von Kühlmittelverlusten (durch Lecken).·
209810/1159
Claims (6)
- Patentansprüche. v1Ij) Vorrichtung zur dichten Halterung des Gehäuses eines Wärmetauschers durch eine Öffnung in der Wand eines Kernreaktor-Primärgefäßes hindurch,.das in geschmolzenem Metall wiev Hatrium als Kühlmittel eingetaucht ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Öffnung eine vertikale zylindrische Manschette (7) hat, die von einer mit dem Gehäuse des Wärmetauschers (4) verbundenen, ringförmigen Glocke (8) bedeckt ist in einer Höhe zwischen einem Einlaß und einem Auslaß für das Umwälzen des geschmolzenen Metalls (1) im Wärmetauscher, und daß die Glocke (8) so geformt ist, daß sie mit der Manschette (7) einen ringförmigen Siphon (7, 8) bildet, der durch Zufuhr eines Druckgases in seinen oberen Teil nicht vollgelaufen gehalten ist.
- 2. Vorrichtung nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgas gleich dem Deckgas (9)} das sich oberhalb eines freien Pegels des geschmolzenen Metalls befindet, und vorzugsweise Argon ist.
- 3· Vorrichtung nach Anspruch. 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung an einer Stufe (5) der Wand ausgebildet ist, an der die Manschette (7) ringförmig befestigt ist.
- 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden .Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Kontrolle und Regelung der Pegel des geschmolzenen Metalls (1) im Siphon (7, 8), wo-. bei die Einrichtimg aufweist einen Fühler (15) zur Erfassung der Druckdifferenz (ΔΈ) zwischen dem Gas des Siphons (7j 3) und dem Deckgas (9) und wobei du -ch den Fühler in Abhängigkeit209810/1159von den Werten dieser Druckdifferenz wahlweise ein Zufuhrabsperrorgan (19) oder ein Abfuhrabsperrorgan (20) für das Gas im Siphon betätigbar ist.
- 5· Vorrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Atmosphäre der Glocke (8) isoliert wird über ein Absperrorgan
(14-) nach füllung mit dem Druckgas entsprechend einem Soll-Wert (Af0)) der so gewählt ist, daß ein dichter Betrieb des Siphons (7j 8) mit einer konstanten Gasmenge in der Glocke gewährleistet ist. - 6. Vorrichtung nach Anspruch 4> dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine Regelung zwischen einem Hindestschwellenwert
(AP1) und einem Höchstschwellenwert ( APg) "vornimmt, deren
Überschreiten über den Fühler (16) die Zu- oder Abfuhr von
Druckgas zu oder aus der Glocke (8) auslöst.20981 0/1159
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7029197A FR2101019B1 (de) | 1970-08-07 | 1970-08-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2139495A1 true DE2139495A1 (de) | 1972-03-02 |
DE2139495B2 DE2139495B2 (de) | 1980-06-19 |
DE2139495C3 DE2139495C3 (de) | 1981-05-27 |
Family
ID=9059962
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2139495A Expired DE2139495C3 (de) | 1970-08-07 | 1971-08-06 | Einrichtung zur dichten Halterung von Wärmetauschern in Kernreaktoren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3784443A (de) |
DE (1) | DE2139495C3 (de) |
FR (1) | FR2101019B1 (de) |
GB (1) | GB1333458A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2448832A1 (de) * | 1974-10-14 | 1976-04-22 | Interatom | Fluessigmetall/wasser-waermetauscher mit auswechselbaren rohrbuendeln |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2195822B1 (de) * | 1972-08-08 | 1976-03-12 | Commissariat Energie Atomique | |
FR2220847B1 (de) * | 1973-03-07 | 1975-10-31 | Commissariat Energie Atomique | |
US4056438A (en) * | 1973-10-18 | 1977-11-01 | Commissariat A L'energie Atomique | Liquid sodium cooled fast reactor |
GB1448994A (en) * | 1973-12-06 | 1976-09-08 | Atomic Energy Authority Uk | Liquid metal cooled fast breeder nuclear reactors |
US4048011A (en) * | 1974-09-13 | 1977-09-13 | Vladimir Mikhailovich Kovin | Fast nuclear reactor |
FR2291580A1 (fr) * | 1974-11-14 | 1976-06-11 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de protection thermique de la cuve d'un reacteur |
FR2333328A1 (fr) * | 1975-11-26 | 1977-06-24 | Commissariat Energie Atomique | Reacteur nucleaire |
FR2372494A2 (fr) * | 1975-12-29 | 1978-06-23 | Commissariat Energie Atomique | Perfectionnements dans les reacteurs surregenerateurs aux structures contenant un metal liquide chaud |
CH608126A5 (de) * | 1976-03-29 | 1978-12-15 | Commissariat Energie Atomique | |
FR2347749A1 (fr) * | 1976-04-06 | 1977-11-04 | Commissariat Energie Atomique | Procede et dispositif de protection thermique de la cuve d'un reacteur nucleaire |
US4256538A (en) * | 1978-01-16 | 1981-03-17 | Nuclear Power Company Limited | Liquid metal cooled fast breeder nuclear reactor |
FR2453472A1 (fr) * | 1979-04-06 | 1980-10-31 | Commissariat Energie Atomique | Reacteur nucleaire a neutrons rapides et a cuve interne cylindrique |
US4324617A (en) * | 1979-04-27 | 1982-04-13 | Electric Power Research Institute, Inc. | Intermediate heat exchanger for a liquid metal cooled nuclear reactor and method |
US4341732A (en) * | 1979-05-29 | 1982-07-27 | Westinghouse Electric Corp. | Nuclear reactor dip seal |
JPS6054640B2 (ja) * | 1980-05-06 | 1985-11-30 | 株式会社東芝 | 原子炉 |
FR2506992B1 (fr) * | 1981-05-27 | 1986-08-22 | Commissariat Energie Atomique | Reacteur nucleaire a neutrons rapides |
FR2541496A1 (fr) * | 1983-02-22 | 1984-08-24 | Commissariat Energie Atomique | Reacteur nucleaire a neutrons rapides a structure interne allegee |
CN101266843B (zh) * | 2007-03-14 | 2011-01-12 | 中国原子能科学研究院 | 虹吸破坏装置 |
RU2596162C2 (ru) * | 2014-11-11 | 2016-08-27 | Открытое Акционерное Общество "Акмэ-Инжиниринг" | Способ и система управления вводом газа в теплоноситель и ядерная реакторная установка |
CN107331787B (zh) * | 2017-06-26 | 2019-06-21 | 京东方科技集团股份有限公司 | 封装盖板、有机发光显示器及其制备方法 |
CN108200753A (zh) * | 2018-03-06 | 2018-06-22 | 北京中热能源科技有限公司 | 一种电子设备的冷却系统 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE662C (de) * | 1877-08-16 | P. A. B. DAVID, Ingenieur, in Bordeaux | Anordnung eines Rangirbahnhofes | |
US3187807A (en) * | 1961-05-03 | 1965-06-08 | Babcock & Wilcox Co | Heat exchanger |
NL286671A (de) * | 1961-12-13 | 1900-01-01 | ||
US3150051A (en) * | 1962-08-16 | 1964-09-22 | John H Ammon | Packaged nuclear plant with integral superheater and pressurizer |
NL298256A (de) * | 1962-09-28 | |||
FR1511662A (fr) * | 1966-12-23 | 1968-02-02 | Commissariat Energie Atomique | Réacteur nucléaire refroidi par un liquide |
DE1551053A1 (de) * | 1967-06-14 | 1970-04-30 | Siemens Ag | Im Inneren von Druckgefaessen fuer Druckwasser-Kernreaktoren untergebrachter Dampferzeuger |
US3507747A (en) * | 1967-07-14 | 1970-04-21 | Electrodyne Res Corp | Heat exchange apparatus for extracting heat from a nuclear fuel heat producer |
US3511310A (en) * | 1968-04-15 | 1970-05-12 | Varian Associates | Integral vapor cooling system |
US3624759A (en) * | 1970-02-17 | 1971-11-30 | Atomic Energy Commission | Closed fluid system pressurization |
US3656543A (en) * | 1970-05-25 | 1972-04-18 | Foster Wheeler Corp | Liquid metal heat exchanger |
-
1970
- 1970-08-07 FR FR7029197A patent/FR2101019B1/fr not_active Expired
-
1971
- 1971-07-29 GB GB3565371A patent/GB1333458A/en not_active Expired
- 1971-08-04 US US00168924A patent/US3784443A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-08-06 DE DE2139495A patent/DE2139495C3/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2448832A1 (de) * | 1974-10-14 | 1976-04-22 | Interatom | Fluessigmetall/wasser-waermetauscher mit auswechselbaren rohrbuendeln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1333458A (en) | 1973-10-10 |
FR2101019B1 (de) | 1973-12-21 |
FR2101019A1 (de) | 1972-03-31 |
DE2139495B2 (de) | 1980-06-19 |
US3784443A (en) | 1974-01-08 |
DE2139495C3 (de) | 1981-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2139495A1 (de) | Vorrichtung zur dichten Halterung von Wärmetauschern in Kernreaktoren | |
DE3210745C2 (de) | ||
DE1095415B (de) | Druckerzeuger fuer Druckwasserreaktoren | |
DE2252574A1 (de) | Druckbegrenzungs- und sicherheitssystem | |
DE2441999C3 (de) | Sicherheitsbehälter für einen schnellen, natriumgekühlten Kernreaktor | |
DE4118190A1 (de) | Ventileinrichtung zur druckregulierung von fluiden | |
DE2519968A1 (de) | Kernreaktor | |
EP0629308B1 (de) | Sicherheitseinrichtung gegen überdruckversagen eines kernreaktor-druckbehälters | |
DE2826115C2 (de) | ||
DE2941544A1 (de) | Verfahren zum aufrechterhalten des fluidstandes in einem mit fluid gefuellten behaelter | |
DE2822918A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verringern der leistung eines atomreaktors bei ansteigen der temperatur | |
DE2421563A1 (de) | Ueberdruckeinrichtung fuer eine hochdruckanlage | |
DE2151788A1 (de) | Stroemungssteuervorrichtung | |
DE1523542A1 (de) | Reiner Stroemungsmittel-Summier-Auftreff-Modulator und damit ausgeruestete Universalverstaerker | |
DE2633192B1 (de) | Dichtverbindung zwischen spaltgasabfuehrungskanaelen | |
DE2449308A1 (de) | Reaktorbehaelter-kuehlvorrichtung | |
DE2706541A1 (de) | Ueberwachungseinrichtung fuer die versorgungsleitung eines oelgespeisten aggregats | |
DE1523470A1 (de) | Mit einem Fluidum betriebenes Geraet zur Erzeugung von Signalen | |
DE1044296B (de) | Heterogener Kernreaktor | |
DE1169228B (de) | Abdichtungsstopfen fuer die Bohrung eines aufrecht stehenden Rohres | |
DE1077982B (de) | Kreiselpumpe mit hydraulischer Entlastungsvorrichtung | |
DE3026667A1 (de) | Verfahren und verfluessigung von freongas | |
DE7341029U (de) | Absperrorgan | |
DE3917546C2 (de) | ||
DE1579842C3 (de) | Heizkörper-AnschluBvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |