DE2421563A1 - Ueberdruckeinrichtung fuer eine hochdruckanlage - Google Patents
Ueberdruckeinrichtung fuer eine hochdruckanlageInfo
- Publication number
- DE2421563A1 DE2421563A1 DE2421563A DE2421563A DE2421563A1 DE 2421563 A1 DE2421563 A1 DE 2421563A1 DE 2421563 A DE2421563 A DE 2421563A DE 2421563 A DE2421563 A DE 2421563A DE 2421563 A1 DE2421563 A1 DE 2421563A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- fluid
- boiler
- disk
- enclosed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J3/00—Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
- B01J3/002—Component parts of these vessels not mentioned in B01J3/004, B01J3/006, B01J3/02 - B01J3/08; Measures taken in conjunction with the process to be carried out, e.g. safety measures
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/1624—Destructible or deformable element controlled
- Y10T137/1632—Destructible element
- Y10T137/1692—Rupture disc
- Y10T137/1707—Disc burst after destruction of additional element
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/1624—Destructible or deformable element controlled
- Y10T137/1632—Destructible element
- Y10T137/1692—Rupture disc
- Y10T137/1714—Direct pressure causes disc to burst
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Safety Valves (AREA)
- Control Of Fluid Pressure (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
Dr. F. Zumsteln sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenlgsberger - DIpI.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumsteln Jun.
PATENTANWÄLTE
TELEX 529979 TELEGRAMME: ZUMPAT
POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139-809, BLZ 700100 80
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER KTO.-NR. 397997, BLZ 70030600
5/Case RC-12B1-M200
8 MÜNCHEN 2.
DART INDUSTRIES INC., P.O. BOX 37, PARAMUS· NEW JERSEY 07652 / USA
Überdruckeinrichtung für eine Hochdruckanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Ablassen des Druckes in einem Kessel einer Hochdruckanlage. Insbesondere
bezieht sich die Erfindung auf eine Überdruckeinrichtung mit einer verbesserten B>ruchscheibe.
In verschiedenen Prozessen tritt eine Reaktion in einem . abgeschlossenen Kessel bei relativ hohem Druck auf. Beispiels-
409848/0994
M ο mi_t
weise wird bei bestimmten Polymerisationsprozessen ein Autoklav-Reaktorkessel verwendet, der unter Dauerdrücken
bis zu 28OOkg/cm arbeiten muss. Um das Risiko eines Unglücks, welches mit dem Durchgehen eines Prozesses verbunden
ist, wenn der Druck im Kessel rasch in eine gefährliche, selbstzerstörerische Höhe gelangt, zu verringern,
wurden Überdruckeinrichtungen vorgesehen, die automatisch den Druck innerhalb des Kessels ablassen, wenn der Schwellwert
eines gefährlichen Druckes erreicht ist. Eine bekannte Überdruckeinrichtung enthält eine Bruchscheibe, längs welcher
ein Druckunterschied herrscht. Eine erste Oberfläche der Scheibe ist dem Innendruck des Kessels ausgesetzt, während
ihre gegenüberliegende Oberfläche einem relativ niedrigeren Druck, wie z.B. dem atmosphärischen Druck, ausgesetzt
ist. Wenn der Druckunterschied an der Scheibe einen Betriebswert um einen vorherbestimmten Betrag überschreitet,~
so bricht die Scheibe mechanisch auseinander und öffnet den Kessel zum niedrigeren Druck hin.
In der Praxis ist es wünschenswert, dass ein Druckkessel über einen Bereich von Drücken, beispielsweise zwischen
2 2
1400 kg/cm bis 2500 kg/cm , arbeitet, abhängig vom Produkt
oder dem Material, das hergestellt werden soll. Die allgemeine Charakteristik des Durchgehens einer Reaktion in einem
Kessel, der eine Bruchscheibe verwendet, hat jedoch den Betrieb auf einen relativ engen Bereich von Drücken einge-r
engt. Es wurde erkannt, dass der Druckanstieg in einem durchgehenden Reaktorkessel sehr rasch sein kann und der
Kessel zerstört werden kann, wenn nicht der Druckunterschied, bei dem die Scheibe zerbricht, so bestimmt wird,
409848/0994
dass er wesentlich grosser ist als der gewünschte Arbeitsdruck. Ein Sicherheitsfaktor von dieser Grössenordnung stellt
das Ansprechen der Scheibe auf den wachsenden Druck sicher, bevor zerstörerische Höhen erreicht werden.
Während Hochdrucksysteme, welche Überdruckscheiben mit Sicherheitsfaktoren verwenden, einen relativ befriedigenden
Betrieb ermöglichen, so machten es die relativ niedrigen Druckunterschiede zwischen Betriebsdruck des Kessels
und Brechdruck der Scheibe undurchführbar, den Kessel
über einen Bereich von verschiedenen Betriebsdrücken ohne Ersetzen der Bruchscheibe gegen eine andere Bruchscheibe,
die für den gewünschten neuen Betriebsdruck geeignet ist, zu betreiben. Ein derartiger Wechsel der Bruchscheibe machte
deshalb ein Ablassen des Druckes und ein Leerlaufenlassen des kompletten Systems ebenso wie ein Ablassen nach einem
Wechsel der Bruchscheibe, um Luft aus der Einheit herauszulassen, nachdem sie der Atmosphäre ausgesetzt gewesen
war, notwendig. Dies bringt eine relativ lange Liegezeit der Anlage mit sich, was wegen der verlorenen Produktionszeit
kostspielig ist.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es deshalb,' eine verbesserte Überdruckeinrichtung für eine Hochdruckanlage
zu schaffen.
Dabei soll eine verbesserte Art einer Bruchscheibe für eine Überdruckeinrichtung für ein Hochdrucksystem geschaffen werden.
Die Brüchscheibe soll zum Betrieb über einen weiten Bereich
40 9-8 48/0994
von Betriebsdrücken in einer Hochdruckanlage geeignet sein.
Es soll nicht mehr notwendig sein, eine Scheibe gegen eine andere zu ersetzen, wenn der Betriebsdruck geändert
wird.
Xn obereinStimmung mit den allgemeinen Eigenschaften der
vorliegenden Erfindung enthält eine Hochdruckanlage einen Reaktorkessel, der zum Betrieb bei relativ hohen Drücken
ausgelegt ist, eine Bruchscheibe mit einer ersten und einer gegenüberliegenden zweiten Oberfläche, wobei die erste Oberfläche
der Bruchscheibe dem Innendruck Pv des Kessels ausgesetzt
ist, und eine Einrichtung zur Bildung eines variablen Drucks P an der zweiten Oberfläche der Bruchscheibe.
In Verbindung mit weiteren Ausgestaltungen der Erfindung
ist eine zweite Bruchscheibe mit einer ersten und einer gegenüberliegenden zweiten Oberfläche vorgesehen. Die erste
Oberfläche der ersten Bruchscheibe ist dem Innendruck P..
des Kessels, und die erste Oberfläche der zweiten Scheibe ist dem relativ niedrigeren Druck P ausgesetzt. Zur BiI-
dung eines variablen, dazwischen liegenden Drucks Pn an
den zweiten Oberflächen der Bruchscheiben sind weitere Einrichtungen vorgesehen.
In Übereinstimmung mit weiteren Eigenschaften der Erfindung
ist die Einrichtung zur Erzeugung eines dazwischenliegenden Druckes P an den zweiten Oberflächen der ersten
und zweiten Scheiben so ausgelegt, dass dieser dazwischen-
40984 8/0994
■ - 5 -
liegende Druck derart automatisch variiert, um längs der ersten Scheibe einaiDruckunterschied Δρ von im wesentlichen
konstantem Betrag aufrechtzuerhalten, wenn der Betriebsdruck Pvo des Kessels vom vorherbestimmten Niveau
auf ein anderes, vorbestimmtes Niveau geändert wird. Es sind weiterhin Mittel zum Anzeigen eines unerwünschten und
überhöhten Ansteigens des Innendrucks Pv des Kessels über
das Betriebsdruckniveau Pv_ und zum Begrenzen des dazwischenliegenden
Druckes (Zwischendruckes) P_ zu einem vorherbestimmten Wert vorgesehen, wenn der Kesseldruck
ansteigt. Der Druckunterschied ΛP darf in diesem Fall
ansteigen und verursacht das nachfolgende Zerbrechen der ersten und zweiten Scheiben und den Abfall des inneren
Kesseldrucks, bevor eine Zerstörung des Kessels auftritt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Hochdruckreaktoranlage mit einer Überdruckeinrichtung,
welche in Übereinstimmung mit Eigenschaften der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist,
Fig. 2 ein detailliertes Blockdiagramm einer Drucksteuerungseinrichtung,
welche in der Anlage von Fig. 1 verwendet wird,
Fig. 3 ist ein vergrösserter Schnitt, der eine Bruchscheibeneinrichtung
zeigt, welche bei der Überdruckanlage von Fig. 1 benützt wird, und
409848/0994
Fig. 4 ist ein Längsschnitt eines Teiles einer Druckvers tärkerpumpe.
In Fig. 1 ist eine Einrichtung für einen Hochdruckprozess
gezeigt, beispielsweise für einen Äthylen-Polymerisationsprozess,
der einen Reaktorkessel 10 verwendet. Ein Material wird in den Kessel bei relativ hohem Druck eingeführt und
die im Kessel 10 stattfindenden Reaktionen finden bei relativ hohem Druck statt. Der Kessel ist entsprechend so auf-
2 gebaut, um Drücken, welche bis zu 2800 kg/cm betragen
können, zu widerstehen.Das Beschickungsmaterial, wie Äthylen, wird dem Reaktor durch die Eingangsleitung 12 zugeführt.
Die Reaktionsprodukte können aus dem Kessel durch eine Auslassleitung 14 abgeführt werden, die in einem Auslassblock
16 des Kessels vorgesehen ist. Die Kenntnis des Reaktionsprozesses und Steuerung der Beschickung, welche den Druck
ändert, gestattet das Vorherbestimmen des Betriebsdruckes Pvo des Kessels. Der Betriebsdruck P„Q kann in kontrollierter
Weise durch das Wechseln der Betriebsparameter des Prozesses, des Beschickungsmaterials oder durch Ändern des Reaktionsprozesses
selbst, geändert werden.
Der Kessel ist vor Durchgeh-Reaktionen und Selbstzerstörung durch eine Bruchscheiben-Überdruckeinrichtung geschützt,
welche eine erste Bruchscheibe 18 enthält, die am Auslassblock des Kessels angebracht ist, und eine erste
Oberfläche 20, welche dem Innendruck Pv des Kessels ausgesetzt
ist, aufweist. Eine Einrichtung dient dem Erzeugen eines variablen Druckes PQ an der zweiten gegenüberliegenden
Oberfläche 22 dieser Scheibe. Obwohl die Scheibe 18 eine vorherbestimmte Bruch- oder Berstdruckcharakteristik
409848/0994
aufweist, kann sie über einen Bereich' von Kess.elbetriebsdrücken
Pv_ verwendet werden, wobei an der Oberfläche 22
ein Druck PQ vorgesehen ist, der derart variiert, um einen
Druckunterschied ΔΡβ längs der Scheibe 18 aufrechtzuerhalten,
der im wesentlichen konstant bleibt, wenn der Betriebsdruck Pv_ sich vom ersten Niveau zu einem anderen
Niveau ändert. Der Druck P Q wird in kontrollierter Weise
beispielsweise dann geändert, wenn ein Wechsel von einer Prozessreaktion zu einer äderen stattfindet. Eine Einrichtung
ist sowohl für das Elnschliessen eines Fluid, das den Druck P- an der Oberfläche 22 .verursacht, und zum öffnen
des Kessels 1O, wenn die Scheibe 18 während einer Durchgeh-Reaktion
zerbricht, vorgesehen. Die gezeigte Einrichtung enthält eine zweite Scheibe 24, ein Rohr 23, das sich zwisehen
den Scheiben 18 und 24 erstreckt, und ein Öffnungsrohr 26. Eine erste Oberfläche 28 der Scheibe 24 ist dem
öffnungsdruck P , wie dem atmosphärischen Druck, ausgea
setzt, während die zweite Oberfläche 30 dem Zwischend. ck
P ausgesetzt ist, der ebenfalls an der Oberfläche 22 der Scheibe 18 anliegt. Der Zwischendrück P wird an
den Oberflächen der Scheiben 18 und 24 durch ein Fluid,
wie synthetisches öl, gebildet, das von einer Versorgungsquelle 32 hergeleitet wird und unter Druck durch eine
Pumpe 34 über eine Leitung 36 und ein Rohr 23 an die zweiten Oberflächen"der Scheiben 18 und 24 transportiert
wird. Der Zwischendruck PQ kann sich automatisch ändern,
erhöht sich durch den Betrieb der Pumpe 34 und erniedrigt sich durch den Betrieb eines Druckablassventils 40, das
zwischendie Leitung 36 und die Fluidversorgungsquelle 32 gekoppelt ist. Wie später mehr detailiert beschrieben werden
wird, steigt der Druck PQ durch den Betrieb der Pumpe
409848/0994 " 8 "
34 automatisch an, wenn der Betriebsdruck P innerhalb
des Kessels 10 anwächst/ und wird durch den Betrieb des Ventils 40 automatisch verringert, wenn der Betriebsdruck
P innerhalb des Kessels 10 abnimmt.
Eine wichtige Eigenschaft der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer Bruchscheibe 18 über einen relativ
weiten Bereich von Betriebsdrücken, wobei die Scheibe eine vorherbestimmte Bruch- oder Berstdruckcharakteristik
aufweist. Wie vorher beschrieben, weist die Bruchscheibe eine Berstcharakteristik auf, wobei der Berstdruck in etwa
120 % des Kesselbetriebsdrucks Pvn beträgt. Die Druckscheibe
18 wird so ausgewählt, um diese gewünschte Berstcharakteristik für Betriebsdrücke nahe dem relativ unteren Ende
des Bereiches für die Kesselbetriebsdrücke zu erzeugen. Bei diesem niedrigen Betriebsdruck ist der Zwischendruck
P im wesentlichen nahe dem öffnungsdruck P_ und ein Druck-
\J el
unterschied ^Pq/ der längs der Scheibe 18 unter diesen
Bedingungen herrscht, ist gleich dem niedrigsten Betriebsdruck des Kessels. Wenn der Betriebsdruck PVQ des Kessels
zu einem höheren Betriebsniveau anwächst, so erhöht sich der Druck Pn automatisch, um den Druckunterschied ^Pn im
wesentlichen über dem Bereich der Arbeitsdrücke konstant zu halten, wobei der Bruch der Scheibe 18 verhindert wird.
Wenn in ähnlicher Weise der Arbeitsdruck P _ von einem relativ hohen Niveau verringert wird, so verringert sich
der Druck PQ automatisch, um den Druckunterschied χΔΡ_
konstant zu halten. Die Reglereinrichtung für den Zwischendruck erfüllt automatisch die Bedingung: APn = Pvn - Pn = k,
so lange kein Durchgehen des Kessels angezeigt ist. Zu diesem
409848/0994
Zeitpunkt wird jedoch ein weiteres„Anwachsen von P verhindert,
so dass Λ-Scheibe verursacht.
hindert, so dass Λρ η anwachsen kann, und das Brechen der
Der Zwischendruck PQ wird automatisch geändert, um sich
den gewünschten Änderungen im Kesselbetriebsdruck P durch eine Drucksteuerungseinrichtung anzupassen. In Fig. 1 ist
ein Druck-Spannungs-Wandler 42 vorgesehen, der ein elektrisches Ausgangssignal E mit einer Amplitude, welche proportional
zur Grosse des Innendrucks des Kessels 10 ist, erzeugt. Dieser Wandler ist an der Hochdruck-Beschickungsleitung
12 mit dem Reaktorkessel 10 gekoppelt. In ähnlicher Weise ist ein Druck-Spannungs-Wandler 44 mit der Leitung
gekoppelt und seine Ausgangsspannung E_ ist proportional
dem Zwischendruck PQ in der Leitung 36 und an der Oberfläche
22 der Scheibe 18. Diese Signale werden einer Steuereinrichtung
46 zugeführt, welche die Signale vergleicht und den Betrieb der Pumpe 34 oder des Ventils 40 verursacht,
um den Druckunterschied ΔP konstant zu halten, wenn der
Kesseldruck P„ sich ändert. Wenn der Kesseldruck Pv anwächst,
so betätigt die Steuereinrichtung 46 die Pumpe 34. Die Pumpe 34 (Fig. 4) enthält beispielsweise eine Druckverstärker-Pumpenanordnung
mit einem Kolben 35, der innerhalb eines Zylinders 36 angeordnet ist und Kolbenflächen 39 und 41
mit hohem bzw. niedrigem Druck aufweist. Ein Ausgangssignal E. von der Steuereinrichtung 46 wird einer Spannung im
Spannungs-Luftdruck-Wandler 47 beaufschlagt, welche das Fluss-Steuerungsventil 48 unter Energiezufuhr setzt. Dabei
wird Luftdruck aus der Quelle 50 an die Niederdruckfläche 41 des Druckkolbens des Verstärkers herangeführt.
Dies verursacht eine Bewegung des Verstärkerkolbens, eine
- 10 -
4098 4-8/0994
Kompression des hydraulischen Fluids, und ein Anwachsen
des Druckes Pn.bis die oben angeführten Druckverhältnisse
hergestellt sind. Auf ähnliche Weise wird die Steuereinrichtung 46 bei der Anzeige einer Abnahme des Innendrucks
P„ des Kessels 10 ein Signal E, verursachen, das einer Spannung im pneumatischen Wandler beaufschlagt wird,und
das Druckablassventil 40 unter Energiezufuhr setzt. Dieses Ventil lässt einen Teil des hydraulischen Fluids ab und
verringert dadurch den Druck P . Dieses Ventil wird in ähnlicher Weise automatisch gesteuert, bis die gewünschten
Druckverhältnisse hergestellt sind.
Darüber hinaus enthält die Steuereinrichtung 46 Einrichtungen zum Verhindern eines weiteren Anwachsens des Druckes
P_, wenn der Kesseldruck P„ den hergestellten Betriebs-.druck
PQ überschreitet. Wenn der Kesseldruck P den Betriebsdruck
P o überschreitet, so wird ein Durchgehen des Kessels angezeigt. Die Steuereinrichtung 46 hält den Druck
Pn konstant und ein weiteres Anwachsen des Kesseldruckes
P verursacht ein Ansteigen des Druckunterschiedes ΔΡ auf
mehr als 120 % des Betriebsdruckes. Die Scheibe 18 wird dann zerbrechen und der Druck wird augenblicklich auch an
die Scheibe 24 angelegt, die daraufhin ebenfalls zerbricht und den Kessel für den Druck P öffnet.
Cl
In Fig. 2 ist ein detaillierteres Diagramm der Steuereinrichtung 46 von Fig. 1 gezeigt. Die Spannung E , die vom
Wandler 42 herkommt und eine Amplitude auf v/eist, die dem Druck innerhalb des Kessels 10 entspricht^ weist einen relativ
niedrigen Spannungspegel auf. Beispielsweise kann der Spannungspegel im Bereich zwischen 0 bis 8 Millivolt
- 11 -
409848/0994
liegen. Dieses Signal wird ursprünglich einem Spannungs-Strom-Umformer
60 zugeführt; der nicht auf Rauschen anspricht und auf ein Ausgangsstromniveau im Bereich von
ungefähr 10 bis 50 Milliampere verstärkt. Die Spannung En, die vom Wandler 44 abgeleitet wird und eine Amplitude
proportional dem Öldruck PQ aufweist, wird einem ähnlichen
Spannurigs-Strom-Umformer 62 zugeführt. Der Ausgang Iv des
Umformers 6O wird mit einem Verstärker
64 gekoppelt. Ein Ausgang IVQ vom Verstärker
64 wird einer Registriereinrichtung 66, zusammen mit dem Ausgang I des Umformers 62, zugeführt.
Die Registriereinrichtung 66 benützt diese Ausgänge, um eine Aufzeichnung der Veränderungen des Kesseldrucks und
des Ölleitungsdrucks aufzuzeichnen. Der Verstärker
64 ist so ausgelegt, um sowohl eine Verstärkung als auch eine Amplitudenbegrenzung zu erzielen. Eine manuell einstellbare
Begrenzungs-Steuereinrichtung 72'ist für die Benutzung durch Bedienungspersonal vorgesehen. Das Bedienungspersonal
stellt durch Justieren eines Potentiometers eine obere Amplitudengrenze für den Ausgangsstrom IVQ ein.
Die .Einjangsströme I—, die höhere Ausgangsströme als die
Grenzwerte im linearen Betrieb verursachen würden, zeigen tiberhöhte Kesseldrücke an. Wenn der Eingangsstrom dieses
Niveau erreicht, wird ein weiteres Anwachsen der Amplitude verhindert. Da der Druck Pn in Übereinstimmung mit Änderungen
von Ivo geregelt wird, wird ein begrenzter Ausgang
sstrom T_^_ den Druck PQ auf konstantem Niveau halten.
Wenn so der Kesseldruck Pv einen überhöhten Wert annimmt,
so wird ein weiteres Anwachsen von PQ über den Grenzpunkt
automatisch verhindert. Der Druck ·ΔΡη wird nicht mehr
auf einen konstanten Wert eingeregelt, sondern wächst bis
- 12 -
0-9 848/0994
zum Berstpunkt an, wenn der Kesseldruck P anwächst.
Das Ausgangssignal I aus dem Verstärker 64 wird einer ersten Steuereinrichtung mit einem Vorspannungssteuerkreis
68, einem Verstärker 70 und einer Verhältnis-Steuereinrichtung 62 zugeführt. Diese Steuereinrichtung
bewirkt ein Anwachsen des Druckes V , wenn der Betriebsdruck P auf kontrollierte Weise anwächst.
Das Signal I des Verstärkers 64 wird ebenfalls einer Schaltkreiseinrichtung einschliesslich einer Vorspannungssteuereinrichtung
74, einem Verstärker 76 und einer Steuereinrichtung 78, die eine Abnahme des Druckes P bewirkt
.zugeführt. Der gewünschte Druckunterschied Δ Pn
längs der Scheibe 18 wird durch die Vorspannungseinrichtungen 68 und 74 hergestellt. Jede dieser Einrichtungen
enthält eine Schaltkreiseinrichtung zum Kombinieren des Signales Ivo mit einem Bezugsstrom I, , -der
eine Grosse hat, die der Grosse des Druckunterschieds ΔΡη
proportional ist. Insbesondere subtrahieren die Vorspannungs- schaltkreise ein Vorspannungssignal,
und die Ausgänge aus den Schaltkreisen 68 und 74 enthalten deshalb die Signale 1WQ-1KRS kzw.
Ivo~Ih74* Au9rund der vorher angeführten Steuergleichung
ist festzustellen, dass diese Funktion mit der erwünschten
Änderung des Öldrucks P_ äquivalent ist, wenn der Betriebsdruck PQ geändert wird. Das elektrische Signal IT/O~Ib68/
das dem gewünschten Öldruck PQ in Übereinstimmung mit der
obigen Gleichung entspricht, wird über eine Verstärkereinrichtung 70 einer Steuereinrichtung 72 zum Vergleich mit
der Amplitude des durch den Strom I dargestellten, angezeigten Öldrucks -zugeführt. Wenn diese Eingänge gleiche
- 13 -
409848/0994
Amplituden aufweisen, so ist ihr Verhältnis gleich 1. Dieses
Verhältnis wird angezeig; und signalisiert, dass der gewünschte Druckunterschied APQ längs der Scheibe 18 vorhanden
ist und ein Anwachsen des Öldruckes PQ unnötig ist. Wenn andererseits das Verhältnis grosser als 1 ist, so
erzeugt die Steuereinrichtung 72 ein Ausgangssignal E ,
das die Betätigung des Ventils 48 und der Pumpe 34 veranlasst,
bis der Öldruck P_. auf einen Wert angewachsen ist, bei dem das Verhältnis zu 1 wird. Wenn das Verhältnis
in ähnlicher Weise kleiner als 1 ist, so erzeugt die Steuereinrichtung 78 einen Ausgang zum Aktivieren des Öffnungsventils 44 und zur Abnahme des Öldruckes PQ bis eine 1:1
Verhältnis wiederhergestellt ist. Um eine innere Beeinflussung zwischen den Steuerkreisen, die die Einheiten 74,
und 78 umfassen," zu-vermeiden, sind die Vorspannungssteuereinrichtung
68 und74 so eingestellt, dass ein kleiner Vorspannungsunterschied zwischen Ib68 und Ih74 besteht.
Dadurch wird eine kleine Trennung in der Grosse des Druckunterschiedes
ÄPD geschaffen.
Beispielsweise wird die Vorspannungssteuereinrichtung so eingestellt, dass eine Vorspannung, die einem Druckunterschied
von 1480 kg/cm entspricht, eingestellt, während
die Vorspannungssteuereinrichtung 74 so eingestellt ist, dass eine Vorspannung, die einem Druckunterschied
von 1500 kg/cm 'entspricht, vorgesehen ist.
Zusätzlich zur automatischen Regelung des Druckes PQ,
wenn der Betriebsdruck des Kessels 10 geändert wird, sieht das Steuersystem automatisch die Unterbrechung der Regelung
- 14 -
409848/0994
vor, wenn im Kessel 10 ein Durchgehen der Druckverhältnisse
auftritt. Ein Potentiometer in der Begrenzungssteuerung 72 wird manuell durch Bedienungspersonal eingestellt,
um ein Ausgangssignal mit maximaler Amplitude aus der Begrenzungssteuerung zu erzeugen, das.dem maximalen sicheren
Druckpegel entspricht, zu dem der Kesseldruck P anwachsen kann. Wenn das Eingangssignal I zur Verstärkereinrichtung.
64 auf diesen Pegel anwächst, so wird entsprechend das Ausgangssignal I aus . dem Verstärker
64 anwachsen und die durch die Komponenten 68, 70 und 72 gebildete Steuerfunktion wird in Funktion treten, um
ein Anwachsen des Öldruckes zu verursachen. Wenn jedoch der Grenzpegel erreicht ist, so wird ein Anwachsen des
Ausgangssignales I an den Verstärker 64 nicht durch ein Anwachsen des Ausgangssignals Iv_ aus diesem
Verstärker begleitet und der zum Zeitpunkt des "Grenzwertes erreichte Druck PQ wird keinen höheren Wert
mehr annehmen. Wenn so der Grenzpunkt erreicht ist, wird die Steuerfunktion unterbrochen und der Öldruck P_ wird
an einem oberen Wert festgehalten. Der Druckunterschied ΔPD längs der Scheibe wird dann nicht mehr-langer gesteuert,
um auf einem im wesentlichen konstanten Wert gehalten zu werden und ein weiteres Anwachsen des Kesseldruckes P
ergibt ein Anwachsen dieses Druckunterschiedes, bis der Innendruck P 120 % des Pegels von P„o annimmt. Bei diesem
Punkt werden die Scheiben 18 und 24 aufeinanderfolgend zerbrechen und den Kessel zur Atmosphäre hin öffnen.
Während verschiedene Schaltkreisanordnungen bei der Drucksteuer einrichtung von Fig. 2 verwendet werden können, hat
- 15 -
409848/0994
sich herausgestellt, dass die folgenden, im Handel erhältlichen Einheiten eine zufriedenstellende Leistung gewährleisten.
Die Einheiten sind bei der Foxboro Manufacturing Company of Föxboro, Massachsetts erhältlich und umfassen:
Umformer 60 und 62, Modell 693AR EMF-Strom-Umformer; Vorspannungssteuerungen
68 und 74, Modell 678HZG; Verstärkereinrichtungen 64, 70 und 76, Modell 66BT mit hoher Grenzeinstellung;
und Verhältnissteuereinrichtungen 72 und 78, Modell Nr. 62H, elektronische Consotrol-Steuereinrichtungen.
In Fig. 3 ist im Detail ein Ausführungsbeispiel einer Bruchscheibenanordnung in Übereinstimmung mit der vorliegenden
Erfindung dargestellt. Der Ausgangsblock 16 steht über einen Kanal 82 mit einem Kanal 84 f der innerhalb
eines unteren Segments'86 des Kessels 10 gebildet ist, in Verbindung. Die Ausgangsleitung 14 in Fig. 1 ist
so gezeigt, dass sie einen Rohrstiitz-en 88 enthält, der
am Kanal 82 angebracht ist und einen Kanal 90 umfasst, der mit dem Kanal 82 über einen Kanal 92 in Verbindung
steht. Ein Hochdruck-Dichtungsring 94 ist vorgesehen und zwischen Ausgangsblock 16 und dem Kesselsegment 86
angeordnet. Ein ähnlicher Hochdruck-Dichtungsring 96 ist zwischen einem Befestigungsflansch 97 und dem Block
80 angeordnet.
Die Bruchscheibeneinrichtung enthält ein Bauteil 100, in dem in einem Stück ein Kanal 102 gebildet ist, der an
einem Ende durch die erste Bruchscheibe 18, längs der der
Druckunterschied AP D herrscht, und am gegenüberliegenden
Ende durch die zweite Bruchscheibe 24 abgeschlossen ist. Die Bruchscheiben sind dünne, scheibenförmige Teile
- 16 -
409843/0994
aus Metall, wie Stahl, und haben eine vorherbestimmte mechanische Bruchcharakteristik.°ie Scheibe 18 ist zwischen
einem konischen Ring 104 und dem Bauteil 100 angeordnet, während die Scheibe 24 zwischen einem konischen Ring
106 und einem Scheibenauflager 1O8 angeordnet ist. Diese
Einrichtung ist am Ausgangsblock 16 durch ein Passtück 110 befestigt, das gegen das Scheibenauflager 108 durch
einen angeschraubten Flansch 112 gedrückt wird. Unter dem Druck PQ -stehendes, hydraulisches Fluid wird dem
Hohlraum 23 über dieLeitung 36 zugeführt. Ein Auslaufventil zum koppeln des Wandlers 44 (Fig. 1) zum Hohlraum
23 ist vorgesehen. Eine Leitung 114 erstreckt sich zwischen dem Auslaufventil 113 und dem Wandler.
In Fig. 1 ist eine Öldruck-Bruchscheibe 120 vorgesehen
und eine Oberfläche davon ist dem in der Leitung 36 herrschenden Druck P_ ausgesetzt. Diese Scheibe ist deshalb
vorgesehen, um das System gegen Fehler zu schützen, die im Reglersystem auftreten können, wobei der Druck Pn
auf einen Pegel anwachsen kann, der genügend hoch ist, dass der innere Kesseldruck Pv 120 % des Arbeitsdrucks
Pvo überschreiten kann. Diese Scheibe erzeugt deshalb
eine positive Sicherung gegen Störungen des Öldruckreglersystems. Die Scheibe 120 kann leicht durch Bedienungspersonal
bei der Vorbereitung eines Wechsels des Betriebsdrucks des Kessels 10 installiert werden.
Es wurde damit eine verbesserte Überdruckeinrichtung für einen Kessel in einer Hochdruckanlage beschrieben. Das
System benutzt eine Bruchscheiben-Überdrucktechnik und gestattet den Betrieb des Kessels über einen relativ grossen
- 17 409848/0994
Bereich von Drücken, während die Notwendigkeit, die Bruchscheibe während eines derartigen Wechsels zu ersetzen,
ausgeschaltet wird. Durch eine Verringerung der Liegezeit zum Ersetzen der Scheibe werden die Prozess-
bzw. Verfahrenskosten verringert. Die beschriebene Anlage ist weiterhin dadurch von Vorteil, dass sie automatisch
die Aufrechterhaltung eines vorherbestimmten Druckunterschiedes längs der Bruchscheibe vorsieht.
409848/0994 - 18 -
Claims (11)
- PatentansprücheHochdruckanlage mit einem Reaktionskessel zum Betrieb bei relativ hohen.Drücken und einer Oberdruckeinrichtung für den Kessel, gekennzeichnet durch ein Teil (18) mit ersten und zweiten gegenüberliegenden Oberflächen (20, 22) und einer vorherbestimmten mechanischen Bruchcharakteristik, wobei das Teil zerbricht, wenn ein vorherbestimmter Druckunterschied zwischen der ersten und der zweiten Oberfläche auftritt, Einrichtungen (104, 100) zum Anbringen des Teils (18), damit die erste Oberfläche (20) des Körpers (18) dem innerhalb des Kessels (10) herrschenden Druck (P ) ausgesetzt ist, und durch Einrichtungen zum Erzielen eines variablen Drucks an der zweiten Oberfläche (22) des Teils (18).
- 2. Hochdruckanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zweites Teil (24), mit ersten und zweiten, einander gegenüberliegenden Oberflächen (28, 30) und einer vorherbestimmten mechanischen Bruchcharakteristik, wobei die Einrichtungen zur Zufuhr eines variablen Drucks an die zweite Oberfläche (22) des ersten Teils (18) ein Fluid enthalten und ein Hohlraum (23), der die zweiten Oberflächen (22, 30) des ersten und des zweiten Teiles (18, 24) umfasst, zum Einschliessen des Fluids vorgesehen ist, durch eine Einrichtung zur Erhöhung des Drucks des- 19 409848/0994eingeschlossenen Fluids ,und durch Einrichtungen, im die erste Oberfläche (28) des zweiten Teils (24), der unter einem Druck, der beträchtlich niedriger ist als der Druck des verschlossenen Fluids ist, auszusetzen«. .
- 3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass der Kessel (10) unter einem Druck(P )arbeitet, die erste Oberfläche (28) des zweiten Teils (24) einem Druck (P,) ausgesetzt ist,Cldas Fluid unter einem Druck (PQ) eingeschlossen, ist, der zwischen dem relativ höheren Druck (P ■) und dem relativ niedrigeren Druck (P_) liegt, und. dass die Ein-CXrichtungen zum Steuern des Druckes so ausgelegt sind, um einen im wesentlichen konstanten Druckunterschied (ΔPn) zwischen der ersten und der zweiten Oberfläche (20, 22) des ersten Teils (18) aufrechtzuerhalten, wenn der Betriebsdruck (Ργ) des Kessels (10) geändert wird.
- 4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass die Einrichtungen zum Ändern des Drucks des Fluids so ausgelegt sind, um ein Durchgehen der Druckbedingungen innerhalb des Kessels anzuzeigen und ein Anwachsen des Fluiddrucks (PQ) zu verhindern, um ein Anwachsen des Druckunterschiedes (v^P ) längs des ersten Teils (18) zu ermöglichen, wenn die Durchgeh-Bedingung angezeigt ist.
- 5. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass die Einrichtungen zum Ändern- 2O -4.0 9848/0994242Ί563des Druckes des eingeschlossenen Fluids eine Fluidpumpe enthalten, die rait dem eingeschlossenen Fluid und mit einem Fluidbehälter in Verbindung steht, dass eine Einrichtung zum Betätigen der Pumpe für das Anwachsen des Druckes vorgesehen ist, dass eine Einrichtung mit dem eingeschlossenen Fluid zum Verringern seines Druckes gekoppelt ist, und dass eine Einrichtung zum Betätigen der Druckreduziereinrichtung vorgesehen ist, wenn der Betriebsdruck im Kessel verringert wird.
- 6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (34) einen Fluiddruckverstärker enthält.
- 7. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Reduzieren des Druckes ein Ventil enthält, das zwischen dem eingeschlossenen Fluid und dan Behälter gekoppelt
ist. - 8. ' Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass das Fluid eine Flüssigkeit
ist. - 9. Anlage nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein drittes Bruchteil mit einer ersten und
einer zweiten Oberfläche und einer vorherbestimmten mechanischen Bruchfestigkeit, einer Lagerungseinrichtung des Teils, um die erste Oberfläche des dritten Teiles dem Fluid auszusetzen und um die zweite Ober-- 21 -409848/0994fläche des dritten Teiles einem relativ niedrigeren Druck auszusetzen. - 10. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkerpumpe einen Kolben (35) mit einer Stirnfläche mit relativ niedrigem und einer Stirnfläche mit relativ hohem Druck enthält, dass eine Einrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen der Stirnfläche mit hohem Druck und dem Fluid vorgesehen ist, dass eine Einrichtung zum Schaffen eines Flussweges zwischen dem Be-- hälter mit unter Druck stehendem Gas und der Stirnfläche mit niedrigem Druck vorhanden ist, dass ein Fluss-Steuerventil innerhalb des Flussweges zum Steuern des Gasflusses von dem Behälter zur Stirnfläche mit dem niedrigen Druck und eine Einrichtung zum Betrieb des Steuerventils für das Anwachsen des Flusses des unter Druck stehenden Gases zur Stirnfläche mit niedrigem Druck vorgesehen ist, wenn der Druck im Kessel (10) anwächst.
- 11. Hochdruckanlage mit einer tiberdruckeinrichtung, gekennzeichnet durch einen Kessel (10) zum Betrieb bei relativ hohem Druck, eine Einrichtung zur Erhöhung des Druckes innerhalb des Kessels (10) auf kontrollierte Weise, eine erste Bruchscheibe (18) mit einer ersten und einer zweiten Oberfläche (20, 22)„mit einer vorherbestimmten mechanischen Bruchfestigkeit, wobei die erste Scheibe eine mechanische Bruchfestigkeit hat, bei der die Scheibe bricht,- 22 -409848/0994wenn ein vorherbestimmter Druckunterschied zwischen den Oberflächen auftritt, eine zweite Bruchscheibe (24) mit einer vorherbestimmten. Bruchcharakteristik und ersten und zweiten Oberflächen (28, 30), wobei die zweite Bruchscheibe zum Brechen bei einem relativ niedrigeren Druckunterschied als die erste Scheibe ausgelegt ist, eine Einrichtung für die Anordnung und zum Aussetzen der ersten Oberfläche (20) der ersten Scheibe (18) an den Innendruck (Pv) des Kessels (1O), eine Einrichtung zur Anordnung und zum Aussetzen der ersten Oberfläche (28) der zweiten Scheibe (24) anden Druck (P), der wesentlich niedriger ist, als ader Druck im Kessel (10), einen Hohlraum (23) , der die zweiten Oberflächen (22, .30) der ersten und der zweiten Scheibe (18, 24) enthält, um ein hydraulisches Fluid einzuschliessen, Einrichtungen zum Erzeugen eines Druckes mit einem Druckpegel (P ),der. zwischen dem relativ höheren Druck (P ) des Kessels (10)und dem relativ niedrigeren Druck (P ) liegt, dem die ersteOberfläche (28) der zweiten Scheibe (24) ausgesetzt ist, wobei die Einrichtung zur Druckerzeugung im Fluid eine Einrichtung zur Erhöhung des Druckes des eingeschlossenen Fluids, wenn der Druck im Kessel (10) auf kontrollierte Weise ansteigt, und zur Verringerung des Drucks des eingeschlossenen Fluids, wenn der Druck im Kessel (10) auf kontrollierte Weise abniamt, enthält, und die Einrichtung zur Erhöhung und zur Abnahme des Fluiddruckes elektrisch betriebene Flusssteuereinrichtungen enthält, weiterhin durch einen ersten, mit dem Kessel (10) gekoppelten Umformer 142),409848/0994um ein elektrisches Ausgangssignal zu erzeugen, das dem Druck im Kessel (10) proportional ist, einen zweiten, mit dem Hohlraum (23) zum Einschliessen des Fluids gekoppelten Umformer (44), um ein Ausgangssignal zu erzeugen, das dem Druck des umschlossenen Fluids proportional ist, durch Einrichtungen, die den Ausgang des ersten Umformers (42) mit einer elektrischen Vorspannung (74, 68) kombinieren, wobei die elektrische Vorspannung eine Amplitude aufweist, die einem vorherbestiiranten Druckunterschied proportional ist, der zwischen der ersten und der zweiten Oberfläche (2O, 22) der ersten Scheibe (18) herrscht, Einrichtungen (78, 72) zur Bildung des Verhältnisses zwischen dem letzteren Signal und dem elektrischen Signal, das dem dazwischenliegenden Druck proportional ist, und zur Bildung eines ersten Ausgangssignals, um den Druck des Fluids zu erhöhen, wenn der Kesseldruck (1O) anwächst, und um ein zweites Ausgangssignal zu erzeugen, um den Druck des Fluids zu verringern, wenn der Druck im Kessel (10) abnimmt, und durch eine Einrichtung, die das Anwachsen des Fluiddrucks verhindert, wenn das Ausgangssignal des ersten Umformers (42) einen vorher festgelegten Pegel überschreitet.409848/0994
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US356859A US3902515A (en) | 1973-05-03 | 1973-05-03 | Pressure relief arrangement for a high pressure system |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2421563A1 true DE2421563A1 (de) | 1974-11-28 |
DE2421563B2 DE2421563B2 (de) | 1981-02-12 |
DE2421563C3 DE2421563C3 (de) | 1982-04-29 |
Family
ID=23403261
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2421563A Expired DE2421563C3 (de) | 1973-05-03 | 1974-05-03 | Überdruck-Sicherheitseinrichtung für eine Hochdruckanlage mit Druckkessel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3902515A (de) |
JP (1) | JPS589305B2 (de) |
BE (1) | BE814526A (de) |
CA (1) | CA1006415A (de) |
DE (1) | DE2421563C3 (de) |
FR (1) | FR2296804A1 (de) |
GB (1) | GB1444475A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8020189A (nl) * | 1980-05-05 | 1982-03-01 | Inst Neftechimicheskogo Sintez | Werkwijze voor het regelen van toevoerkleppen van een reactor onder druk en inrichting om dit te bewerkstelligen. |
US4602748A (en) * | 1984-09-24 | 1986-07-29 | King Instrument Corporation | Automatic cassette loading machine with a reciprocating takeup spindle |
US4646839A (en) * | 1984-11-23 | 1987-03-03 | Exxon Production Research Co. | Method and apparatus for through-the-flowline gravel packing |
JPS62147707U (de) * | 1986-01-27 | 1987-09-18 | ||
US5583490A (en) * | 1994-07-15 | 1996-12-10 | Htv Industries, Inc. | Rupture disk monitoring apparatus |
US6365681B1 (en) | 2001-01-16 | 2002-04-02 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Preventing upsets in polymerization reactors |
CN103339235B (zh) * | 2011-01-25 | 2015-02-11 | 国际壳牌研究有限公司 | 气化反应器 |
WO2012134302A2 (en) * | 2011-03-31 | 2012-10-04 | National Oilwell Varco Norway As | Method and device for preventing a mud relief valve from incorrect opening |
WO2015061324A1 (en) * | 2013-10-21 | 2015-04-30 | Avox Systems Inc. | Systems and methods for cascading burst discs |
GB201406902D0 (en) * | 2014-04-16 | 2014-05-28 | Benoil Services Ltd | Improvements in or relating to burst disc assemblies |
US10527183B1 (en) * | 2017-05-01 | 2020-01-07 | KHOLLE Magnolia 2015, LLC | Pressure relief valve |
US10436341B1 (en) | 2017-10-20 | 2019-10-08 | KHOLLE Magnolia 2015, LLC | Pressure relief valves |
US11885425B2 (en) * | 2022-03-28 | 2024-01-30 | Hamilton Sundstrand Corporation | Burst disc systems |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2387353A (en) * | 1943-05-17 | 1945-10-23 | Raymond Gwynne | Safety device for pressure vessels |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2640529A (en) * | 1950-08-01 | 1953-06-02 | Us Army | Automatic low pressure venting and signaling check valve for fuel tank pressurizing systems |
US2788794A (en) * | 1954-06-01 | 1957-04-16 | American Cyanamid Co | Gas loaded safety disks |
US2895492A (en) * | 1955-12-19 | 1959-07-21 | Foster Wheeler Corp | Pressure safety device |
US3092286A (en) * | 1960-11-28 | 1963-06-04 | Duff Philip | Explosive diaphragm valve |
US3131033A (en) * | 1960-12-02 | 1964-04-28 | Copolymer Rubber & Chem Corp | Apparatus for passing material into a pressure vessel in response to the internal pressure thereof |
US3493044A (en) * | 1968-03-15 | 1970-02-03 | Union Oil Co | Pressure relief system |
JPS5115235Y2 (de) * | 1971-06-14 | 1976-04-22 |
-
1973
- 1973-05-03 US US356859A patent/US3902515A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-03-21 GB GB1263074A patent/GB1444475A/en not_active Expired
- 1974-04-18 FR FR7413562A patent/FR2296804A1/fr not_active Withdrawn
- 1974-05-02 JP JP49049629A patent/JPS589305B2/ja not_active Expired
- 1974-05-02 CA CA198,735A patent/CA1006415A/en not_active Expired
- 1974-05-03 DE DE2421563A patent/DE2421563C3/de not_active Expired
- 1974-05-03 BE BE143898A patent/BE814526A/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2387353A (en) * | 1943-05-17 | 1945-10-23 | Raymond Gwynne | Safety device for pressure vessels |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1444475A (en) | 1976-07-28 |
JPS589305B2 (ja) | 1983-02-19 |
DE2421563C3 (de) | 1982-04-29 |
US3902515A (en) | 1975-09-02 |
BE814526A (fr) | 1974-11-04 |
JPS5015123A (de) | 1975-02-18 |
DE2421563B2 (de) | 1981-02-12 |
FR2296804A1 (fr) | 1976-07-30 |
CA1006415A (en) | 1977-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2421563A1 (de) | Ueberdruckeinrichtung fuer eine hochdruckanlage | |
DE3031453A1 (de) | Hoeheneinstellvorrichtung fuer ein fahrzeug | |
DE2753006A1 (de) | Luftsteuerventil | |
EP0139149A2 (de) | Modulierendes, druckbetätigtes Servo-Überdruckventil | |
DE2513490A1 (de) | Druckabhaengige ventilanordnung | |
DE3004594A1 (de) | Warnsignalvorrichtung fuer atemschutzgeraete | |
DE3313645C1 (de) | Den Betriebsunterdruck fuer Melkanlagen automatisch regelendes Ventil | |
DE3129346A1 (de) | Gegendruckgesteuertes entlastungsventil mit neuartiger dichtungsanordnung | |
DE69400792T2 (de) | Vorrichtung zur erzeugung einer inerten atmosphäre innerhalb eines lagertanks | |
DE3233782C2 (de) | ||
DE2429071A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herabsetzen von druckstoessen beim oeffnen eines sauerstoffflaschenventils | |
DE3850755T2 (de) | Gasturbinenanlage mit Druckstabilisator für Notfälle. | |
DE2235953A1 (de) | Druckfluid-logik-element | |
DE3411576C1 (de) | Sicherheitsventil | |
EP0139131B1 (de) | Sicherheitsventil | |
DE2825165A1 (de) | Steuerbares ventil fuer eine brandloeschanlage | |
DD276332A5 (de) | Direkt wirkendes sicherheitsventil | |
DE2104362A1 (de) | Druckventil fuer hydraulische anlagen | |
DE742544C (de) | Sicherheitsvorrichtung gegen UEberdruck | |
DE4035840C1 (en) | Circuit for differential pressure control between two chambers - ifcluding safety valve which is opened in any limiting values are exceeded | |
DE2552406A1 (de) | Druckbetaetigtes ventil | |
DE2620135A1 (de) | Druckbegrenzer fuer eine druckluftbremsanlage | |
DE2219962A1 (de) | Membranventil zum absperren und/oder regeln eines stroemungsmediums in einer rohrleitung | |
AT166606B (de) | ||
EP3838837A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |