[go: up one dir, main page]

DE2139073A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2139073A1
DE2139073A1 DE19702139073 DE2139073A DE2139073A1 DE 2139073 A1 DE2139073 A1 DE 2139073A1 DE 19702139073 DE19702139073 DE 19702139073 DE 2139073 A DE2139073 A DE 2139073A DE 2139073 A1 DE2139073 A1 DE 2139073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
pulses
pulse
counter
inputs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702139073
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST TEKHN KIB PRI BAN
Original Assignee
INST TEKHN KIB PRI BAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST TEKHN KIB PRI BAN filed Critical INST TEKHN KIB PRI BAN
Publication of DE2139073A1 publication Critical patent/DE2139073A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
    • A61B5/024Measuring pulse rate or heart rate
    • A61B5/0245Measuring pulse rate or heart rate by using sensing means generating electric signals, i.e. ECG signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7235Details of waveform analysis
    • A61B5/7264Classification of physiological signals or data, e.g. using neural networks, statistical classifiers, expert systems or fuzzy systems
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/20ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for computer-aided diagnosis, e.g. based on medical expert systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A90/00Technologies having an indirect contribution to adaptation to climate change
    • Y02A90/10Information and communication technologies [ICT] supporting adaptation to climate change, e.g. for weather forecasting or climate simulation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Description

DA-7661
Beschreibung
zu der
. Patentanmeldung
des
INSTITUT po TECHNITSCHESKA KIBERNETIKA pri BAN Sofia, Stadtviertel Geo Milev, BULGARIEN
betreffend
11 Vorrichtung zur Analyse rhythmischer "biologischer Vorgänge und zur Aufnahme typischer Störungen in denselben "
Priorität vom 4. 8. 1970 Bulgarien Nr. 15 377
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Analys'e rhythmischer biologischer Vorgänge und zur Aufzeichnung typischer Störungen in diesen Vorgängen zur Herstellung einer vollständigen Analyse in der Echtzeit des Herzrhythinus bei vorheriger Konstantsetzung genormter Grenzen für eine lange Zeitperiode.
Es gibt bereits Rechnerprogramme von vollständigen Rhythmusanalysen, die von Allgemeinzweck-Rechnern ausgeführt sind. Zur Analyse wird der auf Magnetband aufgezeichnete Herzrhythmus in den Rechner gegeben. Diese Näherungsmethode hat aber nur einen beschränkten Anwendungsbereich aufgrund der Analyse-Erfordernisse für magnetische Hochpräzisions-Aufzeichnungseinrichtungen. Auch ist 'diese Analyse retrospektiv und gewährt nicht die Realisierung von Signalfunktionen bei Alarmsituationen der Herztätigkeit. ·
209827/0832
^/eingegangen am
Ύ139 07 3
Ebenso bekannt ist eine Vorrichtung zur Analyse des Herzrhythmus in Echtzeit innerhalb der genormten Grenzen, die sich entsprechend der durchschnittlichen Frequenz des Herzrhythmus bestimmen. Sie führt lediglich eine Teilanalyse der unsystematischen Störungen aus, bei welchen das Elektroka.rdiogra.ram in vorher festgelegte Bereiche einer Anzahl von Impulsen eingeteilt wird. Diese Vorrichtung liefert keine Analyse der unsystematischen Störungen,und die Einteilung des Elektrokardiogramms in gleiche Anzahlen von schrittweise analysierten Abschnitten bringt ungenaue Ergebnisse.
Durch die Erfindung gemäß Patentanmeldung P 15 41 106.0 wurden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Analyse rhythm!- P scher biologischer Vorgänge bekannt, die eine Echtzeit-Analyse des Herzrhythmus ermöglichen und mit festen, normi'erten Zeitintervallen T ober und T-, unter arbeiten.Diese Vorrichtung führt eine Analyse der systematischen und eines Teiles der . unsystematischen Störungen durch, wobei die Analyseergebnisse gespeichert v/erden. Diese Vorrichtung ermöglicht aber weder das Erkennen eines bestimmten Teiles von wesentlichen klinischen Kategorien von unsystematischen Störungen noch die Zeitzuteilung der analysierten Störungen, weil das Ergebnis vollständig aus dem Speicher kommt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Erweiterung der Möglichkeiten der oben erwähnten Erfindung durch den Aufbau einer Vorrichtung, die vollständige Analysen der systematischen und der unsystematischen Störungen, insbesondere des Herzrhythmus ausführt und alle Herzumstände rechtzeitig aufzeichnet und die über lange Untersuchungsperioden in Echtzeit arbeitet.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Modifizierung des Logigbloeks der Erfindung gemäß Patentanmeldung P 15 -41 106,0"""' .· durch Einführung von drei Gruppen von Multivibratoren, die mit zugeordneten Logikelementen verbunden sind, so daß an den . Ausgängen des Blocks klassifizierte Impulse erscheinen, die den R-iYellen des PQRST-Zyklus entsprechen und das Verhältnis
8AD ORIGINAL
20982 7 / U 8 3 2
T ,. η = 1, 2, ...., der «Wiederholung der R-Welle und des festgesetzten normierten Zeitintervalls T und T^ anzeigen.
Ferner ist der Analysier-Zählerblock der Erfindung entsprechend dem genannten Erfinderschein derart modifiziert, daß der Block aus Triggern zur binären Kodierung der sechzehn internen . Bedingungen gebildet ist·, die mit korrespondierenden Logikkreisen verbunden sind, entsprechend fünfzehn physikalischen Ausgängen für Signale einschließlich eines solchen für einen definierten Störzustand des Rhythmus.
Ferner ist ein Block zur Aufnahme der Analyseergebnisse eingeführt, der mit jedem der fünfzehn Ausgänge des Signal-Zähler-Blocks ve.rbundeji ist. . .
Yieitere Einzelheiten der Erfindung mögen anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert sein:
Figur 1 zeigt das Blockdiagramm des Gerätes.
Figur 2 ist eine schematische Darstellung einer möglichen ■Ausgestaltung des Logikblocks, welche die charakteristischen Impulse klassifiziert.
Figur 3 ist das Zeitdiagramm von Block 2.
Figuren 4 und 5 zeigen typische Störungen de's Herzrhythmus, die sich durch Folgen von klassifizierten, charakteri- . stischen Impulsen ausdrücken.
Figur 6 ist eine Darstellung der internen Bedingungen des Analysier-Zählerblocks beim Erkennen der typischen Störungen (Block 7 in Figur 1).
Figuren 7 und 8 sind zwei mögliche Ausgestaltungen des Blocks, . der die Analyseergebnisse aufnimmt (Block 10 in Fig.1).
20 9827/08 32
Die Vorrichtung von Figur 1 weist einen Eingangsblock 1 auf, in welchen die von Elektroden aufgenommenen ECG-Signale eintreten. Das Signal wird verstärkt und nach Identifizierung der R-Welle erscheinen am Ausgang des Blockes Impulse X , η = 1, 2,... von standardisierter" Amplitude. Der Block 1 ist mit dem Aufnahme-Block 10 und dem Logik-Block 2 verbunden, der drei Gruppen von vorgespannten MuItivibratoren 3, 4 und und einen Kombinationsteil 6 enthält, und zwar derart verbunden, daß an den Ausgängen des Kombinationsteils klassifizierte Impulse anliegen, die mit den griechischen Buchstaben OC1 jf , <P, TT, y, ^ , S ι 0 , Ή ι £, y, /* t β bezeichnet sind. Die Impulse zeigen das Verhältnis zwischen der Periode T und den festgesetzten, normierten Zeitintervallen T und T-, an. Die Ausgänge des Kombinationsteiles sind mit dem Analysier-Zählerblock 7 verbunden, der ein Abschlußautomat ist und einen Trigger-Speicher 8 und einen Kombinationsteil 9 enthält, welch letzterer die Ausgänge von Block 2 mit den Trigger-Eingängen verbindet und zusätzlich die Ausgänge A, B, G, D, V, E, F, G, H, I, J, K, L, M, P, N des Blockes formt, durch welchen zum Zeitpunkt des Abschlusses einer bestimmten, typischen Reihenfolge Impulse kommen, die, wie noch gezeigt wird, aus klassifizierten Impulsen bestehen. ^Ie Ausgänge A, B,..., Έ sind mit dem Aufnahmeblock 10 verbunden, an welchen auch die Impulse Xn gelangen. Der Block enthält eine Aufnahmevorrichtung und einen damit verbundenen Steuerteil zur Erzielung einer graphischen Information über die Herzrhythmus-Abweichungen, •welche die Folge typischer Bedingungen in dem analysierten Elektrokardiogramm, wie die Anzahl von Herzkontraktionen, die sie enthalten und den Zeitpunkt ihres Erscheinens anzeigen.
Der Eingangsblock 1 besteht aus einem biologischen Differential-Wechselspannungsverstärker und einer Einrichtung zur Identifizierung der R-Wellen des PQRST-Komplexes. -^ie Identifizierung der R-V/eile wird auf der Basis ihrer im Vergleich mit allen übrigen Wellen des elektrokardiographisehen Zyklus merklich größeren Amplitude und ihres größeren Frequenz-Spektrums durchgeführt.
209827/Q832
_ 5 ■ -
Der die charakteristischen Impulse klassifizierende Logikblock ist in .Figur 2 gezeigt. Jeder der charakteristischen Impulse hat seinen eigenen Zeitintervall gerechnet von dem Augenblick t seines Erscheinens zu dem vorangehenden Basisimpuls. Basisimpuls ist jeder Impuls, der sich nicht als vomjS-Typ klassifizieren läßt. Die Grenzen T und T-, der normierten Frequenz, die für die Beobachtungsperiode eines jeden einzelnen Patienten individuell festgelegt sind, definieren das Frequenzband der zulässigen Abweichungen des Herzrhythmus und sind festgelegt entsprechend der maximalen Ablenkung der dem Respirations-Sinus anhaftenden Unregelmäßigkeiten des Herzrhythmus. Durch die Messung von T und anschließenden Vergleich mit T und .T1 wird jeder charakteristische Impuls X hinsichtlich seines Typs qualifiziert und zu den folgenden Impulsklassen in Bezug gepetzt: .
-j- QVI
OC- Impulse für jeden η Impuls, für dessen Zeitintervall gilt: Tty<Tn.<T(
t £*Y\
- Impulse für jeden η Impuls, für dessen Zeitinter-
van gilt:
V;;
- Impulse für jeden η Impuls, für dessen Zeitinter- Impulse für jeden η en Impuls, für dessen Zeitinter
vall gilt: Impulse fü:
vaii gilt: zj^f 3A < Tn < 3 T<£ + 2 Λ ;
Impulse fü: vall gilt:
Y - Impulse für jeden η Impuls, für dessen Zeitinter Z- Impulse für jeden η en Impuls, für dessen Zeitintervall gilt: 3Τ^444<Τη;
fi- Impulse für jeden η Impuls, für dessen Zeitinter-
vall gilt:
- Impulse für jeden η + 1 enImpuls, wenn der η e Impuls als vom Typ β klassifiziert wurde und das Zeitintervall
ist;
- Impulse für jeden η +' 1 en Impuls, wenn der η e Impuls
als vom Typ ^ Identifiziert wurde und das Zeitintervall < Tn +"fy beträgt;
209827/0 8 32
- Impulse für jeden η + 1 en Impuls, wenn der η e Impuls als vom Typ (3 identifiziert wurde und das Zeitintervall Tf <C Th-M ^-Th + Tb "beträgt;
- Impulse für jeden η + 1 en Impuls, wenn der η e Impuls als vom. Typ β identifiziert wurde und das
Zeitintervall Th + Tc^ ^ Th+-f ^TnfTjf beträgt;
- Impulse für jeden η + 1 Impuls, wenn der η e Impuls als vom Typ B identifiziert wurde und das Zeitintervall T„ l· T f < J« H < 2T<{, )■ Δ. beträgt.
Die. charakteristischen Impulse, die dem β-Impuls .folien und deren Zeitintervalle die Anforderungen für die Impulse
® /Tt V un^ ^S erfüllen v/erden als die gleichen klassi·*- fiziert.
Zur Vereinfachung der Ausdrücke nach Ablauf der nächsten Informationsprozesse sei die Bezeichnung ü-Impuls eingeführt, was die Anzahl der Aufeinanderfolgen merklich reduziert, deren letzte bei voller Entwicklung etwa 8000 erreichen. Ein
te
JX -Impuls ist jeder η + 1 Impuls, der als einer der Typen
I"" (f( TT y Z klassifiziert ist, wenn der vorausgehende η e * Impuls als M, oder als einer der jf ^jf y und ~ZL Typen identifiziert wurde.
Aus dieser Definition folgt, daß die Serie vonJA-Impulsen beim Erscheinen von #0 oder ß Impulsen abschneidet.
Entsprechend der Figur 2 steht der Block zur Klassifizierung der charakteristischen Impulse, der üblicherweise als Logik-Block bezeichnet wird, aus folgenden Baugruppen:
209827/0832
Die erste Gruppe besteht aus vorgespannten. Multivibratoren R 11, S 12 und Tf 013 , deren Andauer im unstabilen Zustand tR, tg bzw. t ist, so daß tR + t = T und tg + t = T1 gilt.Jeder eintretende charakteristische Impuls stoppt R und S und startet sie für einen neuen Meßzyklus. Der vorgespannte Multivibrator T' ist zur Kompensation der Wiederaufbauzeit von R und S ausgelegt, wenn gestoppt. · ■
Die zweite' Gruppe besteht aus' den vorgespannten Multivibratoren V 14., W1 15, Tw 0 16 und den logischen Kreisen UND 18 und ODER 17. Die Anhaltewerte t , t und t der Multivibratoren im unstabilen Zustand sind so, daß t + t = T und t .,+ "t T gilt. Das Blockieren des Startes der vorgespannten Multivibratoren erfolgt durch den Schaltkreis UND 18, wenn der V beim Eintritt, des -charakteristischen Impulses X iri seinem · unstabilen Zustand ist. Das Aufheben der Blockierung erfolgt durch den Kreis ODER 17, wenn der Trigger Z 25 in seinem logischen Zustand 11I" ist.
Die dritte Gruppe besteht aus den vorgespannten Multivibratoren W2 I'9f W3 20, F 21 und dem logischen Kreis ODER 22. Die Anhaltedauer der vorgespannten Multivibratoren im unstabilen Zustand ist so ausgelegt, daß t ρ = "fc.-x = ^1-T-, und t^ = kp.T gilt, wobei k-|<1 und k2 < 1 gilt.Die vorgespannten Multivibratoren V/p lind W^ sind in Serie verbunden und F wird von der Rückseite der vorgespannten Multivibratoren W1 oder W? über den Kreis ODER 22 gestartet. Die Einstellung der Anhaltedauer der vorgespannten Multivibratoren R 11, V 14 und T? 21 erfolgt durch ein lineares Potentiometer T 24 und die entsprechende Einstellung für die Multivibratoren S 12, VZ1 15, Wp 19 und W-Z 20 durch ein Potentiometer T-, 23. Der Zusammenhang zwischen den Anhpiltedauern der. vorgespannten Multivibratoren im unstabilen Zustand und der Position der Potentiometer T 24 und T-, -23 ist ein hyperbolischer.
2098 2 7/0 832
Die vierte Gruppe - der Kombinationsteil - ist durch die UND-Elemente 27, 31, 32 ... 42, den Trigger Z 25 und das ODER-Element 30 gebildet. Der Trigger Z 25 wird in den logischen Zustand "I" gesetzt, wenn der Impulstyp β klassifiziert ist; zurückgesetzt wird er über das Element 30 von der'Kuckseite-des Elementes 21 oder wenn die folgenden charakteristischen Impulse über die Elemente 27 und 30 .eintreten. Die logischen Gleichungen für die Ausgänge des Kombinationsteiles des Blockes sind wie folgt:
^ß^^X J =
Das Zeitbasis-Diagramm von Block 2 ist in Figur 3 gezeigt, wobei in Figur 3ader Knoten mit einem Basisimpuls korrespondiert ; durch gestrichelte Linien sind die Zeitelemente angedeutet, die durch das Erscheinen eines jeden charakteristischen Impulses von definiertem Typ bestimmt sind. Figur 3^ zeigt das Zeitbasis-Diagramm, welches von dem Diagramm in Figur 3a differiert entsprechend dem in der letzten Figur gezeigten Nicht-Basisimpuls
P . Die eingetragenen Strichlinien zeigen Impulstypen, welche bezüglich des Impulstyps β als nächste erscheinen können·.
" Figur 2 zeigt auch ein Schema für die Klassifizierung von Impulsen des -Typs, das aus dem Trigger B 26 und den UND-Kreisen 28, 29 und 43 besteht.
Anhand der charakteristischen Impulse, die oben klassifiziert sind, können alle typischen Zusammenhänge des 'Herzrhythmus wie folgt beschrieben v/erden:
Der normale Herzrhythmus ist durch das Symbol N gekennzeichnet und charakterisiert durch die Aufeinanderfolge des Typs N= oC, oCt .. . oc, [ß-f f + <fV ΤΓ+Ψ+ ξ ) , wobei das Symbol " -J-" die logische Operation ODER bedeutet und in dem Sinne gebraucht
209827/0832
wird, daß der letzte Ausdruck des oben gegebenen Zusammenhangs
Eine dazwischen liegende Extrasystole, die durch das Symbol A gekennzeichnet ist, ist durch die folgende Aufeinanderfolge definiert: A = cC, β, 0;(o£+}f-fffTT+ V+'<§X · Die Störung ist in Ji'igur 4a graphisch gezeigt..
Kompensations-Extrasystole, die durch das Symbol B gekennzeichnet ist, ist definiert durch die Aufeinanderfolge B=OC1^o* Diese Störung ist in Figur 4b graphisch dargestellt.
Eine hy.perkompensierte Extrasystole vom. Typ I, die durch das Symbol C gekennzeichnet ist, ist durch die Aufeinanderfolge "C = c^i ßt 7$ definiert. Diese Störung ist in Figur 4c graphisch dargestellt.
Eine hyperkompensierte Extrasystole vom Typ II, welche durch das Symbol D gekennzeichnet ist, ist durch die Aufeinanderfolge D = OCfP1 y definiert. Diese Störung ist.in Figur 4<3- graphisch dargestellt.
Eine hyperkorapensierte Extrasystole, die durch das Symbol D gekennzeichnet ist, ist definiert durch die Aufeinanderfolge E =o£, ß,CTT-f-Y4-£) . Diese Störung ist in Figur 4e graphisch dargestellt.
"Gruppen"-Extrasystolen, die durch das Symbol F gekennzeichnet sind, sind definiert durch die AufeinanderfolgeniTscC.fi^+^fctiy+i+Tf+V+
Diese Störung ist graphisch in Figur 4f dargestellt.
Schnellschläge (Tachycardia), die durch das Symbol G gekennzeichnet sind, sind definiert durch die Aufeinanderfolge G = .
Diese Störung ist graphisch in Figur 4g gezeigt. ·
209827/0832
• · - 10 -
Isoliertes Herzblockieren vom Typ I, was durch das Symbol H gekennzeichnet ist, ist definiert durch die Aufeinanderfolge H = oC ι Jf j f°£j β J . -Uiese Störung ist graphisch in Figur 5a gezeigt.
Isoliertes Herzblockieren vom Typ II, gekennzeichnet durch das Symbol I, ist definiert durch die Aufeinanderfolge I=o£, A1 (06+ ß) Diese Störung ist graphisch in Figur 5b gezeigt.
Isoliertes Herzblockieren vom Typ III, welches durch das Symbol J gekennzeichnet ist, ist durch die Aufeinanderfolge J= oc,TT| (oc-j-13) definiert. Diese Störung ist in Figur 5c graphisch gezeigt.
r Isoliertes Herzblockieren vom Typ IV, welches durch das Symbol K •gekennzeichnet ist,. ist. durch die Aufeinanderfolge "K= ·ο£| Vi(oC+β] definiert. Diese Störung ist in Figur 5d graphisch gezeigt.
Isoliertes Herzblockieren vom Typ V, dem das Symbol L zugeteilt ist, ist durch die Aufeinanderfolge I = oG, ^, (oLf (3 1J definiert. Diese Störung ist in Figur 5e graphisch dargestellt.
Gruppe von verzögerten Impulsen, der das Symbol M zugeteilt ist, ist durch folgende Aufeinanderfolgen definiert^c
Diese Störung ist in -^igur 5f graphisch dargestellt.
Langsamschläge (Bradycardia), denen das Symbol P zugeordnet ist, sind durch die Aufeinanderfolge P=oC,f)f-4<i'fTT4V4f J/li/V^r·· (oC| ß) definiert. Diese Störung ist graphisch in Figur 5g gezeigt.
Die Störungen "tachycardia" und "bradycardia" sowie der Zustand des normalen Herzrhythmus sind hinsichtlich der Anzahl der charakteristischen Impulskomponenten unbegrenzt. In den Störungs-Aufeinanderfolgen H, I, J, K, L, M, P schneidet der Impuls die normale Folge von verzögerten charakteristischen Impulsen ab, wodurch er zum Anfangszustand eines anderen Störungstyps wird, und deswegen muß als erster Term einer neuen Aufeinanderfolge das Subjekt d.er Identifizierung betrachtet werden.
209827/0832
Hierzu analog ist der 3?all der Störungen A, P und G-, wobei die charakteristischen Impulse der Typen Γ= "9, O)ITi Y, ^ die Aufeinanderfolgen abschneiden und ihrerseits müssen zuerst die Terme neuer Aufeinanderfolgen betrachtet werden, -^uf der Basis der beschriebenen Aufeinanderfolgen kann jede willkürliche rhythmische Aktivität als eine Aggregation der oben eingeteilten Störungsklassen aufgeschlüsselt werden.
Figur 6 zeigt die internen Zusammenhänge von Block 3, der ein Jindautomat mit Speicher und Kombinationsteil ist. Die oben beschriebenen Aufeinanderfolgen v/erden durch den Speicher gespeichert, wodurch die Möglichkeit gegeben wird, die typischen Störungen (Zustände) des analysierten Elektrokardiogramms zu identifizieren, Der Speicher hat 16 interne Zustände, die durch a. markiert sind, wobei i = 1, 2 .;. 15" und in einem definierten Zeitpunkt kann der Speicher nur in einem dieser Zustände sein. Jeder Zustand meldet, daß eine -üOlge von klassifizierten Impulsen gespeichert ist, wie es in Tabelle 1 gezeigt ist.
209827/0832
Gespeicherte Aufeinanderfolger] OL
1
?;
ot, TT
06, ( f- 4- <Γ4- TT + V f?) j M / Λ*
oC,(^4-(T-)-"iT-f Vf ^) ι JU1/! M
OCj f f f iff 17+ 1T f ^yU^iyU.ytf
α9
::
Tabelle 1
In Figur 6 sind die einzelnen Zustände durch mit einem Teil versehene Linien verbunden. Die Pfeile zeigen die dichtung,in welcher der Automat vcn dem einen zu einem anderen Zustand über· trägt unter der -Virkung eines definierten, klassifizierten Impulses ÖL, "^,.Η~Λ{ » der an einem bestimmten Ausgang von Block 3 erschienen ist.
209827/0832
Zu einem definierten Zeitpunkt kann nur ein Impuls eintreten, was aus der Tatsache folgt, daß entsprechend den oben "beschriebenen Zusammenhängen jeder Xn -Impuls nur als ein Typ eines charakteristischen Impulses klassifiziert ist. Jede der Pfeillinien ist mit einer Markierung versehen, die den einzelnen Typ von Impuls oder Impulsen angibt, der die Übertragung bewirkt, während in engen Klammern der entsprechende Blockausgang angezeigt ist, an welchem während des Übertragungsprozesses ein Impuls erscheint. In den Fällen, in welchen keine Klammern nach den Symbolen stehen, wie z.B. bei der Linie v.on nach a^p besagt dies,-daß an keinem der Blockausgänge A, B, ... N ein Impuls erscheint.
Anhand Figur 6 ist es durch wohl bekannte Methoden zur Synthese von -logischen Schaltungen mit Speichern (Serienschaltungen) ■möglich, einen sicheren Aufbau zu entwerfen, der. das Diagramm der internen Zusammenhänge einfach realisiert. Es ist bekannt, daß man als Speicherelemente Trigger jeden Typs benutzen kann und hierdurch natürlich verschiedene Kombinationsteile des Automaten die -f'olge sind. Der konkrete Aufbau hängt von der gewählten Methode zur binären Kodierung der internen Bedingungen ab. In Anbetracht dessen wurde es vorgezogen, die Erläuterung von ^lock 7 nur durch die Darstellung von Figur 6 vorzunehmen.
In Figur 7 ist eine erste Variante des Aufnahmeblocks gezeigt, der einen Amplitudenformer 44 enthält, der mit den Kanälen A, B, ... N verbunden ist; in dieser Ausgestaltung ist der Blockausgang mit einer Zeichenmaschine verbunden, deren Schrittmotor mit dem Ausgang X des Blocks 1 verbunden ist. Der Amplitudenformer selbst besteht aus fünfzehn Widerstands-Teilern, je einer für jeden Eingang A, B, ... N. Die Teiler bestehen jeweils aus zwei Widerständen, -'-'ie Widerstände sind in Serie geschaltet, wobei die ersten eines jeden Teilers gleich bemessen sind, während die zweiten verschiedene Werte aufweisen.
209827/0832
Die Endanschlüsse der letzten liegen zusammengeschaltet auf Full-Potential, ^o erscheinen an den Mittelpunkten der Teiler, wo die "iderstände verbunden sind, verursacht durch die Eingangsimpulse A, B, ... N, welche wie schon oben gesagt von gleicher Amplitude sind, Impulse von unterschiedlicher Amplitude. Mittels eines Addierers sind alle Mittelpunkte an den Eingang eines geeigneten Verstärkers angepaßt, dessen Ausgang der Ausgang des Amplitudenformers 45 ist und der mit der Spule der Zeichenmaschine 46 verbunden ist. Der Schrittmotor 46 bewegt den Streifen der Zeichenmaschine beim Erscheinen eines jeden Xn-Impulses um einen Schritt weiter.
Wenn an einem der Eingänge A, B, ... N" ein Impuls erscheint, " wird 'die Feder von 46 mit einer exakt· bestimmten Amplitude abgelenkt,.die-dem Verhältnis zwischen den.Widerständen des .Teilers entspricht. Auf diese Art wird das Ende des jeweiligen Herzzustandes auf dem Streifen festgehalten, der aus so vielen R-Wellen besteht, wie es Schritte zu dem vorherigen Impuls sind, der durch die Feder auf den Streifen aufgezeichnet wurde.
Figur 9 zeigt die zweite Variante des Mifhahmeblocks, der einen Zähler 47 enthält, der die Impulse X zählt,, die mit dem Dekoder 48 verbunden sind, welch letzterer mit einem der Eingänge des Druckers 49 verbunden ist. Die übrigen fünfzehn -Eingänge dieser Vorrichtung sind mit Kanälen verbunden, durch welche die Impulse A, B, ... N eintreten, während die Kanäle ihrerseits über den Schaltkreis ODER 50 auch mit dem Null-Eingang des •Zählers 47 und dem Steuereingang des Dekoders 48 verbunden sind. Die Y/irkungsweise der Schaltung ist wie folgt: Wenn an einem der Eingänge A, B, ... N ein Impuls erscheint, wird mittels des Kreises ODER 50 zugleich das folgende ausgeführt: der Inhalt des Zählers 47 wird über den Dekoder 48 in den Drucker 49 gebracht, worauf die Menge der gezählten X-Impulse ausgedruckt wird; der Zähler 47 wird zurückgestellt. Ferner druckt der Drucker auch den Typ des eintretenden Impulses, der den Druckvorgang ausgelöst hat.
209827/0832
Wenn nach der Rückstellung des Zählers 47, dessen Kapazität beispielsweise auf 100 Impulse beschränkt ist, soviele Impulse eintreten, daß er voll ist und zur gleichen Zeit an keinem der Eingänge A, B, ... N Impulse eintreten, dann stellt in diesem Fall der folgende X -Impuls den Zähler zurück. In diesem Fall druckt der Drucker nur die Anzahl der gezählten Impulse, für das obige Beispiel also die Zahl 100. Während mit der oben beschriebenen ersten Variante des Aufnahmegerätes das Ergebnis der Analyse auf einem Streifen aufgezeichnet wurde, werden die rhythmischen Zustände und die Anzahl der charakteristischen Wellen schrittweise auch gegeben.
209827/0832

Claims (2)

  1. /^eingegangen
    Patentansprüche 2139073
    Gerät zur Analyse rhythmischer biologischer Vorgänge und zur Aufzeichnung typischer Störungen in denselben, . - :-^---:
    dadurch gekennzeichnet, daß der Logik-Block (2) drei Gruppen von zeitbestimmenden Kreisen (11, 12,13; 14, 15, 16 und 19, 20, 21) enthält, wobei der unstabile Zustand einer ersten Anzahl der Kreise (12, 15, 19 und 20) gleich dem unteren normierten Zeitintervall T1 ist und durch ein erstes Potentiometer (23) eingestellt wird und der unstabile Zustand einer zweiten Gruppe von Kreisen (11,.14, 21) gleich dem oberen normierten Zeitintervall T ist und durch ein zweites Potentiometer (24) einge-P stellt wird, wobei die Ausgänge einer dritten Gruppe von zeitgebenden Kreisen (11, 12, 14, 15, 19, 20 und 21) mit logischen Elementen (31, 32, ...43) verbunden ist,, deren Ausgänge*des Logikblocks 2 sind zur Klassifizierung von charakteristischen Impulsen und die Trigger (25, 26), die ODER-Elemente (17,22,30) und die flNT1-!^ emente (18, 27, 28 und 29) Steuerverbindtmg^n bilden; und.daß der Analysierzählerblock (7) zum Erkennen der typischen Störungen ein Endautomat mit wenigstens sechzehn internen Zuständen a. ist, wobei i = 0, 1, 2,.«. 15 gilt,und Trigger zur binären Kodierung von a. enthält, die mit einer logischem Kombinationsschaltung verbunden sind entsprechend fünfzehn physikalischen Ausgängen für die Signale A, B,....N.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch geke n-nz e i ohne t, daß dei Block zur Aufzeichnung der Herzkontraktionen einen Anplitudenformer (44) aufweist, der aus fünfzehn V/iderstands-Teilern, und zwar je einem· für jeden Kanal, besteht, wobei alle ersten Widerstände desselben von gleicher Dimension und die zweiten von unterschiedlicher Dimension sind und die Ausgangs-Mittelpunkte haben, die über einen Addierer an einen Verstärker ( 45 ) angepaßt sind, und daß eine Zeichenmaschine vorgesehen ist, deren Schreibfeder-Spule an den Verstärker (<15) angeschlossen ist und deren Schreibstreifen durch einen Schrittmotor bewegt wird, der beim Erscheinen eines jeden X -Impulses einen Schritt ausführt.
    209827/0832
    BAD ORIGINAL
    ■ - 17 -
    Gerät nach Anspruch 1, dadurch ge, kennzeichnet, daß der Aufzeichnungsblock einen Zähler (47) zum Zählen der einlaufenden X -Impulse enthält, dessen Ausgang über einen Dekoder (48) an einen der Eingänge eines Druckers (49) angepaßt ist, dessen weitere fünfzehn -Eingänge mit den Kanälen A, B, ... N verbunden sind, welch letztere auch mit den Eingängen einer ODER-Schaltung 50 verbunden sind, deren ausgang mit dem Ilull-Eingang des Zählers (47) und mit dem Steuer eingang des Dekoders (48) verbunden ist.
    209827/0832
    Le e rs e
    ite
DE19702139073 1970-08-04 1970-08-04 Pending DE2139073A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BG1537770 1970-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2139073A1 true DE2139073A1 (de) 1972-06-29

Family

ID=3897479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702139073 Pending DE2139073A1 (de) 1970-08-04 1970-08-04

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3755783A (de)
DE (1) DE2139073A1 (de)
FR (1) FR2103913A5 (de)
GB (1) GB1366956A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716739C3 (de) * 1977-04-14 1980-06-26 Biotronik Mess- Und Therapiegeraete Gmbh & Co Ingenieurbuero Berlin, 1000 Berlin Verfahren zur Detektion von Signalen
US4313445A (en) * 1977-10-25 1982-02-02 Ivac Corporation Electronic sphygmomanometer
DE2819757A1 (de) * 1978-05-03 1979-11-15 Herwig Frhr Von Di Nettelhorst Vorrichtung zum erkennen von arrhythmien
FR2539978A1 (fr) * 1983-01-31 1984-08-03 Bruss I Kardiolog Appareil pour controler l'activite cardiaque
US4499904A (en) * 1983-02-23 1985-02-19 Belorussky Nauchnoissledovatelsky Institut Kardiologii Heart monitoring device
US5649544A (en) * 1989-10-30 1997-07-22 Feng; Genquan Method of and arrangement for diagnosing heart disease
FR2671278B1 (fr) * 1990-12-13 1998-01-16 Odam Procede de reconnaissance d'un etat pathologique cardiaque ventriculaire en vue d'une defibrillation automatique et moniteur-defibrillateur destine a le mettre en óoeuvre.
US5201321A (en) * 1991-02-11 1993-04-13 Fulton Keith W Method and apparatus for diagnosing vulnerability to lethal cardiac arrhythmias
AU659674B2 (en) * 1991-09-20 1995-05-25 University Of Sydney, The A method and system for classifying intracardiac electrograms
US5280792A (en) * 1991-09-20 1994-01-25 The University Of Sydney Method and system for automatically classifying intracardiac electrograms
US7231244B2 (en) * 2003-12-18 2007-06-12 Ge Healthcare Finland Oy Method and arrangement for predicting perioperative myocardial ischemia

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4944513B1 (de) * 1968-05-20 1974-11-28
US3616791A (en) * 1969-04-30 1971-11-02 American Optical Corp Electrocardiographic morphology recognition system
US3616790A (en) * 1970-01-21 1971-11-02 American Optical Corp Multiform ventricular premature beat detector

Also Published As

Publication number Publication date
FR2103913A5 (de) 1972-04-14
US3755783A (en) 1973-08-28
GB1366956A (en) 1974-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0402508B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Detektieren einer Folge von anormalen Ereignissen in einem elektrischen Signal, insbesondere dem Depolarisationssignal eines Herzens
DE3144659A1 (de) Einrichtung zur auswertung von ekg-signalen
DE2139073A1 (de)
DE2021048C2 (de) Anordnung zum Analysieren und Anzeigen elektrischer Herzaktionssignale
CH638328A5 (de) Verfahren und geraet zum korrigieren von koinzidenzfehlern beim erfassen und zaehlen von miteinander gemischten dominanten und nicht dominanten teilchen.
DE2458475A1 (de) Vorrichtung zur herzueberwachung
EP1519301B1 (de) Vorrichtung zur klassifikation physiologischer Ereignisse
DE1548609A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Mittelwertes einer Mehrzahl von Groessen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung eines solchen Verfahrens
DE2063292B2 (de) Codierverfahren und Codiertastatur zur Durchführung des Verfahrens
DE2622454A1 (de) Geraet zur analyse der wirkungsweise eines systems mit binaeren signalen
DE3602818A1 (de) Gewichtungsereignis-zaehlerschaltungsanordnung
DE2516167A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantitativen bestimmung des auftretens von verzoegerungen beim foetalen herzschlag
DE1803499A1 (de) Anordnung zur maschinellen Analyse von Elektrokardiogrammen
DE2044909A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Abtastung
DE2427798C3 (de)
DE2709726C3 (de) Impulsdaueranzeigeschaltung
DE2017513C3 (de) Gerät zur digitalen Darstellung der Form eines Meßimpulses, sowie Gerät zur Klassierung elektrischer Meßimpulse
DE1499641B2 (de) Verfahren zur Schräglaufkompensation an mehrspurigen Magnetbandspeichereinrichtungen
DE2838871C2 (de) Verfahren zum Ermitteln der Anzahl von Ereignissen in rechnergesteuerten Anlagen, insbesondere für Verkehrsmessung in Fernmeldeanlagen
Kühlmann Soziale Unterstützung und Beanspruchung
DE2059273A1 (de) Gammastrahlen-Kamera
DE1774162C2 (de) Anordnung zur Wiedergabe von Kardiogrammen
Swoboda Die Bedeutung der Informationstheorie für die Fernmeßtechnik
DE2748899A1 (de) Elektro-lumineszenter anzeigeschirm
Seweloh Die ersten vier Durchführungsverordnungen über Ausgleichsabgaben nach dem Lastenausgleichsgesetz