DE2137095A1 - Verfahren ziim Binden von teilchen förmigem Material - Google Patents
Verfahren ziim Binden von teilchen förmigem MaterialInfo
- Publication number
- DE2137095A1 DE2137095A1 DE19712137095 DE2137095A DE2137095A1 DE 2137095 A1 DE2137095 A1 DE 2137095A1 DE 19712137095 DE19712137095 DE 19712137095 DE 2137095 A DE2137095 A DE 2137095A DE 2137095 A1 DE2137095 A1 DE 2137095A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- amount
- binding
- range
- cellulose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B32/00—Carbon; Compounds thereof
- C01B32/30—Active carbon
- C01B32/354—After-treatment
- C01B32/384—Granulation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
Material
Erfindung bezieht sich auf eis ferfahrea &ut
von granuliertsii teilchen in beliebig® Potjsösi sowi® auf
die durch das Yerfshrea hergestelltes! Ellrper· Bi<s Milchen kSnziexi aus granulierter ikti?kohl@
in gebundenem Sustand sur Behändliaag und
Bi® Sri ladung sehafft ein 7erfahr®i3 Bum Binden
@h©n» beiisipielsweiee Akt.ivko.bls, ss^r Mlduag @isie@ Körpers
mit bestimmter form, dadurch gekesinseleliiiett dai @iM® 1«ώ-,
ge der Seilehen mit Wasser und einem Sellulosaäeslvat als
M ™»
109887/1708
Bindemittel zur Bildung eiBsr u&gsnärteten Paste durchmischt
wird» daß die ungehärtete Past© in die erforderliche
Gteetelt gebracht wird und daß dl® vergeforate. Gestalt un*·
ter kontrollierten Bedingungen ausgehärtet wird, so daß
eine Aühäaton zwischeja ä$& ZeXluldsaäarivat und den Teilchen
hajr^orgerufθώ ueS @1b Ed?p@r mit aiissr beatimmtea
Form erzielt wird ο
köaaes ii« f@iiah©!3 ica w es entlieh ea poröa
sein $ isobei beim Auohärteß öi© inner® Oberfläche jedea
Teilchens und die Swiecfeeisräume g^iechasi den Teilchen erhalten
blaiben.
Die au bindenden !Teilchen köncen . sswe.ekmäfligerweiee Jeweils Ifomesausgen im Bereiefe zwischen 76 μ m ( 200 BSS)
etita nnä 9S5 msi (3/8 inch) aufweisen;) während eine Wassermenge
im Bareich von 25$ Me 50$ der gesamten feuchten
Misehuag aur Bildung der ungehärteten Paete vor der Formung
hinsugef%t wird« ·
Yorsugsweise können etwa 4Qf>
der gesamten feuchten Mischung zur Bildung der ungehärteten Paste hin2sugefügt werden.
Die Menge von Zelluloaederivaten im Verhältnis zu den zu.
bindenden fellchen kann im Bereich von 2 bia 20 Gew.56
der (Teilchen liegen«
Vorzugsweise kann die Menge der Zellulosederivate etwa 7,5 Ge'Ä«?ö der zu bindenden fellchen betragen.
Die au bindenden !Teilchen können aus Aktivkohle-Körnern bestehenf während die Zelluloeederlvate Körner' oder
109887/1708 _ «
Pulver von .-JfÄtriuacar&oxymethylzellulose oder irgandeinem
anderen geeigneten Zelluloseäther oder einer ZeI-lulossverbindung
aein können»
In vorteilhafter Weiterbildung schafft die Erfindung
einen Körper beliebiger form, welcher Teilchen enthältg
die durch daa erfindungagemäfle Verfahren gebunden sind?
so daß der Körper porös iat.
Der Körper kann die Form eines Briketta, Blocka, einer
Platte, Folie, eines Prismas oder Zylinders mit beliebigen bevorzugten Abmessungan besitzen. Die Blocks können
zur Filtrierung und Reinigung von nichtwäearigen
Flüseigkeiten, Lösungsmitteln» Trockenreinigungafluid
oder in irgendeiner anderen Anwendung verwendet werden, bei der ein nichtwässriges Pluid zu behandeln iatο
Es ist bekannt, daß gebundene Kohle unter Verwendung von thermoplastischen und hitzehärtbaren Haraen hergestellt
werden kann» aber diese Stoffe haben den Nachteil, daß infolge der Art des Bindemittels Adsorptionseigenschaften
und die Beständigkeit gegen Fluid strömung de3 Adsorbens
ungünstig beeinflußt werden.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten
b3stimmten gebundenen Formen haben ähnliche Adsorptioneeigenschaften
und verbesserte Druckabfalleigenschafton in Bezug auf die ursprüngliche, nichisgebuudene Aktivkohle
ο
Es ist daher festzustellen, daß die Handhabungseigsnschaften
wesentlich verbessert sind, wenn die Aktivkohle in
109887/1708
einer gebundenen Form vorliegt« Auch die Abriebneigung von
loeen Aktivkohlekörnern wird wesentlich verringert»
Darüber hinaus hat sich gezeigt, daß die feuchte, ungehärtete Paste in luftdichten Behältern, wie für hohe Beanspruchung
geeigneten Polyvinylchlorid-Beuteln, ohne Beeinträchtigung mehrere Monate gespeichert werden kann.
Nachfolgend wird ein Beispiel «ur Erläuterung der Erfindung
angegeben:
Aktivkohlekörner, welche durch tin Sieb mit der Masohenweite
1360 um O1S ESS) . hindurchgehen und von einem
Sieb mit einer Maschenweite von 699 jti m (22's BSS) zurückgehalten
werden, wurden zur Bestimmung ihres ursprünglichen Wassergehalte geprüft und gewogen. Eine Menge von Natriumcarboxymethylzelluloee
mit geringer Viskosität, welehe 7,5 Gew.^ der trockenen Kohle entsprach, und eine
Wassermenge wurden ausgewogen, so daß man in der feuchten
Mischung eine Gesamtwaseermenge von 40 Gewo# erhielt.
Die Aktivkohle wurde in eine Mischvorrichtung in Art eines Bandmischere (ribbon blade mixing machine) eingegeben
und das Wasser wurde in etwa vier Teilen zugegeben, Nach der letzten kfasserzugabe ließ man die Mischvorrichtung
etwa fünf Minuten laufen, so daß die Aktivkohlekörner sich in einem durchfeuchteten Zustand
befanden„ Das Zellulosebindemittel wurde sodann in
kleinen Teilen baigegeben und nach der letzten Zugabe wurde .noch mindestens fünf Minuten gemischt, Die angefeuchtete
Koh."--3 wurde in eine Form der erforderlichen
Größe und Ge3ta5"; unter geeignetem Hineindrücken des
Materials eingefüllt,so daß eine richtige Füllung der
Form unterstützt wurde. Der ungehärtete gebundene Gegenstand 'wurde sodann aus der Form herausgenommen, welche
109887/1708 " 5 ~
SAD ORIGSMAf=
entweder aus Metall, Kunststoff oder Holz beatehen kann
und deren Innenflächen mit einem Entformungsmittel behandelt
sein können« Nach dem Herausnehmen aua der Form
wurde der ungehärtete Gegenstand einem kontrollierten Härtungevorgang duroh Anwendung von Wärme unterzogen,
während dessen die überschüssige feuchtigkeit entzogen
und auf einen 5fi nicht übersteigenden Wert vermindert
wurde. Dieser Auehärt- und Trockenvorgang hatte die Wirkung,
daß die Festigkeit der Adhäaioneblndung zwischen dem Zelluloaebindemittel und den Aktivkohlekörnern erhöht
wurde, und führte sur Herstellung eines Gegenstandes»
welcher eine gute Festigkeit hatte und eine eiemlieh .
umfangreiche Handhabung ohne Verformung aushielt.
Die Erfindung schafft daher ein einfaches Verfahren zur Herateilung von Blocks aus gebundenem teilchenförmigen!
Material, welche gute Adaorptionsaigenechaften besitzen
und bei der Verwendung zur Behandlung und Reinigung nichtwäeariger Fluide nicht einen hohen Druckabfall
hervorrufen=
109887/1708
Claims (1)
- Patentansprüche1- ^*rfahren aura Binden von Teilehen, beispielsweise Aktivkohle, zur Bildung eines Körpere mit bestimmter Form, dadurch gekennzeichnet, daß eine Menge der Teilchen nit Wseser und eise m Zelluloeederivat ale Bindemittel aur lildung einer- ungehärteten Paste durchmischt 'sirJ , daß die ungehärtete Paste in <Jie erforderliche Geateit gebracht wird und daß die vorgeformte Gestalt unter lcontrollierten Bedingungen auegfhärtet wird, so daß eine Adhäsion zwischen dem Zeiluloeederivat und den Teilchen hervorgerufen und ein Körptr mit einer bestimmten Ifarm erzielt wird»2= Verfahren nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen im wesentlichen porös sind und daß beim Auehärten die innere Oberfläche jedes Teilchens und der Zwischenräume zwischen den Teilchen aufrecht erhalten wird.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2» dadurch gekennzeichnet, daß Teilchen verwendet werden, deren Abmessungen jeweils im Bereich zwischen etwa 76/um (200 BSS) und etwa 9,52 mm (3/8 inch) liegen.Vurfahran nach einein der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des beigegabenen Wassers im Bereich von 25 bis 50 Gew.# der gesamten leuchten Mischung liegt.5. Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß eine Wasaermenge verwendet wird, welche 40 Gew.$> der ge^ neunten feuchten Mischung entspricht.109887/1708BAD ORIGINAL - 7 -— *7 —6. Verfahren nach einem der vorangehend ei) Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Zellulosederivate im Bereich von 2 bis 20 Gew.^ der Teilchen liegt.Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Zelluloaederivate etwa 7,5 Gew.# der zu bindenden Teilchen beträgt.So Verfahren nach einem der vorangehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß ale Zellulosederivat Natriumcarboxymethylzellulose in Form von Pulver oder Körnern verwendet wird.109887/1708
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3654070A GB1364421A (en) | 1970-07-28 | 1970-07-28 | Process for bonding particulate material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2137095A1 true DE2137095A1 (de) | 1972-02-10 |
Family
ID=10389086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712137095 Pending DE2137095A1 (de) | 1970-07-28 | 1971-07-24 | Verfahren ziim Binden von teilchen förmigem Material |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA958173A (de) |
CH (1) | CH560162A5 (de) |
DE (1) | DE2137095A1 (de) |
FR (1) | FR2103348A5 (de) |
GB (1) | GB1364421A (de) |
NL (1) | NL7110294A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2780052B1 (fr) * | 1998-06-23 | 2000-07-21 | Ceca Sa | Agglomerats a base de charbon actif leur procede de preparation et leur utilisation comme agents d'adsorption |
-
1970
- 1970-07-28 GB GB3654070A patent/GB1364421A/en not_active Expired
-
1971
- 1971-07-22 CA CA118,908A patent/CA958173A/en not_active Expired
- 1971-07-24 DE DE19712137095 patent/DE2137095A1/de active Pending
- 1971-07-26 FR FR7127307A patent/FR2103348A5/fr not_active Expired
- 1971-07-27 NL NL7110294A patent/NL7110294A/xx unknown
- 1971-07-27 CH CH1105271A patent/CH560162A5/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA958173A (en) | 1974-11-26 |
FR2103348A5 (de) | 1972-04-07 |
CH560162A5 (de) | 1975-03-27 |
NL7110294A (de) | 1972-02-01 |
GB1364421A (en) | 1974-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1704440A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Reibungselementen | |
DE2402901A1 (de) | Verfahren zum herstellen von agglomeraten aus kohlenstoffhaltigen stoffen | |
DE897155C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schleifmitteln | |
DE2137095A1 (de) | Verfahren ziim Binden von teilchen förmigem Material | |
DE906196C (de) | Verfahren zur Herstellung von Isolierkoerpern und -massen | |
DE1544894A1 (de) | Verfahren zur Verstaerkung und Erhoehung der Haerte von synthetischen und natuerlichen,elastischen Schaum- und Schwamm-Materialien | |
DE939446C (de) | Filtermittel | |
DE1918937A1 (de) | Flachdruckplatte | |
DE609694C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schattierungen und Verzierungen auf Formkoerpern aus haertbaren Kunstharzpressmassen | |
DE1453411C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von heiß gepreßten Formkörpern | |
DE591540C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen | |
AT93348B (de) | Preßunterlage zum Andrücken der Sohle an den Oberteil bei der Herstellung von Schuhwerk durch Kleben. | |
DE481611C (de) | Verfahren zur Herstellung von Waermeschutzmitteln | |
AT164018B (de) | Verfahren zur Herstellung von Reibkörpern | |
AT166053B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Härtbaren Preßstoffes | |
DE2239102B2 (de) | Granulierte Formmasse | |
DE1494969A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines poroesen Reibungsmaterials fuer Nasskupplungen sowieeines dieses Material tragenden Reibungselementes | |
AT53146B (de) | Verfahren zur Herstellung elastischer hornartiger Massen aus Kasein. | |
DE1043066B (de) | Wasserfestes Sandpapier und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1006149B (de) | Verfahren zur Herstellung von geformten Kunstharzleichtstoffen aus zerkleinertem Kunstharzschaum | |
AT204765B (de) | Verfahren zur Herstellung eines geschichteten blatt- oder plattenförmigen Materials | |
AT162605B (de) | Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Faserstoffpreßplatten | |
DE233780C (de) | ||
DE626041C (de) | Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern unter Druckwirkung aus mit Fluessigkeit abbindenden und erhaertenden Massen | |
DE177181C (de) |