DE2136279B2 - Vibratorhalterung - Google Patents
VibratorhalterungInfo
- Publication number
- DE2136279B2 DE2136279B2 DE19712136279 DE2136279A DE2136279B2 DE 2136279 B2 DE2136279 B2 DE 2136279B2 DE 19712136279 DE19712136279 DE 19712136279 DE 2136279 A DE2136279 A DE 2136279A DE 2136279 B2 DE2136279 B2 DE 2136279B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blocks
- frame
- elastomeric
- sieve
- block
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/02—Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
- F16F15/04—Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
- F16F15/046—Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means using combinations of springs of different kinds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C19/00—Other disintegrating devices or methods
- B02C19/16—Mills provided with vibrators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/10—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
- B06B1/12—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving reciprocating masses
- B06B1/14—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving reciprocating masses the masses being elastically coupled
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/28—Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
- B07B1/284—Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens with unbalanced weights
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/42—Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18056—Rotary to or from reciprocating or oscillating
- Y10T74/18344—Unbalanced weights
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
- Jigging Conveyors (AREA)
Description
Die lirfiiulung betrifft eine Vibratorhalterung lü:
ein Zw ei-Massen-Vibralionssv stern, bei dem eine
Mass,.- einen I'nwuclm ibratoi umfaßt, mit einem
kastenförmigen Rahmen, in dem der I nwuclm ibra
tor mit seiner Drehachse parallel zu der Langsam-.
an des Rahmens verlaufend angeordnet ist. mit eine'
lest mit dem in Vibration zn versetzenden Gcger,
stand verbindbaren 1 lalterungsanortlnung. die den Rahmen umgibt, mit zwischen der 1 laltcrungsaiieidiiiinu
und dem Rahmen vorgesehenen elastomere!!
Blöcken und mit den in Vibration zu \ersetzenden
Gegenstand halternden Treu η l'ede rein richtungen.
Drehv ibralo.'Y η werden in der Industrie seit vielen
Jahren lür zum Beispiel Vibraüonssiebc. -!ordere;.
-füllvornehtungen oder -irennv orrichtungen ', ei-
jo wandt. Diese Vibratoren bestehen im allgemeine:
aus einer sich drehenden Welle, an der ein oder mehrere
exzentrische Gewichte zur Urzeugung eines sich drehenden Kraftvektois angebracht sind, tier durch
die Lauer venäuii. in denen die VSeIIe gelauert \s'.
und durch die diese mit tier umgebenden Anordnung
verbunden ist.
Bei dem am meisten verbreiteten S\stern wird die
den Vibrator trauende Anordnung direkt an dem in Vibration zu versetzenden Gegenstand belestigt. s,,
dal.' der sich drehende Kraftvektor, wie er etwa \on
.-in, r ewentrisch mit Gewichten versehenen Welle
überlrauen wird, direkt über die Trägerlager aiii den
Förderer, das Sieb usw. übertragen wird, die eine Vibraiionsbewenunn
ausführen sollen. Bei diesem Svstern Helen im allgemeinen zwei Probleme aul. tint!
zwar kann sich einmal der Vibrationshub unter sich ändernden Belastungsbedingungen ändern, und zweitens
wird die Richtung der Vibrationsbewegunu durch die Art festgelegt, in der der Vibrator mit dem
in Vibration zu \ersetzenden Gegenstand verbunden ist. Das bedeutet im allgemeinen, daß nur eine kreisförmige
Bewegung erzielt werden kann.
Um demgegenüber eine etwa lineare Bewegung zu erreichen, sind in der Vergangenheit in bestimmten
!-'allen elastische Hlemente verwendet worden, die
verhältnisniäßiu sleil in der Richtung sind, in der die
Vibrationsbewegung gerichtet sein soll, und tue in
der ijücrv erlaufenden Richtung flexibel sind, so daß
in tier Querrichtung nur eine uerintie oder gar keine
6η Vibrationskrall übertragen wird, liin Beispiel einer
derartigen Anordnung ist in der VSA.-Patentschrift
2 <)S4 3V) beschrieben.
Sodann zeigen die USA.-Patentschriften 3 417 630.
3 212fi2') iiiul 3 3'.'6 21M Drehv ibrationsanordnunfi5
gen. die mit dem in Vibration zu versetzenden Gegenstand über elastomere Blöcke verbunden sind.
Bei diesen Anordnungen kann jedoch die Bewegung nur in Richlun» einer etwa linearen Bahn oder einer
kreislörmigen Bahn oder einer anderen Bahn mil
festliegender Form erfolgen. Derartine Grundvinralionshewegungeii
führen jedoch nicht immer zu nuten hi Liebnissen, und zwar beispielsweise dann nicht,
wenn der in Vibration zu versetzende Gegenstand ein j
Material fördern, filtern oder sortieren soll. In diesen
Jiiuen ist es voneühalt. wenn sowohl eine horizontale
als auch eine vertikale Schwingungskomponente vorgesehen ist. Weiterhin ist es äußersi wichti». daß
c Ie dieser beiden Komponenten leicht in bezuu auf
i!ie andere Komponente einstellbar ist. so daß eine
Anpassung an die jeweiligen Betriebsbedingungen ermöglicht wird.
Die deutsche Auslegeselirift 1 1ί>7(ι33 /.einte eine
i<.csonanzschvvingsicbmaschinc. bei der der Un-.
uc.itbeirieb in einem hohlen Querträger des SiebjMicdes
angeordnet ist. Das Siebgiied vovd jedoch uiil'.iiitelbar
durch den Vibrator in Vibration versetzt. '■i daß es sich um eine Vorrichtung der eingangs ge-
!-■.hiklerten Art handelt. Feiner fehl, es an Einrieblangen
zum Rinstellen der Richtung der Vihrations-I
rufte. Das Schwingsystem gemäß der deutschen Aus- ;.-geschrift 1 254 31J3 ermöglicht ebenfalls keine F.in-
- ellung der Vibrationsriehtung nach Komponenten.
1 las gleiche gilt für die Vorrichtung gemäß deutsche
\vislegeschri]'t 1 3(K) 720.
Die USA.-Patentschrift 3 21 2 029 zeigt zwar, wie
nereits erwähnt, einen Unwuchtvibrator, der über
.■men röhrenförmigen Rahmen und elas'omere
Blöcke mil der umgebenden Anordnung verbunden i-4. jedoch ist der Motor selbst gleichfalls über Lager
litid Lagerslützen mit der umgebenden Anordnung \erbunden. so daß es im Grunde an einem Zvvei-Massen-Vibralionssystem
fehlt. Außerdem besteht keine Möglichkeit einer Einstellung in Richtung
zweier Komponenten.
Der deutschen Auslegeselirift 1 043 -MO kann im
Hinblick auf die vorliegende Erfindung lediglich eine Halterung für elastomere Blöcke entnommen werden.
Der Erfindu.ig liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vibntionshi'lterung eier eingangs genannten An zu
schaffen, bei eier die Komponenten der hierbei auftretenden
Vibrationskralt leicht in Bezug aufeinander veränderbar und einstellbar sind. Diese Aufgabe
wird erlindungst^mäß durch eine Vibiationshalierung
der obigen Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist. daß jeweils mindestens ein elastomerer Block
unter Druck zwischen jeder der vier Außenflächen des Rahmens und einer jeweils gegenüberstehenden
innenfläche der Ha'lcrungsanordnung angeordnet ist
und daß die Halterungsanordnung nach innen gegen wenigstens zwei, aneinanderstoßenden Seiten des
Rahmens zugeordnete elastomere Blöcke einstellbar drückende Druckgüeder zum voneinander unabhängigen
Hinstellen der auf die elastomeren Blöcke wirkenden
Druckkräfte in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Ebenen trägt.
Durch diese Anordnung wird eine unabhängige Einstellung der übertragenen Vibrationskraflkomponenten
in horizontaler und vertikaler Ebene ermöglicht. Die Lage. Anzahl und Größe der elastomeren
Blöcke kann je nach der gewünschten Steuerwirkung cewiihlt werden. Durch Regulierung der Kompressionskraft,
die ;.;'!" die elastomeren Blöcke ausgeübt wird, läßt sich das Verhältnis der übertragenen
Kräfte sorgfältig emregulieren. Weiterhin ist es möglich, durch Veränderung der Kompression die Eigenfrequenz
der Anordnung zu steuern. Dies kann, wenn größere Änderungen erforderlich sind, auch
durch Änderung der Zahl und oder Lage der elastomeren Blocke erfolgen. Durch Änderung der Lage
und der Zahl der Blöcke und der Kompression kann die Vibrationseigenfrequenz des Systems geändert
werden, oh nc- daß die Bahn tier Vihrationsbewcguni;
beeinfluß! wird.
Im folgenden soll die Erfindung näher an Hand von in der Zeichnung dargestellten, voizugsweisen
Ausführungsbeispieien erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Vibratioiissieblördereis.
der die erfindungsgemäße Vibraiorhalterimg verwendet.
F i g. 2 eine Endansicht des in F i n. 1 gezeigten Vibrationssiebföiderers.
wobei zur besseren Übersichtlichkeit Teile des Förderer1· weggebroehen sind
I i g. 3 eine vcrgrößeu·.- pcrspektiv :*chc Anrieh!
eines der kiaftübertrauendcn elastomeren Blöcke der
in den Fig. 1 und 2 gezeigten Vibratorhalterung.
F i u. 4 eine Seitenansicht einer /..seilen AnMuiirungsform
eine·- gemäß der Erfinduni; ausgebildeten
Vibrationssiebförderers und einer Vihratorhaheruni::
und
F i g. 5 einen Schnitt entlani; der Linie 5-5 in
F i g. 4.
Das Zwei-Masseii-Vibraiionssystem und insbesondere
die erfindungsgemäße Vibratorhalterunü soll an Hand der Vibration einer Fördersiebanordnung 12
beschrieben werden, obgleich clic Vihratorhalterunn
natürlich auch ebensogut in anderen Zwei-Massen-Vibrationssvsiemen
verwandt werden kann, wie etwa
allgemeinen Zwecken dienenden FiHK richtuivjen.
Förderern oder Trennvorriehtungen.
Die Vibrationsfördersiebanordnunn 12 enthält allgemein
zwei aufrechtstehende Seitenplatte!! 14. zwischen denen ein geneigtes Sieb 16 befestigt i-t. An jeder
Ecke der Siebanordnung ist eine wendeiförmige Schraubenfeder 18 angebracht, υιη die Vibraiiou^-iebanordnung
von der Erde oder eiern Boden zu isulieicii.
ohne dom ν ibra'iwnssvNieni e:"e iieiiiiensv. erie
Energiemenge zu entziehen. Die Federn 18 Mild mit Fülle von röhrenförmigen Gliedern 2(1 befestig, die
an Stützen, die an der Bodenoberfläche betestigi sind, versehraubt oder anderweitig befestigt sind.
Fane zweite Gruppe von röhrenförmigen Gliedern 22 sind an nach außen abstehenden BefeMigungsarmen
24 befestigt und hängen von diesen herunter, wobei die Befestigungsarme an den Seitenplatten 14 an den
Ecken der Siebanordnimg befestigt sind, jedes röhrenförmige
Glied 22 ist mit einem der feststehenden röhrenförmigen Glieder 20 ausgerichtet, und beide
Glieder ragen in die Windungen der zugeordneten Feder IA hinein, und sie liegen normalerweise in
einem Absland voneinander, der groß genug ist. so daß sich die Feder während der Vihrationsbewegung
der Siebanordnur.g ausreichend zusammendrücken kann.
Im Be'rieb. wenn auf die Erregungsmasse 28 de-Drehvibrators
eine Oszillationsbewegung ausgeübi wird, führt das Sieb 16 eine Bahnbewegung mil einei
vorbestimmten Frequenz und einem vorbcstimmier Hub aus. Auf das obere Ende der Siebanordnuni
wird Material aufgebracht, das in Richtung auf da· untere Ende der Siebanordnung hin bewegt wird
Wie es bei derartigen Vibrationssieben üblich ist läuft das Material mit einem kleineren als einem be
stimmten Durchmesser durch das Sieb in eine Sammelanorclnung
(nicht dargestellt) unter dem Sieb, während das Material, das sich entlang dem Sieb bewegt,
in eine andere Sammelvorrichtung oder auf ein Förderband (nicht dargestellt) abgelagert bzw. aufgebracht
wird.
Die Halterung für die Drehvibrator-Erregungsanordnung
28 kann an verschiedenen Stellen an der Vibralionssiebanordnung vorgesehen sein. Bei der in
den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Drchvibratoranordnung über der
Siebanorclnung angeordnet, so daß der Drehmittclpunkt des Drehvibrators in einer Ebene liegt, die
senkrecht zu der Siebanordnung verläuft und die annähernd im Mittelpunkt der Siebanordnung liegt.
Durch diese Lage des Drehvibrators wird in bezug auf die Erde oder die Bodenoberfläclic eine Vibrationsbewegung
der Siebanordnung erzeugt, wie sie allgemein in F i g. 1 durch die Pfeile angedeutet ist.
so daß Material an dem oberen oder Zuführungsende des Siebes schnell befördert wird, während Material
an dem unteren oder Austragsende des Siebes verhältnismäßig langsam befördert wird, um eine wirksame
Trennung des Materials zu erhalten.
Die Halterung für die Drchvibratoranordnung 28 enthält zwei Seitenplatte!! 30, die mit der oberen
Kante jeder Seitenplatte 14 der Siebanordnung verschleißt oder auf irgendeine andere Weise fest
hieran befestigt sind. Jede der Platten 30 trägt eine U-förmigc Befestigungsstütze 32. die aus einer Bodenwand
32 a, zwei Seitenwänden 32 b und zwei kurzen, seitlich vorstehenden Rändern 32 c an der oberen
Kante der Seitenwände besteht. Jede Stütze ist fest in einem ausgeschnittenen Teil 33 der Trägerseitcnplatte
angebracht, so daß sie seitlich hierzu verläuft, was am besten aus F i g. 2 zu ersehen ist. Die
Drehvibratoranordnung enthält einen röhrenförmigen Befestigungsrahmen 34 mit rechteckigem Querschnitt,
der federnd in jeder der Befestigung^stützcn gehaltert werden kann, so daß er sich seitlich über
die Siebanordnung (F i g. 2) erstreckt.
Ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht in der federnden Halterung, um den
röhrenförmigen Befestigungsrahmen 34 in den U-förmigen Stützen 32 aufzuhängen. Da die Stützen fest
mit der Siebanordnung verbunden sind, wird mit der Siebanordnung ein Zwei-Massen-Vibrationssystem
geschaffen, das die Befestigungsstützen 32. die eine Masse bilden, und den röhrenförmigen Befestigungsrahmen 34 und den Drehvibrator umfaßt, der hieran
befestigt ist. und die eine zweite Masse bilden. Die federnde Aufhängung für den röhrenförmigen Halte rungsrahmen
enthält somit ein Federsystem, das die Größe und die Frequenz der Vibrationskräfte steuert,
die zwischen diesen Massen übertragen werden.
Wie aus der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungoform der Erfindung hervorgeht, enthält
die federnde Halterungsvorrichtung für den röhrenförmigen Halterungsrahmen 34 Gruppen aus acht
elastomeren Blöcken 36. wobei jedes Ende des HaI-terungsrahmem
durch eine Gruppe gchaUcrt wsrd. Die Blöcke sind an den Ecken des Rahmens so um
die Außenfläche des Rahmens herum angeordnet, daß jede Ecke federnd sowohl in der senkrechten
Richtung als auch in der horizontalen Richtung gehaltert wird. Eine rinnenförmige Druckplatte 38 ist
über dem oberen Ende jeder U-förmigen Befestigungsstützc 32 befestigt und hieran abnehmbar mit
Hilfe von Bolzen 39 angebracht, die an den Rändern 32 c an den oberen Kanten der Stützen befestigt werden.
Die elastomeren Blöcke, die gegen die obere und untere, allgemein horizontal verlaufende Stirnsehe
34« und 34 ft des röhrenförmigen Rahmens 34 anliegen, sind an der Bodenwand 32« der BeIe.iigungsstützc
bzw. an der Unterseite der darüberliegenden Druckplatte 38 befestigt. Um die elastomeren
Blöcke zu haltern, die gegen die allgemein senkrecht
ίο verlaufenden Stirnflächen 34 c und 34 d des röhrenförmigen
Rahmens anliegen, ist ein Paar Klemnipl alten
40 vorgesehen, von denen jede Klemmplatte parallel zu und im Abstand von einer der Seitenwände
32 /; der Stütze angeordnet ist. Diese Klemmplatten stehen im Eingriff mit den elastomeren Blöcken, und
sie werden in der gewünschten einstellbaren Stellung durch mit Innengewinde versehene Abstandsblöcke
42 gehalten, die an den Scitenwänden 32 b der Befestigungsstützen
32 mit Hilfe von Schrauben 43 befestigt sind. Die Stellung der Klemmplatte!! 40 in bezug
auf die Seiten des röhrenförmigen Rahmens und die Seitenwände der Befestigungsstütze kann mit
Hilfe von Einstellschrauben 45 eingestellt werden, die durch die Scitenwände der Befestigungsstütze geschraubt
und in der Nähe der Abstandsblöcke angeordnet sind.
Die elastomeren Blöcke 36 werden zu Anfang unter Druck gesetzt, bevor Vibrationskräfte auf den
röhrenförmigen Rahmen 34 ausgeübt werden, wobei eine solche Kompression ausreichend groß genug
gewählt wird, daß sichergestellt wird, daß die Blöcke
während des ganzen Vibrationszyklus der Drehvibratoranordnung 28 unter einer Kompression gehalten
werden. Diese Kompressionsbelastung wird bei den Blöcken, die gegen die allgemein senkrechten Stirnflächen
des röhrenförmigen Rahmens anliegen, dadurch erreicht, daß die Lage der Schrauben 45 eingestellt
wird, um die Klcmmplatten 40 genau anzuordnen. Wenn die genaue seitliche Einstellung der
Klcmmplatten erreicht ist. werden Abstandsblöcke 42 mit der genauen Größe zwise!v:n die Platten und
die Scitenwände 32 b der U-förmigen Befestigungsstütze angeordnet und mit Hilfe der Schrauben 43 in
ihrer Stellung befestigt. Die Einstellschrauben werden sodann zurückgeschraubt, so daß sie nicht menr
jy'gen die Klcmmplatten anliegen, so iaß sie nicht
beschädigt werden, wenn dem System eine Vibrationsbewegung erteilt wird. Die elastomeren Blöcke,
die gegen die allgemein horizontal verlaufenden Stirnflächen des röhrenförmigen Rahmens anliegen
werden dadurch unter Druck gesetzt, daß die Druckplatten 38 an den Rändern 32 π der Befestigungsstütze befestigt werden, indem die Schrauben 39 abwärts
geschraubt und angezogen werden. Die Größt dieses Druckes kann auch dadurch geändert werden
daß eine oder mehrere Untcrlagscheiben 47 zwischer die untere Fläche der Druckplatte und die Rande
32 r gelegt werden, bevor die Schrauben 39 angezo gen werden.
Die elastomeren Blöcke 36 sind im einzelnen ii F i 2. 3 dargestellt. Jeder Block umfaßt mehrere lane
gestreckte Blocksegmente 51. die in der Richtung, ii
der die Vibrationskraft aufgebracht, wird, durch Ab standsplatten 52 aus einem steifen, wänneableiten
den Material, wie etwa Aluminium, im Abstand von einander angeordnet sind: somit kann keine Enväi
mung bis zu dem Punkte auftreten, in dem der Be
trieb der Vibravior.sanordnuna nachteii'c heeinfluC
wird oder die elastomeren Stoffe dauergesehadigt werden. Die Block>egmente liegen in der Richtung
quer zu der Richtung, in der die Vibrationskräfte aufgebracht werden, d.h. in der Scherrichtung. im
Ab' · .nid voneinander, um in dieser Richtung die
Steifheit zu verringern, so daß die Vibrationskrülle.
tue auf die Siebanordnung ausgeübt werden, nahezu
allein durch die Grrl'c des Druckes in den Blocken
in ihren normalen oder nichtvibriereiulen Zustünden
bestimmt werden. Durch den seitliehen Abstand der Blocksegmente wird gleichfalls eine Ventilation geschaffen,
die weiter dazu beitrügt. Wanne abzuleiten. Jede Stirnfläche der Blöcke, die an einer ebenen
Fläche zur Übertragung von Vibrationskräften befestigt werden soll, ist mit einer Befestigungsplatte 54
versahen, die sich seitlich zu dem Block entlang zweier einander gegenüberliegender Seitenkanten des
Blocks erstreckt, so daß die Blöcke an der 1 IaHcrungsanordnung mit Hilfe von Schrauben od. dgl. befestigt
werden können, wie es in F i g. 3 gezeigt ist. Die elastomeren Blöcke sollten einen beträchtlichen
Unterschied in den Federkonstanten in der Druckrichtung und in den seitlichen Richtungen aufweisen,
und das Bicgefestigkcits- bzw. Steifheitsverhältnis (Druck zu Scherung) sollte im Bereich zwischen 4 : 1
und 10:1 liegen.
Die Drehvibratoranordnung ist so ausgebildet, daß sic an und in dem röhrenförmigen Rahmen 34 so befestigt
werden kann, daß die Drehachse des Vibrators
mit der Längsachse des Rahmens zusammenfällt, so daß die erzeugten Vibrationskräfte, durch
einen sieh drehenden Kraftvektor in einer Ebene senkrecht zu den äußeren Stirnflächen des Rahmens
und gleichförmig auf jede der einander gegenüberliegenden Seiten des Rahmens verteilt, definiert werden
können. Um einen derartigen sich drehenden Kraftvektor zu erzcuücn. ist eine Drehwelle 60 axial in
dem Rahmen mit Hilfe von herkömmlichen Lagerblocks 62 gelagert und mit mehreren exzentrischen
Gewichten 63 versehen. Die Welle kann während des Betriebs des Siebförderers kontinuierlich mit Hilfe
eines Motors *>5 gedreht werden, der an dem oberen
Ende des röhrenförmigen Rahmens in dessen mittlerem Teil befestigt ist. und der mit der Welle über
einen Antriebsriemen 66 verbunden ist, der durch einen Schlitz 67 verläuft, der in die obere Stirnfläche
des Rahmens geschnitten ist.
Obgleich in F i g. 1 ein besonderes Arbeitsverfahren gezeigt ist, um dem Drehvibrator Antricbsenergic
zuzuführen, so ist doch leicht einzusehen, daß auch .ndere Verfahren verwandt werden können, ohne
den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Zum Beispiel kann der Motor in dem röhrenförmigen
Rahmenglied auf derselben Welle angeordnet sein, die die exzentrischen Gewichte trägt, oder der
Motor kann vollständig außerhalb des Vibrationssystems angeordnet und mit der die exzentrischen Gewichte
aufweisenden Welle über flexible Verbindungsglieder gekoppelt sein.
Wie durch die Pfeile in F i g. 1 gezeigt ist. ändert
sich die Vibrationsbewegung des Siebes an verschiedenen Stellen auf Grund der kreisenden Wirkung, die
durch die isolierenden Schraubenfedern 18 erzeugt wird, und auf Grund der Tatsache, daß der Schwerpunkt
der Drehvibratoranordnung über der Ebene des Siebes liegt. Hierdurch wird eine schnelle Bewegung
des Materials entlang dem Sieb an dem Zuführungsende und eine langsame Eewegung des Materials
entlang dem Sieb an dem Austragsende erzeugt,
was mii Vorteil tlazvi führt, daß aus dem geförderten
Material mehr feinere '!"eilchen entfernt werden. Eine gleichförmigere Bewegung ties Materials entlane dem
Sieb iM jedoch dadurch möglich, daß tier Schwerpunkt
der Masse tier Drehvibratoranordnung 28 so verschoben wird, daß er mit dem Schwerpunkt der
Masse ties Siebes 12 zusammenfällt. Bei einer derartigen .Anordnung würde der röhrenförmige Rahmen
ίο federnd in einer niedrigeren Höhe zwischen den Seitenplatten
14 der Siebanordnung gehaltert.
Ein wichtiges Merkmal tier vorliegenden Erfindung besteht darin, daß ilas Vibrationssystem ein
Zwei-Massen-System darstellt und daß die Drehvibratoi halterung leicht in zwei relativ unabhäneigen
Ebenen einstellbar ist. so daß das Sv stern zu Anfang
so abgestimmt werden kann, daß die Matcriilförderung
über this Sieb unter sich ändernden Kopfbelastungen
annähernd konstant bleibt. Um diese gleichfürnvge Materialzuführung zu erreichen, wird die
frei schwingende Vibrationseigenfrequenz der Masse der Vibrationsanordnung 28 und der Masse des Siebes
12. wie sie durch die Eigenschaften und die Anordnung der diese Vorrichtungen verbindenden clasti
■ ,leren Blöcke 36 bestimmt wird, höher als die
Aniriebsfrequcnz eingestellt, d.h. die Drehzahl der mit exzentrischen Gewichten versehenen Welle 60.
Unter dieser Konstruktionsbedingung wird bei einer erhöhter1. Belastung auf dem Sieb die Vibrationscigenfrequenz
in der senkrechten Schwingung erniedrigt, wodurch diese näher an einen Resonanzzustand
mit der Antriebsfrequenz herangebracht wird und wodurch eine Verschiebung derart bewirkt wird,
daß der senkrechte Hub vergrößert wird, was der Erniedrigung des senkrechten Hubes entgegenwirkt, die
auf einer Materialdämpfung bei erhöhten Belastungen beruht.
Ein wichtiger Vorteil der vorliegenden Erfindung gegenüber den bekannten Drehvibratorsystcmen bcsteht
in der Möglichkeit der genauen Steuerung der Bewegungsrichtung des Materials auf dem Sieb, wobei
die Steuerung durch die Wahl und die Anordnung der clastomeren Blöcke 36 bestimmt wird. Bei
der in den F i g. 1 und 2 dargestellcn Ausführungsfo-m der Erfindung sind die elastomeren Blöcke 36
gleichförmig um den röhrenförmigen Rahmen 34 herum angeordnet, in dem die Vibratoranordnung
untergebracht ist. Durch diese Anordnung wird eine Vibrationsbevvegung in der Mitte des Siebes erzeugt.
die nahezu kreisförmig ist. wodurch angezeigt wird, daß sowohl eine horizontale wie auch eine vertikale
Vibrationskomponente in nahezu derselben Größe vorhanden ist. Die Vibrationskraftkomponenten kön
neu in jeder der beiden Richtungen dadurch abgeän dert werden, daß der Druck der eiastomeren Blöcki
in ihrem nichtvibrierenden Zustand geändert und da durch die Federkonstante geändert wird. Dies win
dadurch erreicht, daß Unterlegscheiben 47 entfern oder hinzugefügt werden, um die Vibrationskraft
komponente in der allgemein senkreenten Richtun zu ändern, und daß die Einstellschrauben 45 angezc
gen oder gelockert werden, um die Vibrat'ciskrafi
komponente in der allgemein horizontalen R chhm ζυ ändern. Zusätzlich zu dem oben beschriebene
Einstellverfahren können bestimmte elastomci Blöcke entfernt werden, um eine andere Vibration
bewegung des Siebes zu erzeugen. Zurr. Beispi wüide. wenn alle clastomercr! Blöcke, die eegen d
30V 51 Af
allgemein senkrecht verlaufenden Stirnflächen des röhrenförmigen Rahmens 34 anliegen, entfernt würden,
die resultierende Vibrationsbewegung der Siebanordnung nahezu entlang einer geraden Linie in
einer zm dem Sieb 16 senkrecht verlaufenden Riehlung
verlaufen. Indem man die entfernten elastomere η Blöcke wahlweise ersetzt bzw. wieder anordnet
und ihren Druck einstellt, kann in der Siebanordnung irgendeine elliptische Bahn zwischen der kreisförmigen
Bahn der beschriebenen Anordnung und einer entlang einer nahezu geraden Linie verlaufenden Bewegung
erhalten werden. In ähnlicher Weise kann. indem die elastomeren Blöcke entfernt werden, die
gegen die allgemein horizontal verlaufenden Stirnflächen des röhrenförmigen Rahmens 34 anliegen, erreicht
werden, daß die sich ergebende Vibrationsbewegung der Siebanordnung nahezu aus einer geradlinigen
Bewegung in einer Richtung parallel zu dem Sieb 16 besteht, mit Ausnahme einer Absenkung an
den Enden des Hubes und einer geneigten Bewegung an den Enden des Siebes, die auf der hin- und hergehenden
Bewegung beruht, die durch die isolierenden Federn 18 erzeugt wird.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in den F i g. 3 und 4 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform
ist die Siebanordnung einschließlich der Seitenplatten 14 und des Siebes 16 in einer horizontalen
Ebene angeordnet, wobei abgewandelte Befestigungssiüizeti
24« vorgesehen sind, und wobei ihre herabhängenden röhrenförmigen Glieder 22 an den
Ecken der Anordnung vorgesehen sind, um die isolierenden Schraubenfedern 18 in senkrechten Ebenen
zu halten. Die Halterung für die Drehvibratoranordnung 28 ist an dem Austragsende der Siebanordnung
vorgesehen, und sie besteht grundlegend aus derselben Vibratorhalterung. wie sie in den F i g. 1 und 2
gezeigt ist. mit zwei Seitenplatten 30 und U-förmigen Befestigungsstützen 32, die auf beiden Seiten der Siebanordnung
angeordnet sind, und mit einem langgestreckten röhrenförmigen Halterungsrahmen 34. der
die Drehvibratoranordnung trägt und der sich zwischen den Befestigungsstützen erstreckt. Der Halterungsrahmen
wird durch elastomere Blöcke 36. ähnlich den in F i g. 3 dargestellten Blöcken, in seiner
Lage gehalten.
Die elastomeren Blöcke 36 werden jedoch bei der in den Fig.4 und5 dargestellten Ausführungsform
der Erfindung anders angewandt als bei der an Hand der Fig. 1 und2 beschriebenen Ausführungsform.
So werden lediglich vier Blöcke verwandt, um jedes Ende des röhrenförmigen Rahmens 34 in der zugehörigen
Befestigungsstütze 32 zu halten, und die blöcke werden so angeordnet, daß sie an diagonal
einander gegenüberliegenden Ecken des röhrenförmigen Rahmens gegen sowohl die horizontale wie auch
die vertikale Stirnfläche des Rahmens anliegen. Es Werden verkürzte Klemmplatten 40 α verwandt, um
die Blöcke an den senkrechten Stirnseiten des Rahmens anzubringen, und um den im voraus eingestellten
Druck in der oben beschriebenen Weise einzu- »teilen, werden Schrauben 45 una Abstandsglieder
42 verwandt. Druckplatten 38 und Ünterlagsscheiben 47 werden dazu benutzt, um die Blöcke 36 an den
horizontalen Stirnflächen des röhrenEörmigtn Rah-Ihens
34 in ähnlicher Weise zu befestigen, wie es befeits oben beschrieben wurde.
Wenn die Blöcke 36 in der in F i g. 4 gezeigten Art angewandt werden, so besteht die sich ergebende Vibrationsbewegung
der Siebanordnung aus einet schmalen elliptischen Bahn, die unter einem Winkel
gegen die Horizontale in einer Richtung verläuft, die durch die gestrichelt gezeichnete Linie 72 bestimmt
wird, die die unterstützten Ecken des röhrenförmigen Rahmens 34 verbindet, und eine derartige Bewegung
der Siebanordnung ist in F i g. 4 durch die Pfeile angedeutet. Um eine verhältnismäßig reine elliptische
Bahn in der gewünschten Bewegungsrichtung des Materials auf dem Sieb 16 zu erhalten, sollten der
Schwerpunkt der Drehvibratoranordnung 28. d. h, die Drehachse in der Mitte des röhrenförmigen Rahmens
34. und der Schwerpunkt der Siebanordnung (einschließlich der den Vibrator haltenden Gliedei
30 und 32) in einer Ebene mit demselben Winkel gegen die Horizontale liegen wie der Winkel der siel·
ergebenden Vibrationsbewegung. Aus der Darstellung der F i g. 4 ist zu ersehen, daß diese Forderuni:
erfüllt ist. da der Schwerpunkt des Siebes auf der Linie 72 liegt, die gleichfalls durch die Drehachse dc<
Vibrators verläuft.
Die Antriebseinrichtung für die in den F i g. -1
und 5 gezeigte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich gleichfalls von der in den Fig. 1
und 2 dargestellten Ausführungsform. Eine Antriebswelle 80 ist entlang der Mittelachse des röhrenförmigen
Rahmens 34 in herkömmlichen Lagerblocks 82 gelagert, die an jedem Ende des Rahmens in dci
Nähe der Vcrbindiüvsiedereiririchtunc d h den e'.a
stomeren Blöcken 36. angeordnet sind. An jcderr Ende der Welle sind exzentrische Gewichte 84 befestigt,
um die sich drehenden Kraftvektoren zu erzeu gen. die unabhängig an jedem Ende des Rahmen;
verteilt sind, so daß den elastomeren Halterungs blöcken 36 über die angrenzenden Lagerblöcke 81
eine Vibrationsbewegung erteilt wird. Jedes Ende de: Welle wird sodann unabhängig mit Hilfe eines Mo
tors 86. der oben auf der angrenzenden Druckplatte 38 befestigt ist, und einem Antriebsriemen 88 ange
trieben, der mit dem vorstehenden Ende der \Vell< 80 verbunden ist. Bei dem in den F i g. 4 und 5 dar
gestellten System wird die erregende Vibrationskraf auf jeder Seite der Anordnung erzeugt und in de
Ebene der verbindenden Federblöcke 36 übertragen Obgleich die Drehvibratoranordnung eine gemein
same Verbindungswelle 80 aufweist, um eine voll ständige und richtige Phasenlage der sich drehendei
Gewichte sicherzustellen, ist eine derartige Anord nung nicht absolut notwendig, und die Welle 8(
könnte unterteilt sein, so daß jedes Ende der Weil·
vollständig unabhängig von d™ anderen Ende be trieben wird.
Aus der vorhergehenden Beschreibung der Erfin dung geht hervor, daß eine Vibratorhalterung vorge
sehen wird, die leicht an eine große Vielfalt von Be triebsbedingungen angepaßt werden kann. Es werdei
mehrere Federblöcke vorgesehen, so daß ein Zwei Masseh-Vibrationssystem gebildet wird, bei dem dii
Eigenfrequenz der Vibration unabhängig sowohl ii der senkrechten Richtung als auch in der horizonta
len Richtung eingestellt werden kann. Weiterhii
kann dadurch, daß die Lage der Blöcke veränder wird oder daß bestimmte Blöcke entfernt werden, dl
Richtung der sich' ergebenden Vibrationsbeweguri]
leicht geändert werden, und es kann irgendeine ge wünschte Richtung der Viorationsbewegung erhaltei
werden, ohne daß die Siebanordnung oder die Vibra toranordnuriß neu konstruiert zu werden brauchen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patenlansprüehe:1. Vibratorhalterung für ein Zwei-Masscn-Vibraiionsswetn. bei dein eine Masse einen Inv. uch'.v !brtiior nml.-iHi. mil einem kastenförmigen Ralinien. in dem der Unwuchtvibrator mit seiner Drehachse parallel zu der 1 angsaehse des Rahmens \erlaufend angeordnet ist. mit einer lest mit dem in Vibration zu verset/er.den Gegenstand verbindharcn 1 ialterungsanordnung. die den Rahmen umgibt, mit zwischen der Halterungsanordnung und dem Rahmen voreesehenen elastonieren Blöcken und mit den in Vibration zu versetzenden Gegenstand halternden Tiennl'edereinrichiungen. d a d u r c h μ e k e n η ζ e i c h η e \ . (laß jeweil, mindestens ein elastomere!" Block (36) unter Druck zwischen jeder der vier Außenflächen (34<;. 34/). 34c. 34,/) des Rahmens (34) lind einer jeweils gcnenüherstehenden Innenfläche (32,/. 32/). 32V. 32,/) der Hulterungsantirdnung (32) angeordnet ist und daß die Malterunnsainndminu (32) nach innen iieuen weni'j-Mens zwei aneinanderstoßenden Seiten tie- Rahmens (34) zugeordnete elastomere Blöcke (36) einstellbar drückende Druckglieder (3S. 45) zum voneinander unabhängigen Hinstellen der auf die elastomere!! Blöcke (36) wirkenden Druckkräfte in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Ebenen ι ragt.2. Vorrichtung nach Ansp.uch 1. dadurch gekennzeichnet, daß weniüsiens acht elastomere Blocke (36) vorgesehen sind, wobei jeder der Blöcke (36) an ilen P.cken des kastenförmigen Rahmens (34) angeordnet ist. so daß jede Hcke (.lurch einen Block (36) sowohl in der horizontalen wie auch in der vertikalen Uhene gehaltert ist.3. Vorrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß vier elastomere Blöcke (36) vorgesehen sind, wobei ein Satz aus zwei Blöcken (36) an jeuci \ini /we; d;;;g;::u:l gegeruiber!"*;!'·'1-den Iicken angeordnet ist und wobei jeder Satz Blöcke (36) einen in der horizontalen Hbcne angeordneten BI(K-U (36) und einen in tier vertikalen Ebene angeordneten Block (36) aufweist.4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß jeder elastomere Block (36) mehrere einzelne in Richtung der aufgebrachten Kompressionskralt im Abstand voneinander angeordnete Blocksegmenie(51) und zwischen den Blocksegmenten (51) angeordnete wärmeableitende steife Abslantlshalteruiiüsglieder (52) aufweist.5. Vorrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichik'i. daü die AbstantlsluilKTuna^üüeder(52) aus Aluminium bestellen.(S. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, daß ein elastomerer Block (36) einzelne Blocksegmenie (51) enthält, die in einer quer zur Richtung der Kompressionskrafi verlaufenden Richtung im Abstand voneinander angeordnet sind.7. Vorrichtung nach einem tier vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dal.» der in Vibration zu versetzende Gegenstand ein Sieb (16) enthalt, daß der kastenförmige Rahmen (34) Über diesem Sieb (16) so angeordnet ist. daß seine Achse quer zu tier Beweiumusnchluni: ties über dieses Sieb (16) transportierten Materials verläuft, und dal.', zwei aufrechtsiehcnde U-Iormige Stützen (30) an den Seiten des Siebes angeordnet sind.S. Vorrichtung nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (86) zum Antrieb dc I nw uchtv ib'jlois oben aul del Obeiseiie ties kastenförmigen Rahmens (34) zwischen den aufrechisiehenden U-förmigcn Stützen (30) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US5997570A | 1970-07-31 | 1970-07-31 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2136279A1 DE2136279A1 (de) | 1972-02-03 |
DE2136279B2 true DE2136279B2 (de) | 1973-04-05 |
DE2136279C3 DE2136279C3 (de) | 1973-10-25 |
Family
ID=22026527
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2136279A Expired DE2136279C3 (de) | 1970-07-31 | 1971-07-20 | Vibratorhalterung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3703236A (de) |
JP (1) | JPS5030302B1 (de) |
AU (1) | AU456302B2 (de) |
BE (1) | BE770145A (de) |
BR (1) | BR7104875D0 (de) |
CA (1) | CA947534A (de) |
DE (1) | DE2136279C3 (de) |
FR (1) | FR2099414A5 (de) |
GB (1) | GB1314626A (de) |
ZA (1) | ZA715150B (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4040303A (en) * | 1975-09-05 | 1977-08-09 | Fmc Corporation | Two mass vibratory material handling apparatus and methods of manufacturing and fine tuning the same |
USRE30932E (en) * | 1976-11-15 | 1982-05-18 | The Deister Concentrator Company, Inc. | Vibrator device |
US4080840A (en) * | 1976-11-15 | 1978-03-28 | The Deister Concentrator Co., Inc. | Vibrator device |
US4218929A (en) * | 1977-12-29 | 1980-08-26 | Syn-Energy, Inc. | Vibratory device for feeders and the like |
FR2451783A1 (en) * | 1979-03-22 | 1980-10-17 | Fugagnoli Jean Paul | Sorting, cleaning and size grading mussels and oysters etc. - by machine with elevator, brushes rakes and vibratory grills |
US4272366A (en) * | 1979-08-16 | 1981-06-09 | Fmc Corporation | Heavy duty two mass vibratory machine |
US4402826A (en) * | 1981-11-06 | 1983-09-06 | Nauchno-Issledovatelsky I Proektny Institut Po Obogascheniju I** | Vibrating screen |
US4530431A (en) * | 1982-12-06 | 1985-07-23 | Syn-Energy, Inc. | Center flow feeder and vibratory conveyor |
GB8408936D0 (en) * | 1984-04-06 | 1984-05-16 | Ims Lycrete Ltd | Comminuting apparatus |
US4724949A (en) * | 1985-04-16 | 1988-02-16 | Misina Press Co., Ltd. | Conveyor apparatus for discharging pressed products and similar items from a press |
US5100539A (en) * | 1989-11-02 | 1992-03-31 | Sizetec, Inc. | Dual-screen particle sizing apparatus and method |
ES2086520T3 (es) * | 1991-09-27 | 1996-07-01 | Mogensen Fredrik Ab | Metodo y aparato para tamizar materiales granulares. |
US5368167A (en) * | 1991-10-22 | 1994-11-29 | Edem Steel Ltd. | Vibrating conveyor screening method and apparatus |
EP0642392A1 (de) * | 1992-05-28 | 1995-03-15 | Patrick J. Douglas | Vibrationssiebmaschine |
IT1259281B (it) * | 1992-10-30 | 1996-03-11 | Mulino oscillante a sfere ad alta energia | |
US5336408A (en) * | 1993-03-29 | 1994-08-09 | Sizetec, Inc. | Apparatus for separating particles from a fluid stream |
GB2300687A (en) * | 1995-05-12 | 1996-11-13 | Plantragg Developments | Vibration insulation device |
US5547068A (en) * | 1995-08-11 | 1996-08-20 | Spurlin; W. V. | Center beam two mass vibratory device |
US5730297A (en) * | 1995-11-27 | 1998-03-24 | Rotex, Inc. | Screening machine with improved base force reduction |
JP3919827B2 (ja) * | 1997-05-05 | 2007-05-30 | ワツカー コンストラクション イクイップメント アクチェンゲゼルシャフト | 方向付けられた振動を発生する装置 |
US5927513A (en) * | 1997-05-14 | 1999-07-27 | Hart; Ronald D. | Apparatus for recovering reusable wood shavings from animal stalls |
WO2002094445A1 (de) * | 2001-05-18 | 2002-11-28 | Horstmann Gmbh & Co. Kg | Trennvorrichtung für ein sortieren eines materialgemisches |
US6601695B1 (en) | 2002-01-02 | 2003-08-05 | Carrier Vibrating Equipment, Inc. | Differential motion conveyor drive |
DE102006041784A1 (de) * | 2006-09-06 | 2008-03-27 | Wacker Construction Equipment Ag | Schwingungserreger |
CN107410267A (zh) * | 2017-09-01 | 2017-12-01 | 洛阳市曼德机械制造有限公司 | 中小型农用机械发动机与车架软联接装置组装及使用方法 |
CN107442207A (zh) * | 2017-09-01 | 2017-12-08 | 郑州大学 | 一种市政施工用河沙筛分装置 |
WO2019200426A1 (en) * | 2018-04-20 | 2019-10-24 | S and V Brown Holdings Pty Ltd | Mountings for vibrating machines and methods of isolating vibrations |
CN109046955A (zh) * | 2018-07-19 | 2018-12-21 | 芜湖青悠静谧环保科技有限公司 | 一种建筑施工用沙石快速充分筛分装置 |
US10767725B2 (en) * | 2018-07-25 | 2020-09-08 | Denso International America, Inc. | Amplitude-modulating vibrator for predictive maintenance modeling |
CN108906600B (zh) * | 2018-08-28 | 2021-04-30 | 天地(唐山)矿业科技有限公司 | 一种高频振动筛 |
CN109939774A (zh) * | 2019-04-29 | 2019-06-28 | 南昌矿山机械有限公司 | 一种振动击打式制砂机及方法 |
CN110203627B (zh) * | 2019-07-20 | 2024-07-12 | 湖南创一电子科技股份有限公司 | 吸塑盘排版系统 |
CN111420865B (zh) * | 2020-04-06 | 2022-06-10 | 郑州大学 | 重型振动筛分设备 |
CN111842125A (zh) * | 2020-08-08 | 2020-10-30 | 鞍山重型矿山机器股份有限公司 | 单轴激振器自同步合成直线轨迹大型筛分机 |
CN112827801A (zh) * | 2020-12-28 | 2021-05-25 | 莱西市星脉先进材料技术中心 | 一种基于节能环保废料再生混凝土用筛分设备 |
CN112893096A (zh) * | 2021-01-20 | 2021-06-04 | 曾迪 | 一种废料自动分类剔除皮带流水线 |
CN113083651B (zh) * | 2021-03-31 | 2023-04-18 | 浙江顺泰工程建设有限公司 | 一种建筑用具有连续筛沙功能的传送带式高效筛沙装置 |
CN113289746A (zh) * | 2021-04-30 | 2021-08-24 | 识时(上海)自动化科技有限公司 | 一种自动研磨导料机构 |
CN116099631B (zh) * | 2023-02-08 | 2024-06-04 | 黑龙江大众安泰药业有限公司 | 一种基于护肤品中的纳米级人参粉制备工艺及其设备 |
CN118218092B (zh) * | 2024-05-20 | 2024-09-13 | 苏州速尼科测试设备有限公司 | 一种锥形振动架 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3203264A (en) * | 1961-08-11 | 1965-08-31 | Rex Chainbelt Inc | Shear spring guides for vibratory exciters |
US3583553A (en) * | 1968-11-29 | 1971-06-08 | Fmc Corp | Vibratory material handling apparatus |
-
1970
- 1970-07-31 US US59975A patent/US3703236A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-07-16 BE BE770145A patent/BE770145A/xx unknown
- 1971-07-20 DE DE2136279A patent/DE2136279C3/de not_active Expired
- 1971-07-20 JP JP46053647A patent/JPS5030302B1/ja active Pending
- 1971-07-22 GB GB3432271A patent/GB1314626A/en not_active Expired
- 1971-07-30 CA CA119,514A patent/CA947534A/en not_active Expired
- 1971-07-30 AU AU31836/71A patent/AU456302B2/en not_active Expired
- 1971-07-30 BR BR4875/71A patent/BR7104875D0/pt unknown
- 1971-07-30 FR FR7128161A patent/FR2099414A5/fr not_active Expired
- 1971-08-02 ZA ZA715150A patent/ZA715150B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA715150B (en) | 1972-04-26 |
DE2136279C3 (de) | 1973-10-25 |
BR7104875D0 (pt) | 1973-03-29 |
CA947534A (en) | 1974-05-21 |
US3703236A (en) | 1972-11-21 |
AU3183671A (en) | 1973-02-01 |
AU456302B2 (en) | 1974-12-12 |
BE770145A (fr) | 1971-12-01 |
DE2136279A1 (de) | 1972-02-03 |
FR2099414A5 (de) | 1972-03-10 |
GB1314626A (en) | 1973-04-26 |
JPS5030302B1 (de) | 1975-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2136279B2 (de) | Vibratorhalterung | |
DE3030639A1 (de) | Vibrator | |
DE3128349C2 (de) | ||
EP1899245B1 (de) | Linear-vibrationsförderer | |
DE3137697A1 (de) | Elektromagnetischer foerderer | |
DE2051626A1 (de) | Einrichtung zur Erzeugung einer Vibrations Gegenkraft | |
DE2855436A1 (de) | Vibrationseinrichtung | |
AT411874B (de) | Siebvorrichtung | |
DE2918935A1 (de) | Schwingfoerderer | |
DE2503845A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schwingpolieren von einzelnen materialstuecken, insbesondere schmucksteinen in einem schwingenden behaelter | |
DE3524895C1 (de) | Siebmaschine | |
DE2526102A1 (de) | Schwingfoerderer | |
DE2623761C2 (de) | Vorrichtung zum Rütteln eines federnd gehaltenen Trogs | |
DE2532547B2 (de) | Zweimassen-Rotationsschwingförderer | |
DE2255071C2 (de) | Vibrationsvorrichtung | |
DE3139279A1 (de) | Schwingmaschine zum sieben und/oder foerdern, insbesondere einmassen-freischwinger-maschine | |
EP1480763A1 (de) | Siebvorrichtung | |
DE3512215A1 (de) | Siebmaschine mit einem flexiblen siebbelag | |
EP1731451B1 (de) | Schwingsystem für einen Vibrations-Linearförderer zum Fördern eines Fördergutes und Vibrations-Linearförderer | |
EP1165259B1 (de) | Sortiervorrichtung | |
EP3714996A1 (de) | Siebvorrichtung | |
EP0218575A2 (de) | Siebvorrichtung | |
DE102011054300A1 (de) | Linear-Vibrationsförderer | |
DE3107855A1 (de) | "sichtmaschine" | |
AT411336B (de) | Schwingvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |