DE2136066A1 - Thiocycloamide und ihre Verwendung - Google Patents
Thiocycloamide und ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE2136066A1 DE2136066A1 DE19712136066 DE2136066A DE2136066A1 DE 2136066 A1 DE2136066 A1 DE 2136066A1 DE 19712136066 DE19712136066 DE 19712136066 DE 2136066 A DE2136066 A DE 2136066A DE 2136066 A1 DE2136066 A1 DE 2136066A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pyrrolidinone
- approach
- hexahydroazepinone
- vulcanization
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/46—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/48—Sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
- C08K5/43—Compounds containing sulfur bound to nitrogen
- C08K5/44—Sulfenamides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
20
• Dr. Berg
Dipl.-Ing. Stapf, 8 MOnchen 2. HllblettraB» 20
Anwaltsakte 21 302
Be/Öch
Be/Öch
t9. Juli 1971
Monsanto Company St. Louis, Missouri / USA
'l'hioc-ycloamide und ihre Verwendung"
Diese Erfindung betrifft Verbindungen, die als Inhibitoren der vorzeitigen Vulkanisation in Kautschuk wert- I
voll sind, wobei sie die allgemeine Formel
I Il '
Jti-b-Ü-G-
tiaben, worin die freien Valenzen durch Alkylen gesättigt
sind.
CO2-51-OÖ76 A ' -2-
109885/1861
Es wurde eine Klasse von Sulfenamiden gefunden, die außerordentlich
wertvolle Inhibitoren für vorzeitige Vulkanisation sind. Für diese Verbindungen ist typisch, daß sie
eine rait dew Sulfenamidstickstoff verbundene Carbonyl-
I Il
gruppe aufweisen. Der typische Kern ist RS-N-O-, worin
die freie Valenz an dem Stickstoff mit einer zweiten
Carbonyl-, Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Wasserstoff-, Alkylenkohlenstoff- oder Arylenkohlenstoffgruppe verbunden
sein kann und H Alkyl, Aryl oder Cycloalkyl ist. Aryl wird hier in dem allgemein üblichen Sinne verwendet und
bedeutet irgendeinen einwertigen organischen Rest, worin die freie Valenz einem aromatischen carbocyclischen Kern
und nicht einer Seitenkette angehört. Die Bezeichnung beinhaltet Reste, die in dem carbocyclischen Kern substituiert
sind, beispielsweise durch Alkyl, Alkoxy, Nitro, Chlor, Brom, Fluor, Jod und Hydroxy. Es wird bevorzugt,
daß der carbocyclische Kern nicht mehr als einen elektronegativen öubstituenten enthält. Alkyl wird hier in dem
allgemein üblichen sinne verwendet und bedeutet einwertige aliphatische Reste der G n H2n+1~Reitie>
wozu -^©ste gehören,
109885/1861
~ 3 —
die in der Kohlenstoffkette, beispielsweise durch Aryl,
Alkoxy, Nitro, Chlor, Brom, Fluor, Jod und Hydroxy, substituiert sind. Hierzu gehören primäre, sekundäre und
tertiäre Alkyle mit beispielsweise geraden oder verzweigten Ketten. Jedoch sind die nicht substituierten
primären und sekundären Alkylkohlenwasserstoffe mit 1
bis 20 Kohlenstoffatomen die bevorzugten Alkylverbindungen
dieser Erfindung. Die Bezeichnung Cycloalkyl beinhaltet Cycloalkylreste mit 5 biß 12 Kohlenstoffatomen
im Ring.
Die Verbindungen dieser Erfindung sind Lactamderivate,
worin die Valenzen des Stickstoffatoms und der Carbonyl- ■
gruppe mit efce» Alkylenkohlenstoff verbunden sind. Die
Verbindungen haben die allgemeine Formel \
O i
CH
R1
worin R Alkyl, Aryl oder Cycloalkyl, R^ Wasserstoff oder
Wiedrigalkyl und η = 2 bis 9 ist. Beispiele für R.sind
Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl,
tert-Butyl, Arayl, öek.-Amyl, Hexyl, Octyl, Decyl,
Dodecyl, üicosyl, Benzyl, Phenethyl, Cumenyl, Xylyl,
Phenyl, i\aphthyl, Tolyl, Athylphenyl, Methyltolyl, A'thyl-
109885/1861 "^"
tolyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclooctyl, Cyclodecyl,
Cyclododecyl und ähnliche Reste, die die voraus erwähnten Substituenten enthalten. Beispiele für H^ sind Methyl,
Äthyl und Propyl. Beispiele für den Alkylenrest sind
Äthylen, Trimethylen, 1-(Methyl)-trimethylen, Tetramethylen,
Pentamethylen, Hexamethylen, Hep tarn ethyl en, Octamethylen
und Decamethylen*
Erläuternde Beispiele für Verbindungen dieser Erfindung
sind N-Methylthio-2(2H)-hexahydroazepinon,. N-Isopropylthio-2(2H)-hexahydroazepinon,
K-xiutylthio-2(2H)-hexahydroazepxnon,
i\[-0ctylthio-2(2H)-hexahydroazepinon, N-Decylthio-2(2H)-hexahydroazepinon,
W-Dodecylthio-2(2H)-hexahydroazepinon,
N-Eicosylthio-2(2H)-hexahydroazepinon, N-Phenylthio-2(2H)-hexahydroazepinon, N-Tolylthio-2(2H)-hexahydroazepinon,
N-Öyclopentylthio-2(2H)-hexahydroazepinon, W-Benzylthio-2(2H)-hexahydroazepinon, ü-Oyclooctylthio-2(2H)-hexahydroazepinon,
W-Cyclodecylthio-2(2H)-hexahydroazepinon, N-Cyclododecylthio-2(2H)-hexahydroazepinon,
N-Äthylthio-2-piperidinon, K-sek-Butylthio-2-piperidinon,
K-Hexylthio-2-piperidinon, N-(1-Methyl)-heptylthio-2-piperidinon,
W-Decylthio-2-piperidinon, N-Phenylthio-2-pLperidinon, N-Benzylthio-2-piperidinon,
K-Tolylthio-2-piperidinon, W-Oyclohexylthio-2-piperidinon,
W-Gyclooctylthio-2-piperidinon, N-Propylthio-2-pyrrolidinon,
ii-tert-Butylthio-2-pyrrolidinon, W-Amylthio-2-pyrrolidinon,
M-Heptylthio-2-pyrrolidinon, N-Octylthio-2-
109885/1861 -5-
pyrrolidinon, N-Decylthio-2-pyrrolidinon, N-Dodecylthio-2-pyrrolidinon,
N-Phenylthio-2-pyrrolidinon, N-Naphthylthio-2-pyrrolidinon,
N-Tolylthio-2-pyrrolidinon, N-Phenethylthio-2-pyrrolidinon,
N-Benzylthio-2-pyrrolidiiion,
N-Cyclopentylthio-2-pyrrolidinon, N-Cyclohexylthio-2-pyrrolidinon,
N-Cyclooctylthio^-pyrrolidinon, N-Cyclododeeylthio-2-pyrrolidinon,
N- (Hexylthio )-5-niethyl-2-pyrrolidinon,
N-(Cyclohexyltnio)-5-methyl-2-pyrrolidinon *
N-(Phenylthio)-5-raethyl-2-pyrrolidinon, N-Butylthio-2(1fi)-hexahydroazocinon,
N-0yclopentylthio-2(1H)-liexahydroazocinon,
N-Phenylthio-2(1H)-hexahydroazocinon,
N-Propylthio-2(2H)-octahydroazoninon, N-Octylthio-2(2H)-ootanydroazoninon,
N-öyclooctylthio-2(2H)-octahydroazoninon,
N-ßenzyltliio-2(2H)-octahydroazoninon, N-Tolylthio-2(2H)-octahydroazoninon,
N-Methylthio-2-azacycloundecanon,
N-Cyclodecylthio-2-azacycloundecanon, N-Phenylthio-2-azacycloundecanon,
N-Gyclohexylthio-2-azacyclododecanon,
ii-Phenylthio-2-azacyclododecanon und
analoge Verbindungen, die die voraus erwähnten riubstituenten
enthalten.
Kautschukansätze, die Beschleuniger mit verzögerter Wirkung
enthalten, können in dem Verfahren dieser Erfindung verwendet werden, .billigere, aber die voi'zeitige Vulkanisation
mehr fördernde Beschleuniger können ebenso mit einem ausgezeichneten Grad an Verbesserung verwendet werden.
Das verbesserte Vulkanisierungsverfahren der Erfindung
109885/1861 -&-
kann vorteilhafterweise zur Verarbeitung von Ansätzen verwendet werden, die LampenruJße (furnace blacks) enthalten,
sowie für Ansätze, die andere Rußarten und Füllstoffe enthalten, wie sie beim Kautschukkotnpounden verwendet
werden. Die Erfindung ist ebenso auf Gumansätze anwendbar.
Die Erfindung ist anwendbar bei Kautsehukgemischen, die
Schwefelvulkanisierungsmittel, Peroxid-Vulkanisierungsmittel,
organische Beschleuniger zur Vulkanisierung und Antiabbaumittel enthalten, wobei kein Inhibitor verwendet
wird. Für die Zwecke dieser Erfindung ist unter einem Schwefel-Vulkanisierungsmittel elementarer Schwefel oder
ein Schwefel-enthaltendes Vulkanisierungsmittel, beispielsweise ein Amindisulfid oder ein polymeres Polysulfid zu
verstehen. Die Erfindung ist anwendbar bei Vulkanisationsbeschleunigern verschiedener Arten. Beispielsweise können
Kautschukgemische, die aromatische Thiazolbeschleuniger enthalten, wozu Benzothiazyl-2-monocyclohexylsulfenamid,
2-Mercaptobenzothiazol, N-tert-.tmtyl-2-benzothiazolsulfenamid,
2-Benzothiazolyldiäthyldithiocarbamat und
2-(Morpholinothio)-benzothiazol gehören, verwendet werden. Aminsalze von Mercaptobenzothiazolbeschleunigern, beispielsweise
t-Butylaminsalz von Mercaptobenzothiazol,
ähnliche Salze von Morpholin und 2.6-Dimethylmorpholin,
können in der Erfindung verwendet werden. Es können ebenso andere als aromatische Thiazolbeschleuniger verwendet werden.
Ansätze, die Beschleuniger wie beispielsweise '±'etra-
109885/1861 ~7~
methylthiuramdisulfid, Tetramethylthiuraramonosulfid,
Aldehydaminkondensationsprodukte, Thiocarbaraylsulfenamide,
Thioharnstoffe, Xanthate und Guanidinderivate enthalten, werden unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens
wesentlich verbessert. Beispiele für Thiooarbamylsulfenamidbeschleuniger
sind in der U.ö.-Patentschrift
2 581 392, 2 388 236, 2 424 921 und in der Britischen
Patentschrift 880 912 angegeben. Die Erfindung ist ebenso anwendbar bei Beschleunigergemischen. Die Erfindung ist
weiterhin anwendbar bei Ansätzen, die Aminabbaumittel enthalten. Kautschukgemische, die Antiabbaumittel, beispielsweise
N-1.3-Dimethylbutyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin,
W.Nl-Bis(1.4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin und andere
Phenylendiamine, Keton, Äther und Hydroxyantiabbaumittel und Gemische derselben enthalten, werden wesentlich bei
Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens verbessert. * Gemische von Antiabbaumitteln, beispielsweise ein Gemisch
von i*~1.3-Dimethylbutyl-N'-phenyl-p-phenylendiarain und
N.lI'-BisCi.4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, liefern
ein wesentlich verbessertes Endprodukt, wenn sie mit den Inhibitoren dieser Erfindung verwendet werden.
Die Inhibitoren dieser Erfindung können in natürlichen
und synthetischen Kautschukarten und deren Gemischen verwendet
werden. Zu synthetischen Kautschukarten, die durch *
das Verfahren dieser Erfindung verbessert werden, gehören cis-4-Polybutadien, Butylkautschuk, Äthylen-Propylendien-
109885/1881 ^"
BAD ORKSflHÄ.
terpolymerisate, Polymerisate von 1.3-Butadien, beispielsweise
1.3-Butadien selbst und von Isopren, Mischpolymerisate
von 1.3-Butadien mit anderen Monomeren, beispielsweise Styrol, Acrylnitril, Isobutylen und Methylmethacrylat. Die
Erfindung betrifft weiterhin Dienkautschuke und die Bezeichnung Kautschuk und Dienkautschuk sind synonym für
die Zwecke dieser Erfindung.
ι Die Verbindungen dieser Erfindung werden geeigneterweise in der Weise hergestellt, daß man bei Raumwärme ein Amid
mit dem geeigneten SuIfenylchlorid in Gegenwart eines
Säureakzeptors in Kontakt bringt. I1Ur die Durchführung
dieser Erfindung geeignete Amide sind 2-Pyrrolidinon (2-Pyrrolidon),
5-Methyl-2-pyrrolidinon, 2-Piperidinon (2-Piperidon),
Hexahydro-2H-azepin-2-on, 2-Azacyclooctanon, 2-Azacyclononon, 2-Azacyclodecanon, 2-Azacycloundecanon
und 2-Azacyclododecanon.
Erläuternde Beispiele für die Herstellung der Verbindungen der Erfindung werden nachfolgend in weiteren Einzelheiten
angegeben.
Zu einer Lösung mit einem Gehalt von 22,6 g (0,2 Mol) 2-Oxohexamethylenimin
(Caprolactam) und 22 g l'riäthylamin in 100 ml Dichlormethan werden 0,2 Mol Cyclohexylsulfenylchlorid
bei Raumwärme zugegeben. Nachdem man das Gemisch
109885/1861 ~9~
BAD ORIGINAL
2136006
2 Stunden gerührt hat, wird die Reaktion in ungefähr 1 1
kaltem Wasser abgeschreckt. Die organische Schicht wird abgetrennt und das Lösungsmittel mittels Verdampfen entfernt.
Es wurde ein weißer Feststoff erhalten, der mittels kernmagnetischer Resonanzspektralanalyse (nachfolgend als
KMR bezeichnet) als N-(Gyclohexylthio)-2(2H)-hexahydroazepinon,
Sp 48 bis 5O0O identifiziert.wurde.
Analyse: 63,51# 0t 9,15Hi H, 6,03JlS-N und 14,16JIi S im Vergleich
zu 63,35$ 0, 9,32$ H, 6,16$ N und 14,09 S errechnet
für
N-(Phenylthio)-2(2H)-hexahydroazepinon wird mittels dem
Verfahren von Beispiel 1 hergestellt, ausgenommen daß Benzolsulfenylchlorid verwendet wird. Es werden 27 g
N-(Phenylthio)-2(2H)-hexahydroazepinon erhalten, Sp 69°0.
Die Identifizierung wurde mittels KMR-Analyse bestätigt.
Analyse: 64,98^ G, 6,87# H, 6,21# N und 14,41# S im Vergleich
zu 65,12$ 0, 6,83$ H, 6,32# N und 14,49# S errechnet
für G12H1
i>i-(p-Nitrophenylthio)-2(2H)-hexahydroazepinon wird in
der Weise hergestellt, daß man p-Nitrophenylsulfenylchlorid
zu 22 g Oaprolactam und 22 g 'I'riäthylamin in
200 ml Dimethylformamid zugibt. Es wird ein 'Temperaturanstieg beobachtet, wonach man das üemisch abkühlen läßt.
109885/1861 -10-
BAD ORIGINAL
- ίο -
Das Reaktionsgemisch wird in Wasser abgeschreckt unter Bildung eines gelben Feststoffs, Sp 97 bis 100°G. Das
rohe Material wird aus Äthanol umkristallisiert unter Bildung von im wesentlichem reinem N-(p-Nitrophenylthio)-2(2H)-hexahydroazepinon,
Up 107 bis 1110O. Die KMR-Analyse
zeigt, daß eine geringe Menge an p-Nitrophenyldisulfid
in dem Produkt verbleibt.
n-Octylsulfenylchlorid (0,2 Mol) wird bei Kaumwärme einer
Lösung von 2-Pyrrolidinon (17 g, 0,2 Mol) und Triethylamin
(22 g) in Dichlormethan zugegeben. Die Reaktion wird durch einen Temperaturanstieg des Reaktionsgemische angezeigt.
Man läßt das Gemisch zwei Stunden abkühlen und schreckt dann in Wasser ab. Die organische och'icht wird abgetrennt
und getrocknet. Das Lösungsmittel wird mit Vakuum abgestrippt unter Bildung eines braunen Öls. Das ul wird in
Hexan gelöst und auf -780C gekühlt, wodurch man gelbe
Kristalle erhält, die durch Filtrieren gewonnen werden. Man läßt die Kristalle .unter Vakuum schmelzen, wodurch
man 21 g gelbes Öl erhält, das mittels KMR-Analyse als N-(n-0ctylthio)-2-pyrrolidinon identifiziert wird. Chemische
Analyse: 62,61# C, 10,05>a H, 6,1ö*>
N und 14,06# ο im Vergleich zu ö2,83# C, 10,11}» H, 6,11)6 w und 13,98# d
errechnet für O12H25NOS. 3ÄD 0R{G(NAL
-11-109885/1861
.Beispiel 3
i*i-(Phenylthio)-2-pyrrolidinon wird unter Verwendung von
ienzolsulfenylchlorid nach dem Verfahren von Beispiel 4·
hergestellt. Das Produkt ist ein dunkles viskoses Öl. Die Identifizierung wird durch KMR-Analyse bestätigt.
Die nachfolgenden 'fabeilen erläutern die Erfindung in weiteren Einzelheiten. Bei allen geprüften und beschriebenen
Kautscnukansätzen, die der Erläuterung der Erfindung
dienen, wurden die Mooney-Zeiten für vorzeitige Vulkanisierung bei 1210O und 155° G mittels einem Mooney-Plastoraeter
bestimmt. Die Zeit wird in Minuten (t,-) angegeben, wobei diese Zeit erforderlich ist, um eine Mooney-Ablesung
um fünf Punkte über die minimale Viskosität zu erhöhen. Längere Zeiten sind ein Kennzeichen für die Wirksamkeit
des Inhibitors. Längere Zeiten bei dem Mooney-'i'est für
die Inhibierung der vorzeitigen Vulkanisation ("Mooney
ocorch Test") sind wünschenswert, da sie größere Verfahrenssicherheit
anzeigen. Die Prozenterhöhung in der Verzögerung der vorzeitigen Vulkanisation (scorch delay)
werden dadurch errechnet, daß man die Mooney-Soorch-Zeit des Ansatzes, der den vorzeitigen Vulkanisationsinhibitor
enthält, durch die Mooney-Scorch-Zeit des Kontrollansatzes dividiert, mit 100 multipliziert und 100 subtrahiert. ,
Diese Erhöhungen zeigen den Prozentsatz der Verbesserung hinsichtlich der Verzögerung der vorzeitigen Vulkanisation
gegenüber einem Kontrollansatz, der keinen Inhibitor ent-
109885/1861 ~12~
BAD ORIGINAL
hält. Zusätzlich, wurden die Härtungsgeschwinuigkeiten
aus der Zeit errechnet, die erforderlich ist, die Ansätze,
bei 1440G und in manchen Fällen bei 1b3°O zu härten. Die
Härtungseigenschaften wurden mittels dem Honsanto Oscillating Disc liheometer, wie er von Decker, <7ise und Guerry
in .Rubber World, Dezember 1962, Seite 6ö beschrieben ist,
bestimmt. Bei den Rheometerangaben ist κ.π.ί1. das maximale
Drehmoment in riheometereinheiten, tp die Zeit in hinuten
für einen Anstieg von zwei Hheometereinheiten über die
minimale Ablesung und tqQ die Zeit, die erforderlich ist,
um ein 9O;öiges maximales Drehmoment zu erhalten.
aus der Zeit errechnet, die erforderlich ist, die Ansätze,
bei 1440G und in manchen Fällen bei 1b3°O zu härten. Die
Härtungseigenschaften wurden mittels dem Honsanto Oscillating Disc liheometer, wie er von Decker, <7ise und Guerry
in .Rubber World, Dezember 1962, Seite 6ö beschrieben ist,
bestimmt. Bei den Rheometerangaben ist κ.π.ί1. das maximale
Drehmoment in riheometereinheiten, tp die Zeit in hinuten
für einen Anstieg von zwei Hheometereinheiten über die
minimale Ablesung und tqQ die Zeit, die erforderlich ist,
um ein 9O;öiges maximales Drehmoment zu erhalten.
Ein natürlicher Kautschukgrundansatz wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Gew»Teile
Geräucherte Felle 100
Intermediärer Hochabrieb-Gasruß
(super abrasion furnace carbon black) 45
Zinkoxid 3
Stearinsäure . 2
Aromatisches öl 5 j
i Vulkanisierbare Ansätze werden in der Weise hergestellt, j
daß man Beschleuniger, Schwefel und Inhibitor mit dem ]
Grundansatz mischt. Die Vulkanisate werden durch Druck- j
ο ^
härtung der Ansätze bei 144 0 bis zur optimalen Härtung I
hergestellt. ^
BAD ORfGiNAL :
-1V- '
! 109885/1861 !
Tabelle I Bestandteile Grundansatz Schwefel
ft-tert-Butyl-2-benzothiazolsulfenaraid
N-(Gyclohexylthio)-2(2H)-hexahydr
ο a ζ ep in on
hooney-Verzögerung der vorzeitigen Vulkanisation bei 1210C
cp der Verzögerung der vorzeitigen
Vulkanisation
Kheometer bei 144°C
Ansatz | A | Ansatz | B |
155 | 155 | ||
2 | ,2 | 2, | 2 |
O | ,5 | O, | 5 |
mm | 0, | 25 |
Modul, kg/cm£ psi
31,5
9,6
95
1360
1360
55,8 75
14,7 13,0
102 1460
jJie Inhibitoren sind wirksam in Gegenwart von Aminantiabbaumitteln,
wie dies aus der Tabelle II zu ersehen ist.
Tabelle | II | 155 | Ansatz | D | 5 | Ansatz E |
bestandteile Ansatz C | 2 | 155 | 5 | 155 | ||
Grundansatz | 0,5 | 2 | 2 | |||
bchwefel | _ | o, | 0,5 | |||
i>i-tert-.butyl-2-benzothiazol- suli'enamid |
o, | 1,0 | ||||
ti-(Cyclohexylt hio)-2(2H)-hexa- hydroazepinon |
-14- | |||||
109885/1861
BAD
'fabeile II (j'ortsetzun^·)
H•-(phenyl)-p-pheuylen-
diamin 2,0 2,0 2,0
Hooney-Verzögerung der vorzeitigen Vulkanisation
bei 1210O
Vo der Verzögerung der vorzeitigen
Vulkanisation
Hheometer bei 1440O
t90"t2
ϋ.Μ.ΐ.
ϋ.Μ.ΐ.
.Das Kheometer-maximale Drehmoment und die werte des hoduls
zeigen, daß der Inhibitor ebenso die Härtung aktiviert, wodurch man eine zusätzliche Vernetzung erreicht.
Uie Verbindungen dieser Erfindung inhibieren in wirksamer
Weise die vorzeitige Vulkanisation von Kautschukansätzen, die Peroxidvulkanisierungsmittel enthalten, wobei dies
der Tabelle III zu entnehmen ist.
33 | 71 | 9o |
115 | 173 | |
8 | 16 | 19,5 |
14 | 12,5 | 11,0 |
50 | 56 | 59 |
BAD ORiGfNAL
-15-109885/1861
'x'abelle III
Bestandteile Grunüansatz
phenyiendiarain Dicumylperoxid
-W '-phenyl-p-
ii -(üyclotiox.y It nio)-2(2ii)-hexa hydroazeoinon
wooney-Verzö^erung der vorzeitigen
Vulkanisacioii bei 121 C
;i der Verzögerung der vorzeitigen
Vulkanisation
Ansatz JB1 Ansatz G 155
0,5
87,6 95
. w. i1.
23
4-3,0
4-3,0
41,2
Jiü IiihioiiioinvirKsanikeit gegenüber vorzeitiger Vulkanisation
der Vex'oindungen dieser Erfindung wird weiterhin in
tabelle IV
!•abeile IV
iiestandteile urundansatz ochwefel
ι»-(1.3-l)iniethylbutyl)-ivi1-phenyl-p-phenylendiaiain
x» -t ert- j mtyl-2-benzot hiazolsulxen&iiiid
109885/1861 Ansatz H Ansatz I Ansatz J Ans.K
155,0 155,υ 155,0 155,0 2,0 2,0 2,0 2,0
2, | 0 | 2 | ,0 | 2 | ,0 | 2, | 0 |
o, | 5 | 0 | ,5 | 0 | ,5 | 0, | 5 |
-16- | |||||||
BAD | OBlGlNAL |
Ansatz H Ansatz I Ansatz J Ansatz K SI-(n-0ctylthio)-2-pyrrolidinon
- 0,5 -
N-Phenylthio-2(2H)-
hexahydroazepinon - - 0,5
N-(p-Nitrophenylthio)-2(2H)-hexahydroazepinon
- - - 0,5
Mooney-Verzögerung der
vorzeitigen Vulkanisation
bei 1210O
vorzeitigen Vulkanisation
bei 1210O
te 28,5 60,8 61,3 36,0
% der Verzögerung der
vorzeitigen Vulkanisation - 113 119 26
t2 8,3 12,8 13,6 9,0
*90"*2 ^2'? 11'5 12*2 11'5
R.M.T. 64 64 65 67
N-(Phenylthio)-2-pyrrolidinon, geprüft mit 0,5 Teilen
in einem Ansatz, der dem von Tabelle IV ähnlich ist, liefert eine 99#ige Erhöhung der Verzögerung der vorzeitigen
Vulkanisation.
Die Werte der Tabelle V zeigen die erhöhte Verfahrenssicherheit, die mit den Inhibitoren dieser Erfindung in
Öl-gestreckten Styrol-Butadien-Mischpolymerisatkautschukansätzen erreicht werden. BAD
-17-109885/1861
Tabelle V
Bestandteile Ansatz L Ansatz M Ansatz
öl-gestrecktes Styrol-
Butadien-Mischpolymerisat 157,5 157,5 157,5
Intermediärer Hochabrieb-Gasruß (super abrasion
furnace carbon black) | 65,0 | 65,0 | 65,0 |
Zinkoxid | 5,0 | 5,0 | 5,0 ] |
Stearinsäure | 1,0 | 1,0 | 1,0 ; |
KohlenwasserstoffWeichmacher | 1*5 | 1,5 | 1,5 j |
N~(1.3-Dimethylbutyl)-N'- phenyl-p-phenylendiamin |
2,0 | 2,0 | 2,0 J |
Schwefel | 1,8 | 1,8 | 1,8 |
2-(Morpholinthio)-benzothiazol | 1,2 | 1,2 | 1»2 |
N-(Cyclohexylthio)-2(2H)- hexahydroa ζ epinon |
0,5 | 1,0 . |
t5 28,5 45,5 57,1
% der Verzögerung der vorzeitigen Vulkanisation - 61 102
Rheometer bei 153°0 ' \
Mooney-Verzögerung der vor- , \
zeitigen Vulkanisation bei j
1350O
9,0
8 15i5 12,5
56 55 5* '
Obgleich die Erfindung im Hinblipk auf typische Beispiel^ /'r,
erläutert wurde, wird eie hierdurch nicht eingeeohränkU· <
Es ist darauf hinzuweisen, daß Änderungen und Modifik·-
109885/1881 BADORlQ,^
tionen der Beispiele dieser Erfindung, die ausschließlich
der Erläuterung dienen, vorgenommen werden können,
ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
- Patentansprüche -
109885/1881
Claims (1)
- - 19 Patentansprüche :Λ i Verbindung der FormeltiGHworin R Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Ringgliedern oder Aryl, R^ Wasserstoff oder Niedrigalkyl und η = 2 bis 9 ist.2. Verbindung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet , daß η = 2 bis 4- und R^ Wasserstoff ist.3. Verbindung gemäß Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet , daß R Cycloalkyl ist.4. Verbindung gemäß Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet , daß R Octyl und η «* 2 ist.5. Verbindung gemäß Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet , daß R Phenyl und η = 2 ist.6. Verbindung gemäß Anspruch 2 dadurch g e -/ -20-' 109885/1861Kennzeichnet , daß η = 4 ist.'/. Verbinuung gemäß Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet , dali R Cyclohexyl ist.ö. Verbindung gemäß Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß R Phenyl ist.9. Verbindung- gemäß Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet , daß R p-Mitrophen^l ist.10. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 9 als Zusatzstoffe zur Herstellung von Kautschukansätzen mit verminderter Neigung zur vorzeitigen Vulkanisation.109885/1861 BAD
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US5673170A | 1970-07-20 | 1970-07-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2136066A1 true DE2136066A1 (de) | 1972-01-27 |
DE2136066B2 DE2136066B2 (de) | 1978-07-13 |
DE2136066C3 DE2136066C3 (de) | 1979-03-15 |
Family
ID=22006263
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2136066A Expired DE2136066C3 (de) | 1970-07-20 | 1971-07-19 | N-Sulfenyllactame und deren Verwendung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3686169A (de) |
JP (1) | JPS535336B1 (de) |
DE (1) | DE2136066C3 (de) |
FR (1) | FR2103061A5 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3872061A (en) * | 1970-07-20 | 1975-03-18 | Monsanto Co | Diazacyclodiones |
IE45511B1 (en) * | 1976-09-01 | 1982-09-08 | Ciba Geigy Ag | New derivatives of perhydro-aza-heterocycles and processesfor the production thereof |
US4281139A (en) * | 1978-10-02 | 1981-07-28 | Monsanto Company | Alkylthioimidazolidinetriones |
IT1204494B (it) * | 1986-03-28 | 1989-03-01 | Roussel Maestretti Spa | Derivati della 1-stirene solfonil 2-osso 5-alcossi pirrolidina,loro procedimento di preparazione e loro applicazione come farmaci |
IT1204689B (it) * | 1987-06-05 | 1989-03-10 | Roussel Maetretti Spa | Derivati dell 1-aril solfonil 2-oxo 5-alcossi pirrolidina,loro procedimento di preparazione e loro impiego come prodotto medicinale |
IT1215578B (it) * | 1987-06-24 | 1990-02-14 | Roussel Maestretti Spa | Derivati di 1-arilsolfonil1,5-diidro 2h-pirrol 2-one, loro procedimento di preparazione e loro applicazione come sostanze medicinali. |
IT1215581B (it) * | 1987-06-25 | 1990-02-14 | Roussel Maestretti Spa | Derivati della 1-benzil 2-oxo 5-alcossi pirrolidina, loro procedimento di preparazione e loro applicazione come prodotti medicinali. |
IT1215587B (it) * | 1987-06-26 | 1990-02-14 | Roussel Maestretti Spa | Derivati della 1-benzoil2-oxo 5-alcossi pirrolidina, loro procedimento di preparazione e loro impiego come sostanza medicinale. |
IT1215590B (it) * | 1987-06-29 | 1990-02-14 | Roussel Maestretti Spa | Derivati della 1-benzene solfonil 2-oco 5-alchiltio pirrolidina, un loro procedimentodi preparazione e il loro impiegocome stostanze medicinali. |
JP7320694B2 (ja) | 2017-07-25 | 2023-08-04 | イーストマン ケミカル カンパニー | 加硫可能なエラストマー配合物及び加硫エラストマー物品の形成方法 |
-
1970
- 1970-07-20 US US56731A patent/US3686169A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-07-19 JP JP5319271A patent/JPS535336B1/ja active Pending
- 1971-07-19 FR FR7126321A patent/FR2103061A5/fr not_active Expired
- 1971-07-19 DE DE2136066A patent/DE2136066C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3686169A (en) | 1972-08-22 |
DE2136066B2 (de) | 1978-07-13 |
DE2136066C3 (de) | 1979-03-15 |
JPS535336B1 (de) | 1978-02-25 |
FR2103061A5 (de) | 1972-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1913725C3 (de) | Verwendung von Sulfenamid-Verbindungen zur Hemmung der vorzeitigen Anvulkanisation von vulkanisierbaren Kautschukmischungen | |
DE2265382C2 (de) | Polysulfidderivate zur Vernetzung von Kautschuk | |
DE3888760T2 (de) | Arylendiaminosubstituiertes Triazin. | |
DE2136066A1 (de) | Thiocycloamide und ihre Verwendung | |
DE2142648C3 (de) | Gegen die vorzeitige Vulkanisation inhibierte Schwefel-vulkanisierbare Masse auf der Basis von Dienkautschuk | |
DD290882A5 (de) | Verfahren zur herstellung von drylendiamino-substituierte triazine | |
DE2314838A1 (de) | Kohlenwasserstoffthiooxamide | |
DE69017321T2 (de) | Heterocyclische Thiolsulfenimidderivate und diese enthaltende Gummizusammensetzungen. | |
DE2337642C3 (de) | Phosphorsäureamide und ihre Verwendung bei der Vulkanisation von Kautschuk | |
DE2403208C2 (de) | Thiophosphorsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2425310A1 (de) | Verbesserte vulkanisierbare kautschukmischungen | |
DE2110844C3 (de) | Verfahren zur Inhibierung der vorzeitigen Vulkanisation von mit Schwefel vulkanisierbaren Kautschukmassen | |
DE2403922A1 (de) | Verfahren zur vulkanisierung von kautschuk mit bis-sulfenamid-beschleunigern | |
DE2732994A1 (de) | Einen vulkanisierbaren kautschuk enthaltende masse | |
EP0432406B1 (de) | Polysulfidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Vernetzung von Natur- und Synthesekautschuken | |
DE2323466C3 (de) | Vulkanisierbare Kautschukmasse | |
DE2425244A1 (de) | Cycloalkylthioanilinverbindungen, die mit elektronenwegziehenden gruppen substituiert sind | |
DE2643919A1 (de) | Nichtvulkanisiertes konjugiertes dienpolymeres | |
DE60127987T2 (de) | Alkylthio- und aryl(heteroyl)thio-substituierte p-phenylendiamine, deren herstellung und deren verwendung in kautschuk | |
DE2136090C3 (de) | 1,4-Disubstituierte 2,5-Piperazindion-Derivate und ihre Verwendung | |
DE1795718C3 (de) | Verfahren zur Inhibierung der Vorvulkanisierung eines vulkanisierbaren Dienkautschuks | |
DE2201989A1 (de) | Verfahren zur Inhibierung der vorzeitigen Vulkanisierung von Kautschuk mit Aminothiopyrimidinen | |
DE2047142A1 (de) | N Azolylsulfenamide, ihre Her stellung und Verwendung | |
DE1794434C2 (de) | Verfahren zur Inhibierung der Vorvulkanisation eines vulkanisierbaren Dienkautschuks | |
DE2547741A1 (de) | Kautschukmischungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EI | Miscellaneous see part 3 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |