[go: up one dir, main page]

DE2135969B2 - Überstromschalter - Google Patents

Überstromschalter

Info

Publication number
DE2135969B2
DE2135969B2 DE2135969A DE2135969A DE2135969B2 DE 2135969 B2 DE2135969 B2 DE 2135969B2 DE 2135969 A DE2135969 A DE 2135969A DE 2135969 A DE2135969 A DE 2135969A DE 2135969 B2 DE2135969 B2 DE 2135969B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
contact
contact arm
switch according
arm support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2135969A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2135969C3 (de
DE2135969A1 (de
Inventor
John W. Northridge Calif. Bullock (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arrow Hart Inc
Original Assignee
Arrow Hart Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AU31245/71A priority Critical patent/AU445838B2/en
Priority to GB3343771A priority patent/GB1349973A/en
Priority to DE2135969A priority patent/DE2135969C3/de
Application filed by Arrow Hart Inc filed Critical Arrow Hart Inc
Priority to AT626771A priority patent/AT315284B/de
Priority to NL7109993A priority patent/NL7109993A/xx
Priority to FR7127244A priority patent/FR2146916B1/fr
Priority to BE770472A priority patent/BE770472A/xx
Priority to CH976073A priority patent/CH552890A/fr
Priority to US193915A priority patent/US3703694A/en
Publication of DE2135969A1 publication Critical patent/DE2135969A1/de
Publication of DE2135969B2 publication Critical patent/DE2135969B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2135969C3 publication Critical patent/DE2135969C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/30Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H71/161Electrothermal mechanisms with bimetal element with helically or spirally wound bimetal

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Überstromschalter mit in einem Schaltergehäuse angeordneten festen Konlaktstüeken und diese überbrückenden, beweglichen Kontakisiücken, die an je einem freien Ende eines miliig an einem Kontaktarmtrager gelagerten, kippbaren Kontaktarmes angeordnet sind, dessen anderes Ende auf einem durch eine Feder belasteten Ring aufliegt, mil einem druckknopfbetätigten Klinkenmechanismus, der durch einen thermischen Auslöser in Form eines wendeiförmigen Bimetallstreifens auslösbar ist, bei welchem Übersiromschalter der Kontaktarmtrager im Gehause in Richtung des Klinkenmechanismus bewegbar ist.
Ein derartiger Überstromschalier ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 14 40 737 bekannt und weist ein Auslöseelement b^v.'. einen Bimetallstreifen auf, der
if zugleich als Kontaktarmiräger dient. Ferner ist der Bimetajisircifen als Druckfeder ausgebildet und zwischen den beweglichen Kontaktstücken und dem Klinkenmechanismus angeordnet. Die bei geschlossenem Schalter auf die Kontaktstiicke wirkende Sch!iw"'.r^i't wird unmittelbar von dem Bimetallstreifen übertragen. Hierdurch wird die Arbeitsgenauigkeit des als Auslöser dienenden Bimetallstreifens ungünstig beeinflußt.
Ähnliches gilt für den Gegenstand der -.chweizerischen Patentschrift 3 48 998. der ebenfalls schwenkbare Kontaktarme aufweist, die unmittelbar an dem Auslöseelement, d. h. einem Bimetallelement befestigt sind. Das Auslöseeleniert besteht aus U-förmigen Teilen, die oben durch Platten miteinander verbunden sind. Auf diesen Platten wiederum sitzen die Lagerteile, an denen
_?o die Kontaktarme drehbar befestigt sind. Pie Koniaktstücke, die Kontaktarme und das temperaturenipfindliche Auslöseelement bilden eine Einheit, die sich als Ganzes im Gehäuse bewegen kann. An den Kontaktarmen greifen Federn an und ziehen diese in Schließrichtung. Durch die Art der Verbindung der Kontaktarme mit dem teniperaturempfindlichen Auslöseelement wird auch dieses von den Federn beaufschlagt und kann daher beim Auftreten eines Überlaststromes nicht frei von äußeren Kräften arbeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den aus der deutschen Offenlegungsschrift 14 40 737 bekannten Schalter derart zu verbessern, daß der als Auslöseelement dienende Bimetallstreifen von Ein- und Ausschaltkrätten unbeeinflußt angeordnet ist. wobei insbesonderc auch die Wirksamkeit der beweglichen Schaltteile gesteigert werden soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor. daß der die kippbaren Kontaktarme lagernde Kontakiarmträger zusammen mit einem zum Klinkcnmcchanismus gehörenden, koaxial zum wendeiförmigen Bimetallstreifen angeordneten Schaft verschiebbar ist und unter der Kraft einer in Öffnungsrichtung der Kontaktstiicke wirkenden Feder steht.
Dies bedeutet, daß der wendeiförmige Bimetallstreifen und die .Schalteinrichtung mit den kippbaren Kontaktarmen körperlich und räumlich voneinander getrennt sind, weil die Kontaktarme an einem besonderen Kontaktarmträger sitzen, der zusammen mit einem zum Klinkenmechanismus gehörenden Schaft koaxial
Oo zum wendeiförmigen Bimetallstreifen verschiebbar ist. Der Bimetallstreifen kann dadurch nicht mehr von den Ein- und Ausschaltkräften beeinflußt werden, so daß der Überstromschalter genauer zu arbeiten vermag als die bekannten vergleichbaren Schalter.
f>5 Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen in Zusammenhang mit der Beschreibung und der Zeichnung hervor.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeich-
Hung an einem Aiisfiihrungsheispie! erläiiieri. Es zeigt
I' i g. I eine Ansicht eines Uhersiromschaliers in der Schließstellung,
I' i g. 2 eine Ansicht des llbersiromsehalters in geoffneier Stellung,
Γ i g. 3 eine perspektivische Ansicht in auseinanderge/ogener Darstellung verschiedener Bestandteile des (iherslromschalters,
F i g. 4 eine Ansicht in größerem Maßstab eines Teiles der Schließeiniichtung,
F i g. 5 eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 in F i g- 4,
1" i g. 6 eine Teilschnittansicht in größerem Maßstab der Kontakteinrichtung des Übersiromschalters und
F i g. 7 eine Seitenansicht des Inneren des Überstromschaltergehäuses nach der Entnahme des Betätigungsmechanismus.
In F i g. 1 ist ein Überstromschalter 10 mit einem Betätigungsmechanismus 11 und einer Auslöseeinrichtung 12 dargestellt, welche ein temperaturabhängiges EIement aufweist- Unterhalb der Auslöseeinrichtung mit dem temperaturabhängigen Element ist eine Kontakteinrichtung 13 angeordnet. Die ein/einen Teile sind in einem aus zwei Teilen bestehenden Gehäuse 14 angeordnet.
Der Betätigungsmechanismus weist einen Führungsteil 15 für einen von Hand betätigbaren Knopf 16 auf, der eine Hülse 17 besitzt, die sich bis in das Innere des Gehäuses 14 erstreckt. Der Betätigungsmechanismus 11 weist einen mittig angeordneten Befestigungsschaft 18 zur Abstützung eines oberen Schaltteiles 20 auf. de: mit einem Schaltteil 22 zusammenwirkt. Der Befestigungsschaft 18 ist koaxial zu einem unteren Schaft 21. der den unteren Schaftteil 22 trägt, angeordnet. Die Schaltteile 20, 22 weisen Schlitze auf. die durch körperliehe Teile begrenzt sind. Die Schaltteile 20 und 22 drehen sich relativ zueinander infolge der Auslöseeinrichtung 12, die einen spiralförmig gewundenen Bimetallstreifen 23 oesitzt. An die gegenüberliegenden Enden des Bimetallstreifens sind geflochtene Drähte 24 und 25 angeschweißt, deren andere Enden an zwei bewegliche Kontaktarme 26 und 27 geschweißt sind. Die beweglichen Kontaktarme 26 und 27 bilden einen Teil der Kontakteinrichtung 13 und sind drehbar an ihren jeweiligen Mittelteilen an den Enden von gegenüberliegenden. seitlichen Vorsprüngen 28 und 29 eines in vertikaler Richtung gleitenden Kontaktarmträgers 30 befestigt. Der Kontaktarmträger 30 trägt den Schaft 21 und besitzt einen geführten Γ11Ι, der sich nach unten durch eine Isolierscheibe 31 erstreckt, die in einer Vertiefung im Gehäuse 14 gehalten wird.
An gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 14 sind zwei Anschlüsse 32 und 33 befestigt, die zu im Gehäuse fest angeordneten Kontaktstücken 34 und 35 führen. Die festen Kontaktstücke 34. 35 wirken mit an den beweglichen Kontaktarmen 26 und 27 befestigten Kontaktstücken 36 und 37 zusammen.
Wie aus F i g. I hervorgeht, wird die Kontaktdruckkraft mit Hilfe einer Feder 40 erzeugt, die zwischen dem Boden des Gehäuses 14 und einem Flansch 41 der Isolierscheibe 31 angeordnet ist. Die Feder 40 drückt gegen den Flansch 41. der sich an den äußeren Enden der Kontaktarme 26 und 27 abstützt und diese mit ihren Kontaktstücken 36 und 37 auf die festen Kontaktstücke 34, 35 drückt.
Wie in F i g. 1 ferner uargestellt ist, wird der Betätigungsmechanismus 11 mit dem Knopf 16, der im wesentlichen in dem Führungsieil 15 angeordnet ist. nach
unten gedrückt, wodurch die gegenüberliegenden Enden der Schuhteile 20 und 22 gegeneinander lagern. Diese Anordnung führt zu einer Belastung des Betätigungsmechanismus und der Kontakteinrichtung, jedoch nicht zu einer Belastung der das temperaturabhängige Element aufweisenden Auslöseeinrichtung. Der erzergte Druck wird durch die aneinanderstoßenden Enden der Sehalueile 20 und 22 weitergeleitet und wirkt danr, nach unten auf den unteren Schaft 21 und auf eine untere Führungshülse 42 und eine Feder 43. Die Feder 43 wird hierbei zwischen einem Flansch auf der unteren Führungshülse 42 und dem oberen Ende einer inneren Bohrung im Kontaktarmträger 30 zusammengedrückt.
Wenn sich die Schaltteile 20, 22 infolge einer Drehung des Bimetallsireifens 23 relativ zueinander drehen, treffen die körperlichen Teile der Schaltteile auf die entsprechenden Schlitze.
Durch eine jetzt erfolgende Ausdehnung der Feder
43 gleiten die .Schallteile 20. 22 ineinander, wodurch sich der K jntaktarmträger nach rben bewegt.
Wenn sich der Koniaktarmträ't· ■· 30 nach oben bewegt, lagert der Flansch 41 der Isolier: jheibe 31 an den gegenüberliegenden Enden der Kontaktarme 26 unü 27. Diese Abwärtsbewegung führt dazu, daß die Kon taktarme sich um ihre Drehstellen an den Vorsprüngen 28 und 29 am Koniaklarmträger 30 drehen. Wenn der Abstand /wischen den Drehstellen und der oberen Flache des Flansches 41. an der die gegenüberliegenden Finden der Kontaktarme 26. 27 lagern, wächst, wird der Öffnungsabstand /wischen den festen und den beweglichen Kontaktstücken nach einer Exponentialfunktion größer. Dies wird durch zwei halbkreisförmige Nocken
44 auf der inneren Oberfläche der Gehäusewandhälfien erreicht, die mit der oberen Flache der Kontaktarme 26. 27 bei der Aufwärtsbewegung des Kontaktarmträgers 30 zusammenwirken.
'Die innenwand ist in der Zeichnung mit 39 bezeich net und der halbkreisförmige Nocken 44 ist ;n gestrichelten Linien in F i g. 1 dargestellt.
Die einander gegenüberliegenden Enden der Kontaktarme 26. 27 sind gabelförmig gestaltet, so daß sie den Kontaktarmträger 30 umsch'ießen und zwischen sich aufnehmen können.
F-" i g. 3 zeigt eine auseinandergezogene Ansicht der mittig liegenden Bestandteile des Überstromschalters 10. Die Schaltteile 20 und 22, die zylindrisch ausgebildete Teile aufweisen, sind in Längsrichtung von einem Ende her unter Bildung parallelliegender Beine 45. 46 geschlitzt. [Die äußeren finden der Beine 45 und 46 weisen gegenübersteifende Oberflächen 47 und 48 auf. die normalerweise aneinanderstoßen. Jedoch nach Orchui.g des Schahteilcs 22 relativ zum Sl ,ilttcil 20 infolge einer Bewegung des 13imetallstrcifens 23 werden die paralleüicgendeti Beine 46 des unteren Schaltfiies 22 in eine Linie mit den Schlitzen des oberen Schaltteiles 20 gebracht. Hierdurch ist es möglich, daß der Kontaktarmträger 30 sich nach oben infolge der Druckkraft der Feder 43 bewegt. Um die Reibung zu verringern, lagert der untere Schaft 21 auf einer Kugel 50, die in einer Vertiefung .51 im Kontaktarmträger 30 angeordnet ist.
Wie in der vergrößerten Ansicht dir Fig.4 und 5 tiargestellt ist, umfaßt die Auslöseeinrichtung den Bimetallstreifen 23, dessen inneres Ende 52 an einem isolierenden Befestigungsst'Jck 53 über einem U-förmigcn Teil 54 befestigt ist. Der Teil 54 weist ebenfalls den geflochtenen Draht 24 auf, der mit ihm durch Verschweißen elektrisch verbunden ist. Das Befestigungsstück 53 ist fest an dem unteren Schaltteil 22 angeord-
net. so chill die Drehbewegung lies Bimetallstreikns 23 in cine Drehbewegung des unteren Schaltteiles über tragen wird. Die Drehbewegung tritt auf. wenn sieh der !!!metallstreifen auf- und zuwiekelt. wenn er infolge des Auftretens eines /w großen Stromes erhitzt wird und nach dem Offnen der Schaltteile des Überströmst halters wieder abkühlt.
Unter Bezugnahme auf die im einzelnen in größerem Maßslab in Γ i g. 6 dargestellte Kontakteinrichtung isi der Kontaktarmträger 30 mit dem unteren Schaft 21 über einem tangential liegenden Verbindungszapfen 55 verbunden, der sich durch den Kontaktarmirägcr 30 erstreckt und in einer am Umfang um das untere Knde ties unteren Schaftes 21 verlaufende Nut sit/t. Hierdurch sind der Schaft und der Kontaktarmträger 30 miteinander verbunden, eine Drehung des Schaftes relativ /um Kontaktarmträger ist jedoch möglich.
Wie in durchgezogenen Linien dargestellt, befinden sich die Kontaktarme in ihrer geschlossenen Stellung. Daher drückt die F-'cdcr 40 die obere F lache des Mansches 41 der Isolierscheibe 31 gegen das jochförmige finde der Kontaktarme 26. 27, so daß die beweglichen Koniaktstücke gegen die festen Kontaktstück gedrückt werden. Zur Aufnahme der Keder 43 dient eine ringförmige Bohrung 56 im Kontaktannträger 30. Die Keder 43 stützt sich an ihrem unteren Knde gegen den Grundflansch der Kührungshülse 42 ab. während sie mit ihrem oberen Ende gegen einen Teil des Kontaktarmträgers 30 drückt, der die ringförmige Bohrung 56 begrenzt. Der Kontaktarmträger 30 ist ferner mit einem sich axial erstreckenden Schaft 57 versehen, der verschiebbar in der Kührungshülse 42 geführt ist.
In K i g. 7 ist eine der beiden Gehäusehälften dargestellt, in der der halbkreisförmige Nocken 44 angeordnet ist. Der Nocken 44 ist durch parallel im Abstand voneinander hegende Teile 60 und 61 begrenzt, zwischen denen sich der Kontaktarmträger 30 in vertikaler Richtung bewegt. Die nach oben gerichtete Bewegung
des Kontakiarmträgers 30 wird durch Teile begrenzt, die an die unlere Oberfläche eines Anschlags 62 zur Anlage kommen, der zwischen den Teilen 60 und 61 angeordnet ist. Der Bimetallstreifen befindet sich im wesentlichen zwischen den ebenfalls in K i g. 7 dargestellten, abgerundeten Wülsten 63 und 64. Die Gehäusewände weisen ferner Klächcn 65 und 66 auf, auf denen die festen Konlaktstückc 34 und 35 liegen.
Wie aus den l'iguren hervorgeht, treten beim Arbeiten des Übcrstromschaltcrs keine Belastungen an dem Bimetallstreifen 23 auf. wenn die beweglichen Kontaktstücke 36. 37 in der Schließstellung gehalten werden. Das gleiche gilt beim Öffnen und Schließen derselben. Die Belastung wird über den Kontaktarmträger 30. die Kontaktarme 26. 27, die an der Keder 40 anliegende Isolierscheibe 31. den unteren Schaft 21, die unteren und oberen Schaltteile 20 und 22 sowie den oberen Befestigungsschaft 18 direkt von dem Druckknopf 16 übertragen, wenn dieser niedergedrückt wird, um die Kontaktstücke zu schließen. Wenn der Überstromschalter geschlossen ist, wird die nach oben gerichtete und durch die Keder 43 erzeugte Druckkraft durch dieselben Teile übertragen, so daß ebenfalls keine Belastungen am Bimetallstreifen auftreten.
Wenn der Druckknopf 16 zum Schließen der Kontaktstüclr. niedergedrückt wird, und wenn die Kontaktstücke in der Schließstellung gehalten werden, stoßen die Enden der Schaltteile 20 und 22 aneinander. Da ihre aneinanderstoßenden Mächen feiner sehr klein sind, erzeugen sie auch nur geringe Re'Dungskräfte. wenn sie relativ zueinander verdreht werden.
Der oben geschilderte Sachverhalt zusammen mit der Verwendung der eine geringe Reibung erzeugenden Kugel 50 gestatten die Drehung des unteren .Schaltteiles 22 durch den Bimetallstreifen 23 in einer wenig Kraft erfordernden Weise, so daß der Überstromschaltcr in Abhängigkeit von der auftretenden Überlastung sehr genau zu arbeiten vermag.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. ilberstrumschalter mit in einem Sehaliergehäu- |e angeordneten festen Kontaktstücken und diese iberbrückcnden, beweglichen Kontakistücken, die Sn je einem freien Ende eines mittig an einem Kuntaktarmtrager gelagerten, kippbaren Koniaktarmes #ngeordnet sind, dessen anderes Ende auf einem durch eine Feder belasteten Ring aufliegt, mit einem druckknopfbetäligten Klinkenmechanismus, ^er durch einen thermischen Auslöser in Form eines fvendelförmigen Bimetallstreifens auslösbar ist, bei »elchcm Überstromschalter der Kontaktarmträger im Gehäuse in Richtung des Klinkenmechanismus bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, ^aO der die kippbaren Kontaktarme (26, 27) lagernde Kontaktarmtrager (30) zusammen mit einem Turn Klinkenmechanismus gehörenden, koaxial /um wendeiförmigen Bimetallstreifen (23) angeordneten Schaft (21) verschiebbar ist und unter der Kraft einer in Öffnungsrichtung der Kontaktstücke (36. 37) w irkenden Feder (43) steht.
2. Überstromschalter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakiarmträger (30) von um Gehäuse befindlichen Teilen (60. 61) geführt ist.
3. Überstromschalter nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (43) auf dem Boden des Gehäuses in einer Vertiefung koaxial zu einer Feder (40) angeordnet ist. die einen Flansch (41) einer Isolierscheibe (31) beaufschlagt, auf dessen der Feder (40) abgewandten Seite die freien Enden der beweglichen Kontaktar nie (26. 271 aufliegen.
4. Überstromschalter nach / nspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktarmträger (30) an Reinem der Feder (43) zugewandten Ende eine die Feder (43) aufnehmende ringförmige Bohrung (56) M)WiC einen sich axial zu dieser erstreckenden Schaft (57) aufweist, der in eine auf dem Gehäuse boden ruhende Führungshülse (42) greift.
5. Überstromschalter nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (43) einerseits an dem Kontaktarmtrager (30) und andererseits an einem Außenflansch der Führungshülsc (42) anliegt.
6. Überstrnmschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktarmtrager (30) eine den Schaft (21) aufnehmende Vertiefung (51) (F i g. 3) aufweist, daß der Schaft (21) in der Vertiefung (51) auf einer Kugel (50) drehbar gelagert ist lind daß der Schaft (21) eine Umfangsnut besitzt, in <ier ein im Kontaktarmtrager (30) befestigter Verbindungszapfen (55) liegt.
7. Überstromschalter nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß ein Nocken (44) von der Innen-IVH.ncl (39) der gegenüberliegenden Hälften des Gcliäuses (14) jeweils in die Bewegungsbahn der Kontaktarme (26. 27) ragt.
8. Überstromschalter nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß vuii der Innenwand (39) des Gehäuses (14) ein Anschlag (62) zur Begrenzung der axialen Verschiebbarkeit des Kontaktarmttägers (30) in dessen Bewegungsbahn ragt.
DE2135969A 1971-07-15 1971-07-19 Uberstromschalter Expired DE2135969C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU31245/71A AU445838B2 (en) 1971-07-15 1971-07-15 Circuit breaker
GB3343771A GB1349973A (en) 1971-07-15 1971-07-16 Contact closure mechanism for a circuit breaker
AT626771A AT315284B (de) 1971-07-15 1971-07-19 Druckknopfbetätigte Schalteinrichtung mit thermischer Überstromauslösung
DE2135969A DE2135969C3 (de) 1971-07-15 1971-07-19 Uberstromschalter
NL7109993A NL7109993A (de) 1971-07-15 1971-07-20
FR7127244A FR2146916B1 (de) 1971-07-15 1971-07-26
BE770472A BE770472A (fr) 1971-07-15 1971-07-26 Mecanisme de fermeture de contacts pour disjoncteur
CH976073A CH552890A (fr) 1971-07-15 1971-07-30 Disjoncteur.
US193915A US3703694A (en) 1971-07-15 1971-10-29 Contact operating mechanism for contact breaker

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU31245/71A AU445838B2 (en) 1971-07-15 1971-07-15 Circuit breaker
GB3343771 1971-07-16
AT626771A AT315284B (de) 1971-07-15 1971-07-19 Druckknopfbetätigte Schalteinrichtung mit thermischer Überstromauslösung
DE2135969A DE2135969C3 (de) 1971-07-15 1971-07-19 Uberstromschalter
NL7109993A NL7109993A (de) 1971-07-15 1971-07-20
FR7127244A FR2146916B1 (de) 1971-07-15 1971-07-26
BE770472A BE770472A (fr) 1971-07-15 1971-07-26 Mecanisme de fermeture de contacts pour disjoncteur
CH976073A CH552890A (fr) 1971-07-15 1971-07-30 Disjoncteur.
US19391571A 1971-10-29 1971-10-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2135969A1 DE2135969A1 (de) 1973-02-08
DE2135969B2 true DE2135969B2 (de) 1975-03-20
DE2135969C3 DE2135969C3 (de) 1975-10-30

Family

ID=27575574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2135969A Expired DE2135969C3 (de) 1971-07-15 1971-07-19 Uberstromschalter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3703694A (de)
AT (1) AT315284B (de)
AU (1) AU445838B2 (de)
BE (1) BE770472A (de)
CH (1) CH552890A (de)
DE (1) DE2135969C3 (de)
FR (1) FR2146916B1 (de)
GB (1) GB1349973A (de)
NL (1) NL7109993A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080197964A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-21 Simpler Networks Inc. Mems actuators and switches
US9774181B2 (en) * 2012-03-16 2017-09-26 Hubbell Incorporated Enhanced auto-monitoring circuit and method for an electrical device
US20140158508A1 (en) * 2012-12-10 2014-06-12 Schneider Electric USA, Inc. Flexible conductor (braid) bonded to low material cost plug on jaw
AT514961B1 (de) * 2013-12-23 2015-05-15 Miba Gleitlager Gmbh Mehrschichtgleitlager
DE102016124639B4 (de) * 2016-12-16 2022-05-25 Eaton Intelligent Power Limited Selbstrücksetzender Strombegrenzer
CN110349802B (zh) * 2019-08-08 2025-01-03 陈利民 一种带干煲自锁和分段断开的温控耦合器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2335082A (en) * 1942-08-27 1943-11-23 Bulldog Electric Prod Co Switch
US2519297A (en) * 1947-03-27 1950-08-15 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker
US2986620A (en) * 1959-12-29 1961-05-30 Briles Products Inc Circuit breaker
US3108164A (en) * 1962-04-02 1963-10-22 Briles Products Inc Circuit breaker with temperature compensating bi-metal element

Also Published As

Publication number Publication date
BE770472A (fr) 1971-12-01
DE2135969C3 (de) 1975-10-30
FR2146916B1 (de) 1976-03-26
AT315284B (de) 1974-05-27
NL7109993A (de) 1973-01-23
CH552890A (fr) 1974-08-15
FR2146916A1 (de) 1973-03-09
US3703694A (en) 1972-11-21
DE2135969A1 (de) 1973-02-08
AU3124571A (en) 1973-01-18
GB1349973A (en) 1974-04-10
AU445838B2 (en) 1974-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123765B1 (de) Dr]ckknopfbet[tigter ]berstromschalter
DE2135969B2 (de) Überstromschalter
DE851083C (de) Kippschalter mit Tastkontakt
DE2414723A1 (de) Ueberstrom-schutzschalter
DE1690302C3 (de) Thermostatischer Schalter
DE839965C (de) UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus
DE2056446A1 (de) Ein Aus Schalter mit Freiauslosung
DE69837032T2 (de) Magnetothermische Steuervorrichtung und mit einer solchen Vorrichtung ausgerüsteter Schutzschalter
DE1083413B (de) Thermischer UEberstromausloeser
DE3424089A1 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
DE2805182C2 (de) Einstellvorrichtung fur den Ausloser eines elektrischen Schaltgerates
DE696095C (de) Thermischer, selbsttaetig wirkender Schutzschalter fuer Motoren oder elektrische Geraete
DE761896C (de) Umschalter mit Kniehebeltriebwerk
DE728735C (de) Elektrischer Druckknopfschalter mit zwischen festen Widerlagern eingespannter Schnappfeder
DE2327043C3 (de) Thermischer Auslöser
DE953716C (de) Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Ausloesung
DE915474C (de) Kleinselbstschalter
DE1588338C3 (de) Klemselbstschalter mit thermischer Auslosung
DE1159073B (de) Bimetall-Schnappschalter mit Hand-Einschaltknopf
DE1513133B2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
DE1640171C3 (de) Leistungsschalter
DE2123765C (de) Druckknopfbetatigter Über Stromschalter
DE3400286A1 (de) Schaltvorrichtung, insbesondere ueberlastschalter, die durch eindruecken und danach durch freigeben eines druckknopfes eingeschaltet wird und die durch verformung eines bimetallblattes ausgeloest wird
DE2224813C3 (de) Druckknopfbetätigter Uberstromschalter
DE2551054B2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee