DE2134910C2 - Verfahren zur Blutanalyse - Google Patents
Verfahren zur BlutanalyseInfo
- Publication number
- DE2134910C2 DE2134910C2 DE2134910A DE2134910A DE2134910C2 DE 2134910 C2 DE2134910 C2 DE 2134910C2 DE 2134910 A DE2134910 A DE 2134910A DE 2134910 A DE2134910 A DE 2134910A DE 2134910 C2 DE2134910 C2 DE 2134910C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signals
- red
- cells
- fluorescence
- blood
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
- G01N15/14—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
- G01N15/1456—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals
- G01N15/1459—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals the analysis being performed on a sample stream
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/01—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials specially adapted for biological cells, e.g. blood cells
- G01N2015/016—White blood cells
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
- G01N15/14—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
- G01N2015/1486—Counting the particles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung und Klassifizierung von weißen Blutzellen im Blut
Weiße Blutzellen (weiße Blutkörperchen, Leukozyten) existieren normalerweise im Blut in verschiedenen
Formen, die in Hauptgruppen eingeteilt werden können, wobei jede Gruppe einen prozentualen Anteil der
Gesamtmenge innerhalb bekannter Grenzen bildet
Wesentliche Änderungen im Anteilsverhältnis der verschiedenen Arten von Leukozyten im Blut haben
sich als charakteristische Merkmale für bestimmte Krankheiten erwiesen. Somit ist die differentielle
Blutauszählung, eine Auszählung, bei der die relativen
prozentualen Anteile der verschiedenen Arten von
wertvolles diagnostisches und für die medizinische
w tialanalyse von Leukozyten aus einer Blutprobe besteht
in der optischen Untersuchung des Blutes durch ein Mikroskop mit dem menschlichen Auge.
Aus der Literaturstelle W. Kosenow,» Lebende Blutzellen im Fluoreszenz- und Phasenkontrastmikro
skop«, Basel und New York, 1956, Seiten 217 bis 237, ist
auch schon die Differenzierung von normalen Blutzellen, darunter auch von Leukozyten, mit Hilfe der
Acridinorange-Fluorochromierung bekannt. Die Blutproben werden unter dem Fluoeszenzmikroskop
betrachtet und die Zellen auf Gniiid der Fluoreszenzintensität, ihrer Kerne und bestimmter Cytoplasmabereiche sowie auch auf Grund morphologischer Eigenschaften durch den Betrachter voneinander unterschieden.
Aus der Literaturstelle G. Kortüm» Kolorimetrie,
Photometric und Spektrometrie«, 4. Auflage, 1962, Seite
320 ist es bekannt, Fluoreszenzspektren einzelner Zellen mikrospektrometrisch, d. h. durch Kombination
eines Mikroskops mit einem Spektrometer, aufzunehmen.
so Diese Verfahren sind aufwendig und zeitraubend und
liefern zudem Ergebnisse von fragwürdiger Genauigkeit, da sie menschlichem Irrtum unterliegen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines automatischen, maschinellen Verfahrens zur Differen
tialanalyse von Leukozyten, das billig und rasch arbeitet
und Ergebnisse mit einem hohen Genauigkeitsgrad liefert.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Blutanalyse, bei dem Leukozyten von anderen Teilchen
in einer Blutprobe unterschieden werden, wobei man unter Aufrechterhaltung physiologischer Bedingungen
eine frische Blutprobe mit einer Lösung von Acridinorange einer Anfärbung des Kerns und von Bereichen
des Cytoplasmas unterzieht, die angefärbte Blutprobe
mit einer Lichtquelle bestrahlt, die Spektralanteile
enthält, die von dem angefärbten Kern- bzw. Cytoplas· mamaierial der Zellen absorbiert werden, und eine
Klassifizierung der Zellen aufgrund der Intensitäten der
sich ergebenden unterschiedlich gefärbten Fluoreszenzstrahlungen vornimmt Das Verfahren ist dadurch
gekennzeichnet, daß man die Leukozyten aus einem abgemessenen Volumen der Blutprobe auf der Grundlage
der Bestimmung der grünen Fluoreszenz, die von dem angefärbten Kern jedes einzelnen Leukozyten
emittiert wird, auszählt und die Klassifizierung der Zellen auf der Grundlage der Unterschiede in der
Stärke der roten Fluoreszenz, die von dem angefärbten Cytoplasms, jeder einzelnen Zelle emittiert wird, ι ο
vornimmt.
Physiologische Bedingungen werden aufrechterhalten, um die Blutzellen lebend zu erhalten. Der
angewandte Farbstoff Acridinorange kann das Kernmaterial der Leukozyten anfärben und ist in der Lage, in
diesem angefärbten Kernmaterial eine Fluoreszenz bei einer bestimmten Farbe hervorzurufen, die sich von der
Fluoreszenz irgendeines anderen im Blut vorhandenen Teilchens unterscheidet Das verwendete Färbemittel
besteht im wesentlichen aus einer wäßrigen Lösung von 2u Acridinorange in einer Konzentration zwischen 10-'
und ΙΟ-5, insbesondere zwischen 8 ■ 10-' und 4 10-"
g/cm3 Lösung. Die Lösung enthält noch Zusatzstoffe, um einen pH-Wert und eine Osmolalität innerhalb der
normalen physiologischen Bereiche für menschliches Blutplasma aufrechtzuerhalten. Bei den bevorzugten
Konzentrationen für die Acridinorangelösung ist das Gemisch keine echte Lösung, sondern eine kolloide
Lösung oder kolloide Dispersion, in der äußerst kleine, nicht gelöste Teilchen in der Flüssigkeit suspendiert jo
sind. Im folgenden wird jedoch diese kolloide Dispersion als Lösung und das Gemisch aus der Acridinorang«;-lösung
mit einer Blutprobe als Suspension bezeichnet. Auf diese Weise wird die kolloide Dispersion des
Farbstoffes besser von der flüssigen Suspension, die nach Zugabe der Blutprobe entsteht, unterschieden.
Der normale physiologische pH-Wert für menschliches Blut beträgt im allgemeinen 7,40 ± 0,05. Um eine
physiologische Umgebung für die Blutprobe aufrechtzuerhalten, so daß die Zellen nicht geschädigt oder
abgetötet werden, wird der pH-Wert der Lösung vorzugsweise und innerhalb praktischer Grenzen auf
7,4 ± 0,01 einreguliert Analog wird die Osomolalität, die eine Funktion der Konzentration von Salzen in der
Lösung ist auf den physiologischen Wert von etwa 030
Osmolalitätseinheiten eingestellt Dies geschieht vorzugsweise mit Natriumchlorid, da natürliches Blutplasma
selbst salzhaltig ist
Herstellung der Acridinorange-Lösung
50
Zur Herstellung eines bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Färbemittels ging man von
einer wässerigen Lösung mit einer Konzentration von 10~6g Acridinorange je Kubikzentimeter aus, deren
Osmolalität durch Zugabe von 0,85%iger Kochsalzlösung
eingestellt war und die auf einen pH-Wert vor, 7,40 mit einem Phosphatpuffer, wie beispielsweise einer
Kombination aus Natriumdihydrogenphosphat und Dinatriumhydrogenphosphat mit einer kombinierten
Phosphatmolalität von 0,0025 gepuffert war.
Die Reihenfolge der Herstellungsschritte kann dabei folgendermaßen sein: Ein Einliterbehälter wird teilweise
mit destilliertem Wasser gefüllt wozu 83 g Natriumchlorid
zusammen mit 0,090 g NaH2PO4 · HjO und 0,496 g
Na2HPO4 7H2O hinzugegeben werden. Das Gemisch
wird danach gerührt oder bewegt bis dis Salze in Lösung gegangen sind, und der Behälter wird
anschließend auf ein Gesamtvolumen von einem Liter mit destilliertem Wasser aufgefüllt In einem getrennten
Behälter werden 100 Milligramm Acridinorangepuiver mit so viel destilliertem Wasser versetzt, daß 100 cm3
Acridinorangelösung erhalten werden. Das Ganze wird gerührt oder geschüttelt, bis sich das Acridinorange in
dem Wasser gelöst hat Man erhält eine klare Lösung mit einem rötlich orangefarbenen Stich. Von den
100 cm3 Acridinorangelösung wird anschließend 1 cm1
zu einem Liter der vorher gemischten Salz/Puffer-Lösung hinzugegeben, wobei die oben beschriebene
Acridinorangefarblösung erhalten wird. Offeosichtlich
führt die Kombination mit einem Salzpuffer zur Bildung einer kolloidalen Suspension aus einem Teil des
Acridinorange.
Zweckmäßigerweise wird die fertige Lösung mit einem pH-Wert Meßgerät untersucht und, sofern eine
weitere Einstellung erforderlich ist mit einem oder zwei Tropfen 0,1 η Salzsäure versetzt, um den pH-Wert zu
senken, bzw. mit einem oder zwei Tropfen 0,1 η Natronlauge, um den pH-Wert zu erhöhen.
Die so erhaltene Farblösung --sferte sehr zufriedenstellende
Ergebnisse. Man kann iuch anstelle des Phosphatpuffers einen Puffer aus N-2-Hydroxyäthylpiperazin-N'-2-äthansulfonsäure
mit einer Molalität von 0.0C5 oder statt des Phosphatpuffers und Salzes einen
Puffer verwenden, der aus 2-amino-2-(hydroxymethyl)-13-propandiol
mit einer Molalität von 0,15 besteht.
Die Erfindung soil im folgenden an Hand von Beispielen sowie von Zeichnungen näher erläutert
werden, worin
Fig. 1 ein Punktanhäufungsbild, das bei der Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens erhalten werden kann,
F i g. 2 ein Histogramm, das bei der Durchführung des erfindungsgemäßer. Verfahrens erhalten werden kann,
und
Fig.3 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung,
die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden kann, darstellen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wurden 0,20 ml einer frischen Blutprobe zu 5 ml der
oben beschriebenen Acridinoraiigelösung hinzugegeben. Die erhaltene Suspension wurde von Zeit zu Zeit
leicht geschüttelt und etwa 10 min lang stehengelassen,
um den Farbstoff von den Leukozyten der Blutprobe aufnehmen zu lassen. Anschließend wird die Probe in
eine Vorrichtung mit einem Strömungssystem eingebracht daß die Blutprobe in einer äußerst dünnen
Strömung durch eine optische Kammer treten läßt. Die dünne Strömung ist außerdem so schmal bemessen, daß
sie den Durchfluß der einzelnen Zellen (sowohl Ei-yihrozyten als auch Leukozyten) derartig begrenzt,
daß sie normalerweise einzeln hintereinander, also in einer Einerreiiie, strömen. In der optischen Kammer
werden die Zellen durch ein gleichförmiges Lichtfeld treten gelassen, das von einem blauen Laserstrahl,
vorzugsweise einem Argonionenlasser bei einer Wellenlänge von 4880 Ä, gebildet wird. Das gleichförmige
Liehtfeld von dem Laser besitzt vorzugsweise eine sehr
geringe Ausdehnung in der Richtunf! dsr Wanderung der Zellproben. Diese Ausdehnung ist von derselben
Größenordnung wie die maximale Ausdehnung einer einzelnen Zelle, so daß die Zellen jeweils nur einzeln,
d. h. zu einem Zeitpunkt immer nur eine Zelle, bestrahlt werden,
Die erüne Fluoreszenzstrahlung von den Leukozvten
in einem Wellenlängenbereich um etwa 5300 A, die von der optischen Anregung der Leukozyten durch den
Argonlaserstrahl herrührt, wird dann bestimmt, und die Gesamtzahl der Leukozyten wird in Form von
optischen Impulsen geringer Fluoreszenz ausgezählt. Diese Auszählung wird für ein sorgfältig abgemessenes
Volumen der Suspension durchgeführt, so daß man je Volumeneinheit eine genaue Auszählung der Leukozyten
erhält.
Es wurde gefunden, daß bei den oben erwähnten Acridinorangekonzentrationen von den Erythrozyten
mit einer einzigen, weiter unten erwähnten Ausnahme praktisch keinerlei Acridinorange aufgenommen wird,
so daß die roten Zellen bei der oben beschriebenen Bestimmungsmethode praktisch unsichtbar bleiben. Im
Gegensatz dazu nimmt jeder Leukozytenkern Aeridinorangefarbstoff
auf, was zu einer praktisch gleichförmigen, grünen Fluoreszenzemissionscharakteristik führt.
Man erzielt auf diese Weise eine schnelle und genaue Auszählung der Leuko/.yien. unreife Eryihrti/.yien. M>g.
Retikulozyten, nehmen zwar auch bedeutende Mengen Acridinorange auf, jedoch wird der Farbstoff in einer
derartigen Weise aufgenommen, daß praktisch keinerlei grüne Fluoreszenzemission von den Retikulo/.ytcn
ausgeht. Somit ist die grüne Fluoreszenzemission eine genaue Grundlage zur Unterscheidung von Leukozyten
von allen anderen Blutteilchen.
Zusätzlich zur grünen Fluoreszenz wurde auch die rote Fluoreszenz von jeder Zelle bei einem Wellenlängenbereich
von der Größenordnung von 6500 A bestimmt. Rote und grüne Signale wurden optisch mit
Hilfe eines dichroitischen Spiegels und geeigneter Filter getrennt und durch besondere Photomultiplier-Röhren
verstärkt. Die grünen Signale wurden danach zur Ermittlung der Gesamtzahl an Leukozyten und die
roten Signale zur Herstellung eines Musters auf einer Kathodenstrahlröhre verwendet. Vorzugsweise werden
die grünen Signale auch dazu verwendet, um den Kathodenstrahl zu verstärken, so daß für jede Zelle ein
einzelner Bildpunkt erscheint, und um ein zugeordnetes Signal auf dem Kathodenstrahlröhrenbildschirm zu
erzeugen. Auf diese Weise kann das grüne Signal als vertikale Verschiebungskoordinate und das rote Signal
als horizontale Verschiebungskoordinate für einen einzelnen Bildpunkt auf der Kathodenstrahlröhre für
jedes weiße Blutkörperchen verwendet werden. Somit werden auf der Kathodenstrahlröhre verschiedene
Amplituden von roter Fluoreszenz von den verschiedenen Leukozyten abgebildet. Man nimmt an. daß die
verschiedenen Amplituden der roten Fluoreszenz den unterschiedlichen Eigenschaften der verschiedenen
Arten von Leukozyten zuzuschreiben sind, wobei diejenigen Leukozyten, die die größte Anzahl von
Granula im Cytoplasma besitzen, das größte Rotfluoreszenzsignal ergeben. Es wurde gefunden, daß jede
Blutprobe ein Bildmuster liefert das bestimmte Punktansammlungen besitzt die die Verteilung der
verschiedenen Arten von Leukozyten wiedergeben. Durch Vergleich der Muster, die durch Blutproben
normaler Individuen erzeugt werden, mit Mustern, die durch Blutproben von Individuen erzeugt werden, die an
Krankheiten oder Infektionen leiden, die Abnormitäten in der Gieichgewichtsverteilung der Leukozyten verursachen,
wurde ermittelt daß es sehr praktisch ist die Differenzen nachzuweisen und Zustände von Ungleichgewichten
zwischen den verschiedenen Leukozyten, die für bestimmte Krankheiten oder Infektionen charakteristisch
sind, schnell zu erkennen. Wenngleich das grüne Signal in weit geringerem Ausmaß Veränderungen
unterworfen ist als das rote, so gibt es doch bestimmte individuelle Verschiedenheiten auch bei bei dem grünen
Signal. Somit wird ein zwcidimensionales Bildmuster auf ·> dem Schirm der Kathodenstrahlröhre erzeugt, das eine
qualitative Information über die Verteilung der weißen Blutzellen in der Probe liefert.
Das abgebildete Muster wird vorzugsweise fotografiert, um auf diese Weise eine dauerhafte Information /.u
in erhalten, die analysiert und studiert werden und die mit früheren Versuchsaufnahmen von demselben Patienten
vcrplichen werden kann.
r. Beispiel I wird mit der Abweichung wiederholt, daß
Schwellenkreise angewandt werden, um Rotfluoreszenzsignale innerhalb individueller, schmaler Felder von
Bildptinktsammlungen zu selektieren, und diese Signale werden individuell für eine vorgewählte Leukozytenge·
_■" SHiiii/iinipruuc liiiSgcZänii. Die mciuöuc V»irci anschließend
für andere eingestellte Schwellenkreise wiederholt, um nacheinander verschiedene Piinktansammlungsbereiche
entsprechend den verschiedenen l.eukozytenklassen auszuzählen. Auf diese Weise werden
:■ individuelle Zählungen der Mengen von Leukozyten
aller unterschiedlichen Arten erhalten. Somit wird das Verhältnis von jeder Leukozytenart zur Gesamtzahl
von Leukozyten erhalten. Derartige Verhältnisse werde!, vorzugsweise in Prozent ausgedrückt.
ι» Fig. I stellt ein Kathodenstrahlröhrenbild aus einer
Signalgruppe aufgrund einer Leukozytenanalyse dar, die gemäß den beschriebenen Mothoden. insbesondere
im Hinblick auf Beispiele 1 unu 2 erhalten wurde. In diesem Bild wurden die Signale für grüne Fluoreszenz
ti für die vertikale Verschiebung vom unteren Rand aus
und die Rotfluoreszenzsignale für die horizontale Verschiebung nach rechts von der Ursprungslinie am
linken Rand aus verwendet. Typische Ansammlungen heller Signalpunkte für Zählgruppcn sind bei 9, 11 und
ίο 13 zu sehen. Die Punktansammlung 9 mit dem
niedrigsten Rotfluoreszenzwert stellt die Gruppe der Lymphozyten dar. Die Ansammlung 11 mit einem etwas
höheren Rotsignalwert stellt die Zwischengruppe dar und die Ansammlung 13 mit dem höchsten Wert und
•ti breitesten Bereich für rote Fluoreszenz die polymorphonuklearen
Leukozyten (Granulozyten). In bestimmten Fällen erwies es sich als möglich. Untergruppen
innerhalb dieser Ansammlungen zu unterscheiden, insbesondere, wenn die horizontale Verstärkung der
Oszilloskopverschiebungskreise erhöht wird.
Um die Möglichkeit der Registrierung falscher Signale zu vermeiden, wird der Signalkreis iür die
Bestimmung der grünen Fluoreszenz vorzugsweise mit einem Schwellenkreis durchgeführt wie beispielsweise
durch die horizontale Schwellenlinie 17 angedeutet so daß lediglich diejenigen Signale, die einen so hohen
Wert für das grüne Fluoreszenzsignal besitzen, daß die Schwellenlinie 17 überschritten wird, registriert und in
dem visuellen Bild angezeigt werden. Analog kann eine obere Schwelle eingerichtet werden, wie bei 19 gezeigt
Durch Verwendung zusätzlicher Schwellenwerte an den Stellen der Linien 21, 23, 25 und 27 können bestimmte
einzelne Punktanhäufungen herausgegriffen und allein dargestellt oder, wie in Beispiel 2 erwähnt ausgezählt
werden. Beispielsweise kann die Punktansammlung 9 durch Festsetzen der oberen Grenze bei 23 und der
unteren Grenze bei 21 herausgegriffen werden. Analog kann die Punktansammlung 11 durch Setzen der
Obergrenze bei 25 und der Untergrenze bei 23 ausgewählt werden.
Fig. 2 stellt ein Histogramm (Häufigkeitskurve) dar,
das sich aus den gleichen Daten, wie sie in Fig.) dargestellt sind, ergibt. Die vertikale Koordinate gibt
ein Maß für die Zellenzahl für jede der auf der horizontalen Achse aufeinanderfolgenden Positionen
an. Die Amplitude der roten Fluoreszenz wird 'viederum auf der horizontalen Achse aufgetragen. Es
e/gibt sich, daß der Peak der Kurve bei 9/4 den Mittelpunkt des Haufens 9 gemäß F i g. 1 entspricht. Die
Tatsache, daß dieser Peak sehr hoch ist, zeigt an, daß in dieser Anhäufung innerhalb eines sehr engen Bereiches
roter Fluoreszenz eine große Zahl einzelner Zellen abgebildet sind. Im Gegensatz dazu zeigt der Peak 11/4.
der der Anhäufung 11 gemäß Fig. I entspricht, mit seinem niedrigeren Wert an, daß eine geringere
Zellenzahl mit roter Fluoreszenz in den Mittelpunkt der Anhäufung 11 fällt. Der Peak 13,4 besitzt eine breite
Form, was zeigt, daß eine verhältnismäßig große Zahl von Zellen in praktisch den gesamten Bereich der
Anhäufung 13 fällt und praktisch die gesamte rote Fluoreszenz innerhalb dieser Anhäufung liegt. Das
Histogramm gibt sehr wertvolle und einzigartige Informationen für jeden einzelnen, dessen Blut untersucht
wird, wobei die Form des Histogramms für jeden einzelnen charakteristisch ist und individuelle physiologische
Eigenheiten innerhalb des normalen Bereichs oder pathologische Abweichungen von der Norm für
ein bestimmtes Individuum erkennen läßt.
Während bisher das Ziel der Unterscheidung der Leukozyten von allen anderen Blutteilchen und der
Herleitung nützlicher Information über die Leukozyten betont wurde, wurde jedoch auch gefunden, daß gemäß
der Erfindung andere wichtige Informationen über das Blut zu erhalten sind. Beispielsweise kann nach der
Erfindung die Anzahl der Retikulozyten je Volumeneinheit Blut bestimmt werden. Retikulozyten sind rote
Blutkörperchen, die ein Netzwerk aus Körnern oder Fäden enthalten, die einen unreifen Entwicklungszustand
anzeigen. Retikulozyten machen normalerweise etwa 1% der Gesamtmenge der roten Blutkörperchen
aus, doch kann der Prozentsatz an Retikulozyten unter abnormen Bedingungen dramatischen Veränderungen
unterworfen sein, und eine derartige Veränderung kann für eine Krankheit symptomatisch sein.
Es wurde gefunden, daß die Retikulozyten Acridinorange unter den in den obigen Beispielen angegebenen
Bedingungen zu einem weit größeren Ausmaß aufnehmen als die anderen roten Blutkörperchen. Die
Aufnahme von Acridinorange durch die anderen roten Blutkörperchen ist unbedeutend, jedoch nehmen die
Retikulozyten genug Farbe auf, daß sie ein Rotfluoreszenzsignal erzeugen, das praktisch die gleiche Größe
hat wie das der Lymphozyten unter den weißen Zellen.
Jedoch liefern die Retikulozyten keine bedeutenden Grünfluoreszenzsignale. Somit ist es möglich, Retikulozyten
von allen anderen Blutteilchen durch Anfärben einer Blutprobe mit physiologischer Acridinorangelösung
und anschließender Ausschließung sämtlicher grünfluoreszierender weißer Blutkörperchen von der
Messung und Messung der übrigbleibenden Zellen, die
eine bedeutende rote Fluoreszenz aufweisen, zu unterscheiden.
Eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere im Hinblick
auf die optische Kammer, das Probenströmungssystem und das optische System ist in der DE-OS
21 01 358 beschrieben.
In Fig. 3 ist ein schematisches Diagramm einer
Vorrichtung dargestellt, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden
kann. Die Vorrichtung besteht aus einer optischen Kammer 10, durch die ein Strom 12 aus in Suspension
gehaltenen Zellen über ein Rohr 14 aus einem Reservoir 15 geleitet werden kann. Die Suspension ist vorzugsweise
von einer Wasserhülle umgeben, um die Teilchen (Zellen) zu einem sehr dünnen Strom einzuengen, Wenn
der Strom 12 aus Teilchen durch die Kammer 10 hindurchtritt, passiert er einen schmalen Lichtstrahl 20.
der aus einer Lichtquelle 22 stammt. Die Lichtquelle 22 ist vorzugsweise ein Argonlaser und kann eine
zylindrische Linse 224 zum Formen und Richten des
Lichtbündels enthalten.
Unterschiedliche optische Reaktionen der einzelnen Blutzellen auf den Lichtstrahl 20 werden in Form von
Fluoreszenzstrahlung aus jeder Zelle durch fotoclektrische Abtastelemente 24 und 26, die vorzugsweise
Photomultiplierröhren sind, erfaßt. Die Signale, die von
den lichtempfindlichen Abtastelementen 24 und 26 gegeben werden, werden von ihnen in elektrische
Signalimpulse umgesetzt, die durch Verbindungsleitungen 30 und 32 an einen Auswertungskreis 34
weitergegeben werden. Das Abtastelement 24 ist so angeordnet, daß es auf die Rotfluoreszenzsignale, das
Element 26 so, daß es auf die Grünfluoreszenzsignale anspricht. Die Übertragung der optischen Fluoreszenzsignale
auf die Abtastelemente wird durch einen Reflektor 16 und eine Linse 18 begünstigt. Ein Filter 18/4
kann außerdem vorgesehen sein, der sämtliches Licht hindurchläßt, das Wellenlängen über etwa 5000 A
besitzt. Auf diese Weise wird praktisch sämtliche Strahlung ausgeschlossen, die von dem Argonlaser bei
der Wellenlänge 4880 Ä reflektiert wird. Das Filter 18-4 trägt somit dazu bei, sicherzustellen, daß sämtliche von
den Abtasteinheiten 24 und 26 aufgenommene Strahlung aus der Fluoreszenzstrahlung der Zellen stammt.
Ein dichroitischer Spiegel 28, der eine nominale Grenzwellenlänge für Licht bei etwa 5800 A besitzt, ist
ebenfalls vorgesehen. Er reflektiert das Licht sämiicher
Wellenlängen unterhalb dieser Grenze durch ein Filter 26/4 hindurch auf das Abtastelement 26. Sämtliche
optischen Signale oberhalb 5800 A Wellenlänge werden durch den dichroitischen Spiegel 28 und durch ein
optisches Filter 24/4 zu dem Abtastelement 24 hindurchgelassen. Das Abtastelement 24 empfängt die
Rotfluoreszenzsignale, und das Filter 24/4 läßt ein rotes Strahlungsband um 6300 A hindurch. Analog läßt der
Grünfilter 26/4 ein grünes optisches Signalband in dem Bereich um 5300 A durch.
Die Analyse der optischen Reaktionssignale im Kreis 34 veranlaßt, daß der Kreis zwei Zählwerke 36 und 38
erregt Das Zählwerk 36 gibt die Gesamtzahl an Teilchen in einer bestimmten Probe und das Zählwerk
38 die Anzahl von Teilchen innerhalb der Probe an, die eine bestimmte zu bestimmende Eigenschaft besitzen,
wie beispielsweise einen bestimmten Amplitudenbereich für Rotfluoreszenzsignale. Der Kreis 34 ist
außerdem vorzugsweise mit einem Kathodenstrahloszilloskop 40 verbunden, um Signale dorthin zu liefern.
Die flüssige Probe, die die zu analysierenden Teilchen enthält, kann aus einer Quelle 15 durch die Leitung 14
herangeführt werden. Um eine genaue Volumenabmessung für ein bestimmtes flüssiges Probenvolumen, das
analysiert werden soll zu erhalten, sind Fotozellen 46
und 48 an voneinander beabstandeten Punkten längs des
Rohres 14 vorgesehen, das vorzugsweise aus Glas ist, um das Vorhandensein oder die Abwesenheit von
Flüssigkeit an den entsprechenden Stellen gegenüber den Fotozellem zu bestimmen. An den entsprechenden
Fotozellen sind davon getrennte Lichtquellen 50 und 52 vorgesehen. Befindet sich Flüssigkeit in dem Rohrabschnitt zwischen Lichtquelle 50 und Fotozelle 46. so
fokussiert die Flüssigkeit das Licht aus der Lichtquelle
50 auf die Fotozeile 46 und führt zu einem Signal von größerer Intensität. Wenn jedoch dieser Abschnitt des
Rohres 14 leer und nur von Luft erfüllt ist, wird die Beleuchtung defokussiert und das optische Signal zur
Fotozelle 46 hin entsprechend verringert. Der Wechsel in der Signalintensität bei der Fotozelle 46 wird
innerhalb des Kreises 34 angezeigt. Die Fotozelle 48 reagiert in analoger Weise auf die Beleuchtung von der
Lichtquelle 52. Der Abschnitt von Rohr 15 zwischen den Fotozellen 46 und 48 kann als länglicher Behälter
aufgefaßt werden, der einen F.inlaß bei der Fotozelle 46
und einen Auslaß bei der Fotozelle 48 aufweist.
In einer bevorzugten Ausführungsform veranlaßt der
Kreis 34 dann, wenn die Fotozellen 46 und 48 beide die Anwesenheit von Flüssigkeit im Rohr 14 anzeigen, beide
'· Zählwerke 36 und 38 auf Nullstellung zurückzugehen.
Wenn das Schwänzende der Teilchenprobe die obere Fotozelle 46 passiert, so daß die Anwesenheit von Luft
statt Flüssigkeit angezeigt wird, wird die Zählung der Teilchen begonnen gelassen. Wenn das Schwanzende
πι der Flüssigkeitsprobe die untere Fotozelle 48 passiert,
wird die Übertragung von weiteren Zählimpulsen zu den Zählwerken 36 und 38 gestoppt. Auf diese Weise
sind die Zählergebnisse, die in den Zählwerken 36 und 38 gespeichert sind, auf ein Volumen an teilchenführen-
< der Flüssigkeit bezogen, das genau dem Fliissigkeitsvolumen zwischen den entsprechenden Fotozellen 46 und
48 innerhalb der Röhre 14 vorhanden ist. entspricht.
F.inzelheiten über den Kreis 34 sind der DH-OS 21 34 937 zu entnehmen.
Claims (6)
1. Verfahren zur Blutanalyse, bei dem Leukozyten von anderen Teilchen in einer Blutprobe unterschieden werden, wobei man unter Aufrechterhaltung
physiologischer Bedingungen eine frische Blutprobe mit einer Lösung von Acridinorange einer Anfärbung des Kerns und von Bereichen des Cytoplasmas
unterzieht, die angefärbte Blutprobe mit einer Lichtquelle bestrahlt, die Spektralanteile enthält, die
von dem angefärbten Kern- bzw. Cytoplasmamaterial der Zellen absorbiert werden, und eine
Klassifizierung der Zellen aufgrund der Intensitäten der sich ergebenden unterschiedlich gefärbten
Fluoreszenzstrahlungen vornimmt, dadurch gekennzeichnet, daß man die Leukozyten aus
einem abgemessenen Volumen der Blutprobe auf der Grundlage der Bestimmung der grünen Fluoreszenz, die von dem angefärbten Kern jedes einzelnen
Leukozyten emittiert wird, auszählt und die Klassifizierung der Zellen auf der Grundlage der Unterschiede in der Stärke der roten Fluoreszenz, die von
dem angefärbten Cytoplasma jeder einzelnen Teile emittiert wird, vornimmt
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Umwandeln der Intensitäten der Fluoreszenzstrahluiigsemissionen der einzelnen Leukozyten im roten Anteil des sichtbaren
Spektrums in elektrische Signale ein Histogramm erzeugt, wobei die Häufigkeit, mit der die Intensitäten der roten elektrischen Signale in einen
bestimmten engen Bereich fallen, als vertikale Größe eines individuellen Histogramms angezeigt
werden, bei dem die horizontale Verschiebung dem Wer: der Intensität der ro! ^n Strahlungsemission
entspricht, deren Frequenz gemessen wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man die Intensitäten der Fluoreszenzstrahlungsemissionen jeder Zelle im roten Anteil des
sichtbaren Spektrums durch Umwandlung der roten optischen Signale in elektrische Signale bestimmt
und diese auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre abbildet, wobei die Intensität der roten Sigirale
durch Ablenkung des Kathodenstrahlröhrenstrahls längs einer Achse angezeigt wird, die grünen
optischen Signale in elektrische Signale umgewandelt und zur Steuerung der Ablenkung des
Kathodenstrahlröhrenstrahls längs der anderen Achse verwendet werden und die grünen Signale
außerdem als elektrische Strahlaufhellungssignale verwendet werden.
4. Verfahret·, gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Spannungsschwellenwerte anwendet, um die Rotfluoreszenzsignale innerhalb
eines engen Feldes auszuwählen, und die Signale aus dem engen Feld für ein bestimmtes Blutprobenvolumen einzeln gezählt werden.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die grünen Fluoreszenzsignale oberhalb einer bestimmten Schwelle zur
Bestimmung des Durchtritts der Zahl der weißen Blutkörperchen entsprechend einem vorherbestimmten Zählwert bis zu diesem Zählwert auszählt,
daß man Spannungsschwellen zur Auswahl roter Fluoreszenzsignale innerhalb eines engen Feldes
anwendet und rote Fluoreszenzsignale aus dem engen Feld während der Dauer der Auszählung der
grünen Fluoreszenz individuell auszählt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die
Retikulozyten von anderen roten Zellen und von allen anderen Teilchen in der Blutprobe dadurch
unterscheidet, daß man die weißen Zellen, die die grüne Fluoreszenz ergeben, ausschließt und nur die
übrigen Zellen, die eine rote Fluoreszenz ergeben, einschließt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US5437870A | 1970-07-13 | 1970-07-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2134910A1 DE2134910A1 (de) | 1972-01-27 |
DE2134910C2 true DE2134910C2 (de) | 1982-05-13 |
Family
ID=21990637
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2134910A Expired DE2134910C2 (de) | 1970-07-13 | 1971-07-13 | Verfahren zur Blutanalyse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3684377A (de) |
DE (1) | DE2134910C2 (de) |
GB (1) | GB1319710A (de) |
IE (1) | IE35449B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021134368A1 (de) | 2021-12-22 | 2023-06-22 | Hochschule Reutlingen Körperschaft des öffentlichen Rechts | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von markierten Tumorzellen eines Gewebes in einer strömenden Flüssigkeit |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4125828A (en) * | 1972-08-04 | 1978-11-14 | Med-El Inc. | Method and apparatus for automated classification and analysis of cells |
US3851156A (en) * | 1972-09-05 | 1974-11-26 | Green James E | Analysis method and apparatus utilizing color algebra and image processing techniques |
US3999047A (en) * | 1972-09-05 | 1976-12-21 | Green James E | Method and apparatus utilizing color algebra for analyzing scene regions |
US3883247A (en) * | 1973-10-30 | 1975-05-13 | Bio Physics Systems Inc | Method for fluorescence analysis of white blood cells |
JPS5424680B2 (de) * | 1973-11-13 | 1979-08-22 | ||
US3939350A (en) * | 1974-04-29 | 1976-02-17 | Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Fluorescent immunoassay employing total reflection for activation |
DE2437984B2 (de) * | 1974-08-07 | 1976-06-10 | Wilhelm Will Kg, Optisches Werk, 6331 Nauborn | Verfahren zur kontrastverbesserung eines optischen mikroskopes |
US4055768A (en) * | 1976-09-07 | 1977-10-25 | Bromberg Nathan S | Light measuring apparatus |
US4343782A (en) * | 1978-04-20 | 1982-08-10 | Shapiro Howard M | Cytological assay procedure |
US4284412A (en) * | 1979-07-13 | 1981-08-18 | Ortho Diagnostics, Inc. | Method and apparatus for automated identification and enumeration of specified blood cell subclasses |
US4354114A (en) * | 1979-10-09 | 1982-10-12 | Karnaukhov Valery N | Apparatus for investigation of fluorescence characteristics of microscopic objects |
US4336029A (en) * | 1980-08-15 | 1982-06-22 | Ortho Diagnostic Systems Inc. | Method and reagents for quantitative determination of reticulocytes and platelets in whole blood |
US4390787A (en) * | 1980-10-29 | 1983-06-28 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Method and apparatus for automatic egg mass counting |
US4500509A (en) * | 1981-03-11 | 1985-02-19 | Lawrence Kass | Metachromatic dye sorption and fluorescent light emmisive means for differential determination of developmental stages of neutrophilic granulocytic cells and other leukocytes |
US4668618A (en) * | 1981-09-14 | 1987-05-26 | Thornthwaite Jerry T | Nuclear isolation medium and procedure for separating cell nuclei |
US4906561A (en) * | 1981-09-14 | 1990-03-06 | Thornthwaite Jerry T | Nuclear isolation medium and procedure for separating cell nuclei |
CA1197186A (en) * | 1982-03-19 | 1985-11-26 | Robert A. Hoffman | Method of enumerating serologically selected cell populations |
US4499052A (en) * | 1982-08-30 | 1985-02-12 | Becton, Dickinson And Company | Apparatus for distinguishing multiple subpopulations of cells |
US4559309A (en) * | 1982-09-01 | 1985-12-17 | Memorial Sloan Kettering Cancer Center | Flow cytometry-fluorescence measurements for characterizing sperm |
US4492752A (en) * | 1982-09-03 | 1985-01-08 | Ortho Diagnostics Systems Inc. | Method for discriminating between unstained and absorbing dye stained cells |
DE3238353A1 (de) * | 1982-10-15 | 1984-04-19 | Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen | Verfahren zur simultanen quantitativen bestimmung der blutzellen und reagenz hierfuer |
US4555396A (en) * | 1982-12-22 | 1985-11-26 | Eastman Kodak Company | Use of pyrylium and thiapyrylium compounds as biological stains |
US4840784A (en) * | 1982-12-22 | 1989-06-20 | Eastman Kodak Company | Use of pyrylium and thiapyrylium compounds as biological stains |
US4571388A (en) * | 1983-01-24 | 1986-02-18 | Becton Dickinson And Company | Detection of reticulocytes |
JPS59179073A (ja) * | 1983-03-29 | 1984-10-11 | Fuji Photo Film Co Ltd | バクテリアカウンタ |
GB2136953B (en) * | 1983-08-03 | 1985-03-20 | Wang Wei Kung | Method and apparatus detecting biological particles by induced signal |
JPH06100596B2 (ja) * | 1986-09-10 | 1994-12-12 | 東亜医用電子株式会社 | フロ−サイトメトリ−による白血球の分類方法 |
CA1309327C (en) * | 1986-09-10 | 1992-10-27 | Tomoyuki Kuroda | Reagent and method for classifying leukocytes by flow cytometry |
US5175109A (en) * | 1986-09-10 | 1992-12-29 | Toa Medical Electronics Co., Ltd. | Reagent for classifying leukocytes by flow cytometry |
US5179026A (en) * | 1986-11-27 | 1993-01-12 | Toa Medical Electronics Co., Ltd. | Method of classifying leukocytes by flow cytometry and reagents used in the method |
US5039613A (en) * | 1986-11-27 | 1991-08-13 | Toa Medical Electronics Co., Ltd. | Reagents used in a method of classifying leukocytes by flow cytometry |
JP2674704B2 (ja) * | 1988-06-07 | 1997-11-12 | 東亜医用電子株式会社 | 二次元分布分画方法 |
US5089384A (en) * | 1988-11-04 | 1992-02-18 | Amoco Corporation | Method and apparatus for selective cell destruction using amplified immunofluorescence |
US5075556A (en) * | 1989-12-01 | 1991-12-24 | Technicon Instruments Corporation | Acridine orange derivatives and their use in the quantitation of reticulocytes in whole blood |
JP2941041B2 (ja) * | 1990-11-16 | 1999-08-25 | シスメックス株式会社 | フローサイトメトリーによる白血球の分類方法 |
US5360739A (en) * | 1991-12-05 | 1994-11-01 | Miles Inc. | Methods for the identification and characterization of reticulocytes in whole blood |
US5284771A (en) * | 1991-12-05 | 1994-02-08 | Miles Inc. | Reagent compositions and their use in sphering cells |
US5350695A (en) * | 1991-12-05 | 1994-09-27 | Miles Inc. | Methods for the identification and characterization of reticulocytes in whole blood |
WO1995030767A1 (en) * | 1992-10-22 | 1995-11-16 | The Center For The Improvement Of Human Functioning International, Inc. | METHOD FOR DETECTING INTESTINAL PATHOGEN $i(DIENTAMOEBA FRAGILIS) |
US5691204A (en) * | 1995-04-21 | 1997-11-25 | Abbott Laboratories | Compositions and methods for the rapid analysis of reticulocytes |
US6114173A (en) * | 1997-04-03 | 2000-09-05 | Bayer Corporation | Fully automated method and reagent composition therefor for rapid identification and characterization of reticulocytes erythrocytes and platelets in whole blood |
CN102109430B (zh) * | 2009-12-25 | 2013-11-06 | 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 | 有核红细胞模拟粒子,血液质控物及其制备方法和用途 |
EP2553454A1 (de) * | 2010-03-29 | 2013-02-06 | Analogic Corporation | Optisches detektionssystem und/oder verfahren |
DE102013108659B3 (de) | 2013-08-09 | 2014-07-03 | Presens - Precision Sensing Gmbh | Optischer Sensor und Messanordnung zum quantitativen Nachweis eines Analyten in einer Probe |
DE102014107837B4 (de) | 2014-06-04 | 2021-09-02 | Presens Precision Sensing Gmbh | Optischer Sensor zum quantitativen Nachweis eines Analyten in einer Probe und Verfahren zur Herstellung des Sensors |
WO2024194666A1 (en) | 2023-03-21 | 2024-09-26 | Bit Group France | Method of fluorescent dye variation compensation by free state fluorescence measurement |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2875666A (en) * | 1953-07-13 | 1959-03-03 | Ohio Commw Eng Co | Method of simultaneously counting red and white blood cells |
US3497690A (en) * | 1967-09-21 | 1970-02-24 | Bausch & Lomb | Method and apparatus for classifying biological cells by measuring the size and fluorescent response thereof |
-
1970
- 1970-07-13 US US54378A patent/US3684377A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-07-12 GB GB3255671A patent/GB1319710A/en not_active Expired
- 1971-07-13 IE IE890/71A patent/IE35449B1/xx unknown
- 1971-07-13 DE DE2134910A patent/DE2134910C2/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021134368A1 (de) | 2021-12-22 | 2023-06-22 | Hochschule Reutlingen Körperschaft des öffentlichen Rechts | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von markierten Tumorzellen eines Gewebes in einer strömenden Flüssigkeit |
DE102021134368B4 (de) | 2021-12-22 | 2023-09-21 | Hochschule Reutlingen Körperschaft des öffentlichen Rechts | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von markierten Tumorzellen eines Gewebes in einer strömenden Flüssigkeit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE35449B1 (en) | 1976-02-18 |
IE35449L (en) | 1972-01-13 |
DE2134910A1 (de) | 1972-01-27 |
US3684377A (en) | 1972-08-15 |
GB1319710A (en) | 1973-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2134910C2 (de) | Verfahren zur Blutanalyse | |
DE2451409C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung spezieller weißer Blutkörperchen | |
DE69120026T2 (de) | Verfahren zur Leukozytenklassifizierung unter Verwendung der Duchflusszytometrie | |
DE3781855T2 (de) | Mittel zum kalibrieren von durchflusszytometriegeraeten und anderen analysevorrichtungen. | |
DE69223931T2 (de) | Reagenszusammensetzungen und ihre Verwendung bei der Identifizierung und Charakterisierung von Retikulozyten in Vollblut | |
DE3786233T2 (de) | Durchfluss-Zytometrieverfahren zum Klassifizieren von Leukozyten und dazu angewandte Reagenzien. | |
DE69118295T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer Probe | |
DE69223930T2 (de) | Reagenzzusammensetzungen und ihre Verwendung bei der Identifizierung und Charakterisierung von Retikulozyten in Vollblut | |
DE69123835T2 (de) | Methode zum einstellen eines strömungzytometers unter verwendung von mikroperlen zum erhalten von reproduzierbaren ergebnissen. | |
DE69221668T2 (de) | Gerät zur Zellenanalyse im Urin | |
DE3146423C2 (de) | ||
DE69124595T2 (de) | Verfahren zur Durchflusszytometrie-Unterscheidung der Erythroblasten von anderen Zellen | |
DE2422016A1 (de) | Diagnose von krankheitszustaenden durch fluoreszenzmessungen unter verwendung von abtastlaserstrahlen | |
EP2024727B1 (de) | Verfahren zur bestimmung der viabilität von zellen in zellkulturen | |
EP0106339A2 (de) | Verfahren zur simultanen quantitativen Bestimmung der Zellen und Reagenz hierfür | |
DE1598621B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schnellen und kontinuierlichen untersuchung einer vielzahl von biologischen zellen | |
DE3712862A1 (de) | Einrichtung und verfahren zur diskriminierung von teilchen | |
DE69927871T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von Erythrozyten in Urin | |
DE3226332A1 (de) | Analyseverfahren | |
DE60020571T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur unterscheidung und zählung von leukozyten | |
DE1498824A1 (de) | Vorrichtung zur maschinellen Krebsdiagnose | |
DE2007843A1 (de) | Mittel zur hämatologischen Standardkontrolle | |
EP0856731A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Grössenverteilung von verschiedenartigen Partikeln in einer Probe | |
DE3852439T2 (de) | Reagenz zur Retikulozytenzählung mittels Durchfluss-zytometrie. | |
EP0364583A1 (de) | Verfahren zur analyse der aggregation von thrombozyten und einrichtung zur durchführung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification | ||
D2 | Grant after examination |