DE2133710C3 - Reinigungstablette für Zahnprothesen - Google Patents
Reinigungstablette für ZahnprothesenInfo
- Publication number
- DE2133710C3 DE2133710C3 DE19712133710 DE2133710A DE2133710C3 DE 2133710 C3 DE2133710 C3 DE 2133710C3 DE 19712133710 DE19712133710 DE 19712133710 DE 2133710 A DE2133710 A DE 2133710A DE 2133710 C3 DE2133710 C3 DE 2133710C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cleaning
- cleaning tablet
- sodium
- tablet according
- colorless
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 10
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims description 9
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 4
- XSVSPKKXQGNHMD-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-3-methyl-1,2-thiazole Chemical compound CC=1C=C(Br)SN=1 XSVSPKKXQGNHMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical class [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- JFVXEJADITYJHK-UHFFFAOYSA-L disodium 2-(3-hydroxy-5-sulfonato-1H-indol-2-yl)-3-oxoindole-5-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].Oc1c([nH]c2ccc(cc12)S([O-])(=O)=O)C1=Nc2ccc(cc2C1=O)S([O-])(=O)=O JFVXEJADITYJHK-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 235000012738 indigotine Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000004179 indigotine Substances 0.000 claims description 3
- FHHJDRFHHWUPDG-UHFFFAOYSA-N peroxysulfuric acid Chemical compound OOS(O)(=O)=O FHHJDRFHHWUPDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- 125000005342 perphosphate group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 claims description 2
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 claims description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 8
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 7
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical compound NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 3
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 3
- 239000002824 redox indicator Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- IINNWAYUJNWZRM-UHFFFAOYSA-L erythrosin B Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(I)C(=O)C(I)=C2OC2=C(I)C([O-])=C(I)C=C21 IINNWAYUJNWZRM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000012732 erythrosine Nutrition 0.000 description 2
- 239000004174 erythrosine Substances 0.000 description 2
- 229940011411 erythrosine Drugs 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229940071207 sesquicarbonate Drugs 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 2
- 235000018341 sodium sesquicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000031 sodium sesquicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- GIPRGFRQMWSHAK-UHFFFAOYSA-M sodium;2-propan-2-ylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CC(C)C1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O GIPRGFRQMWSHAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WCTAGTRAWPDFQO-UHFFFAOYSA-K trisodium;hydrogen carbonate;carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].OC([O-])=O.[O-]C([O-])=O WCTAGTRAWPDFQO-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- XUKUURHRXDUEBC-KAYWLYCHSA-N Atorvastatin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)N(CC[C@@H](O)C[C@@H](O)CC(O)=O)C(C(C)C)=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 XUKUURHRXDUEBC-KAYWLYCHSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical group [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical class OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- DLSFOUQNQPHSQL-UHFFFAOYSA-L disodium;cumene;sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O.CC(C)C1=CC=CC=C1 DLSFOUQNQPHSQL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- QTWZICCBKBYHDM-UHFFFAOYSA-N leucomethylene blue Chemical compound C1=C(N(C)C)C=C2SC3=CC(N(C)C)=CC=C3NC2=C1 QTWZICCBKBYHDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000012476 oxidizable substance Substances 0.000 description 1
- 150000002927 oxygen compounds Chemical group 0.000 description 1
- -1 peroxide compound Chemical class 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- HELHAJAZNSDZJO-OLXYHTOASA-L sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O HELHAJAZNSDZJO-OLXYHTOASA-L 0.000 description 1
- 235000011182 sodium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L sodium persulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000001433 sodium tartrate Substances 0.000 description 1
- 229960002167 sodium tartrate Drugs 0.000 description 1
- 235000011004 sodium tartrates Nutrition 0.000 description 1
- MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L sodium;oxido carbonate Chemical compound [Na+].[O-]OC([O-])=O MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/22—Peroxides; Oxygen; Ozone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/0216—Solid or semisolid forms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q11/00—Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
- A61Q11/02—Preparations for deodorising, bleaching or disinfecting dentures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/40—Dyes ; Pigments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/42—Colour properties
- A61K2800/45—Colour indicators, e.g. pH- or Redox indicators
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Birds (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Reinigungstablette für Zahnprothesen, die eine Perverbindung, ein chelatbildendes
Agens und einen beim Auflösen in Wasser eine Färbung ergebenden, nach einer gewissen Verweilzeit
in Wasser farblos werdenden Farbstoff enthält.
Es ist bekannt, daß zur Reinigung von Zahnprothesen Reinigungsmittel in Pulver- und Tablettenform verwendet
werden, die Sauerstoffträger in einer dafür eingesetzten Komposition enthalten, wie z. B. Perborat,
Percarbonat, Persulfat usw. Der aktive Sauerstoff in »statu nascendi« bewirkt die oxydative Zerstörung der
organischen Verunreinigungen. Es ist weiterhin bekannt, daß man solchen Kompositionen als reinigende
Komponenten und zwecks Wasserenthärtung Phosphate und Carbonate zusetzt.
Bei Tabletten ist es ferner üblich, den pH-Wert — für den erwünschten Sprudeleffekt — zwischen drei und
zehn einzustellen. Hierfür können zusätzliche Komponenten genommen werden, wie z. B. Natriumsulfat,
Natriumchlorid usw.
Es ist fernerhin bekannt, daß die Zersetzungsgeschwindigkeit der Sauerstoffverbindung durch die im
Wasser enthaltenen Schwermetallionen katalytisch beeinflußt werden kann. Die Unwirksammachung dieser
Schwermetallionen erfolgt teilweise empirisch durch ( Zugabe von Komplexbildnern, die in manchen Fällen
die Effizienz der chelatbildenden Agentien — wie z. B. Aminocarbonsäure oder deren Salze — erreichen. In
einigen Fällen wurden Reinigungstabletten Farbstoffe einverleibt, wobei nach Ablauf der gewünschten '
Reinigungszeit die Intensität der Farbe nachläßt oder ganz verschwinden sollte. Ein solcher von der Reinigung
nicht beeinflußter und nur auf Zeitfaktor eingestellter Indikator hat den Nachteil, daß er von der Qualität des
Lösungswassers und der metallionischen Chemikalien abhängig ist, ohne den Reinigungseffekt optisch
darzustellen.
Ferner mußte man für diesen Zweck Stoffe akzeptieren, die nicht vorteilig wirken (z. B. Natriumchlorid,
Stärke) oder für den Reinigungsprozeß nicht unbedingt notwendig sind (z. B. EDTA für quantitative
Komplexbindung).
Es ist auch bereits ein festes Reinigungsmittel für künstliche Gebisse bekannt, das eine Peroxydverbindung,
den beim Auflösen in Wasser eine rosagefärbte Lösung ergebenden Farbstoff Erythrosin und zwecks
Steuerung der Zeitspanne des Ausbleichens der vom Erythrosin verursachten Färbung einer wäßrigen
Lösung dieses Mittels, auch eine Aminocarbonsäure oder ein wasserlösliches Salz einer solchen als
chelatbildendes Mittel enthält. Es gelang jedoch nicht. Tabletten mit einen1 hohen Peroxydgehalt von mehr als
60% und einem aktiven Sauerstoffgehalt von 5% herzustellen.
Außerdem muß bei diesem bekannten Reinigungsmittel der Farbstoff Erythrosin auf einem besonderen Weg,
z. B. in Form eines gefärbten Tropfens, einverleibt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bisherigen Nachteile zu vermeiden und eine einfach zu
handhabende und unabhängig von dem verwendeten Wasser sicher wirkende Reinigungstablette für Zahnprothesen
zu schaffen, die eine hohe Gesamtmenge an aktivem Sauerstoff freizusetzen vermag und es ermöglicht,
daß der Gesamtreinigungsprozeß in kurzer Zeit beendet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Reinigungstablette der gattungsgemäßen Art gelöst,
welche dadurch gekennzeichnet ist, daß als Perverbindung Perbcrat(e) und/oder polymere(s) Perphosphat(e)
in einer Merge von mehr als 50 Gew.-% und als Farbstoff das Natriumsalz der Indigotindisulphonsäure
vorhanden sind.
Der in der blaugefärbten, erfindungsgemäßen Reinigungstablette vorhandene Redox-Indikator vermag die
durch die Oxydation der organischen Verunreinigungen freigegebenen Protonen leicht aufzunehmen und geht
dabei in die Leukoform über. Der Farbstoff kann, was besonders vorteilhaft ist, den anderen Komponenten für
das Reinigungsmittel durch direkte Mischung oder Einsprühung einverleibt werden.
Als chelatbildendes Agens ist in dem erfindungsgemäßen
Reinigungsmittel vorteilhaft ein Citrat oder ein Tartrat vorhanden. Ferner hat es sich als zweckmäßig
erwiesen, daß in dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel zusätzlich eine zerfallfördernde Substanz, wie
beispielsweise Natriumcumolsulphonat und/oder ein Fettalkoholpolyglykoläther, vorzugsweise in einer Menge
von t— 3 Gew.-%, insbesondere 1,5-2,5 Gew.-%, enthalten sind.
Die gewünschte hohe Gesamtmenge an aktivem Sauerstoff von mindestens 5% in dem erfindungsgemäßen
Reinigungsmittel läßt sich vorteilhaft dadurch sichern, daß als Perverbindung 25—35% Natriumperborat-Monohydrat
und 20—30% Mononatriiimsalz der Caroschen Säure vorhanden sind. Zusammen mit den in
solchen Reinigungsmitteln üblichen alkalischen Substanzen, z. B. Trinatriumphosphat oder Natriumcarbonaten,
läßt sich z. B. durch das Verhältnis zwischen Natriumbicarbonat oder Sesquicarbonat, Mononatriumsalz
der Caroschen Säure und durch die sich während
der Reinigung bildenden Borsäurekomplexe (bei Anwesenheit
von Natriumperborat als Perverbindung) die kontinuierliche reduzierende Wirkung, die auf die
Dauer eintritt, stufenlos regeln. Das Ende des abgeschlossenen Reinigungsvorgangs wird durch denselben
Farbindikator angezeigt, der auc!< den Verlauf der durch die Oxydation bewirkten Reinigungsprozesse
anzeigt. Der Gesamtreinigungsprozeß kann in so kurzer Zeit wie ca. 10 Minuten beendet sein.
Die erfindungsgemäße Reinigungstablette enthält ι υ
also einen blauen Farbstoff-Indikator, der die fortgeschrittene
Oxydation der organischen Verunreinigungen der Zahnprothese, in der Praxis hauptsächlich
Kohlenhydrate, Fette, öle, Pflanzenfarbstoffe usw.,
optisch kennzeichnet Dies geschieht an Hand der durch Oxydation freigegebenen Protonen, die auf einen
Redox-Indikator einwirken. Es hat sich erwiesen, daß die Oxydation der Verunreinigungen quantitativ utxi
qualitativ mit dem Auge verfolgt werden kanu. Das Nachlassen der Farbintensität und die Entfärbung
erfolgt proportionell mit den freigegebenen Wasserstoffatomen, die die farbige Ketoform mit den
chromoformen Gruppen in die farblose desmotrope Leuko-Enolform reduzieren:
OH
Das wasserlösliche Natriumsalz der Indigodisulfonsäurc, bei dem die vorerst in der Lösung auftretende
Tieffarbigkeit auf den klassischen Resonanzsystemen beruht, hat ein Oxydationspotential En (bei pH 7 und
200C) von -0,11 und ein pH-Umschlaggebiet von 8,5—10,5 im alkalischen Bereich, so daß es für die
verhältnismäßig kleinen Mengen von oxydierbaren Stoffen besonders empfindlich und geeignet ist:
νΛ V
2 H
Farblos-Gelblich
Da so der Farbumschlag direkt mit dem Reinigungsprozeß gekoppelt werden konnte, ergab sich die
Möglichkeit, diesen Reinigungseffekt optimal einzustellen. Es wurde gefunden, daß man mit einem sehr hohen
Gehalt an Sauerstoffträgern arbeiten kann, z. B. in der Weise, daß mehr als 50% der Komposition als
Sauerstoffträger vorhanden ist.
Die als Belag-, Härte- und Komplexbildner verwendeten Phosphate und Polyphosphate sowie Citratsalze
können in den für die Reinigung notwendigen Grenzen (15—20%) gehalten werden.
Zusätzlich ist bei der Erfindung berücksichtigt, daß die Zerfallgeschwindigkeit Her Tablette selbst in kleine
Partikeln und die Dispergierung des Farbstoffs in der Lösung — mit einem weißen gleichmäßigen Schaunikragen
an der Oberfläche — geregelt werden muß. Dies ist erforderlich, da die Zersetzung und Wirkung der
Perverbindung sowie die F.nbindikation nur dann
einsetzen können, wenn das, Salz sich selbst in Reaktion
mit der wäßrigen Phase befindet und eine gleichmäßige Verteilung dieser Hauptkomponenten stattfindet. Es
wurde gefunden, dall man durch Zugabe von 1—3% OH
Natriumcumolsulfat und einem Fettalkoholpolyglykoläther
diese Zerfallgeschwindigkeit in die einzelnen Körnchen sowie die gleichmäßige Dispergierung der
gelösten Stoffe regeln kann.
Erfindungsgemäß wurde auch eine Absicherung für praktisch reine Zahnprothesen vorgesehen, indem die
Komposition der Tablette bei einem gepufferten alkalischen pH auch eigene Wasserstoffatome enthält
(z. B. im Natriumbicarbonat oder Natriumpersulfat) oder durch Oxydation bildet (z. B. Natriumperborat, wo
das Boratom die Koordinatenzahl 4 anstrebt). Die sehr langsame Freigabe der einzelnen Wasserstoffatome
bewirkt einen langsamen und stufenlosen, aber dieses Mal seitlich einstellbaren Umschlag des Farbstoffindikators.
Das Bleichen der Färbung im Laufe eines Reinigungsvorgangs wird dadurch nicht beeinflußt, daß
der paralleleigene Vorgang viel langsamer eingeleitet wird; aber auch der Träger einer praktisch reinen
Prothese erhält eine optische Indikation für das Ende des Einwirkens des Reinigungsmittels.
Alle Maßnahmen der Erfindung ergeben bei einem erhöhten Sauerstoffträgergehalt eine Zerfallgeschwindigkeit
der Perverbindungen und eine durch einen Redox-Indikator optisch verfoigbare Reinigungszeil
von etwa 8—10 Minuten. Wenn die Zahnprothese praktisch rein ist, erfolgt ein stufenloses Bleichen der
Farbe nach etwa 10—15 Minuten. Alle Reaktionen werden in dem üblichen kalten Leitungswasser durchgeführt.
Die optimalen pH-Werte der Lösung liegen zwischen 9,0 und 10,0. Als Beispiel einer blauen
Reinigungstablette wird angegeben:
fio
1. | Natriumperborat — Monohydrat | 25-35% |
2. | Natriumsalz der Caroschen | |
Säure | 20-35% | |
3. | Natriumbicarbonat oder | |
Sesquicarbonat | 15-20% | |
4. | Natriumeitrat oder | |
Natriumtartrat | 5-10% | |
5. | Natriumhexataphosphat | 5-10% |
6. | Tetranatriumpyrophosphat | 0-5% |
7. | Natriumcumolsulphonat | O-2,5"/(i |
8. | Fettalkoholpolyglykoläthcr | 0-2,5% |
9. | Natriumsulfat | 5-10% |
10. | Indigotindisulphonsäure- | |
Natrium | 0,05-0,07 |
ι nno/„
5 Als Beispiel der pH-Werte |
21 33 710 wird folgende Tabelle gegeben: |
Lösung nach 3(1 see |
5 Min | 6 | lOMin. | 15 Min. | 15 Min. |
Zahnprothese | Wasser | 9.1 9.1 ator wird folgende |
9.0 9,1 Tabelle |
8.9 9.0 |
8,9 6,9 |
||
Stark verschmutzte Prothese Leicht verschmutzte Prothese Als Beispiel Pur die Färbung |
7,1 7,1 i.iil dem Rcdox-lndik |
Wasser Lösung nach 30 see 5 Min. |
K) Min | gegeben: | |||
Zahnprothese | |||||||
Stark verschmutzte Prothese farblos tiefblau hellblau farblos/gelblich farblos/gelblich
Leicht verschmutzte Prothese farblos tiefblau tiefblau hellblau farblos
Claims (5)
1. Reinigungstablette für Zahnprothesen, die eine Perverbindung, ein chelatbildendes Agens und einen·
beim Auflösen in Wasser eine Färbung ergebenden, nach einer gewissen Verweilzeit in Wasser farblos
werdenden Farbstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß als Perverbindung Perborate)
und/oder polymere(s) Perphosphate) in einer ι ο
Menge von mehr als 50 Gew.-% und als Farbstoff das Natriumsalz der Indigotindisulphonsäure vorhanden
sind.
2. Reinigungstablette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als chelatbildendes Agens ein
Citrat und/oder Tartrat und/oder Phosphat und/ oder Polyphosphat vorhanden ist.
3. Reinigungstablette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine zerfallfördernde
Substanz in einer Menge von 1—5 Gew.-%, insbesondere 1,5 bis 2,5 Gew.-%, vorhanden
sind.
4. Reinigungstablette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Perverbindung
25—35% Natriumperborat-Monohydrat und 20—30% Mononatriumsalz der Caroschen Säure
vorhanden sind.
5. Reinigungstablette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile
in dem Reinigungsmittel zu etwa 90% in Teilchen einer Korngröße von 0,05 bis 0,50 mm vorliegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712133710 DE2133710C3 (de) | 1971-07-07 | 1971-07-07 | Reinigungstablette für Zahnprothesen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712133710 DE2133710C3 (de) | 1971-07-07 | 1971-07-07 | Reinigungstablette für Zahnprothesen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2133710A1 DE2133710A1 (de) | 1973-01-25 |
DE2133710B2 DE2133710B2 (de) | 1977-07-21 |
DE2133710C3 true DE2133710C3 (de) | 1978-03-02 |
Family
ID=5812885
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712133710 Expired DE2133710C3 (de) | 1971-07-07 | 1971-07-07 | Reinigungstablette für Zahnprothesen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2133710C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4248827A (en) | 1978-06-12 | 1981-02-03 | The Procter & Gamble Company | Method for sanitizing toilets |
US4308625A (en) | 1978-06-12 | 1982-01-05 | The Procter & Gamble Company | Article for sanitizing toilets |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2747092C2 (de) * | 1977-10-20 | 1984-01-05 | Württembergische Parfümerie - Fabrik GmbH, 7332 Eislingen | Farbstoffhaltige Zahnpflegemittel |
FR2673640B1 (fr) * | 1991-03-07 | 1994-08-19 | Reckitt Colman | Nouvelles compositions a usage menager, leur procede de preparation et leurs applications notamment dans le domaine de l'entretien menager. |
AT397766B (de) * | 1991-06-21 | 1994-06-27 | Altwirth Oskar | Reinigungsmittel für zahnprothesen |
DE19705930A1 (de) | 1997-02-17 | 1998-08-20 | Kukident Gmbh | Gebißreinigungszusammensetzung |
US6309622B1 (en) | 1999-03-26 | 2001-10-30 | Protech Professional Products, Inc. | Antimicrobial denture cleansing compositions |
WO2013188626A2 (en) * | 2012-06-15 | 2013-12-19 | Dow Global Technologies Llc | Probiotic-containing particles having improved probiotic stability when in aqueous formulations |
-
1971
- 1971-07-07 DE DE19712133710 patent/DE2133710C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4248827A (en) | 1978-06-12 | 1981-02-03 | The Procter & Gamble Company | Method for sanitizing toilets |
US4308625A (en) | 1978-06-12 | 1982-01-05 | The Procter & Gamble Company | Article for sanitizing toilets |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2133710B2 (de) | 1977-07-21 |
DE2133710A1 (de) | 1973-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3812693C2 (de) | ||
DE69626297T2 (de) | Zahnbleichende zusammensetzungen | |
DE2647364C2 (de) | Reinigungstablette für Zahnprothesen | |
DE2951196A1 (de) | Verfahren zur herstellung von optische aufheller enthaltenden waschpulvern mit stabilisiertem bzw. verbessertem aspekt | |
DE2133710C3 (de) | Reinigungstablette für Zahnprothesen | |
DE102018123507A1 (de) | Reduzierte Haarschädigung während der Blondierung durch Einsatz von einem biologisch abbaubaren Komplexbildner | |
DE3403631C2 (de) | ||
DE2508412B2 (de) | Lagerbeständiges festes Bleichmittel | |
DE632825C (de) | Verfahren zur Herstellung desinfizierend wirkender Seifen | |
EP2338960B1 (de) | Schaumstabiler WC-Reiniger und -Entkalker in fester Form | |
DE69821203T2 (de) | Haarfarbemittel | |
DE472047C (de) | Verfahren zur Herstellung transparenter Flocken oder Baender aus Mischungen von Seifen mit aktiven Sauerstoff abgebenden Verbindungen | |
DE3527910A1 (de) | Fluessiges bleichmittel | |
DE694142C (de) | tten sowie Talloelprodukten | |
DE1617217A1 (de) | Seife | |
DE2460016A1 (de) | Reinigungsmittel-mischung | |
DE2357720B2 (de) | Reinigungstablette fuer zahnprothesen oder dergleichen und verfahren zu ihrer herstellung | |
AT256294B (de) | Synthetische Reinigungsmittelmischung | |
DE69027424T2 (de) | Verfahren und Zusammensetzung zur Kontrolle der Farbe in einem desinfizierenden Peroxyd-Peroxydase-System | |
DE69808445T2 (de) | Reinigung von toilettenbecken mittels flüssiger hypochloritzusammensetzungen | |
DE69815537T2 (de) | Gebissreinigungszusammensetzung | |
DE1617928C3 (de) | Reinigungsmittel | |
DE595126C (de) | Verfahren zum mehrstufigen Bleichen von OElen, Fetten, Wachsen u. dgl. | |
DE4231466A1 (de) | Aktivatoren für anorganische Perverbindungen | |
DE711866C (de) | Herstellung von polymeren Metaphosphaten oder Polyphosphaten in Form von leicht loeslichen Pulvern oder Presslingen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |