DE2133330A1 - Monostabiler Multivibrator - Google Patents
Monostabiler MultivibratorInfo
- Publication number
- DE2133330A1 DE2133330A1 DE19712133330 DE2133330A DE2133330A1 DE 2133330 A1 DE2133330 A1 DE 2133330A1 DE 19712133330 DE19712133330 DE 19712133330 DE 2133330 A DE2133330 A DE 2133330A DE 2133330 A1 DE2133330 A1 DE 2133330A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- monostable multivibrator
- capacitor
- monostable
- transistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/26—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
- H03K3/28—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
- H03K3/281—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
- H03K3/284—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator monostable
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/01—Details
- H03K3/017—Adjustment of width or dutycycle of pulses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Pulse Circuits (AREA)
- Manipulation Of Pulses (AREA)
Description
" Monostabiler Multivibrator "
Die Erfindung betrifft einen monosfrabilen Multivibrator
mit großer Genauigkeit des mittleren Tastverhältnisses.
In der Praxis besteht vielfach ein Bedarf an einfachen und preiswerten monostabilen MuIt!vibratoren, die nicht unbedingt
eine hohe Genauigkeit der einzelnen getasteten Impulse haben müssen, die aber nichtsdestoweniger eine grosse
Genauigkeit in ihrem mittleren Tastverhältnis haben sollen, wobei erwünscht ist, daß diese Genauigkeit auch dann
beibehalten wird, wenn sich die Triggerfrequenz der monostabilen Multivibratoren ändert. Durch die Bezeichnung
"Tastverhältnis" soll das Verhältnis der Dauer des unerregten Zustandes zum erregten Zustand-des Monovibrators
verstanden werden. Unter der Bezeichnung "mittleres Tast_ verhältnis" soll das über einen eine einfache Periode des
109884/1683
Monovibrators weit übersteigenden Zeitraun -genittelte
Tastverhältnis verstanden werden. Etwas ähnliches sagt der Begriff der "bezogenen Impulsdauer" aus, bei der die
Dauer des erregten Zustandes des iaonovibrators auf die
gesamte Periodendauer bezogen wird. Unter der "mittleren bezogenen Impulsdauer"soll die über einen im Vergleich zu
einer Periode langen Zeitraum gemittelte bezogene Impulsdauer
verstanden werden. Die bezogene und die mittlere bezogene Impulsdauer werden in Prozent angegeben. Eine, mittlere
bezogene Impulsdauer von 70 % beschreibet,- daher eine
Arbeitsweise des monostabilen Multivibrators, bei dem über einen größeren Zeitraum betrachtet die gesamte Zeitdauer
der erregten Zustände 70% cLes gesamten betrachteten Zeitraumes
beträgt.
In der Praxis besteht, wie weiter oben schon erläutert, ein Bedarf an monostabilen MuIt!vibratoren, die bei einfachem
Aufbau eine große Genauigkeit in Bezug auf die mittlere bezogene Imp ils-lauer aufweisen, wohingegen die
Genauigkeit der bezogenen Impulsdauer sowie der Stabilität während der einzelnen Perioden weniger wichtig ist.
Das bedeutet, daß "ei>
während eines langer zu betrachtenden Z ei träume s, währ end dem der monostabile Multivibrator
vielmals getriggert wird, dieser für einen ganz bestimmten Gesamtzeitraum sich im erregten Zustand befindet, wobei
sich dieser GesamtZeitraum aus vielen einzelnen den Perioden
entsprechenden Zeitabschnitten zusammensetzt. Die Genauigkeit Im. Ge samt Zeitraum. : soll bei den gewünschten
MuIt!vibratoren auch dann erhalten bleiben, wenn sich
die Triggerfrequenz während der betrachteten Zeit ändert.
Die sich aus dem Obengesqgten ergebende Aufgabe wird nach
der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Zeitgeberkondensator mit einer Regeleinrichtung verbunden ist, die während
des Betriebes ein dem Tastverhältnis des monostabilen
109834/1683
Kultivibrators entsprechendes Signal erzeugt, durch welches ein Ladestrom zum die Umschaltung des monostabilen
Kultivibrators auslösenden Zeitgeberkondensator derart
gesteuert ist, daß bei wiederholter Triggerung des monostabilen Multivibratoreingangs der Mittelwert des Tastverhältnisses
über einen langen Zeitraum konstant gehalten wird.
Wie weiter unten noch erläutert wird, ist ein derartiger monostabiler Multivibrator sehr einfach und preiswert
aufzubauen und besitzt dennoch eine sehr wirkungsvolle
Hegeleinrichtung zur Konstanthaltung des mittleren Tastverhältnisses.
Dieses Tastverhältnis wird über einen recht langen Zeitraum mit großer Genauigkeit herausgemittelt,
wobei weder eine Änderung des Kapazitätswertes des Zeitgeberkondensators und/oder der Triggerfrequenz
einen nennenswerten Einfluß hat.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen monostabilen
Mutlivibrators empfiehlt es sich, daß die Hegeleinrichtung
mit einen weiteren Kondensator zur Gewinnung einer dem augenblicklichen Tastverhältnis des monostabilen Multivibrators
entsprechenden Ladung sowie mit einem durch die Spannung über dem weiteren Kondensator angesteuerten
Transistor versehen ist, der den Ladestrom des Zeitgeberkondensators steuert.
Nach einer anderen Ausführungsfom des erfindungsgemäßen
monostabilen Multivibrators ist dieser derart weitergebildet, daß die Regeleinrichtung mit einem integrierenden
Operationsverstärker versehen ist, der ein Ausgangssignal erzeugt, welches dem, Tastverhältnis entspricht und durch
welches der Ladestrom des Zeitgeberkondensators gesteuert . wird.
10988A/1683
- Mr -
Weitere Merkmaleder Erfindung ergeben sich aus zwei Ausführungsbeispielen,
die nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben werden. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispieles und
Pig. 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispieles.*
Der in Fig. 1 gezeigte monostabile Multivibrator ist mit einem gebräuchlichen mpnostabilen Schaltkreis sowie
Mitteln zur Steuerung der Längen der Impulsperiode des
Ausgangssignales versehen, durch die das Tastverhältnis stabilisiert wird. Der monostabile Multivibrator nach
Fig. 1 weist die Transistoren 1, 2, die Widerstände 3,4-,
5, 6, einen Zeitsteuerkondensator 7» Eingangsklemmen 8,9
zum Triggern des Multivibrators, nicht invertierende Ausgangsklemmen 10, 11, invertierende Ausgangsklemmen
12, 13 und die genannten Bauelemente invder?gezeigten
Weise verbindende Leitungen auf. In der Zeichnung sind die nicht invertierenden Ausgänge durch das Bezugszeichen
Q und die invertierenden Ausgänge durch das Bezugszeichen Q bezeichnet. Der monostabile Multivibrator nach
. Fig. 1 wird über Energieversorgungsklemmen 16, 17, 27 mit Gleichstrom erregt. Das Potential an der Klemme 27
liegt höher als das an der Klemme 16.
2n den sum Regeln des Tastverhältnisses dienenden Mitteln des Multivibrators gehören ein Widerstand 21, ein
Transistor 22, ein integrierender Kondensator 23,Widerstände 24, 25, 26 sowie die genannten Bauteile in
der gezeigten Weise verbindende Leitungen.
Es soll zuerst die Wirkungsweise des Multivibrators ohne
109884/1683
den Einfluß des regelnden Teiles betrachtet werden. Hierzu wird angenommen, daß .,der ι Verbindungspunkt.20 annähernd
den gleichen Wert /der Spannung wie die Versorgungsleitung 14 hat. Es sei weiterhin angenommen, daß
sich der monostabile Multivibrator in seinem unerregten Zustand befindet, in dem ein Strom über den Widerstand
zu der Basis des Transistors 2 fließt, der/im leitenden Zustand hält. Dia Folge davon ist nur eine vernachlässigbar
kleine Spannung zwischen dem Kollektor und dem Emitter des Transistors 2, wodurch nur eine unwesentliche
Ausgangsspannung zwischen den nicht invertierenden Ausgangsklemmen 10 und 11 liegt und kein Strom in die Basis
des Transistors 1 fließt. Daraus resultiert, daß sich der Transistor 1 im gesperrten Zustand befindet,an
seinem Kollektor liegt etwa die gleiche Spannung wie auf der Leitung 14. Das bedeutet, daß zwischen den invertierenden
Ausgangsklemmen 12 und 13 ein Ausgangssignal erscheint. In diesem unerregten Zustand des erfindungsgemäßen
monostabilen Mutlivibrators liegt ständig eine
Spannung an den Klemmen 18 und 19 des Kondensators 7»wodurch
sich dieser ständig auflädt.
Der monostabile Multivibrator verbleibt solange in dem oben geschilderten nicht erregten Zustand, bis ausgehend
von einer geeigneten in der Figur nicht dargestellten Spannungsquelle ein positives Triggersignal auf die
Eingangsklemmen 8 und 9 gegeben wird. Durch ein derartiges Signal wird die Basis des'Transistors 1 positiv
gegenüber dem Emitter, wodurch ein Strom in die Basis fließt, der den Transistor 1 durchschaltet. Als Folge
hiervon fällt die Spannung des direkt mit dem Punkt 19 verbundenen Kollektors des Transistors 1 auf einen sich
nur unwesentlich von dem Spannungswert,%auf der Leitung
109884/1683
unterscheidenden Wert. Hierdurcli wird die Spannung an
Punkt 18 gegenüber der Leitung 15 um den gleichen Betrag
abgesenkt, da der Kondensator 7 eine gewisse Zeit benötigt, um sich entsprechend umzuladen. Als !Folge davon
wird der Punkt 18 gegenüber der Leitung 15 stari-i negativ, wodurch wegen des Spannungsabfalles zwischen der Basis
und dem Emitter des Transistors 2 ^dieser sperrt. Daraus folgt, daß praktisch unmittelbar nach dem Einfluß eines
kurzen Triggersignales an den Eingangski emmen 8 und 9
der Transistor 1 durch-geschaltet und der Transistor 2 ) gesperrt wird, wa.s bedeutet, daß der monostabile Multivibrator
in seinen erregten Zustand gebracht wurde.
Solange die Transistoreni und 2 in dem zuletzt gescliil-.derten
Zustand verharren und der monostabile Multivibrator sich in seinem erregten Zustand befindet, ist das an
den über den Transistor 1 miteinander verbundenen invertierenden Ausgängen 12 und 15 anliegende Ausgangs signal
vernachlässigbar klein. Dagegen liegt aber Jetzt ein Ausgangssignal zwischen den nicht invertierenden Ausgängen
10 und 11, die über den Transistor 2 miteinander in Verbindung stehen. Da weiterhin die Spannung an dem KoI-
^ lektor des Transistors 2 im wesentlichen Teil der Spannung auf der Leitung 14- ist, fließt ein Strom über die
Widerstände 5 und 4. in (üe. Basis des Transistors !,wodurch
dieser auch dann noch im durchgeschalteten Zustand gehalten wird, wenn das Triggersignal wieder abgeschaltet
ist.
Während sich der erfindungsgemäße monostabile Multivibrator
in seinem erregten Zustand befindet, bewirkt die
Spannung am Verbindungspunkt 20 einen Ladestrom, der vom Punkt 20 über den Widerstand 6 in den Kondensator 7
109884/ 1683
fließt, da die Spannung an der Klemme 18 gegenüber der Spannung aus der Leitung 15 in negativer Richtung abgesenkt
ist, wie weiter oben solion beschrieben wurde.Dieser Strom bewirkt einen exponent!eilen Anstieg der Spannung
an der Klemme 18, wobei die Anstiegsgeschwindigkeit
allein durch die Größe des Widerstandes 6 und des Kondensators 7 bestimmt ist, venrf., wie weiter oben schon
erwähnt, angenommen wird, daß die Spannung am Verbindungspunkt 20 gegenüber der Spannung auf der Leitung 15
konstant gehalten ist. Der Aufladungsvorgang des Kondensators 7 hält solange an, bis die Spannung an der Klemme
18 genügend positiv gegenüber der Leitung 15 und den
Emitter des Transistors 2 geworden ist, wodurch der Transistor 2 durchgeschaltet wird.In diesem Zeitpunkt
fällt die Spannung an seinem Kollektor im wesentlichen auf den Wert der Spannung auf der Leitung 15 ab,wodurch
das Ausgangssignal an den nicht invertierenden Ausgangsklemmen 10 und 11 beendet, der zur 3asis des Transistors
1 fließende Strom abgeschaltet und nach der Sperrung dieses Kondensators der erregte Zustand des monostabilen
Multivibrators beendet wird.
Da nunmehr das Potential an der Klemme 19 nicht mehr annähernd gleich dem Potential auf der Leitung 15 ist,
fließt nunmehr ein sogenannter Kondensatorrückstellstrom
über den Widerstand 3 2U dem Kondensator 7 >wodurch
die Spannung an der Klemme 19 und damit das Ausgangssignal
zwischen den invertierenden Ausgangsklemmen 12 und 15 wiederum auf den Spannungswert auf der Leitung
14 exponentiell ansteigt. Die Geschwindigkeit des Spannungsanstieges ist durch die Größe des Widerstandes
5 und des Kondensators 7 bestimmt und ist gewöhnlich
109884/1683
zehnmal so groß wie die Geschwindigkeit, mit der die
Spannung an der Klemme 18 während des erregten Zustandes des monostabilen Multivibrators ansteigt. Dementsprechend
erscheint bei allen praktischen Anwendungsfällen das invertierte Ausgangssignal, wenn dcer erregte Zustand
des monostabilen Multivibrators endet.
Aus dem Obengesagten ergibt sich, daß nach der Triggerung
des monostabilen Multivibrators dieser seinen erregten Zustand annimmt und in diesem Zustand für einen bestimmten
Zeitraum verbleibt, der durch die Größe des Widerstandes 6 und des Kondensators 7 bestimmt ist, wobei vorausgesetzt
ist, daß die Spannung an dem Verbindungspunkt 20 konstant bleibt.
Es wurde bereits erwähnt, daß es die Aufgabe der noch zu beschreibenden regelnden Mittel ist, das gemittelte tastverhältnis
konstant zu halten, was bedeutet, daß bei wiederholter Triggerung des monostabilen Multivibrators
über einen Zeitraum, der wesentlich länger ist als eine Periode des monostabilen Multivibrators/ durch die
Segeleinrichtung,die Gesamtzeit,in der der Multivibrator
sich in seinem erregten Zustand befindet, genau gleich einem bestimmten Prozentsatz der Länge des gesamten langen
Zeitraumes gemacht wird. Dies wird dadurch möglich,
daß die Länge jedes Zeitabschnittes , in der sich der monostabile Multivibrator in seinem erregten Zustand
befindet, nicht nur von der Größe des Widerstandes 6 und des Kondensators 7j sondern auch noch von dem Mittelwert
der Spannung am Verbindungspunkt 20 gegenüber der Spannung auf der Leitung Λ? während dieses Zeitabschnittes
abhängt. Wie bereits erläutert, ist esdiese Spannung
109884/1683
am Punkt 20, die den Ladestrom "bewirkt, der während des
Erregungszustandes des Multivibrators -in den Kondensator 7 fließt. Je größer diese Spannung ist, desto
größer ist der Mittelwert des Ladestromes, desto schneller erreicht aber auch die Spannung an der Klemme 18
den DurchschaltZeitpunkt zu dem Transistor 2 während
des erregten Zustandes des Multivibrators und desto kürzer wird der Zeitabschnitt dieses erregten Zustandes
sein.
Um die obengenannten Verhältnisse zur Regelung des Tastenverhältnisses
auszunutzen, sind der Widerstand 21 und der Kondensator 23 derart angeordnet, daß sie die Kollektorspannung
an der Klemme 19 des Transistors 1 mitteln, so daß an dem Kondensator 23 eine Spannung anliegt,die
für das Tastverhältnis des monostabilen Multivibrators charakteristisch ist. Diese Spannung steuert die Zustandsänderung
und den Kollektorstrom des Transistors 22, der wiederum den Wert der Spannung am Verbindungspunkt 20 und damit den Ladestrom zu dem Kondensator 7
und in Abhängigkeit davon die Länge der erregten Zustände des monostabilen Multivibrators steuert.
Mit Hilfe des monostabilen Multivibrators ist es möglich,
jedes gewünschte Tastverhältnis einzustellen. Um aber das Verständnis der nachfolgenden Erläuterung
zu erleichtern, soll angenommen werden, daß das Tastverhältnis, zwischen/erregter und nicht erregter Seit
des monostabilen Multivibrators 1 sein soll, so daß
die ^eiten erregten und nicht erregten Zustandes des
monoStab Lien Multivibrators einander gleich sind.
Wie sich aus der bisherigen Bebrachturi;; ergibt, it;t; Lor
Transistor 22 durch die Widerstände -2'l· und 2>
derart
109884/1683
- ίο -·
vorgespannt, daß "bei dem gewünschten Tastverhältnis der
resultierende Spannungswert über dem Kondensator 23 auf
den Transistor 22 in einer V/eise einwirkt, daß dieser die Spannung an dem Verbindungspunkt auf eineia Wert
hält, der geeignet ist, die erregten Zustände des monostabil en Kultivibrators derart auszudehnen, daß das
gewünschte Tastverhältnis zustande kommt.
Wenn die erregten Zeitabschnitte des Konοvibrators kürzer
werden als das hier vorausgesetzte Tastverhältnis 1, so äußert sich dies durch einen entsprechenden Spanfc
.nungsanstieg über den Klemmen des Kondensators 23, wodurch
über dem Transistor 22 ein entsprechend größerer Kollektorstrom fließt.. Als Polge davon vermindert sich
die Spannung am Verbindungspunkt 20 um einen entsprechenden Betrag, wodurch sich wiederum der Ladestrom
zum Kondensator 7 anteilig vermindert. Eieraus resultiert wiederum eine entsprechende Verlängerung des Zeitabschnittes,
in dem der monostabile !Multivibrator erregt ist, wodurch dieser zu dem gewünschten Tastverhältnis
zurückkehrt.
In Analogie hierzu ist bei einem zu lanzen Zeitabschnitt
•Ό
der Erregung des monostabilen KuItivibrators eine ent-P
sprechende Spannungsverminderung über den Klemmen des Kondensators 23 festzustellen, die in sinem verminderten
Kollektorstrom des Transistors 22 und eir.er erhöhten
Spannung an dem Verbindungspunkt 20 x'esuitiert, wodurch der Ladestrom des Kondensators 7 i-i entsprechender
v/eise anwächst und der Zeitabschnitt des erregten
Zusbandes des Honovibrators sich vemindert.
Hieraus ergibt sich, daß durch eine Abv;oivf:iurij von de:.;
gewünschten Tastverhältnis die Spannung To er dem Konclc:i-
1 098847 168 3
- li -
Gator 23, eier Koliektorstron des ü)ransistors 22, die
Spannung an den Verbindungspunkt 20,der Ladestrom des
Kondensators 7 und die Länge des erregten Zustandes des · Iionovibrators in geeigneter Weise verändert und hierdurch.
die Abweichung von den erwünschten Tastverhältnis korrigiert
wird.
Aus den bisherigen Erläuterungen läßt sich entnehmen, daß
die Kapazität des Kondensators 23 genügend groß gewählt
sein nuß, da sich die Spannung über den Kondensator langsan
ändern soll gegenüber der periodischen Spannungsänderung an der Ausgangski ernne 19» wenn der inonostabile Multivibrator
periodisch getriggert wird.
Der erfindungsgenäße nonostabile I-IuIt!vibrator kann auch
mit anderen iastverhältnissen als das oben angegebene
arbeiten, bei den die Seitabschnitte erregten und nicht erregten Zustandes des rlonovibrators einander gleich waren.
Zur .Änderung des Tastverhältnisses ist es nur nötig,
die Größe der Widerstände 24 und 25 auf einen geeigneten
neuen Wert einzustellen.
Praktische Versuche haben gezeigt,daß wesentlihe Änderungen
des tatsächlichen Kapasitätswertes des Kondensators
7 solange r.icht den Segelteil des erxindungsgeniäßen
Monovibrators in seiner regelnden Wirkung sur Erzielung
eines genau gleichbleibenden mittleren "X'astverhältnisses
behindern, wie diese lli-derungen nicht auch gleichzeitig
die dynamische Wirkungsv^eise des monostabil·en I-IuItivibrators
behindern. Daher ist die Genauigkeit und die Stabilität des erfindungsgexnäßen nonnstabilen. rluitivibrators
in v;esentliche:i unabhängig von einer Kapazitätsänderung.
Praktische Versuche haben weiterhin ergeben, daß der er-
1Ü8884/1683
erfindungsgemäße monostabile Multivibrator auch dann
mit der gleichen hohen Genauigkeit sein Tastverhältnis beibehält, wenn sich die Triggerfrequenz ändert,
vorausgesetzt, daß die Änderung der Trägerfrequenz
nicht so schnell oder groß ist, daß der Monovibrator nicht mehr in seinem dynamischen Bereich arbeitet.
Das in Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel
des erfindungsgemäßen monostabilen Multivibrators unterscheidet
sich von dem bisher beschriebenen Beispiel k im wesentlichen durch die Verwendung eines integrierten
Schaltkreises und eine etwas abgeänderte Schaltung zur Erzielung der Regelwirkung. Es arbeitet aber insoweit
nach den gleichen Prinzipien des Ausführungsbeispieles nach S1Xg. 1, wie wiederum durch den Regelkreis des monostabilen
Multivibrators das erwünschte mittlere Tastverhältnis mit hoher Genauigkeit durch entsprechende iinderung
des Ladestromes eines Zeitgeberkondensators eingehalten wird.
Der erfindungsgemäße monostabile Multivibrator nach Pig.2
ist mit einer gebräumlichen Konovibratorschaltung versehen,
die eine in integrierter Schaltungstechnik aufge- f baute monostabile Kippstufe 28,einen Widerstand 29, einen
Zeitsteuerkondensator 30, Eingangskieramen 31, 32, einen
nicht invertierenden Ausgang Q mit den Ausgangsklemmen 331 34-j und einen invertierenden Ausgang Q mit den Ausgangsklemmen
35, 36 aufweist. Die Hemmen 32, 32, 35 sind
Anschlüsse der als Block dargestellten Kippstufe 28,die weiterhin eine positive Energieversorgungskienme 37, eine
als Masse wirkende negative Energieversorgungsklemme 38
und Anschlüsse 39, ^O für den externen Zeitsteuerkondensator
30 aufweist.
109884/168
Die geschilderten Bauelemente des geb-räuchlichen Teils
des erfindungsgemäßen monostabilen Multivibrators sind wie aus Fig. 2 ersichtlich in der folgenden V/eise
miteinander verbunden. Die positive Energieversorgungsiclemme
37 der monostabilen Kippstufe:· 28 ist zu einem ι
positiven Energieversorgungsanschluß^und die negative
Energieversorgungskiemme 38 ist über eine Masseleitung
42 zu einem Energieversorgungsanschluß 43 geführt.Die
Anschlüsse 41 und 43 werden ebenso wie die Klemmen 16
und 17 des · Ausführungsbeispieles nach Fig. 1 mit
einer geeigneten Gleichspannungsauelle verbunden. Die
der Triggerung des mono stab ilen Multivibrators dienende
Eingangskiemme 32,die Ausgangsklemme 34 des Ausgangs Q1
und die Ausgangsklemme 36 des Ausgangs Q sind alle mit
der Masseleitung 42 verbunden. Der Kondensator ist zwischen die Klemmen 39 urid 40 geschaltet, der Widerstand
29 liegt zwischen der Klemme 39 unä. einem Verbindungspunkt 44,an dem der Segelteil des Monovibrators die
Spannung und den Ladestrom für den Kondensator 30 steuert, wie weiter unten noch erläutert wird. Der Verbindungspunkt
44 entspricht daher dem Verbindungspunkt 20 des Ausführungsbeispieles nach Pig. I.
Die Eegeleinrichtung des erfindungsgemäßen monostabilen
Multivibrators wird mit einem gebräuchlichen, als integrierter Schaltkreis ausgestalteten Operationsverstärker
45, einem Integrationskondensator 46, Widerständen
47, 48, 49, 50, 51, Dioden-52, 53, 54 und die
genannten Bauelemente in der in Pig. 2 dargestellten Weise verbindenden Leitungen versehen. Der Wider stand
15 ist einstellbar, um eine Kompensation der aus den
Toleranzen der Bauteile möglicherweise entstehenden Fehler zu ermöglichen.
109884/1683
Der Verstärker 45 weist einen invertierenden Eingang
55j einen nüit-invertierenden Eingang 56, einen Ausgang
57 und Energieversorgungsklemnen 58 und 59 auf,
die mit einer geeigneten in Fig. 2 nicht dargestellten Spannungsquelle zu verbinden sind. Ss ist ferner noch,
ein v/eiterer positiver Energieversorgungsanschluß 60 vorgesehen, der in der dargestellten Weise nit dem
Monovibrator verbunden ist und dessen Potential positiver als das Potential an dem Anschluß 41 ist.
^ Es ist festzustellen, daß der Sondensator 46 den Ausgang
57 mit dem invertierenden Eingang 55 verbindet
und daß dieser Eingang über einen Widerstand 51 zu der
Masseleitung 42 geführt ist. Aus dieser Schaltung ergibt sich, daß der Verstärker 45 in Verbindung mit dem
Kondensator 46 als Integrierglied geschaltet ist.
Die grundsätzliche Wirkungsweise des monostabilen Multivibrators nach 51Xg. 2 ist gleich der Wirkungsweise
des monostabilen Multivibrators nach Fig. 1. Daher ist kein Ausgangssignal an den Ausgangsklemmen 53, 34 des
nicht-invertierenden Ausgangs Q, wenn sich der Konovibrator
in seinem unerregten Zustand befindet, dagegen
ψ liegt zu diesem Zeitpunkt ein Ausgangs signal an dein,
invertierenden Ausgang ζ, , wobei in diesem Fall die
Ausgangskiemme 35 positiv gegenüber der Ausgangsl-clernne
36 ist. Während des genannten unerregten Zustandes des erfindungsgenäßen Monovibrators liegt gleichseitig
noch eine feste Spannung über den Klemmen 395 40 des
Kondensators 30 und es findet eine ständige Aufladung
des Kondensators 30 statt.
Der erfindungsgemäße monostabile Multivibrator bleibe
solange in seinem unerregten Sustand, bis ein Trigger-
109884/1683
signal zwischen die Singangskleinmen 31 und 32 gelangt ,wobei
die Klemme 31 positiv über der Klemme 32 wird. Venn
dies geschieht, schaltet der Kon ο vibrator schlagartig
in seinen erregten Zustand um, wobei an den invertierenden Ausgang Q das Ausgangssignal verschwindet und dafür
ein Ausgangssignal an dem nicht-invertierenden Ausgang Q, erscheint, durch welches die Klemme 33 positiv gegenüber
der Klemme 34· wird und wodurch die Spannung an den Anschlüssen
39 und 40 in der gleichen Weise plötzlich abgesenkt wird wie die Spannung an den Klemmen 18 und 19 des
ersten Ausführungsbeispieles nach Pig. 1, als in diesem vom unerregten in den erregten Zustand umgeschaltet wurde.
Während sich der monostabile liultivibrator nach Fig. 2
in seinem erregten Sustand befindet, wird wegen der Spannung am Verbindungspunkt 44 ein über den Widerstand 29
fließender Ladestrom für den Kondensator 30 erzeugt, wouurch
die Spannung an dem Anschluß 39 exponentiell ansteigt. Dieser Spannungsanstieg hält solange an, bis die
daraus resultierende Spannung groß genug geworden ist,um den nonostabilen Kuitivibrator in seinen unerregten Zustand
zurückzuschalten. Sobald dies geschieht, verschwindet das Ausgimgssignal zwischen den Ausgangsklemmen 33
-and 34 des nicht-invertierenden Ausgangs und es erscheint
ein Ausgangssignal zwischen den Ausgangsklemmen 35 "und 36
des invertierenden Ausgangs.
Die Geschwindigkeit des Spannungsanstieges an dem Anschluß 39 und damit die Länge des erregten Zustandes des Konovibrators
hängt von dem Kittelwert der Spannung am Ver-,bindungspunkt
47 und dem resultierenden Ladestrom ab, der während des Zeitraumes, in den der Honovibrator erregt
ist, über den Widerstand 29 fließt. Ebenso xirie bei
109884/1683
dem schon weiter oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel
werden diese Größen durch die Regeleinrichtung wenn notwendig derart geregelt, daß das erwünschte Tastverhältnis
im Kittelwert beibehalten wird. Die besondere V/eise, in der dies geschieht, wird in dem nachfolgenden Teil
der Beschreibung erläutert, wobei xviederua aus Gründen
der größeren Anschaulichkeit beispielsweise angenommen
wird, daß die Werte der-Bauelemente so gewählt sind,daß
die Zeitabschnitte des erregten Zustandes ebenso lang sind wie die Zeitabschnitte des nicht erregten Zustandes des
erfindungsgemäßen monostabilen Kultivibrators.
Ininer,wenn sich der monostabile Multivibrator nach Pig.2
in seinem erregten Zustand befindet, ist wegen des fehlenden Ausgangssignales zwischen den Ausgangsklemmen 35
und 36 des invertierenden Ausgangs Q ein Strom vorhanden, der von der Klemme 60 über die Widerstände 50, 49, und die
Diode 54- zu der Elemme 35 und danach zu der Hasseleitung
42 fließt. Die Diode 53 ist zu dieser Zeit in umgekehrter Richtung vorgespannt und verhindert eine Beeinflussung
der Spannung an dem invertierenden Eingang 55·
Immer, wenn sich der erfindungsgemäße monostabile Kulti-"
vibrator aber in seinem unerregten Zustand befindet, spannt die resultierende Ausgangsspannung zwischen den
Ausgangskiemuien 35 und 36 des invertierenden Ausganges
Q die Diode 54 in rückwärtiger Richtung vor, wodurch der zuletzt erwähnte Strom über die Widerstände 50 und 49
nicht mehr langer über die Diode 54 und den nicht invertierenden
Ausgang Q , sondern stattdessen als Strom über die Diode 53 zu dem invertierenden Eingang ^ des
Verstärkers 45 geleitet wird. Der Strom i. fließt also
nur dann, wenn sich der monostabile Multivibrator in seinem unerregten Zustand befindet.
109884/1683
Die Widerstände 47 und 48 "bewirken einen stetigen Bezugsstrom
ip, der zu dem nicht invertierenden Eingang; 56
des Verstärkers fließt. Hieraus ergibt ßich eine feste Vorspannung des Einganges 56. Die Diode 52 dient zur Kompensation
von Effekten, die sich, aus thermischen Änderungen während des Betriebes der Diode 53 ergeben können.
Die Widerstandswerte der beiden Widerstände 47 und 51 sind
einander gleich, der Operationsverstärker 45 hat eine
hohe Impedanz. Als Folge davon befindet sich der Verstärker dann und nur dann im Gleichgewicht, und hält seine
Ausgangsspannung zwischen der Ausgangsklemme 57 und der Kasseleitung 42 konstant, wenn der Mittelwert des Stromes
Ly, gleich dem Wert des Stromes ip ist.
Zusätzlich, da der erfindungsgemäße monostabile KuItivibrator
ein gleichbleibendes mittleres -Tastverhältnis beibehalten
soll, muß der mittlere Widerstandswert des Widerstandes 50 und der Widerstandswert des Widerstandes
gleich der Hälfte des Widerstandswertes des Widerstandes 43 gemacht werden. Auf diese Weise ist dann und nur dann
der Mittelwert von i. gleich dem Wert von i~ und der
Verstärker 45 im Gleichgewichtszustand, wenn der Strom
I,, nur für die Hälfte der Zeit fließt. Dies ist aber
nur möglich, wenn die mittlere Länge der Zeitabschnitte des erregten und des nicht-erregten' Zustandes des monostabilen
Multivibrators einander gleich sind oder mit anderen V/orten, wenn das Tastverhältnis 1 ist. iiur
für diesen genannten Wert des Tastveriiälfcnisses, bei
dem die Dauer der erregten und der nicht-erregten Zustände des iiionosbubilen Multivibrators im Mittel einander
gleich sind, fließt i^ für die Hälfte der ZeLt, der Mittelwert von i, fließt für die Hälfte der Zeit,
109884/1683
der Kittelwert von i. ist gleich dem. Wert von ip und
der Verstärker 45 ist im Gleichgewicht.
Die Ausgangsspannung des Verstärkers 45 ist gleich der
Spannung am Verbindungspunkt 44, deren Wert die Größe des Ladestromes zu dein Kondensator pO bestimmt. Auf
diese Weise ist in dem !Falle, daß das gewünschte Tastverhältnis
(gleichlange Dauer des erregten und nicht erregten Zustandes angenommen) vorliegt, der Verstärker
45 im Gleichgewicht und der Spannungswert zwischen dem
Ausgang 57 und dem Verbindungspunkt 44 ist so groß, dsß
die Zeitabschnitte des erregten Zustandes des monostabilen Multivibrators eine Länge haben, wie sie für das gewünschte
Tastverhältnis notwendig ist.
Wenn die Zeitabschnitte, in denen der nonostabile Multivibrator
erregt ist, kürzer als notwendig v/erden, um das
mittlere tastverhältnis zu erhalten, so fließt
der Strom i^. mehr als die Hälfte der Zeit. Als P ο Ige davon
wichst der Hittelwert des Stromes an und wird größer als der Wert von i^. Daraus ergibt sich, daß der Verstärker
45 aus dem Gleichgewicht gebracht wird und der Spannungswert am Verbindungspunkt 44 sich nach und nach
so weit vermindert j bis die Zeitabschnitte des err erteil
Zustandes so weit ausgedehnt sind, daß das erv/"Lischtcmittlere
'Tastverhältnis wieder hergestellt ist; und der
reduzierte I-Iittelwert von i^ so weit vermindert ist,ü^ß
er wieder gleich dem Vert I^ w^-r(^ u11^· ^-er Verstärker 45
sich wieder im Gleichgewicht befindet.
Ist die Dauer der Zeitabschnitte,'!:, el er. en sick dor bistabile
Multivibrator in Erx^ecjUüf; bef :Lidou , zu c-^ßi
so f Ließt der ütrom i., woni^er ei α die I.Lllfto uo? Z<.-L::..
Hierdurch wird nein KifcfceluGrt kloLnor ali; der \/ert vor.
109884/ 1 68J
BAD ORIGINAL
io, v.ras ce:: Verstärker 45 in einer Sichtung aus den Gleichgewicht
bringt, dio der Richtung eiitgegengesetzt ist, in
die er "bei zu l:urzen Zeitabschnitten dei- Erregung; gebracht
wird. Hierdurch, wächst der Spannungswert am Verbindungspunkt
44 inner weiter an, bis Zeitabschnitte des erregten
Zustandes so weit verkürzt sind, daß der gewünschte I-Iittelwert des 2astverhältnisses wieder hergestellt ist
und der Verstärker 45 sich wieder im Gleichgewicht befindet.
Des bedeutet, daß die Ausgangsspannung des Verstärkers 45,
die gleich der Spannung an den Verbindungspunkt 44 ist, auf einen l.'ert stabilisiert wird, der einen solchen Ladestron
für den Kondensator und canit eine solche Dauer des Zrregungsaustandes bewirkt, daß das gewünschte mittlere
tastverhältnis und die Gleichheit des lüttelwertes von i^
mit den Wert i^ erhalten wird. Die Größen des "widerstände
s 41 und der Kapazität 46 werden so groß gewählt, daß die durch sie bestinnte Zeitkonstante sehr lang in Vergleich
zur Länge einer Periode , des bistabilen rlultivibrators
ist, un zu erreichen, daß die Ausgangsspannung des Verstärkers 45 nur von langzeitigen Minderungen des
Unterschiedes zwischen i^ und Ip abhängig wird.
Es ergibt sich daher, daß eine Abweichung von den gewünschten ü?astverhältnis den. Kittelwert des Stror.es ±Λ von den
Bezugswert von ±o abweichen läßt, den Verstärker 45 in
der geeigneten !Richtung verschiebt, die Spannung an den Verbindungspu::kt 44 zusannen nit den Ladestron des Zeitgeberkondensapors
ändert und eine Abweichung der Länge der erregten Zeitabschnitte des non ο stabil en rlultivibrators
bewirkt, die notwendig ist, un das 'Tastverhältnis wieder auf den erwünschten Mittelwert hin zu korrigieren.
109884/1683
Vie sich aus den ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1
ergab, muß nicht notwendigerweise die Kapazität des Kondensators oder die Triggerfrequenz zur Erzielung eines
gleichbleibenden Tastverhältnisses !constant gehalten werden, solang die Änderung der genannten: Größen
den bistabilen Multivibrator nicht außerhalb seines dynamischen Wirkungsbereiches bringt. Mit anderen Worten
gesagt heißt dies, daß innerhalb des dynamischen Wirkungsbereiches des erfindungsgemäßen Konovibrators dieser
den gewünschten Mittelwert des Tastverhältnisses unabhängig von der unterschiedlichen Größe des Zeitgeberkondensators
oder der Triggerfrequenz beizubehalten sucht. So hat sich beispielsweise ergeben, daß ein
gemäß der nachfolgenden' Tabelle bestimmter und mit einer
Frequenz von 10 KHz getriggerter erfindungsgemäßer monostabiler
Multivibrator gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bei einer 20% igen Abweichung des
Kapazitätswertes des Kondensators 30 oder einer über
t 50% igen Abweichung der Triggerfrequenz nur eine 0,01%-ige
Änderung der Länge des erregten Zustandes zeigt.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen monostabilen
Multivibrators ist selbstverständlich nicht auf das angenommene Tastverhältnis 1 (gleichlange Zeitabschnitte
erregter und nicht erregter Zustände des Monovibrators) beschränkt. Die vorteilhafte Wirkungsweise bleibt
auch bei verändertem Tastverhältnis des Monovibrators erhalten.
In der Praxis haben sich Ausführungsfomen der beiden
Ausführungsbeispiele bewährt, deren Werte der einzelnen Bauelemente nachfolgend tabellarisch dargestellt
sind. Die Triggerfrequenz betrug 10 KHz bei einer Spannung zwischen dem Verbindunr-sOunkt MA- und der
Λ f^j *_/ VV _i- *_l ^AO.UJ.1 Vk^UL V ^<X tu( J.AjUUiJI%*J VJ
109884/16
Kasseleitunc 42 von annähernd + 5 V«
Kippstufe 28
Widerstand 29
Kondensator 30
Spannung 4-1 -
Verstärker 4-5
Kondensator . 46
Widerstand 47
Widerstand · 48
Widerstand 49
Widerstand 50
Widerstand 51
Dioden 52, 53 und 54
Spannung 58 - 59
Spannung 60 - 42
Wert
Texas Instruments Type S1T7412IN T.T.L Monostable
1OK Ohm 6800 «pE +5 V
Έairschild Type uA741
1 uF
2K 0hm 2OK 0hm 9,5K 0hm IK 0hm 2K 0hm 1Π4148
-15, + 15V + 25 V.
Patentansprüche
109884/1683
Claims (6)
1) Monostabiler Multivibrator, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Zeitgeberkondensator (7) mit einer Hegeleinrichtung (21 - 26) verbunden ist,
die während des Betriebes ein den tastverhältnis des
monostabilen Multivibrators entsprechendes Signal erze ugi: ," durch welches ein Ladestron zum die Umschaltung
des monostabilen Multivibrators auslösenden Zeitgeberkondensator
derart gesteuert ist, daß bei wiederhol '-ter Triggerung des monostabilen Kultivibratorausgangs
(8, 9) cLer Mittelwert des Tastverhältnisses über einen
langen Zeitraum konstant gehalten wird.
2) Monostabiler Multivibrator nach Anspruch 1, d a durch gekennzeichnet, daß. die Regeleinrichtung
(21 - 26) mit einen weiteren Kondensator (23) zur Gewinnung einer dem augenblicklichen !Tastverhältnis
des monostabilen Multivibrators entsprechenden Ladung sowie mit einem durch die Spannung über den
v/eiteren Kondensator (23) angeschlossenen transistor (22) versehen ist, der den Ladestrom des Zeitgeberkor;-densators
(7) steuert.
3) Monostabiler !multivibrator nach Anspruch 2, d a durcn
gekennzeichnet, daß der weitere Sondensator
(22) in Reihe mit einem Widerstand (21) zwischen
einen Bezugspunkt (15) und einen spannungsführenden
Punkt (19) geschaltet ist,an dem während des nicht erregten Zustandes des monostabilen Multivibrators
eine Spannung erzeugt
daß die Basis des Transistors (22) an den Anschluß punkt des weiteren Kondensators (25) :,:it ceu V/iderstand (21) anliegt, der Emitter des Transistors (22)
daß die Basis des Transistors (22) an den Anschluß punkt des weiteren Kondensators (25) :,:it ceu V/iderstand (21) anliegt, der Emitter des Transistors (22)
109884/1683
auf einen, konstanten Potential festgehalten
der Kollektor des (Transistors an einen Verbindungspunkt (20) angeschlossen ist, wobei der Mittelwert
der an ihn. anliegenden Spannung während jedes Zeitabschnittes
nit erregtes Zustand die Länge dieses Zeitabsclinittes bestirmt.
4) Monostabiler Multivibrator nach. Anspruch, "!,dadurch gekennzeichnet, daß die
Segeleinrichtung mit einen integrierenden Operationsverstärker (45, 46) versehen ist, der ein Ausgangssignal
erzeugt, welches dem Tastverhältnis entspricht
und durch viel dies der Ladestrora des Zeitgeberkondensators
(JO) gesteuert wird.
5) Monostabiler Multivibrator nach Anspruch 4, d a durch
gekennzeichnet, daß der
Operationsverstärker (45) mit eisern, an seinen invertierenden
und seinen nicht-^invertierenden Eingang
(55» 3<i} angeschlossenen Dingangsnetswerk (47t 5^)
versehen ist, durch welches nur v-rälirend des unerregten
Sustandes des inoaostabilen Multivibrators ein
Eingangssignal su seinen invertierenden Eingang (55)
gelangt und durch vrelches ein konstantes Bezügseingangssignal
zu seinen nicht invertierenden Eingang
(56) gelangt.
6) Monostabiler Multivibrator nach Anspruch pjQ- a durch
gekennzeichnet, daß das
Eingangsnetswerk (4? - 5^) an einen Spannungs punkt
(55) ces .nonοstabilen Multivibrators ange-.
schlossen ist, an den nur während des unerregten
Zustc-ixdes eine zur Vorspannung des Eingangsnetzwerke
e dienende Spannung anliegt, die während
109884/1683
■ . - 24 -
dieser Zeit die Zufuhr des Eingangssignales zu den invertierenden Eingang des Verstärkers erlaubt.
109884/1603.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US5262070A | 1970-07-06 | 1970-07-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2133330A1 true DE2133330A1 (de) | 1972-01-20 |
DE2133330B2 DE2133330B2 (de) | 1979-08-30 |
DE2133330C3 DE2133330C3 (de) | 1982-08-19 |
Family
ID=21978795
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2133330A Expired DE2133330C3 (de) | 1970-07-06 | 1971-07-05 | Monostabiler Multivibrator |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3646370A (de) |
CA (1) | CA936595A (de) |
DE (1) | DE2133330C3 (de) |
FR (1) | FR2100225A5 (de) |
GB (1) | GB1358563A (de) |
NL (1) | NL167061C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2925310A1 (de) * | 1979-06-22 | 1981-01-08 | Siemens Ag | Schaltung zur linearisierung eines parameters |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3742258A (en) * | 1971-08-23 | 1973-06-26 | Gte Automatic Electric Lab Inc | Monostable multivibrator with a long time constant and an auxiliary transistor for ensuring turn-on of the transistor conducting in the stable state |
DE2249365C3 (de) * | 1972-10-09 | 1983-11-17 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Röntgengerät mit einer der Glühkathode der Röntgenröhre vorgelagerten Rechteckblende, an der eine einstellbare Spannung liegt |
DE2335562B2 (de) * | 1973-07-12 | 1976-07-08 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung zur erzeugung von austastimpulsen drehzahlabhaengiger dauer und folgefrequenz fuer mindestens einen teil der zuendspannungskurve einer brennkraftmaschine |
US3883756A (en) * | 1973-12-27 | 1975-05-13 | Burroughs Corp | Pulse generator with automatic timing adjustment for constant duty cycle |
US3988635A (en) * | 1974-04-05 | 1976-10-26 | Vincent Andrew W | Slow motion timing circuit for a stroboscope |
US3968449A (en) * | 1974-12-16 | 1976-07-06 | Ncr Corporation | Rate compensating monostable multivibrator |
US3988685A (en) * | 1975-03-04 | 1976-10-26 | Harvey Hubbell Incorporated | Electronic frequency sensor |
FR2497427A1 (fr) * | 1980-12-29 | 1982-07-02 | Chazenfus Henri | Circuit de reglage du rapport cyclique d'un signal periodique impulsionnel et dispositif multiplicateur de frequence par 2, incluant ce circuit de reglage |
US4479216A (en) * | 1982-12-22 | 1984-10-23 | At&T Bell Laboratories | Skew-free clock circuit for integrated circuit chip |
JPS62136915A (ja) * | 1985-12-10 | 1987-06-19 | Victor Co Of Japan Ltd | パルス移相回路 |
US4812769A (en) * | 1986-04-30 | 1989-03-14 | Tektronix, Inc. | Programmable sampling time base circuit |
US5578952A (en) * | 1994-11-08 | 1996-11-26 | Lucent Technologies Inc. | Fixed-interval timing circuit and method |
WO1997020384A2 (en) * | 1995-11-30 | 1997-06-05 | Philips Electronics N.V. | Current one-shot circuit |
FR3133448B1 (fr) | 2022-03-10 | 2024-02-09 | Psa Automobiles Sa | Systeme de detection de fuite de fluide calorifique ou de presence d’eau dans un pack batterie de vehicule automobile, procede et vehicule sur la base d’un tel systeme |
FR3134356A1 (fr) | 2022-04-11 | 2023-10-13 | Psa Automobiles Sa | Systeme de contrôle de detarage pour batterie de vehicule automobile, procede et vehicule sur la base d’un tel systeme |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1207432B (de) * | 1963-12-19 | 1965-12-23 | Bosch Gmbh Robert | Monostabiler Multivibrator zur drehzahlabhaengigen Versorgung einer elektromagnetisch betaetigbaren Steuer- oder Regelvorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit Strom- bzw. Spannungsimpulsen |
US3315099A (en) * | 1963-07-30 | 1967-04-18 | Fujitsu Ltd | Monostable multivibrator |
US3389273A (en) * | 1965-02-05 | 1968-06-18 | Sylvania Electric Prod | Temperature compensated multivibrator |
US3419735A (en) * | 1965-03-19 | 1968-12-31 | Rca Corp | Monostable multivibrator control |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2708239A (en) * | 1951-09-13 | 1955-05-10 | Hazeltine Research Inc | Control system for automatically varying the duration of repetitive pulses |
US3204124A (en) * | 1963-03-18 | 1965-08-31 | Collins Radio Co | Means for producing clock pulses whose widths vary as their repetition rate |
US3304437A (en) * | 1963-08-20 | 1967-02-14 | Paul K Dano | Single-shot multivibrator pulse width controlled by repetition rate |
US3531659A (en) * | 1967-08-11 | 1970-09-29 | Burroughs Corp | Pulse generator pulse-time control system |
US3533005A (en) * | 1968-05-31 | 1970-10-06 | Hughes Aircraft Co | Highly linear gain-controlled video amplifier circuit |
-
1970
- 1970-07-06 US US52620A patent/US3646370A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-05-27 CA CA114107A patent/CA936595A/en not_active Expired
- 1971-07-02 GB GB3105871A patent/GB1358563A/en not_active Expired
- 1971-07-05 DE DE2133330A patent/DE2133330C3/de not_active Expired
- 1971-07-05 FR FR7124427A patent/FR2100225A5/fr not_active Expired
- 1971-07-05 NL NL7109264.A patent/NL167061C/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3315099A (en) * | 1963-07-30 | 1967-04-18 | Fujitsu Ltd | Monostable multivibrator |
DE1207432B (de) * | 1963-12-19 | 1965-12-23 | Bosch Gmbh Robert | Monostabiler Multivibrator zur drehzahlabhaengigen Versorgung einer elektromagnetisch betaetigbaren Steuer- oder Regelvorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit Strom- bzw. Spannungsimpulsen |
US3389273A (en) * | 1965-02-05 | 1968-06-18 | Sylvania Electric Prod | Temperature compensated multivibrator |
US3419735A (en) * | 1965-03-19 | 1968-12-31 | Rca Corp | Monostable multivibrator control |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
"C.R. Acad. Sc. Paris" t. 261 (19. Juli 1965), Seiten 668 bis 670 * |
Shea "Transistortechnik" (1960), Seiten 329 bis 335, 308 bis 315 * |
Tietze, Schenk "Halbleiterschaltungstechnik", (1969), Seiten 192 bis 195, 187 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2925310A1 (de) * | 1979-06-22 | 1981-01-08 | Siemens Ag | Schaltung zur linearisierung eines parameters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2133330B2 (de) | 1979-08-30 |
US3646370A (en) | 1972-02-29 |
GB1358563A (en) | 1974-07-03 |
NL167061C (nl) | 1981-10-15 |
CA936595A (en) | 1973-11-06 |
FR2100225A5 (de) | 1972-03-17 |
NL7109264A (de) | 1972-01-10 |
DE2133330C3 (de) | 1982-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2133330A1 (de) | Monostabiler Multivibrator | |
DE2551610C3 (de) | ||
DE3410020C2 (de) | Schaltung zur Impulsbreitensteuerung, und damit ausgerüstetes Zündsystem | |
DE69213986T2 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE69108848T2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Abgleichen von Abweichungen in die Eingangs- und/oder Ausgangsspannung eines Umwandlers. | |
DE1293496B (de) | Elektrische Regeleinrichtung, bei welcher der Messfuehler in einer mit Wechselstrom gespeisten Brueckenschaltung liegt | |
DE2240971C3 (de) | Torschaltung | |
DE4236072A1 (de) | Treiberschaltung zur erzeugung digitaler ausgangssignale | |
DE69200655T2 (de) | Schaltung zur Regelung der Ladespannung einer mittels eines Generators gespeisten Batterie. | |
EP3281288B1 (de) | Hysterese-regelung eines gleichspannungswandlers | |
EP0415490A2 (de) | Schaltungsanordnung zum Speisen einer Last | |
DE2806065A1 (de) | Zustands-steuersystem | |
DE2308734A1 (de) | Belichtungswarnschaltung fuer photographische kameras | |
DE1582829A1 (de) | Temperaturgeregelter Berieselungsapparat | |
DE3807151C2 (de) | ||
DE3805081A1 (de) | Elektromagnetische antriebsschaltung | |
DE1588382A1 (de) | Schaltung zum Aufrechterhalten der Maximalspannung einer sich aendernden Gleichspannung | |
DE1589503B2 (de) | Reizstrom-therapiegeraet | |
DE2757053C3 (de) | Steuersystem für einen impulsbreitenmodulierten, selbstgeführten Wechselrichter | |
EP1105964B1 (de) | Schaltungsanordnung zum regeln der drehzahl eines lüfters | |
DE2736783B2 (de) | Grenzwert-Meldevorrichtung für Wechselsignale | |
DE2613227A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ausloesung eines drehzahlabhaengigen schaltvorganges | |
DE2743099A1 (de) | Schaltungsanordnung mit transistoren | |
AT269292B (de) | Digitale Regeleinrichtung, insbesondere Regeleinrichtung für die Geschwindigkeit eines strömenden Mediums | |
DE1591211C (de) | Schaltung zum automatischen Konstanthalten der Amplitude des Rückkopplungssignals eines eine Brückenschaltung enthaltenden RC-Generators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |