DE2132300A1 - Detergensprodukte - Google Patents
DetergensprodukteInfo
- Publication number
- DE2132300A1 DE2132300A1 DE19712132300 DE2132300A DE2132300A1 DE 2132300 A1 DE2132300 A1 DE 2132300A1 DE 19712132300 DE19712132300 DE 19712132300 DE 2132300 A DE2132300 A DE 2132300A DE 2132300 A1 DE2132300 A1 DE 2132300A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- groups
- sulfate
- alcohol
- alkyl groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/29—Sulfates of polyoxyalkylene ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/65—Mixtures of anionic with cationic compounds
- C11D1/652—Mixtures of anionic compounds with carboxylic amides or alkylol amides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/65—Mixtures of anionic with cationic compounds
- C11D1/655—Mixtures of sulfonated products with alkylolamides of carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/83—Mixtures of non-ionic with anionic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/14—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/22—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/52—Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
- C11D1/523—Carboxylic alkylolamides, or dialkylolamides, or hydroxycarboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain one hydroxy group per alkyl group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/75—Amino oxides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 8O, MAUERKIRCHERSTR. 48 2132300
• Dr. Barg Dipl.-Ing. Stapf, 8 München 80, MauerkircherstroBe 45 ·
29. Juni 1971
Anwaltsakte 21 169
Ee/Ro
Ee/Ro
Ethyl Corporation
Ri chmond/U.S.A.
Ri chmond/U.S.A.
"Detergensprodukte11
Diese Erfindung betrifft Detergentien und im besonderen
normalerweise flüssige Detergensprodukte, welche als Teil ihrer wirksamen Bestandteile Verbindungen oder Gemische
von Verbindungen, die von Alkoholen abstammen, wie als typisches Beispiel von Alkoholen, die ihrerseits von Kokos-
Case 3445 -2-
109882/1882
nußöl stammen. Solche Alkohole bestehen im wesentlichen
aus einem Gemisch von Dodecyl-, Tetradeeyl- und Hexadecylalkoholeno
Die vorliegende Erfindung umfaßt ein Gemisch bekannter Detergentien
mit Detergenskomponenten der beschriebenen Art, nämlich Alkyl sulfat en- und Alkyläthoxysulfaten-von Alkoholen,
die neue Gemische sind und worin das Endgemisch sehr wertvolle und unerwartete Eigenschaften, wie nachfolgend
noch aufgezeigt, aufweist» Das Gemisch von Alkylsulfat- und Alkyläthoxysulfat-verbindungen unterscheidet sich dadurch
von Verbindungen nach dem Stand der Technik, daß ein wesentlicher Anteil, das heißt von ungefähr 10 bis ungefähr
50$ ihrer Alkylgruppen Decylgruppen sind·
Die Detergensprodukte dieser Erfindung umfassen im besonderen
Gemische von neuen Alkylsulfaten - Alkyläthoxysulfaten
mit anderen bekannten Bestandteilen als wirksamen Teil der flüssigen Detergentien. Die bisher verwendeten Komponenten
werden gewöhnlich in zwei allgemeine TClassen eingeteilt.
Die erste ist die des Aminoxid-Typs, wofür zur Erläuterung das als Lauryldimethylamidoxid bezeichnete Gemisch angegeben
werden kann. Bei anderen Zubereitungen beinhalten die Detergenskomponenten Alkylbenzolsulfonate und Pettsäuremono-
oder -diäthanolamide.
-3-1882
Die Erfindung wird nachfolgend in weiteren Einzelheiten beschrieben
und durch Beispiele und Zeichnungen erläutert» In den Zeichnungen zeigt Figur 1 die Waschwirksamkeit von Produkten,
die Gemische von Alkylsulfat- Alkyläthoxysulfat-Verbindungen
mit Lau^ldimethylaminoxid sind bei verschiedenen
Wasserhärten, wobei insbesondere die funktioneile Änderung des Prozentsatzes der Decylgruppen in den Alkyläthoxysulfatkomponenten
aufgezeigt wird. Figur 2 ist ein ternäres, die relativen Vergleichslinien für ähnliche Detergensgemische
aufzeigendes Diagramm, bei dem die Konzentration der Alkylgruppen
des Alkyläthoxysulfats einen einheitlichen Anteil an Decylgruppen aufweist und die Anteile der Alkylgruppen
mit 12, 14 und 16 Kohlenstoffatomen geändert sind. Figur 3
ist ein Vergleichszwecken dienendes/ ternäres Diagramm, wobei
jedoch in den Detergenssystemen, deren Leistungsverhalten dort dargestellt ist, keine Decylgruppen vorgesehen, bzw·
vorhanden sind. Figur 4 zeigt in Diagrammform Spülleistung von 4 unterschiedlichen Detergensgemischen, einschließlich
der nach der vorliegenden Erfindung hergestellten Zubereitung.
Die Alkyläthoxysulfatkomponenten der erfindungsgemäßen Produkte
können auf verschiedene Weise erhalten werden. Die besonders bevorzugte Quelle besteht darin, sie aus synthetischen
von Aluminiumalkylverbindungen stammenden Alkoholen
herzustellen. Bei einer solchen Herkunft werden Aluminium-
-4-
109882/1882
, alkylverbindungen zu den entsprechenden Irialkoxidverbindungen
oxidiert und diese dann mit einer wässrigen Mineralsäure zur Bildung der den Alkylgruppen entsprechenden Alkohole hydrolysiert.
Weiter werden solche synthetischen Alkohole bevorzugt, welche zur Entfernung von Verunreinigungen nach
dem Verfahren der Deutschen Patentschrift 1 270 539 behandelt wurden.
Das Gemisch von Alkoholen, worin die Verteilung der Alkylgruppen den Lehren der vorliegenden Erfindung entspricht,
wird dann mit Äthylenoxid im Besonderen im Ausmaß von ungefähr 3 Molekülen pro Molekül Aus gangs alkohol umgesetzt. Wie
bekannt, liefert die Äthoxylierung keine absolut einheitliche Verteilung der Äthylenoxidgruppen in dem Alkoholmolekül, so
• daß in einem äthoxylierten Alkoholgemisch die Anzahl der
Äthylenoxidgruppen bei den einzelnen IJolekülen variieren kann, und daß sogar in geringen Anteilen etwas nicht-äthoxylierter
Alkohol vorhanden sein kann. Es wird bevorzugt, ungefähr 3 Mol Äthylenoxid im Durchschnitt pro Mol Alkohol zu verwenden.
Die äthoxylierten Alkohole werden üblicherweise zu dem entsprechenden
sauren Sulfatgemisch durch Umsetzung mit Chlorsulfonsäure oder Schwefeltrioxid nach den bekannten Verfahren,
das in der US-Patentschrift 2 187 244 beschrieben ist, umgesetzt. Die so gebildete^ sauren Sulfate werden üblicherweise
' mit einer Kation-bildenden Verbindung umgesetzt. Geeignete
■ —5—
109882/1882
Kationen sind Ammonium- und Alkanolammoniumreste und Alkalimetalle,
besonders Natrium oder Kalium."
Ss ist klar, daß die einzelnen Bestandteile eines solchen Gemischs
irgendwelche einer großen Zahl von spezifischen Verbindungen angehören können, deren Identität leicht aus der
Zusammensetzung der Ausgangsmaterialien zu bestimmen ist. Hierzu gehören beispielsweise Verbindungen, wie
Decylammoniuasulfat
2-Decyloxyäthylaamoniumsulfat
2-Decyloxytriäthoxyäthylamm*oniumsulfat
Wenn andere Kationen bildende Materialien anstelle der Ammoniumgruppe vorgesehen sind, können ähnliche Verbindungen
gebildet werden» wie beispielsweise
2-De cyloxydiäthoxyäthy!natriumsulfat
2-Decyloxydiäthoxyäthyldiäthanolammoniumsulfat
und andere, deren Angabe hier nicht notwendig ist.
Es wird bevorzugt, daß die Alkylgruppen der von den Alkholen stammenden Komponente, vorherrschend gradkettige Alkohole
sein sollten, d.h. solche mit weniger als 20 % veraweigtkettigen
Isomeren. Im Besonderen sollten Alkohole mit weniger als ungefähr 5 Ί» verzweigten Isomeren verwendet werden.
109882/1882
Es wurde bisher festgestellt, daß der beste Alkohol die 12 Kohlenstoffatom enthaltende Verbindung Dodeeylalkohol ist.
So ist dies der US-Patentschrift 3 179 598 zu entnehmen, und
dieser Vorzug beruht auf den Eigenschaften der Seifenlaugen
bzw. Schaumbildung und der Reinigungskraft· Die angegebene Patentschrift gibt ebenso an, daß Alkyläthoxysulfate, worin
die Alky!gruppe mehr als 14 Kohlenstoffatome enthält, weniger
Schaum liefern. Der Stand der Technik läßt eine Bevorzugung der Alkyläthoxysulfatdetergentien erkennen, deren Grundlage
Alkylgruppen auf Mittelschnitt-Kokosnußalkoholen beruht,
die typischer-Weise 2 $>
Decyl - 66 $* Dodecyl - 23 ^ Tetradecyl
- und 9 # Hexadecyl-Alkylgruppen enthalten^ :.■■'. Die
Bevorzugung eines Dodecylschwerpunkts ist nach dem Stand der
Technik spezifisch ausgeprägt und ist ebenso der Forderung nach einer allgemeinen Zusammensetzung zu entnehmen, daß
wenigstens 50 $> der Alkylgruppen der Alkyläthoxysulfatdetergentien
Dodecylgruppen sein sollen·
Bs wurde nunmehr gefunden, daß in hartem Wasser die Leistung
der Alkylsulfat- und Alkylalkoxysulfatdetergentien dadurch
verbessert wird, daß man Gemische verwendet» die wesentliche Anteile an Molekülen enthalten, in denen die Alkylgruppe
eine Decy!gruppe ist. Unter wesentlichen Anteilen sind von
ungefähr 10 bis ungefähr 50 Ί» der R-Alkylgruppen in gemischten
AlkylalkoxySulfatzubereitungen, wie nachfolgend definiert,
zu verstehen.
-7-
109882/1882
Ein bevorzugter Bereich, der Decylgruppen in den Älkylen, der
von den Alkoholen stammenden Komponenten, ist ungefähr 15 bis 40 #. Gemische mit dem Gehalt von letradecyl-R-alkylgruppen
und Hexadecyl-R-alkyl-Gruppen als im wesentlichen
die einzigen R-Alkyl-Gruppen, zusätzlich zu den Decyl- und
Dodecyl-Gruppen in Verhältnissen von ungefähr 1:1 bis ungefähr 5:lr Tetradecyl- zu Hexadecyl-Gruppen, weisen nahezu
einheitlich ausgezeichnete Waschwirksamkeit bis zu einem Nullgehalt der Dodecyl-R-Gruppen in den Gemischen auf. In den
bevorzugten Zubereitungen dieser Art» liegt der Gesamtgehalt an Decyl- und Dodecyl-R-alkyl-Gruppen im Bereich von ungefähr
10 bis ungefähr 65 #» wobei der minimale Prozentsatz der
Decyl- ungefähr 10 £ und der minimale Prozentsatz der Dodecyl·
R-alkyl-Gruppe ungefähr Null ist.
Typische bevorzugte Prozentsätze der Decyl-R-alkyl-Gruppen
sind 10, 25 und 33V3 $.
Wie bereits angegeben, werden die neuartigen Alkyläthoxysulfatverbindungen
mit anderen Detergenekomponenten bekannter Art gemischt. Zu diesen gehören als besonders wünschenswerte
Arten die Aminoxiddetergentien, und zu diesen gehören
bevorzugt tertiäre Aminoxiddetergeniien, besonders solche, mit zwei kurz- und einer langkettigen Alkyl-E-, Oxyalkyl-R
(OR1Jx - oder Hydroxyalkylgruppen R" (CH(OH) )x(CH2)n, die
mit dem Stickstoffatom verbunden sind. In den angegebenen '
-8-
1ÖÖÖÖ2/1882
Formeln haben E, R1 und χ die oben angegebene Bedeutung und
R" plus χ plus η ist gleich der Anzahl der Kohlenstoffatome
in R. Aminoxide mit einer langkettigen Alkylgruppe, die für, jedes Stickstoffatom ungefähr 10 bis ungefähr 20 Kohlenstoffatome
enthält und zwei kurzkettige Alkylgruppen mit ungefähr
1 bis ungefähr 4 Kohlenstoffatomen pro Gruppe, werden wegen ihrer guten Wirksamkeit und geringen Kosten besonders bevorzugt.
Von diesen Verbindungen werden solche mit Methyl- plus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl-, Pentadecyl-
oder Hexadecyl-Alkylgruppen insbesondere bevorzugt, wobei die Verbindungen sowohl einzeln als auch in verschiedenen
Gemischen verwendet werden. So sind typische, insbesondere bevorzugte Aminoxiddetergentien Dimethyldodecylaminoxid,
Dimethyltetradecylaminoxid und Dirnethylhexadecylaminoxid,rein
und in verschiedenen Gemischen. Solche Verbindungen sind in der US-Patentschrift 3 001 945 beschrieben. Ein Gemisch langkettiger
Alkohole auf Mittelschnitt-Kokoshußölbasis natürlicher Herkunft ist Kokosnußdimethylaminoxid. Solche Gemische
Ton Dimethyl-tert-monoaminoxid sind Moleküle mit verschieden
langen Alkylketten mit der üblichen Verteilung von ungefähr
2 $> C10, 66 i>
O12, 23 # C1- und 9 $>
C16. Diese Amine sind
in der Deutschen Patentschrift 1 150 781 als Zubereitungen auf "Gesamt"-Kokosnußfettsäurenbasis beschrieben.
Typische Hydroxy-(mono)-aminoxide sind in der US-Patentschrift
3 202 714 beschrieben,wozu bis(2-Hydroxyäthyl)-dodecylaminad.d,
1 09882/1882
b is(2-HydiOxyätnyl)-2-hydroxyt et rade cylaminoxid und dergleichen
gehört«
Zu weiteren typischen tertiären Aminoxiden gehören solche,
worin der lange Rest Atherbindungen und Hydroxygruppen enthält, wie l-Stearoxy-2-hydröxy-3dimethylaminopropan-li-oxidt entsprechend der US-Patentschrift 3 499 930. Zu anderen typisehen tertiären Aminoxiden gehören Verbindungen* die Ätherbindungen (oxyalkyl) in einem oder beiden kurzen Besten mit oder ohne die Verzweigung von Ätherbindungen oder Hydroxylgruppen in dem langkettigen Rest, enthalten. Solche Verbindungen sind in der Britischen Patentschrift 1 053 278 beschrieben.
worin der lange Rest Atherbindungen und Hydroxygruppen enthält, wie l-Stearoxy-2-hydröxy-3dimethylaminopropan-li-oxidt entsprechend der US-Patentschrift 3 499 930. Zu anderen typisehen tertiären Aminoxiden gehören Verbindungen* die Ätherbindungen (oxyalkyl) in einem oder beiden kurzen Besten mit oder ohne die Verzweigung von Ätherbindungen oder Hydroxylgruppen in dem langkettigen Rest, enthalten. Solche Verbindungen sind in der Britischen Patentschrift 1 053 278 beschrieben.
Weitere Aminoxide sind die Polyaminoxide, wie N,N-Dimethyl-1.1-dihydrogenperfluoroctylaminoxide
und verwandte Verbindungen, die in der US-Patentschrift 3 194 76? beschrieben
sind«
sind«
Zu weiteren, brauchbaren Aminoxidverbindungen gehören Aminoxide, worin die kurzkettigen aliphatischen Gruppen Äthyl-,
Propyl- oder Butyl-Gruppen sind oder einkernige aromatische Gruppen sind oder die zusammen heterocyoliaohe Strukturen
bilden, wie sie in den US-Patentschriften 3 317 430 und
3 324 183 beschrieben sind. Zu solchen Verbindungen gehören beispielsweise N-Benzyl-H'-methyldodecylaminoxid, der Monododecyläther von Diäthanolaminoxid,
bilden, wie sie in den US-Patentschriften 3 317 430 und
3 324 183 beschrieben sind. Zu solchen Verbindungen gehören beispielsweise N-Benzyl-H'-methyldodecylaminoxid, der Monododecyläther von Diäthanolaminoxid,
109*12/1*13'
-10^
H,Ii^bis(2-Hydroxyäthyl)-dodecylaminoxid und Dodecylmorpholinoxid.
Weitere Aminoxidverbindungen, die im allgemeinen in den Bereich
der vorliegenden Erfindung fallen, sind Diamindioxidverbindungen,
wie sie in der US-Patentschrift 3 234 139 beschrieben sind, Solche Verbindungen sind beispielsweise Ν,Ν1-Trimethyl-n-de
cyltrimethylen-diamin-ΒΓ,Η · -dioxid und U, U', N' _
Triäthyl-n-do de cyläthylen- diamin-li,H·-dioxid.
Wenn die vorliegenden Alkylsuifat- und Alkylalkoxysulfätdetergentien
mit Aminoxiden, wie sie vorausgehend angegeben wurden, verwendet werden, werden brauchbare flüssige Geschirr
spül- bzw« -wascb-konzentrate für geringe Beanspruchung (Haushalt)
hergestellt* Solche Konzentrate enthalten im allgemeinen von ungefähr 3 bis ungefähr 10 Gewiehtsteile Alkylsulfat-
oder Alkylalkoxysulfatdetergentien pro Teil Aminoxid. Ein bevorzugt
engerer Bereich ist von ungefähr 7 bis ungefähr 3 Teile Sulfat pro Teil iminoxid, wobei ein Verhältnis von ungefähr
ü?il insbesondere bevorzugt wird. Bei Aminoxiden mit
mehr als einer Stickst of foxidgruppe pro Molekül ist das Gewicht des verwendeten Aminoxide im allgemeinen umgekehrt
proportional zur Anzahl der Stickstoff atome in dem Molekül.
So können beispielsweise bei Diamindioxiden die vorausgehenden
Verhältnisse zweckmäßigerweise verdoppelt werden.
Bine weitere Gesohirrwaschkonzentratiormulierung für geringe
Beanspruchung, in dir dii Alkylsulfat- und Alkylalkoxysul-
1 tit·*/ ma _u
fatdetergentien der vorliegenden Erfindung wertvoll sind,
ist ein Gemisch, mit Alkylbenzolsulfonatdetergens (ABS oder
LAS) und Fettsäure-mono- oder- diäthanolamiden. In solchen
Gemischen werden lineare Alkylbenzolsulfonate (LAS) im allgemeinen bevorzugt, besonders wenn die Alkylgruppen ungefähr
10 bis ungefähr 13 Kohlenstoffatome haben. Solche LAS-Detergentien
sind im allgemeinen wegen ihrer biologischen Abbaueigenschaften bevorzugte Arten der ABS-Detergentien.
Zu typischen LAS-Verbindungen, die in den vorliegenden Formulierungen
brauchbar sind, gehören Dodecylbenzolnatriumsulfonat, Undecylbenzolammoniumsulfonat und Tridecylbenzolkaliuasulfonat.
Zu ihnen gehören als typisch sowohl die niedrigals auch hoch-2-Phenylisomere. Ein typisches ABS-Detergens
ist Tetrapropylenbenzolnatriumsulfonat·
Typische Fettsäureäthanolamide sind Mettelschnitt-Kokosnußsäuremonoäthanolamid,
Gesamtschnitt-Kokoenußsäurediäthanolamid,
Laurinsäurediäthanolamid, Myristinsäuremonoäthanolamid,
Palmitinsäurediäthanolamid, CaprinBäuremonoäthanolamid.
In solchen ternären detergens-wirksamen Gemischen von» 1 Alkylbenzolsulfonatdetergens,
2 - Fetteäuremono- oder -dia-
thanolamiddetergens und 3 - der vorliegenden Alkylsulfate
oder Alkyläthoxysulf ate,liegen die verwendeten Gewichtsanteile
im Bereich von ungefähr 3 bis ungefähr 10 Teile ABS pro Teil
Amid und von ungefähr 2 bis ungefähr 10 Teile der vorlie- * genden Sulfate pro Teil Amid. Man drückt dies wie folgt
aus: 10-3:1:10-2. Typische Anteile sind 10:1:2, 10:1:3, 3:1:2, 3:1:3, 5:1:3 und 6:1:3, wobei die Anteile so ausgedrückt
sind, daß sie für die entsprechenden Komponenten 1, 2 und 3 gelten.
Im allgemeinen ist das bevorzugte Gewichtsverhältnis von ABS im Verhältnis zu den vorliegenden Sulfaten in solchen
Gemischen von.ungefähr 1:1 bis ungefähr 3:1, während das bevorzugte
Gewichtsverhältnis der Summe der ABS und der vorliegenden Sulfate im Verhältnis zum Amid von ungefähr 5:1
bis ungefähr 10:1 ist.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die nach der vorliegenden Erfindung formulierten Gemische ebenso weitere Komponenten
mit bekannten Funktionen als im Handel erhältliches Endprodukt enthalten können. Zu solchen Additiven können, sofern
verwendet, gewöhnlich geringere Anteile an Parfümen, pH-Modifizierungsmittel, anorganischen Salzen, Bakteriostatika,
Farbstoffe, Lösungsmittel wie Alkanole und Carbitole, gewöhnlich
Äthanol, Isopropanol, Methylcarbitol und Äthylcarbitol
und dergleichen, gehören. Andere Additive oder Adjuvantien zum Erreichen zusätzlicher Wirkungen, können Carboxymethylcellulose,
optische Aufheller, Korrosionsinhibitoren, alkalische Waschhilfsmittel ("Builder") und dergleichen, sein«
Es, ist ebenso darauf hinzuweisen, daß ein fertiges, wirksames Detergensgemisch gewöhnlich in Form einer wässrigen Lö-
-13-
109662/1882
sung mit geeigneter Yiscosität vorliegt, und daß Absitzen, Geliieren und dergleichen, zu vermeiden ist.
Wenn man zur weiteren Erläuterung die begleitenden Zeichnungen heranzieht, so zeigt Figur 1 eine graphische Darstellung
der G-eschirrspülleistung als eine Punktion der Menge
der Decylsulfate (einschl. der Decyläkoxysulfate) in typischen
Sulfatgemischen, wobei der Rest der Gemische typischerweise im wesentlichen aus Dodecyl-, !Detradecyl- und Hexadecylsulfaten
besteht, worin das Verhältnis der Athoxyeinheiten zu Alkyleinheiten im Durchschnitt ungefähr 3»1 ist,
wie es durch das A'thoxylieren von Alkoholen mit ungefähr 5 Mol Äthylenoxid/Mol Alkohol erhalten wird. Im Hinblick
auf die zahlreichen durchgeführten Versuche, sind hier Versuchsangaben
angegeben, bei denen die Verhältnisse der Komponenten auf den Gewichtsprozentsatζ der verwendeten
Ammoniumsalze bezogen wurde. Dadurch erhält man eine leichte Änderung der Verteilungen bezogen auf Alkylgruppen. So
entspricht beispielsweise ein 12#iges 0-,q Alkyl einem 10
Gew.-^igen als Ammoniumsulfat. Bin 60#iges O10 Alkyl entspricht
dem 50 Gew.-^igen als Ammoniumsulfat. Die geprüften
Zubereitungen, die der Pig. I zugrundeliegen, enthielten Lauryldimethylaminoxid in einer Menge von ungefähr 16,7 Gew·-/*
(SuIfat/LDMAO Gewichtsverhältnis « 5/1). Die in Mg.l aufgezeigten
Informationen erhält man mit den "Miniplate dishwashing tests",die nachfolgend noch in den Beispielen in Einzelheiten
beschrieben sind. Die Konzentration an wirksamem
109862/1802
Produkt betrug 0,45 g/l bei einer Temperatur von ungefähr
50 C. Vergleiche der Spülleistung werden im Bereich von ungefähr
40 bis ungefähr 90 # gegenüber einem im Handel erhältlichen
Standardspüldetergens aufgezeigt, um die ßeproduzierbarkeit
der Ergebnisse über längere Versuchsdauer zu erleichtern. Die beiden Kurven an !ig. 1 zeigen das Verhalten in
weichem Wasser von 0 ppm Härte (Kurve A) und die Leistung in Wasser mit 150 ppm Härte (Kurve B). Die Zahlenangaben für andere
Härtemengen sind nicht in Fig. 1 angegeben; jedoch darf man im allgemeinen annehmen, daß die Kurven für so niedrige
Härtewerte wie 50 ppm, zwischen den Kurven A und B liegen,
wobei sie sich eng an die allgemeine !Formgebung der Kurve B anlehnen und sich dieser nähern.
Die Kurve B zeigt die Überlegenheit der vorliegenden Sulfatverbindungen,
die ungefähr 10 $ bis ungefähr 50 # Decylalkylgruppen
(ungefähr 8 # bis ungefähr 42 # bezogen auf die Kurven),
enthalten. Es ist erwähnenswert, daß ein bedeutender leistungsabfall zu erkennen ist, wenn der Prozentsatz der
Decylalkylgruppen unter ungefähr 10 i* (ungefähr 8 # bezogen
auf die Kurve B), liegt. Kurve A zeigt, daß hohe Prozentsätze an Decylgruppen bei weichem Wasser weniger wirksam sind
als bei hartem Wasser mit der Voraussetzung, daß man als bevorzugte obere Grenze ungefähr 40 $>
für die in den Gemischen vorhandenen Mengen an Decylalkylgruppen (ungefähr 32 bezogen
auf die Kurven) zugrundelegt. Man darf, erkennbar aus den
-15-
108892/1882
Kurven A und B, annehmen, daß im Bereich von ungefähr 15 "bis
ungefähr 35 $ Decylalkylgruppen (ungefähr 12,5 "bis 29 "bezogen
auf die Kurven) hohe Leistungen, sowohl bei weichem als auch bei hartem Wasser, erhalten werden.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die in Pig. I angegebenen Zahlenangaben
hinsichtlich der Spülleistung nur Vergleichszwekken dienen und nicht notwendigerweise optimale Schlüsse im
Hinblick auf die Zubereitungsformulierungen zuläßt. Dennoch kennzeichnet das Verhalten, besonders das in hartem Wasser,
das extrem gut ist, ausgezeichnete, bevorzugte Formulierungen,
Figur 2 ist ein ternären Diagramm, das die 70, 80 und 90 #
Vergleichsleistungslinien für verschiedene Anteile an Dodecyl· Setradecyl- und Hexadecylalkylgruppen in Gemischen mit ungefähr
12 i> Decylgruppen, zeigt. Die Aufwärtsbiegung der Leistungskurve
beim Erreichen der C1,- unä. C-^-Basislinie von
dem reinen C12 Spitzen- bzw.Ausgangspunkt unten links, ist
besonders erwünscht. Die gerade Linie zwischen dem C12-AUsgangspunkt
und der C-j^-C^g-Basis' zeigt Leistungen, wobei das
C1/-C-, g-Ammoniumsulfatverhältnis 23/32 ist und sich damit
der typischen Hitteischnitt-Xokosniia-aikylverteilung nähert.
Es entspricht dem Austausch der C-, //C-, g Ammoniumsulfate in
dem 23/32 Verhältnis durch C12 bei einem festen Prozentsatz
von C1Q. Ss ist darauf hinzuweisen, daß die Leistung entlang
der geneigten Linie 23/32 als einheitlich ungefähr 85 - 87 *
-16-109882/1882
ist bei einem Verhältnis von Dodecylammoniumsulfat im Bereich
von 0 bis 65 #<>
Die Bedeutung dieser Einheitlichkeit besteht darin, daß bei ähnlichen Verhältnissen von O1. zu CLg man Gemische von ■-'■--Decyl-,
Teträdecyl- und Hexadeeylsulfaten der vorliegenden
Art herstellen kann, die über einen sehr großen Bereich im
Vergleich ziemlich vorteilhaft sind gegenüber Gemischen von Dodeoyl-, Teträdecyl- und Hexadecylsulfaten. Tatsächlich wird
eine verbesserte Leistung in vielen lallen erreicht. Die Kurvenbiegungen
zeigen ein nahezu einheitliches Verhalten der C^./Cng Ammoniumßulfatverhältnisse im Bereich von ungefähr
l/l bis ungefähr 5/1. Dies steht im Widerspruch zu den bisherigen Auffassungen, vorzugsweise hinsichtlich Dodecyl»
Figur 3 ist Figur 2 ähnlich, wobei sie Vergleichsleistungen
die
von Detergentien zeigt,wie in den Erläuterungen für die Figuren
1 und 2 angegeben, bewertet wurden. Jedoch sind hier Leistungslinien für 60, 70, 75, 80 und 85 $ abgeleitet, wenn
Ammoniumsulfate verwendet wurden, die im wesentlichen keine Decylgruppen enthielten. Mit anderen Worten stellen die Zahlenangaben
von Figur 3 das Verhalten ternärer Gemische von Dodecyl-, Tetradeeyl- und Hexadecylsulfaten (J;l Äthoxyeinheit-Mittel)
dar, worin das einzige zusätzliche vorhandene wirksame Material Lauryldimethylaminoxid in einer Menge ausgehend
von 1 Teil bis zu einer Gesamtmenge von 6 Gewichts-
-17-
10 9882/1882
teilen vorhanden ist. In Figur 3 wird als bedeutend angesehen,
daß die vergleichenden Leistungskurven abwärts gebogen sind und zwar vom G12-Scheitelpunkt zur C-^/ö-^g -Basislinie gegenüber
der Aufwärtsrichtung in Figur 2. Wenn daher eine G-\a/®±6
Linie für ein typisches 23/52 Verhältnis auf ein ternäres Diagramm aufgebracht wird, zeigt ein ausgeprägter Abfall der
Vergleichsleistung bei Zubereitungen an, daß sie geringere Mengen an Dodecyl enthalten. Das Vergleichsverhalten bei dem
typischen 23/32 Verhältnis von Οχ4/0Ig fällt von ungefähr
84 i° bei der 655^-igen Dodecylammoniumsulfatszubereitung auf !
ungefähr 80 % bei der 42?£-igen Dodeoylammoniumsulf at zubereitung,
auf ungefähr 75 # "bei einem Dodecylammoniumsulf at gehalt
von ungefähr 21 #, auf ungefähr 70 $>
bei einem Dodeoylammoniumsulf
at gehalt von ungefähr 19 i» ab und erreicht einen,
geschätzten Wert von 66 # bei dem 0 Dodecylammoniumsulfatgehalt.
Es ist klar, daß eine ähnlich schnelle Verschlechterung der
Zahlenwerte im Vergleichsverhalten für alle C-j^/C^g Verhältnisse
zwischen 0 # O1. und 0 $>
O1^ erhalten wird. Wenn man
die Figuren 2 und 3 vergleichend betrachtet, so zeigt sich, daß im allgemeinen die Wirkung erhöhter Mengen von Decylalkylgruppen
über die Höhe von 12 # hinaus von Figur 1 zu einer wenigstens equivalenten Leistung zu der bei einem
igen G-.Q Alkylgehalt führen kann,
-18-
109882/1882
Figur 4 zeigt eine Darstellung der Spülleistung unter Verwendungen
der Zubereitungen des Verfahrens von Beispiel III, Die punktierte Linie der Leistung des C12-^a AES ist Gemischen
unterlegen, die Οχο-12 AES en"fclaal'fcen· Überlegene Leistungen
zeigen die gestrichelte und punktgestrichelte Linie gegenüber der festen Linie, die eine Begrenzung auf die vorhandene
O30-12 klenge zeigt.
Die folgenden Beispiele erläutern die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung,ohne den Erfindungsbereich
einzuschränken·
-19-98S2/1882 "
Eine Gruppe von Standard-Alkoxyalkylammoniumsulfatproben
wurden aus Alkanolen, wie nachfolgend "beschrieben, hergestellt
und in verschiedenen Anteilen, zur Bildung von Zubereitungen, gemischt, die geprüft wurden, um die Zahlenangaben
für die Figuren 1,2 und 3 der Zeichnung au liefern und die Grenzen für die hier beanspruchten Zubereitungen
zu definieren. Normalerweise bedeutet ein Alkohol mit nichtverzweigter Kohlenstoff-Skelettstruktur mit nur einer
einzigen, nur mit dem endständigen Kohlenstoffatom verbundenen Hydroxylgruppe, Verzweigte Alkohole sind den normalen
Alkoholen ähnlich, ausgenommen} daß sie ein Wasserstoffatom an dem zweiten Kohlenstoffatom des Kohlenstoffskeletts aufweisen,
das durch eine kurzkettige Alkylgruppe, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppe substituiert ist· Bei den
besonderen, ausgewählten Alkoholen besteht die Substituierung im wesentlichen aus Äthyl- und Butylgruppen, wobei
Äthylgruppen vorherrschen!im Verhältnis von wenigstens 3*1
vorhanden sind·
Die verwendeten Fettalkohole haben die folgenden Zusammensetzungen:
_A B C D_
Normal CQ 0,8
Normal C10 99,2 0,9
Verzweigt C12 3,1
Normal C1? 96,0 0,9
-20-
109882/1882
(Fortsetzung) | A | 4 | 100,0 | B | C | 7 | D |
Verzweigt CL | 355 | 4, | 4 | ||||
Normal CL. | 6 | 94, | 0,1 | ||||
Verzweigt C1 | 1,4 | ||||||
Normal C.g | 0 | 98,5 | |||||
100,0 | 100, | 100,0 | |||||
Hydroxylwert | 300 | 262 | 232 | ||||
Die vier Alkoholgemische wurden einzeln mit Äthylenoxid,
unter Verwendung von Natriumhydroxid als Katalysator, umgesetzt, unter Bildung eines Alkoholpolyoxiäthylens mit einem
Durchschnitt von 3 Mol Äthylenoxid· Die Äthylenoxidaddukte
wurden nach dem im J„Am. Oil Chem. Soc, 46, 289 (1969) beschriebenen Verfahren analysiert.
Die Alkoholethoxylate wurden mit Sulfaminsäure in Trichlorfluormethan, unter Verwendung eines Harnstoffkatalysators,
sulfatiert. Das Molarverhältnis von Alkoholethoxylat zu Sulfaminsäure betrug 1t1,05. Es wurden ungefähr 0,13 g
Harnstoff pro g Sulfaminsäure als Katalysator verwendet. Die Reaktionspartner wurden in einem Autoklaven auf 1200C
erhitzt, und diese Temperatur wurde 30 Minuten beibehalten, bevor das Reaktionsgefäß mit einem Eis-Wassergemisch ge
kühlt wurde. Der pH-Wert des Gemische wurde auf 9,5 mit
Ammoniak eingestellt, und dann wurde das Gemisch mit Filterhilf smitteln filtriert ο(Filter Aid) Das Filtrat wurde
zu einem festen Ammoniumalkoholäthoxysulfat verdampft, das
in einem Gemisch von 957& Äthanol wvA V-^oper gelöst
1 Pt © P ο *>
■■ -f o. fs
<-.
Diese Lösung wurde mit Petroläther (Kp 36 bis 570O) entölt.
Der Ölgehalt des Endprodukt betrug ungefähr 0,2 bis O,5#
(bei 58#iger Wirkstoffbasis)(analytisches Verfahren gemäß ASTM-Standards-Bestimmungen, Teil 22, D157O-63, 1968). Die
Konzentration der Alkoholäthoxysulfate wurde mittels kationischem Titrierungsverfahren bestimmt (ASTM-Standards-Verfahren,
Teil 22, D1681-62, 1968).
Die Alkoholäthoxysulfate wurden ebeneo aus dem Alkoholäthoxylat
und der Chlorsulfonsäure hergestellt. In diesem falle wurde das Alkoholäthoxylat und Chlorsulfonsäure (im
Verhältnis 1:1,03)in Trichlorfluormethan in einem Glasreaktionsgefäß
umgesetzt, das einen Rührer, einen Trockeneiskühler und zusätzliche, mit Stickstoffkissen gefüllte Trichter
aufwies. Die Chlorsulfonsäure wurde in einer solchen Geschwindigkeit zugegeben, daß ein mäßiger Rückfluß beibehalten
wurde, Uach beendeter Zugabe wurde das Gemisch noch ungefähr' 1 Stunde am Rückfluß gehalten. Lösungsmittel
und gelöstes HCl wurden dann verdampft» Das erhaltene saure Sulfat wurde mit ungefähr 20$ Ammoniumhydroxidlösung neutralisiert.
Äthanol wurde zur Erhöhung der Löslichkeit zugegeben. Das neutralisierte Produkt wurde entölt und, wie
oben beschrieben, analysiert·
Das einzelne Alkoholäthoxysulfat wurde in "reiner" Form
und in verschiedenen Kombinationen in Formulierungen geprüft, wobei ein Spültest (J.Am.Oil Chem. Soc, 4-3, 576
(1966) zuiJL Erreichen einer Standardleistungsbewertung ver-
-22-109882/188 2
wendet wurde. Um die Probleme der Reduzierbarkeit von Tag
zu Tag und mit unterschiedlichen Bearbeitern zu verringern, wurde diese Leistung mit einem im Handel erhältlichen, typischen
Standard-Spülkonzentrat leichter Beanspruchung (Haushalt) auf Alkoholäthoxysulfat- und Lauryldimethylaminoxidbasis
verglichen. Versuche wurden mit Wasser mit Härten von 50 bis 3OO ppm (Ga/Mg = 6O/4O) bei einer Temperatur
von 490C unter Verwendung einer Wirkstoffkonzentration von
0,045 Gew.?S, durchgeführt.
Es wurde die nachfolgende, typische Zusammensetzung an wirksamen Materialien in den Formulierungen verwendet:
C10-Alkoholäthoxysulfat (AÄS) (A) 10
G12» 14' -jg-Alkoholäthoxysulfat (B) (G) (D) 73
Lauryldimethylaminoxid 17
Das Verhalten der verschiedenen Kombinationen von 3
mit 109ε G10 AlS (12?£iger C^-Alkylgruppengehalt) bei I5O ppm
Wasserhärte wurde als Prozentsatz des im Handel erhältlichen Standardprodukts im Figur 1 aufgezeigt. Eine synergistische
Wirkung von C10-AAS ist zu erkennen, wenn man
sie mit der ähnlichen Leistung von AÄS, ohne C10, das heißt
83# 3i2M4*16 ^^8 B>
°* D ^31^ 1^ Lauryldimethylaminoxid
(siehe Figur 2) vergleicht· Eine ähnliche synergistische Wirkung wurde bei C10 AlS bei 50 und 300 ppm Wasserhärte
festgestellt«
-23-
109882/1882
Das nachfolgende Alkanolgemisch wurde äthoxyliert, sulfatiert
und mit Ammoniumhydroxid neutralisiert, entsprechend den Verfahren in Beispiel 1.
Kohlenstoff zahl Gew.?C Normalalkohol Gew·^ verzweigt.
Alkohol
10 | 0,1 | 0,0 |
12 | 64,3 | 1,3 |
H | 24,8 | 1,7 |
16 | 6,9 | 0,6 |
18 | 0,2 | 0.1 |
96,3 3,7
Formulierungen wurden mit einem Gehalt eines 5/1 Verhältnisses Alkoholäthoxysulfat (AUS)zu Lauryldimethylaminoxid
(LIMAO) hergestellt. Wechselnde Mengen des C^o^ig^lkoholäthoxysulfats
wurden durch Cj0AIkOhOl äthoxysulfat (Zubereitung
A von Beispiel 1) ersetzt und das Spül- beziehungsweise Reinigungsverhalten als Prozentsatz der im Handel erhältlichen
Standardverbindung bei 0 bis 150 ppm Wasserhärte
bestimmt. Die günstige Wirkung von C10 AA*S, besonders bei
härterem Wasser, ist in Figur 1 festgehalten.
Bei Verwendung der in Beispiel 1 ausgeführten Verfahren, wurde das Ammoniumsalz des 3-Mol-iLthoxylats aus einem Alkohol
der nachfolgenden Zusammensetzung hergestellt;
-24-
' ■
Kohlenstoffzahl Gew»# Formalalkohol Gew*$ Verzweigt-
llkohol
C6 -...:■. | 0,4 | 0,0 |
C8 | 2,4 | 0,4 |
"G1Q | 71,6 | 0,3 |
C12 | 9,7 | 14,6 |
0H | 0,2 | 0,4 |
84,4 15,7
Die verzweigten Alkohole bestanden im wesentlichen aus 2-Athyl- und 2-Butyl-verzweigten Alkoholen
Dieses C.-Q__.j2A"thoxysulfat wurde als Teilersatz für Gi2-1
Athoxysulfat in der folgenden Zusammensetzung verwendet:
linear .Alkyl (^C.. ~) -benzolsulf onat,
Natriumsalz ? 69,8
u 4
äthoxysulfat, Ammoniumsalz 23,2
Laurindiäthanolamiß 7,0
100,0
Es wurde der "Dynamic Foam Dishwashing Test" (J.Am.Oil
Chenu Soc, 31 (1954)) verwendet. Die Konzentration an
Wirkstoffen betrug 0,2 Gewo#. Es wurden Schmutzzugaben von
0,125 g, wie in der Bezugstelle beschrieben, verwendet» Das
^12-14*l'^noxysu'l'^a^ W111^ durch bis zu 4Ο96 C1Q_12""A^noxy~
sulfat ersetzt. Die Spül- beziehungsweise Reinigungsergebnisse bei t5Q ppm-Wasserhärte sind in Figur 4 aufgezeigt.
Die günstige Wirkung von CjQ-Alkoholäthoxysulfat auf das
Spülverhalten ergibt sich aus diesen Angaben. Es wurde eine 109882/1882 Si - * ~25~
bessere Leistung durch C.q AiS ebenso bei 25, 50 und 300 ppm
Wasserhärte beobachtet.
j» Äthoxysulfate
C
Zubereitung 12-14
Zubereitung 12-14
B 23,2 0,0
ϊ 17,4 5,8
G 16,2 7,0
H 13,9 9,3
-26-
109882/1882
Claims (1)
- Patentansprüche t1. Detergenskomponente oder -zubereitung mit dem Gehalt eines Gemische von Alkylalkoxysulfaten dadurch gekennzeichnet , daß die Alkylgruppen mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen vorherrschen und ungefähr 10 bis 50 fo der Alkylgruppen Decylreste sind.2.· Detergenskomponente oder -zubereitung gemäß Anspruch dadurch gekennzeichnet , daß sie zusätzlich ein Detergenskomponent der Alkylaminoxidgruppe, vorzugsweise ein tertiäres Aminoxid enthält.5. Detergenskomponente oder -zubereitung gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet f daß sie weiterhin ein Alkylbenzolsulfonat und ein Fettsäureäthanolamid enthält.4· Detergenskomponente oder -zubereitung gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet , daß als salzbildendes Kation Ammonium, Äthanolammonium oder Alkalimetallkationen enthalten ist·5. Detergenekomponente oder -zubereitung gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, worin Verbindungen der allgemeinen formel-27-109882/1882R (0GH2CH2)x - SO4 - Meenthalten sind, worin R. eine Alkylgruppe, χ 0 "bis 6 und Me ein Ammoniumalkanolammonium oder Alkalimetallkation ist, und die vorzugsweise durch Äthoxylierung von Alkohol und SuIfonierungsneutralisation dargestellt werden, dadurch gekennzeichnet , daß die Alkylgruppen R überwiegend gradkettige Alkylgruppen mit einer geraden Zahl von 10 bis 16 Kohlenstoffatomen und von ungefähr 10 bis 50 $> Decylgruppen sind.109882/1882Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US5079670A | 1970-06-29 | 1970-06-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2132300A1 true DE2132300A1 (de) | 1972-01-05 |
DE2132300B2 DE2132300B2 (de) | 1979-06-07 |
DE2132300C3 DE2132300C3 (de) | 1980-01-31 |
Family
ID=21967479
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2132300A Granted DE2132300B2 (de) | 1970-06-29 | 1971-06-29 | Reinigungsmittelgemisch |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3775349A (de) |
JP (1) | JPS5017204B1 (de) |
DE (1) | DE2132300B2 (de) |
FR (1) | FR2100009A5 (de) |
GB (1) | GB1349554A (de) |
NL (1) | NL7108926A (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3898186A (en) * | 1973-04-09 | 1975-08-05 | Procter & Gamble | Dishwashing compositions containing gel forming gelatin |
US3979340A (en) * | 1973-04-09 | 1976-09-07 | Colgate-Palmolive Company | Olefin sulfonate detergent compositions |
US4024078A (en) * | 1975-03-31 | 1977-05-17 | The Procter & Gamble Company | Liquid detergent composition |
GB1553561A (en) * | 1975-07-24 | 1979-09-26 | Chem Y | Alkylether sulphate detergent compositions containing them |
JPS5230806A (en) * | 1975-09-04 | 1977-03-08 | Kao Corp | Detergent composition |
JPS5235203A (en) * | 1975-09-16 | 1977-03-17 | Kao Corp | Clear liquid shampoo |
GB1538174A (en) * | 1976-11-05 | 1979-01-10 | Unilever Ltd | Cleaning composition |
US4285356A (en) * | 1979-10-12 | 1981-08-25 | Conoco, Inc. | Method of transporting viscous hydrocarbons |
JPS5672092A (en) * | 1979-11-16 | 1981-06-16 | Kao Corp | Detergent composition |
US4316824A (en) * | 1980-06-26 | 1982-02-23 | The Procter & Gamble Company | Liquid detergent composition containing alkyl sulfate and alkyl ethoxylated sulfate |
NZ206213A (en) * | 1982-11-16 | 1985-12-13 | Unilever Plc | Foaming liquid detergent compositions containing alkylbenzenesulphonates and alkyl ether sulphates |
US4594185A (en) * | 1984-06-25 | 1986-06-10 | Atlantic Richfield Company | Alkoxylated plasticizer alcohol ether sulfate surfactants |
US4592875A (en) * | 1984-06-25 | 1986-06-03 | Atlantic Richfield Company | Alkoxylated ether sulfate anionic surfactants from plasticizer alcohol mixtures |
US4608197A (en) * | 1984-06-25 | 1986-08-26 | Atlantic Richfield Company | Alkoxylated ether sulfate anionic surfactants from branched chain plasticizer alcohols |
US4731201A (en) * | 1986-08-12 | 1988-03-15 | Colgate-Palmolive Company | Shampoo method and composition |
DE3839016A1 (de) * | 1988-11-18 | 1990-05-23 | Henkel Kgaa | Wasch- und reinigungsmittel mit einem gehalt an sek. dialkylethersulfaten |
US4997641A (en) * | 1990-04-09 | 1991-03-05 | Colgate-Palmolive Company | Hair conditioning shampoo containing C6 -C10 alkyl sulfate or alkyl alkoxy sulfate |
JPH03129348U (de) * | 1990-04-10 | 1991-12-26 | ||
GB2290301B (en) * | 1994-05-31 | 1998-09-02 | Mcbride Robert Ltd | Detergent formulation |
US5854196A (en) * | 1994-08-23 | 1998-12-29 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions |
EP0698658A1 (de) * | 1994-08-23 | 1996-02-28 | The Procter & Gamble Company | Waschmittelzusammensetzungen |
MA24137A1 (fr) * | 1996-04-16 | 1997-12-31 | Procter & Gamble | Fabrication d'agents de surface ramifies . |
EG21623A (en) * | 1996-04-16 | 2001-12-31 | Procter & Gamble | Mid-chain branced surfactants |
PH11997056158B1 (en) * | 1996-04-16 | 2001-10-15 | Procter & Gamble | Mid-chain branched primary alkyl sulphates as surfactants |
EG22088A (en) * | 1996-04-16 | 2002-07-31 | Procter & Gamble | Alkoxylated sulfates |
EP0898607B1 (de) * | 1996-04-16 | 2002-07-31 | The Procter & Gamble Company | Ausgewählte mitten in der kette verzweigte oberflächenaktive substanzen enthaltende flüssige reinigungsmittel |
BR9813065A (pt) | 1997-10-14 | 2002-05-28 | Procter & Gamble | Composições detergente de lavagem de louça lìquida ou em gel, de serviço leve, compreendendo tensoativos ramificados de cadeia média |
ZA989342B (en) | 1997-10-14 | 1999-07-01 | Procter & Gamble | Granular detergent compositions comprising mid-chain branched surfactants. |
EP1023042A1 (de) | 1997-10-14 | 2000-08-02 | The Procter & Gamble Company | Tensiden mit verzweigungen in der kettenmitte enthaltende körperreinigungszusammensetzung |
US6099589A (en) * | 1997-12-30 | 2000-08-08 | Kay Chemical Company | Presoak detergent with optical brightener |
DE102013003655A1 (de) * | 2013-03-05 | 2014-09-11 | Attratec Gmbh | Neue Formulierungshilfsstoffe, deren Herstellung und Verwendung |
JP6154371B2 (ja) * | 2014-12-26 | 2017-06-28 | トヨタ自動車株式会社 | 冷却液組成物及びこれを用いた内燃機関の運転方法 |
US10087403B2 (en) | 2017-01-11 | 2018-10-02 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions having surfactant systems |
US10731107B2 (en) | 2017-06-30 | 2020-08-04 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions comprising AES surfactant having alkyl chain lengths of fourteen total carbons |
-
1970
- 1970-06-29 US US00050796A patent/US3775349A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-06-28 NL NL7108926A patent/NL7108926A/xx unknown
- 1971-06-28 FR FR7123531A patent/FR2100009A5/fr not_active Expired
- 1971-06-29 GB GB3049171A patent/GB1349554A/en not_active Expired
- 1971-06-29 JP JP46047572A patent/JPS5017204B1/ja active Pending
- 1971-06-29 DE DE2132300A patent/DE2132300B2/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2132300C3 (de) | 1980-01-31 |
DE2132300B2 (de) | 1979-06-07 |
NL7108926A (de) | 1971-12-31 |
GB1349554A (en) | 1974-04-03 |
JPS5017204B1 (de) | 1975-06-19 |
US3775349A (en) | 1973-11-27 |
FR2100009A5 (de) | 1972-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2132300A1 (de) | Detergensprodukte | |
DE69031193T2 (de) | Mildes, flüssiges oder gelförmiges Spülwaschmittel, enthaltend ein Alkyl-ethoxy-carboxylat als oberflächenaktiven Stoff | |
AT396110B (de) | Klares, waessriges waschmittel | |
DE2613283C2 (de) | Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE69111436T2 (de) | Zusammensetzungen von flüssigen, milden geschirrspülmitteln. | |
EP0719324A1 (de) | Stückseifen | |
DE3533977A1 (de) | Stark schaeumendes, auf nichtionischen tensiden basierendes fluessiges feinreinigungsmittel | |
DE2057353A1 (de) | Fluessige Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE3011017A1 (de) | Wasch- und reinigungsmittel | |
DE2038061A1 (de) | Neue quaternaere Polyaethylenoxydammoniumverbindungen | |
DE2736019C2 (de) | Haarwaschmittel mit geringer Hautreizung | |
DE3011016A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines fluessigen wasch- undreinigungsmittels | |
DE2632953A1 (de) | Reinigungsmittelgemisch, enthaltend ein alkylaethersulfat-detergens | |
DE2416018B2 (de) | ||
DE4107414A1 (de) | Fluessige reinigungsmittel mit einem gehalt an sulfooelsauren disalzen | |
DE69738570T2 (de) | Konzentrierte wässerige tensidzusammensetzungen von betaintyp und verfahren zu deren herstellung | |
DE1543232C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines biochemisch zersetzbaren Gemisches oderflächenaktiver Alkylsulfate | |
DE1933511A1 (de) | Fluessiges Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE1812534A1 (de) | Reinigungsmittel fuer harte Oberflaechen | |
DE1617047A1 (de) | Geschirrwaschmittel | |
EP0068352A1 (de) | Tensidmischungen aus alpha-Olefinsulfonaten und anderen Tensiden | |
DE2643794A1 (de) | Neue amphotere oberflaechenaktive verbindungen | |
DE2631900C2 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE1617220B2 (de) | Verbessertes Waschmittelstück für die Toilette | |
DE2359992C2 (de) | Flüssigwaschmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |