DE2131483C3 - Automatisch betätigtes Planetenräder-Schaltgetriebe - Google Patents
Automatisch betätigtes Planetenräder-SchaltgetriebeInfo
- Publication number
- DE2131483C3 DE2131483C3 DE2131483A DE2131483A DE2131483C3 DE 2131483 C3 DE2131483 C3 DE 2131483C3 DE 2131483 A DE2131483 A DE 2131483A DE 2131483 A DE2131483 A DE 2131483A DE 2131483 C3 DE2131483 C3 DE 2131483C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- freewheel
- housing
- transmission according
- annular body
- hollow shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000005033 Fourier transform infrared spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/44—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
- F16H3/62—Gearings having three or more central gears
- F16H3/66—Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
- F16H3/663—Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/3023—Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
- F16H63/3026—Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Description
Bei einem bekannten Planetenräder-Schaltgetriebe nach dem Ausgangspunkt der Erfindung (französische
Patentschrift 2018066) sind der Hydraulikzylinder
und der HydfauÜkkolben für die Betätigung der ersten Rückwärtsfahrt-Bremse an der dem Eingatigsende
des Getriebes zugewandten Seite der Bremse angeordnet, was diesem Getriebe unvermeidame
sehr große Abmessung in diesen Be-
,,_.ung beschränkt
.. Planetenräder-Schaltgetriebe npvw»* ~* (Zeitschrift »Automobile Engi-1
ist der Platzbedarf in Längsrichtung sehr
«ου weil ein Zentrallager vorhanden ist, das mit
S Gehäuse fest verbunden ist und als feste NaJ*
ffir deVVreUauf dient, und zum anderen, weü die
SdeTam linken Ende des Getriebes angeordneten
Kupplungen den gleichen Durchmesser aufweeen und nebeneinander angeordnet sind
- ladung Heg*, ebe»550 wie dies bei der fran-Patentschnft
2018066 erläutert ist die «gründe, den Axial-Platzbedarf bei unverera
Radial-Platzbedarf zu verkleinern. ate Verminderung des Platzbedarfes in axialer
Richtung nach der erfindungsgemäßen L-osung ergibt
sich nicht nur aus dem Weglassen der zentralen
Trennwand, sondern insbesondere wegen der hierdurch möglichen Anordnung der ersten Bremse.nrichtung,
wobei ein Ringkörper den Betatigungskolhen
für diese Bremse aufnimmt. Aus der erfindungs- »emäßen Anordnung des Freilaufs ergeben sieb!günstige
Auswirkungen auf die Zuordnung der übrigen Getriebeteile. Von Vorteil ist hierbei daß die Reibungsverluste
im dritten Gang unterdruckt werden können da bei diesem Übersetzungsverhältnis ihr
Umlaufräderträger, die Nabe des Freilaufs und die benachbarte drehende Hohlwelle mit der gleichen
Geschwindigkeit umlaufen. ...
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. . · · ,
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt In dieser zeigt
Fie I einen Längsschnitt durch em hydraulisch
gesteuertes Planetenräder-SchaHgetriebe gemäß der
Erfindung und ..
Fig.2 und3 jeweils Teilschnitte durch abgeänderte
Ausführungsformen.
Gemäß Fig. 1 umfaßt ein Umlaufradergetnebezug
mehrere Elemente, und zwar zwei Zentrairäder 110, 110' und zwei Sätze Planetenräder mit unterschiedlichen
Längen, von denen nur ein langes Planetenrad 111' dargestellt ist welches auf einer Achse 113 drehbar
gelagert ist die zwischen zwei Flanschen 112 und 112' eines Planetenträgers angeordnet ist.
Die Kupplungen 114 und 114', die Bremsen 115 und 115' und ein Freilauf 120 gestatten drei Vorwärtsgänge
und einen Rückwärtsgang zu schalten. Die Abtriebswelle, an der die verschiedenen Übersetzungsstufen
abgenommen werden können, ist mit 116 bezeichnet.
Die Kupplungen 114 und 114' und die Bremse
115' sind im linken Teil des Getriebes, in der Zeichnung betrachtet beinahe konzentrisch angeordnet,
wahrend der planetetirädergetriebesatz iffl fechten
Teil des Getfieljes vorgÄ&lifc^ . ^ .
Der festgelegte AüBenfüigrliy des Freilaufs ist
mit einem Zylinder 118 verbunden, der den Betatigungskolben
142 der Bremse 115' aufnimmt
Gemäß den Flg. 1 und2 wird die Drehung der
Zylinder 118 und 218 durch eine Blechscheibe verhindert, an die der Zylinder 118 bzw. 218 ange*
schweißt ist. Die Scheibe 160 weist an ihrem Umfange Zähne 121 auf, die ta Nuten 122 des Gehäuses 117 bzw. 217 eingreifen und als Widerlager bei
der Drehmomentübertragung dienen.
3 *
Gemäß Fig. I fet el» Ringkörper 118 mit einem schweißt ist. Di«ι andere'Änderung beziehteich auf
bon» ^Jg6nJ01111Jn engtet, dessen äußerer die Ausbildung des Zylinders, der den Betätigung*-
»ft
ȟaler Richtung"beutend vermin- *
119 des Freilaufs ist mit dem Flansch 112 fest verbunden, der einen Teil des Planetenräderträgers
des Planetenrädergetriebezuges bildet. Ser Flansch 112 weist eine Innenverzahnung 168
auf die so ausgebildet ist, daß eine aus der Nabe lS der Hohlwelle 137 und dem Zentralrad HO' gebildete
Gruppe konzentrisch zu dem Planetenräder-Ξ angeordnet werden kann, während der Außendurchmesser
des Zentralrades wesentlich größer ist afc der Innendurchmesser des Planetenräderträgers.
Bei der AusFührungsform gemäß F i g. 2 sind diejenigen
Teile, die denen in Fig. 1 entsprechen, mit Sr um 100 vermehrten Bezigszahl versehen Die
Änderungen sind folgende: Der durch die Hohlwelle 237 getragene Ring 263 liegt auf einem Zwischenstück
265 aus gewelltem Blech, das zwei Durchgänge 269 und 270 für die Zuführung des Öls
zu der Kupplung und zu Schmierzwecken aufweist. Außerdem weist die Kupplungsglocke 234 eine Ver-Iängerung234fl
auf, die unmittelbar mit dem Zentralrad 210' und der Nabe 219 verbunden und mit dem Flansch 212 des Planetenräderträgers verhen isL Daher weist der Ringkörper 3X8 einen Kra-
gen 319 auf, der in radialer Richtung nach au&n gerichtet ist, wobei dieser Kragen gezahnt ist und m.t
ao Nuten 320 zusammenwirkt uus im Gehäuse 317 vorgesehen
sind, um eine Drehbewegung des Zylinders
318 und des Außenringes des Freilauf* zu verhindem.
Außerdem bildet dieser Kragen durch das Anschlagen an die Rmgschulter 321 des Gehäuses eine
a5 Sicherung in der einen axialen Richtung, wahrend
ein Sprengring 322 m der anderen axialen Richtung
sichert. Man sieht also, daß man den Ring 160 sowie einen der beiden Sicherungsnuge weggelassen hat, die
in F i g. 1 vorgesehen sind. Darüber hinaus gestatttet
diese Lösung die axiale Dicke der Bremsscheibe 323 merklich zu verringern, da sie sich am Boden des
Ringkörpers 318 abstutzt.
Anstelle einer hydrau ischen Steuerung kann eine
elektrische und/oder elektronische Steuerung vorgesehen sein, und die Vorrichtung kann insbesondere
zum automatischen Auswahlen verschiedene Steuerelemente, elektrische und/oder elektronische Bauteile
aufweisen.
Claims (5)
1. Automatisch betätigtes Ptanetenräder-Scbaltgetriebe
mit einem Planetengetriebezug, mit S zwei Kupplungseinrichtungen, mit zwei Bremseinrichtungen und mit einem Freilauf, der axial
im mittleren Teil des Getriebes um eine zentrale Welle und eine mittlere Hohlwelle zwischen den
beiden Kupplungen und einer der Breraserarich- to
taugen einerseits — die beiden Kupplungen und diese Bremseinrichtung sind konzentrisch zueinander
und teilweise ineinander angeordnet — and dem Planetengetriebe und der anderen
Bremseinrichtung andererseits angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dag die
Freilaufnabe (119) drehbar auf der Hohlwelle (137) und d'-ehfest am Planetenträger (112) angebracht
ist, während der Außenring (119') des Freilaufes mit einem Ringkörper (118) und dieser ao
mit dem Gehäuse (117) fest verbunden ist und dieser Ringkörper (118) mindestens teilweise
einen zylindrischen Raum umschließt, in dem der Betätigungskolben der ersten Bremseinrichtung
angeordnet ist.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hohlwelle (237) und
der Freilaufnabe (219) ein Zwischenstück (265) und eine am inneren Zentralrad (2100 befestigte
Verlängerung (234 a) der K»pplungsglocke (234) angeordnet sind (F i g. 2).
3. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Ringkörper (118) einen U-förmigen
Querschnitt hat, dessen innerer Schenkel mit dem Außenring des Freilaufs (119') und dessen
äußerer Schenkel mit dem Gehäuse (117) fest verbunden ist, wobei dieser Ringkörper zwei
Laufflächen für den Betätigungskolben (142) der Bremse bildet (F i g. 1).
4. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Ringkörper (218) einen L-förmigen
Querschnitt hat und eine der Laufflächen für den zugeordneten Kolben (242) bildet, während
die andere Lauffläche durch die Außenfläche des Außenringes des Freilaufs (219')
(F i g. 2 und 3) gebildet ist
5. Getriebe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (318) einen
gezahnten Kragen (319) aufweist, der mit Nuten (320) und mit einer Schulter (321) zusammenwirkt,
die am Gehäuse vorgesehen sind, um die Drehsperre und den axialen Anschlag für den
Ringkörper gegenüber dem Gehäuse (317) zu bilden.
55
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7023348A FR2187064A5 (de) | 1970-06-24 | 1970-06-24 | |
FR7127856A FR2148323B2 (de) | 1970-06-24 | 1971-07-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2131483A1 DE2131483A1 (de) | 1971-12-30 |
DE2131483B2 DE2131483B2 (de) | 1974-03-21 |
DE2131483C3 true DE2131483C3 (de) | 1974-10-10 |
Family
ID=61022058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2131483A Expired DE2131483C3 (de) | 1970-06-24 | 1971-06-24 | Automatisch betätigtes Planetenräder-Schaltgetriebe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3741037A (de) |
JP (1) | JPS5240372B1 (de) |
DE (1) | DE2131483C3 (de) |
ES (1) | ES393081A1 (de) |
FR (2) | FR2187064A5 (de) |
GB (1) | GB1347365A (de) |
RO (1) | RO61125A (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2237526A5 (de) * | 1973-07-09 | 1975-02-07 | Peugeot & Renault | |
JPS5548836Y2 (de) * | 1974-12-02 | 1980-11-14 | ||
GB1559491A (en) * | 1976-01-29 | 1980-01-23 | Srm Hydromekanik Ab | Change speed gear boxes |
US4077282A (en) * | 1976-12-23 | 1978-03-07 | Deere & Company | Transmission |
JPS5919139Y2 (ja) * | 1979-09-13 | 1984-06-02 | アイシン・ワ−ナ−株式会社 | 一方向クラッチ |
JPS56156549A (en) * | 1980-05-06 | 1981-12-03 | Toyota Motor Corp | Friction connecting device for automatic transmission |
US4453430A (en) * | 1980-10-14 | 1984-06-12 | Paccar Of Canada Ltd. | Multiple-speed winch or drum drive |
CS226877B1 (en) * | 1981-09-15 | 1984-04-16 | Antonin Ing Csc Hau | Self-changing differential gearbox |
FR2545566B1 (fr) * | 1983-05-06 | 1989-06-02 | Renault | Dispositif automatisable de demarrage en marche avant et en marche arriere |
US4823641A (en) * | 1985-05-04 | 1989-04-25 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag | Planetary-gear speed-change transmission |
US4774857A (en) * | 1987-02-05 | 1988-10-04 | Dana Corporation | Two speed axle assembly |
US5597370A (en) * | 1995-10-17 | 1997-01-28 | Chrysler Corporation | Lubricating device for a planetary gear unit |
US6691847B2 (en) * | 1998-11-26 | 2004-02-17 | Ker-Train Holdings Ltd. | Power transfer device |
US7022039B2 (en) * | 2003-09-11 | 2006-04-04 | Komatsu America Corp. | Lubrication system for planetary transmission |
US7083537B2 (en) * | 2003-12-18 | 2006-08-01 | Ford Global Technologies, Llc | Multiple speed automatic transmission for motor vehicle |
DE102005031066A1 (de) * | 2005-07-04 | 2007-02-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Automatgetriebe |
JP2007315518A (ja) * | 2006-05-26 | 2007-12-06 | Honda Motor Co Ltd | 車両の潤滑装置 |
US8337356B2 (en) * | 2010-04-07 | 2012-12-25 | Sonnax Industries, Inc. | Axial thrust load redistribution system and method for an automotive transmission |
-
1970
- 1970-06-24 FR FR7023348A patent/FR2187064A5/fr not_active Expired
-
1971
- 1971-06-18 GB GB2861971A patent/GB1347365A/en not_active Expired
- 1971-06-21 US US00154765A patent/US3741037A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-06-22 ES ES393081A patent/ES393081A1/es not_active Expired
- 1971-06-23 RO RO67432A patent/RO61125A/ro unknown
- 1971-06-24 JP JP46045983A patent/JPS5240372B1/ja active Pending
- 1971-06-24 DE DE2131483A patent/DE2131483C3/de not_active Expired
- 1971-07-29 FR FR7127856A patent/FR2148323B2/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RO61125A (de) | 1976-11-15 |
FR2148323A2 (de) | 1973-03-23 |
US3741037A (en) | 1973-06-26 |
DE2131483A1 (de) | 1971-12-30 |
GB1347365A (en) | 1974-02-27 |
ES393081A1 (es) | 1974-12-16 |
JPS5240372B1 (de) | 1977-10-12 |
DE2131483B2 (de) | 1974-03-21 |
FR2187064A5 (de) | 1974-01-11 |
FR2148323B2 (de) | 1979-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2131483C3 (de) | Automatisch betätigtes Planetenräder-Schaltgetriebe | |
DE2621775C2 (de) | Hydrodynamisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe in Umlaufräderbauart für Kraftfahrzeuge | |
DE1555071C3 (de) | Planetenräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge | |
DE2344305C2 (de) | Planetenräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2919405C2 (de) | Getriebe | |
DE2830543C2 (de) | ||
DE2937470A1 (de) | Zahnradlager fuer automatische getriebe | |
DE2124009A1 (de) | Planetenradgetnebe | |
DE3741757C2 (de) | Automatikgetriebe | |
DE2937471A1 (de) | Kupplungsvorrichtung fuer automatische getriebe | |
DE1906950C3 (de) | Reibscheiben für eine Mehrscheiben-Reibungskupplung | |
DE3613331A1 (de) | Planetenraeder-wechselgetriebe | |
DE2239871C3 (de) | Steuerpumpenantrieb eines hydrodynamisch-mechanischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges | |
DE2105235A1 (de) | Wechselgetriebe mit einem Planeten getriebe mit hydraulischer Schaltung | |
EP0269622B1 (de) | Getriebe für ein kraftfahrzeug | |
DE2141354A1 (de) | Zahnräderwechselgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2927045C2 (de) | Von einem Startgang in einen Antriebsgang umschaltbares Planetengetriebe | |
DE1213689B (de) | Planetenraederwende- und -wechselgetriebe | |
DE69106980T2 (de) | Zweigangnachschaltgetriebe. | |
DE2100508C2 (de) | Verbundplanetenrädergetriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE1650911A1 (de) | Mehrstufiges Planetengetriebe | |
DE1177949B (de) | Antriebsaggregat in Blockbauweise fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2053321B2 (de) | Planetenrader-Wechselgetriebe fur Fahrzeuge, insbesondere fur Kraftfahrzeuge | |
DE2622474C2 (de) | Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für landwirtschaftlich nutzbare Fahrzeuge | |
DE2733558C2 (de) | Vielstufen-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |