DE2131135A1 - Schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents
SchaedlingsbekaempfungsmittelInfo
- Publication number
- DE2131135A1 DE2131135A1 DE19712131135 DE2131135A DE2131135A1 DE 2131135 A1 DE2131135 A1 DE 2131135A1 DE 19712131135 DE19712131135 DE 19712131135 DE 2131135 A DE2131135 A DE 2131135A DE 2131135 A1 DE2131135 A1 DE 2131135A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methallyl
- ethyl
- chg
- dithiocarbamate
- radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C333/00—Derivatives of thiocarbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C333/14—Dithiocarbamic acids; Derivatives thereof
- C07C333/18—Esters of dithiocarbamic acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
ClBA-GElGY AG, CH-4002 Basel
Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann 9 1 ? 1 1
Dr. R. Koenigaberger - Dipl. Phys. R. Holzbauer /■-ΙΟΙ I
Dr. F. Zumstein jun.
Patentanwälte
8 München 2, Bräuhausstraße 4/III
5-7096*
Schädlingsbekämpfungsmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Dithiocarbamaten der allgemeinen Formel
zum Bekämpfen von Unkräutern in Reiskulturen, insbesondere zum Bekämpfen grasartiger Unkräuter,
109882/1969
worin R, und R0 je einen Alkylrest mit 2 bis 4 C-Atomen oder einen
Alkenylrest mit 3 bis 4 C-Atomen bedeuten oder worin R, und R„ zusammen
mit dem mit ihnen verbundenen N-Atom einen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ring mit einem Heteroatom bilden, der gegebenenfalls
durch ein oder zwei Methyl- oder Aethylgruppen, substituiert
ist, R- einen Alkenylrest mit 3 bis 4 C-Atomen oder einen Halogenalkenylrest mit 3 bis 4 C-Atomen und 1 oder 2 Halogenatomenbedeutet.
Unter einem Alkylrest mit 2 bis 4 C-Atomen werden Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl und sec.Butyl verstanden.
Als Alkenylreste mit 3 bis 4 C-Atomen sind vor allem Allyl, Methallyl und Crotyl zu nennen. Als Halogenalkenylreste sind in
erster Linie Chlorallyl und Bromallyl zu erwähnen, worin sämtliche Stellungen des Halogens eingeschlossen sein sollen.
Heterocyclische Ringe, die aus dem N-Atom und den Substituenten R, und R0 gebildet werden, können gesättigt oder ungesättigt sein.
Als Beispiele seien Pyrrolidin, Tetrahydropyridin, Piperidin, α-,
β-, oder 7-Methylpiperidin, 2,6-Dimethylpiperidin oder Hexamethylenimin
genannt.
Hervorzuheben sind besonders Verbindungen der Formel I, bei denen R, und R2 unabhängig voneinander einen Aethyl-f Propyl-,
Isopropyl-, Isobutyl-, Alkyl- oder Methallylrest bedeuten.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die neuen Verbindungen der Formel II, die vorzugsweise für die Bekämpfung von Reisunkräutern
verwendet werden,
R1 S
""^N-C-S-CH0-C=CH0 II
R0 CHo
109882/1969
und worin R-. und R„ die für Formel I gegebene Bedeutung haben.
Unter diesen Verbindungen sind insbesondere solche Vertreter zu nennen, worin R1 und R~ unabhängig voneinander Aethyl, n-Propyl,
Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl oder sec.Butyl bedeuten. Beispiele
solcher Verbindungen sind Methallyl-N,N-di-(n-propyl)-dithiocarbamat, Methallyl-N,N-di-(isopropyl)-dithiocarbamat, Methalllyl-N,N-di-(isobutyl)-dithiocarbamat,
Methallyl-N-(n-propyl)-N-isopropyl-dithiocarbamat, Methallyl-N-äthyl-N-isopropyl-dithiocarbamat, Methallyl-N,N-bis-(methallyl)-dithiocarbamat,
MethaiIyI-N-isopropyl-N-allyldithiocarbamat,
Methallyl-N-methallyl-N-äthyl-dithiocarbamat,
Methallyl-N-methalIyI-N-isopropyl-dithiocarbamat oder Methallyl-N-äthyl-N-propyl-dithiocarbamat.
Die Verbindungen der Formel I bzw. die neuen Verbindungen der Formel II können in einfacher Weise hergestellt werden, indem
man beispielsweise ein Amin der Formel
h.
worin R.. und R~ die fllr die Formel I angegebene Bedeutung haben,
mit Schwefelkohlenstoff in Gegenwart eines tertiären Amins oder Alkalihydroxyd umsetzt und das entstandene Salz der Dithiocarbaminsäure
der Formel
N-C-SH
mit einem Halogenid der Formel R„ — Hai, worin R-, die fllr die Formel
109882/1969
1 "angegebene Bedeutung haben bzw. mit einem Halogenid der Formel .
CH9=C(CHo)-CH9 worin Hai ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor oder
" ■ Hai
Brom bedeutet, weiter umsetzt.
Brom bedeutet, weiter umsetzt.
Die Umsetzung wird vorteilhaft in einem niederen Alkohol als Lösungsmittels z.B. in Methanol oder A-ethanol durchgeführt.
Die Verbindungen der Formel I besitzen totale oder selektive herbizide Wirkung. Diese Wirkung wird insbesondere ausgenutzt zur
Bekämpfung von Unkräutern wie z.B. Echinochloa, Eleocharis5 Scirpus,
™ Fimbristylis und Alisma im verpflanzten Reis» . ·-
Eigenartigerweise ist verpflanzter Reis (Wasserreis), der hauptsächlich im asiatischen Raum von hervorragender Bedeutung ist,
gegen die Verbindungen-der Formel (I)5 auch wenn diese in hohen
Konzentrationen angewendet werden, tolerant, während sehr wichtige
Ungräser und Unkräuter total vernichtet werden.
Diese Erkenntnis ist überraschend;, weil eine fortdauernde,
von verschiedenen Seiten durchgeführte Suche nach Herbiziden zur
Bekämpfung von grasartigen Unkräutern in Reiskulturen bisher noch nicht zu dem angestrebten Erfolg einer genügenden Selektivität
zwischen Nutzpflanzen und Unkraut geführt hat.
Ueberraschenderweise wurde auch gefunden, dass Mischungen von Dithiocarbamaten der Formel (I) mit Harnstoffen und Triazinen
synergistisch wirken.
Werden die Verbindungen der Formel I als Herbizide eingesetzt, so können die Aufwandmengen in weiten Grenzen schwanken z.B. zwischen
0,1 bis 10 kg Wirkstoff pro Hektare, vorzugsweise aber 0,5 bis 5 kg pro Hektare.
10 9 8 8 2/1969
Die Wirkstoffe der Formel I bzw. II können allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder anderen Zuschlagstoffen als Schädlings
bekämpfungsmittel eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den
in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen, wie z.B. natürlichen oder regenerierten mineralischen Stoffen, Lösungs-,
Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- oder Düngemitteln.
Ferner können noch weitere biozide Verbindungen zugesetzt werden. Solche biozide Verbindungen können z.B.
der Klasse der Harnstoffe, der gesättigten oder ungesättigten Halogenfettsäuren, Halogenbenzonitrile, Halogenbenzoesäuren,
Phenoxycarbonsäuren, Carbamate, Triazine, Nitroalkylphenole,
org. Phosphorsäureverbindungen, quaternären Ammoniumsalze, Sulfaminsäuren, Arsenate, Arsenite, Borate oder Chlorate angehören.
Bei der Herstellung von herbizid wirksamen Mitteln kommen z.B. die folgenden Komponenten zur Kombination in
Frage:
109882/1969
A) Substituierte Harnstoffe
N-Phenyl-N1,N1-dimethyl-harnstoff
N-Phenyl-N-hydroxy-N1,N1-dimethylharnstoff
N-(^-Chlorphenyl)-Nl >Nl-dirnethyl-harnstoff
N-(3J4-Dichlorphenyl)-Nl,N!-dimethyl-harnstoff
N-(3>25-Dichlorphenyl)-N-benzoyl-Nl ,N1 -dime thy lharnstoff
N-(ty-Chlorphenyl)~N!-methoxy-N1-methyl-harnstoff
N-(il-Chlorphenyl)~Nl-isobutinyl-N1-methyl-harnstoff
N-O*4-Dichlorphenyl )-N' -methoxy-N1-methyl-harnstoff
N- ('i-Bromphenyl) -M' -raethoxy-ri' -methyl-harnstoff
N-(U-Chlorphenyl)-N1-methyl-W1-butyl-harnstoff
H-(ίί-Chlorphenyl)-N'-raethyl-K'-isobutyl-harnstoff
N-(2-Chlorphenoxyphenyl)-Ml ,Nl-dirnethylha^1nstoff
}i_ (A-Chlorphenoxj'-phenyl)-N',H' -dimethyl-harnstof f
N-(il-Chlorphenyl)-N* -methyl-N1 -(l-butin-2-yl)~harnstoff
N-Benzthiazol-2-yl-N1,N'-dimethylharnstoff ·;
K-Benzthiazol-2-yl-N1-methyl-harnstoff
M-(5-Trifluoi'methyl-^-methoxyphenyl)-!·!' jK' -dirncthylharnstoff
N_ (^j-Trif luorniethyl-J.l-isopropoxyphenyl )-N ' ,Ii' -dirnethylharnstoff
N-(3-Trifluorraethylphenyl)-N1^M1-dimethylharnstoff
109882/1969
N-(4-Triflucnr,ethylphenyl)-Nl ,N1 -dirnethylharnstoff
H-(^-Chlorphenyl)-M' -(31 -trifluorrnethyl-^' -chlorphenyl)-harnstoff
N-(3,H-Dichlorphenyl)-N'-methyl-ϊί1-butylharnsuoff
N- (>-Chlor-Jf-trifluorniethylphenyl )-H' ,N' -dimethylharnstoff
K-(2-Cnlor- äthylphenyl )-W',H'-dirnethylharnstoff .
N-O-Chlor-'Vfiiethylphehyl)-N',N'-dimethylharnstoff
M-(5-Chlor- äthoxyphenyl )-Nf-methyl-W'-methoxyharnstoff
H-(>Chlor-ii~.T:ethoxyphenyl)-Nl,U ! -dimethylharnstoff
ίί-(-Hexahydro-*, 7--:nefchanoindan-5-yl)-lII JNt-diraethylharnstof f
N-(S-MGtIIyICyClOhGXyI)-H1-phenylharnstoff
N-(}},6-Dichlor-i?-pyriayl)rii!-dimethylharnstoff
N1 -Cyclooctyl-N.N-diinethy !.harnstoff
Dichlorharnstoff · ·
!^'»^„(ii-MethoxyphenoxyJphenyl-N.N-dimethylharnstoff
■ · ■ ■
N'- O-Methylphcnyl)-N.N-dimethylthioharnstoff
1,1-Dimethyl-3- p5-(N-tert .butylcarbarnoyloxy)-phenyi] -harnstoff
Ο,Ν,Ν-Trimethyl-N1 -2I-chlorphenyl isoharnstoff
1)_^ /4 _Dichlorphenyl-N',N'-dimethyl-α-chlorformamidin
ΪΙ, N-Dimethyl-N '-phenyl -hams toff-trichloracetat
MjN -dimethyl -W1 -^l -chlorphenyl -hams toff tr ichlor,ace tat
109882/1969 BAD ORtGlNAL
B) Substituierte Triazine
2-Ch.tor-4,6-bis( Ethylamino )-s-triazin "■ " .
2-Chlor-^- äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin
2~Chlor-4,6~bis(inethoxypropylamino)-s-triazin
2-IAe khoxy-H1 6-bis(i'soprop5rlarriino)-s-triazin
2- Diäthylamino -^-isopropylacetarnido-ö-methoxy-s-triazln
2~Isopropylarnino-il-methoxyäthylamino - -ö-niethyl-rncrcapto-.o-triazin
2-Meth5rlir.ercapto-J{,, 6-bir5{isopropylanrino)-s-triazin
2~i>iethylinercapto-jT^6-bis( äthylarnino . )-s-triazin
2-i-iiethylmercapto-^-aethylamino-6-tcrt.butylarnino-s-triazin
2-Methylrnercapto-i}-äthylamino - 6-isopropylarnino-s-triazin
2-^!ethylrnercapto-ί^-■l'^ethylarnino-6-isoprGpyla/nino-5-tria.zin
2-Methoxy-'iJ6-bis( äthylarnino )~s-triazin
ψ 2.-ViQtYiOY^y~h- äthylarnino-ö-isopropylamlno-s-triazin
r-^,6~bis(isopropylamino)-S"triazin
2-Azido-^-methylmarcapto-6-isopropyla:nino-s-triazxn
2-A-ZIdO-^I -nie thyimor cap to- 6-soc. bu tylainino~s- tr iazin
2-Chlor-^-isoiDrop5'lamlno-6-(7-inethoxypropylß2nino)-s-triazin
2-(6-Aethylamino-4-chlor-s-triazin-2--yl-amino)-2-methylpropionitri.l
-Chior-^f-di äthylarnino-· 6» isopropylamino- s~ tr iazin · .
"Jl^ 6-bis-(3-wethoxypropyla:nino)--s-triazin
-Mc thy !mercapto -H- isopropylamino- 6- {^--rnethoxypropy lätni no)·«
; ■.,-. 109882/1969
BAD ORiGiNAL
s-triazin
2-Chlor-/'l-diäthylari)ino-6-äthylarnino-s-triazin. ·
2 } ^-Bi3(~2-rnethoxypropylamino-6-methylthio~l,3j5
2~Methylthio-^-isopropylamino~6- (7-rnethoxypropylarn.ino) 1,2., 5-triazin
2-Chlor-^-äthylamino-6-tert.butylamino-s-briazin
2-(^-Chlor-6-äthylainino-l,2j5~triazin-2~yl-amino)~2~methyl~
propionitril. '':_.·
C) Phenole · *
Dinitro-sec-butylphenol oder Salze davon
Pentachlorphenol oder Salze davon. jJ^-DInifcro-o-kresol
2,6~Dibro;n-1I-Cy anphenol 2,6-Dichlor-^-eyanphenol Dinitro-tert-butylphenol r
2,6~Dibro;n-1I-Cy anphenol 2,6-Dichlor-^-eyanphenol Dinitro-tert-butylphenol r
Dinitro-sec-amyl-phenol
2-/iethoxyi'nethyl-ii,6-dinitrophenol
2»tert-Butyl-^J6-dinitrp-5-mefchylphenol
Salze + Ester Salze + lister
Salze + Ester Salze -1- Ester Salze + Ester
109882/1969
BAD ORlGlNAl
D) Carbonsäuren,'Salze und Ester '·
2,h,o-Trichlorphenylessigsaure
2, j5j6~Trichlorber.zoesäure und Salze ■
2,3j5>6-Tetrachlorbenzoesäure und Salze
ν ■
2,3,5,6-Tetrachlorterephthalsäure (
2-f'!ethoxy-3j5j 6-trichlorbenzoesäure und Salze . "
Cyclopropancarbonsäure-2>4-dinitro~6-sec.butylphenylester
Cyciopentancarbonsäure-2J ^-dinltro-ö-sec.butylphcnylester ·
a-Methoxy-JjC-dichlorbenzoesäure und Salze
2-An}ino-2,5-^ichlorbenzoesäure und Salze
3-Nitro-2,5-Qichlorbenzoesäure und Salze
2-i'iethyl-3/6-dichIorbenzoesäure und Salze
2J ii-DichlorphenoxyessigsäureJ Salze und Ester
2jhj^-Trichlorphenoxyessigsäurej Salze und Ester
(2-Methyl-^-chlorphenoxy)essigsäureJ Salze und Ester
2-(2,^,5-Trichlorphenöxy)propionsäure, Salze und Ester
2-(2, 'J,5-Triehlorphenoxy) äthyl -2,2-dichlorpropionsäure, Salze
und Ester
4~ (2, Jf-Diehio.i*phenoxy)butborsäure, Salze und Ester
BAD ORlSiNAL '
109^82/196 9
- 11 - h » (2 -Me th j'l - H - chlor phenoxy) bu t borsäure,
ttethyl-S-chlor-;?-^1 -chlorphenyl)-propionat
2-Chlor-9-hydroxy-fluor en-9-carboiisäure
Endo-oxo-hexahydrophthalsäure · Te trachlorph thalsäur ed.imethylester
2l~Chlor-2roxobenzothiazolin->-yl-essigsäure
2J2J^5-Trichlorpropionsäure
2,2-Dichlorpropionsäure" ·
(ψ)2~ (2, Jr-Dichlcrphenoxy)-propionsäure
7-0xabicyclo(2J2^ l)heptano-2J^-dicar'oonsaure
*i -Ch 1 or ph en oxy e s s i g s äur e
Gibberellinsäure · . .
Indolylessigsäure - ■
Indolylbuttersäure
( j^)2 -('r-chloro -2 -me thy lphenoxy) propionsäure
Nj.N-Diallylchloracetamid
Naphthylessigsäure . '
N-l-Naphthylphthalimidsäure
^-Amino-^5,5 j 6-trichlor-pieolinsa'ure
Trichloressigsäure
l\-{2., h, 5-Trichlorphenoxy )buttersäurc
Salze -l· Ester
Benzinidoxyessigsäure
Aethylenglykol-bis-trichloracetat
Chloreijsißrjäurndiäl/nylojnid
Salze + Ester Salze + Ester Salze + Ester
Salze \- Ester
Salze + Ester
Salze + Ester Salze -ι- Ester
Salze' + Ester Salze + Ester Salze + Ester
109882/1969
BAD ORIGINAL
·"■■■·
2,6-Dich.lorthiobenzamid . ■
2,6-DichlorbenzonitriX'
N .,N-Dime thy Ι-α,α-diphenyl acetamid
Dipheny!acetonitril · ■ "
W-Hydroxymethyl-2^6-dichlorthiobenzamid . %
E) Carbaminsäurederivate
Carbaniisäure-isopropylester " - . "
3ί^-Dichlor-carbanilsaure-methylester . . ·
m-Chlor-carbani!säure-isopropylester
m-Chior-carbanilsäure-^-chlor-S-butinylester·
ra-Trifluormethyl-carbanilsäure-isopropylester
2,6-Di-tert.butyl-^-tolyl-N-methylcarbarnafc
^-(nethoxycarbonylaminoJphenyl-H-^-tolylcarbamat
J^-Chlor-2-butir^yl-l·}-(3-chlorphenyl).-carbamat
.f-iethyl 2~isopropyl~}l~(inethylcarbarnoyloxy)carbanilat
ferner Diallat^ M^N-Dipropyl-S- äthylthiocarbamate Molinate
und Dithiocarbamate der Formel
^ S
R, -—^ ti
Ii-C-S-IU
worin R., Rp und R7 einen niederen Alkyl- oder Alkenylrest
bedeuten, öder worin. R, und R„ zusammen mit dein mit ihnen
verbundenen Stickstoffatom einen 5-, 6- oder Y
BAD ORiGfNAU
109882/1969
gegebenenfalls alkylierten Ring mit insgesamt 6 oder 7 C-Atomen
darstellen, wobei die exo-Alkylgruppen an den., dem Stickstoffatom
benachbarten, Kohlenstoffatomen gebunden sein müssen, und ■' R-, den Aethyl-, Propyl-, n-Butylrest oder Isobutylrest darstellt,
darunter besonders . . ' »
K-Butyl-N-äthyl-S-propyl-dithiocarbamafc , " ' · " .
Ν,Ν-Diisobutyl-S-propyl-dithioGarbamat · ".
K,N,S~Tripropyld.ithiocarbamat ' ....·.
M-Isobutyl-H-allyl-S-propyldithiocarbamat
N-Isobutyl-N-methallyl-S-äthyldithiocarbamat
K-Isobutyl-N-methallyl-S-propyldithiocarbamat · _ .
!•!,li-Dimethallyl-S-propyldithiocarbamafc ' . ' . ·
K-Butyl-M-äthyl-S-propyl-thiocarbamat und
NjNjS-Tripropylthiocarbämat, soviie
M-(iT-Aninobenzsulfonyl)ir,ethylcarbamat
l-Methylprop-2-yl-N-(3~chlorphenyl)carbamat '
Isopropyl-N-(5-chlorphenyl)~carbarnat
S-Sj^-Dichloral-lyl-NjlI-diisopropylthiocai'bamat ' · ..
S-Aethyl-i^N-dipropylthiolcarbarnat ■
N-Me thyldi thiocarbaminsäure .'.:"·■
S-Propyl-N-butyl-M-äthylthiolcarbarnat
5-(rn-Tolylcarbarnoyloxy)--phenylcarbamat
Isopropyl-ii-phenylcarbamat
S-Chlorallyl-NSlI-diäthyldithiocarbamafc " .. .
Methyl-!.1-(j5, ^-dichlorphenyl )carbamat
109882/1969 bad original
S-2, jJ^-Trichlorallyl-NjH-diisopropylthiolcarbarnafc
S-Propyl-M^N-dipropylthiolcarbaniat
S-Aethyl-tf-äthylthiocyclphexancarbamafc ^,^-Dicblorbenzylrne'chylcarbainat
S-Aethyl-N-hexahydrol-^H-azepinthiolcarbamat
S^ö-Di-t-butyl-^-inothylphenyl-il-.'uslhyl -o^rbainab
Methyl-N-(2i-nitrobenzsulfonyl)carbai7iat
Ν,Ν-Hexatnsthylen-S-isopropyl thiocarbamat '
S-Aethyl-NjN-Diisobutylthiolcarbamafc
2-Chlorbufcinyl-N-(^-chlorphenyl)carbamat
S-Ae thyl-N,K-di isobuty1thiolcarbamafc
Methyl-N'-(U'-methoxycarbamoyl-sulfanilyl) carbainat
F) Anilide ■ -
'β, Jj-Dichlorpropionanilid
jJ-Chlor-^-brompropionanilid ^-Brom-^-chlorpropionanilid (
jJ-Chlor-^-brompropionanilid ^-Brom-^-chlorpropionanilid (
CyclopropancarboriGäure-J^ ^-dichloranilid
Cyclopropahcarbonsäure-^-chlor-^-brornanilid
Cyclopropancarbonsäure-^-brorn-ty-chloranilid
N-(5ί ^-Di chlorphcnyl)-2-methylpentanarnid
M-1-Kaphthyl-phthalaminsäure
N-(2~Tolyl )-phtha3.cjninsäure
2-Mcthacryl-^1, Jl' --dichLor^iLid
BAD
H-(il--Chlorpheny.l)-2,2-dirnethylvaieram.ld ' ·
}-}_ (jj-Chlor-'l-methyl phenyl )-2-iricthylpentanamid
oc-Chlor-H-isopropylacefcanilid .
2-(a-naphtoxy)"MJs!-äiäthylpropionaniid.
2-Chlor-N-(2-methyl~6-tert.butylphenyl)äcetamid
2-Chloro-N-2,6-diäthylp'nenyl-li-irjcthoxyrnctbylacetamid
6-Iijethyl-i-r-inethoxymothyl-2-t-buty.l~a-brornacetanilid ·
2-[(^-Chlor-o-tolyl)oxy]"-N-methoxyacetamid :-;
2-Chlor-li-isopropy.l-acetanilid .
G) Organische Phosphorverbindungen
tris- (2. H-D.ichlorphenoxyäthyl )phospbit
0-(2> 1!-Dichlorphenyl)Ol-methyl-N-isopropyl-arnidothiophosphab
^-(2-(O, O-Di-isopropyldithiophosphoryl)äthyl| benzolsulfonaroid
S^S^S-Tributyl-thiophcsphafc . . '
H) Verschiedene Verbindungen
2~Chloräthyl-triir.ethyl-ariimoniuri5chlorid
Haleinsäureliydrazid
Methylarsinsäure-di-Na-aal-z
Jl, 5,7-Tr-ichlorbenzthiodia-/ol-2, l", ?
5-Amlno-l, 2,1I-UrIaZOl · ·
Trichlorbcriaylchlorid '
2-Phenyl-jJ, l-bcn^oxazinon
109882/1 -9 69
BAD ORIGINAL.
. 7
N-Butyl-N-äthyl-2,67dinitro-'»-trifluormethylanilin*·''"'· ·
ϊί jN-Di-(n-pro?yl)-2,6-dinitro-^-trifluormethylanilin
4-Trifluorraethyl-2,4'-dinitro-diphenyläther ·
2,hj S-Trichlor-ht -nitrodipheriyläther · " ·
2,4-Dichlor-*rf-nitro-diphenyläfcher ' ·
J-Chlor-ö-methyl-J-tert.butyluracil. *.·".*
.Ammoniurnsulfamat - '. . ' ' · ·
.5-Brom-6-niethyl-3-(l-methyl-KI-propyl)-uracii \
1,2^,5, β, 7,10,10-Octachlor ~lh Y1 8,9-tetrahydro-**, 7-ra ethylenindanm-isopropyl-xanthat
..... ,..-*'. ' '
^-Eroin-J-isopropyl-ö-iTiethyluracil
^-Cyclohexyl-ö-mothyluracil ■
5~Cyclchexyl-6-sec-butyluraeil
5-CyGlohexyl~5-bromuracil . ■ ; .
^-Cyclohexyl-5-chloruracil ·
35-Isopropyl-5~chloruracil ■■ ·
5-Isopropyl-5-bronmracil · ' ·' . " ■
2-Chlor-l·I-Kthyl-;l-rhodaΓ.oanilin
2 j Jij 6-Trichlorbenzyloxypropanol
Hexachloro-2-propanon . ·
Natrium 2-(2,4,5-trichlorphenoxy)~äthylsulfat
Kaliunicyanat · ·.· ·
BAD ORIGINAL
10 9882/1969.
2, 5~Dibrorn-iJ-hyclroxybenzaldoxim-2' /V -dinitrophenyläther
2,5-Dijod~ty-hydroxybenzaldozim-2',V-dinitrophcnyläther
Acrolein
Arsenate . ·· "· . .
All3'lalkohol . ' . ...
2,^-rDinitrophenyli2,ii-dinitro-6-sec.but5ilphenylcarbonat
5-Chlor-2-isopropylbenzimidazoX ·. '
5-Jod-2-trifluorrn-3thylbenzimidazol ·· ■ '
^-Cyclohexyl-β, T-dihydro-lH-cyclopentapyrimidin—>*
l:l-Aethylen-2:2-bipyridyliunibro:nid ■
Di(mcthoxythiocarbonyl)disulfid . · '
2-Methyl-;^-(^l-trifluoΓmethylphenyl)~tetrahydro-lJ2ί4-
l-Phenyl-^l-, 5~<
6-Chlor-2-difluormethyl^H-imida/jo(^,5-.b)'-pyr.idin.
6-Chlor-2-difluormethyl^H-imida/jo(^,5-.b)'-pyr.idin.
ι . ■
2~tert.Butyl-6~chlorirnidazo-4,5-pyridin ^ :
Hexafluoroacetonhydrafc
Kakodyl ' - · . . '
ii~(Methylsulphonyl)-2/6-dinitro-NiN-dipropylanilin
4lMethyl-2,6-d'initro~H,N-dipropylanilin ■
. * ' BAD
' 109882/1969 .
- 18 - r
5-Amino-il -chlor-2 -phenyl -2-pyridazon
2,3,5-Trichlor-j4-pyridinol * ·
5,4,5,6-tetrahydro-5,5-dimethyl-l,;5,-5-thiadiazin-2-thion
Natrium 2-(2,4-dichlorphenoxy)äthylsulfat
2,3-Dichlor~l,i!-~naphthochinon ...
Di(äthoxythiocarbonyl)disulfid ; . ' .
j5,5-Dichlor-2, 6-difluor*Ji--hydroxy-pyridin
Solche Mittel können in Form von Lösungen, Suspensionen, Granulaten oder Stäubemitteln zur Anwendung
gelangen. Die Anwendungsformen richten sich nach den Verwendungszwecken und müssen eine feine Verteilbarkeit der'
Wirksubstanz gewährleisten. Insbesondere bei der totalen Vertilgung von Pflanzenwuchs, bei der vorzeitigen Austrocknung
sowie der Entblätterung kann die Wirkung durch die Verwendung von an sich phytotoxischen Trägerstoffen, wie z.B. hochsiedenden
Mineralölfraktionen oder Chlorkohlenwasserstoffen, verstärkt werden; andererseits kommt die Selektivität der V/achsturnshemmung
bei der Verwendung von gegenüber Pflanzen indifferenten Trägerstoffen, z.B. in der selektiven Unkrautbekämpfung, im allgemeinen
deutlich zur Geltung.
109882/1969
Zur Herstellung von Lösungen kommen Lösungsmittel,
wie insbesondere Alkohole, z.B. Aethyl- oder Isopropylalkohol,
Ketone, wie Aceton oder Cyclohexanon, aliphatische Kohlenwasserstoffe,
wie Kerosen und cyclische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Tetrahydronaphthalin, alkylierte
Naphthaline, ferner chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachloräthan,
Aethylenchlorid, und endlich auch mineralische und pflanzliche OeIe oder Gemische der obengenannten Stoffe
in Frage.
Bei den wässrigen Zubereitungen handelt es sich um Dispersionen. Die Wirkstoffe werden als solche oder in
einem der obengenannten Lösungsmittel, vorzugsweise mittels Dispergiermitteln, in Wasser homogenisiert. An kationaktiven
Dispergiermitteln seien als Beispiele quaternäre Ammoniumverbindungen
genannt; an anionaktiven z.B. Seifen, aliphatische langkettige Schwefelsäuremonoester, aliphatischaromatische
Sulfonsäuren, langkettige Alkoxyessigsäuren; an nichtionogenen Polyglykoläther von Fettalkoholen oder p-tert. Alkylphenolen
mit Aethylenoxyd. Andererseits können auch aus Wirkstoff, Dispergator und eventuell Lösungsmittel bestehende Konzentrate
hergestellt werden. Solche Konzentrate lassen sich vor der Anwendung z.B. mit Wasser verdünnen und liegen dann als Emulsionen
oder Suspensionen vor.
109882/196 9
Stäubemittel können durch Mischen oder g.emeinsaraes Vermählen
von Wirksubstanz mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden. Als solche kommen z.B. in Frage: Talkum, Diatomeenerde, Kaolin,
Bentonit, Calciumcarbonat, Borsäure, Tricalciumphosphat, aber auch
Holzmehl, Kohle und andere Materialien pflanzlicher Herkunft. Die Wirkstoffe können auch mit einem fluchtigen Lösungsmittel
auf die Trägerstoffe aufgezogen werden. Durch Zusatz von Netzmitteln
und Schutzkolloiden können pulverförmige Präparate und Pasten in Wasser suspendierbar und als Spritzpulver verwendbar gemacht werden.
Die Anwendung von Granulaten zur gleichmässigen Abgabe von Wirkstoffen über einen längeren Zeitraum ist von besonderem Vorteil.
Solche Träger lassen sich durch Lösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel, Absorption dieser Lösung durch granuliertes
Mineral, z.B. Attapulgit oder SiCL und Entfernen des Lösungsmittels herstellen. Sie können auch so hergestellt wei-den, dass die Wirkstoffe
der Formel I mit polymerisierbaren Verbindungen vermischt werden, worauf eine Polymerisation durchgeführt wird, von der die
Aktivsubstanzen unberührt bleiben, und wobei noch während der Polymerisation die Granulierung vorgenommen wird. Bestimmte künstliche
Hochpolymere wie Harnstoff/Formaldehyd-Harz oder Polyacrylnitril lassen sich als poröse Mikrogranulate mit hoher spezifischer Oberfläche
und mit einem flir biologische Wirkstoffe günstigen Adsorption-Desorptions-Verhältnis
herstellen und als Wirkstoffgranulate durch Aufbringen von Wirkstofflösungen und Entfernen des Lösungsmittels
einsetzen. Einer der Vorteile solcher Granulate auf Polymerenbasis
ist ihr erhöhtes spezifisches Gewicht, das ein schnelles Hinabsinken
bei der Anwendung in Wasserreis gewährleistet [BeIg. P. 736.508].
109882/196 9
Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95 %, dabei ist zu erwähnen, dass bei der Applikation
aus dem Flugzeug oder mittels anderer geeigneter Applikationsgeräte Konzentrationen bis zu 99,5 % oder sogar reiner Wirkstoff eingesetzt
werden.
109882/1969
Das Beispiel 1 beschreibt die Herstellung zweier Wirkstoffe. Sämtliche Temperaturangaben in dieser Beschreibung beziehen sich
auf Celsiusgrade.
Beispiel 1
Herstellung von 2-Chlorallyl-N-äthyl-N-isopropyl-dithiocarbamat
Herstellung von 2-Chlorallyl-N-äthyl-N-isopropyl-dithiocarbamat
202 g Aethyl-isopropylamin (2.3 Mole) wurden in 500 ml Wasser vor-
w gelegt und dazu wurden 184 g 50 %ige NaOH (2.3 Mole) unter Kühlen
zugegeben. Danach wurden unter Kühlen bei 5-10° 175 g CS„ (2.3 Mole)
zugetropft. Vorübergehend fiel dabei das Aethy1-isopropyl-ammoniumsalz
der Aethyl-isopropyldithio-carbamidsäure aus. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur nachgerührt, bis eine homogene
gelbe Lösung entstand und dann über Nacht stehen lassen. Dabei kristallisierte teilweise Natrium-dithiocarbamat aus. Zu dieser
Suspension wurden bei 20-25° unter leichter Kühlung 238 g 2.3-Dichlor-1-propen
(2.15 Mole) zugetropft. Der Ansatz wurde 1 Std. bei Raumtemperatur und 5 Std. bei 45-50° gerührt, dann wurde das abgeschiedene
OeI in 500 ml Aethylenchlorid aufgenommen. Die organische Phase
wurde abgetrennt, über Na^SO, getrocknet,und das Lösungsmittel im
Vakuum abdestilliert. Die gewünschte Verbindung blieb als dunkelgelbes OeI zurück.
Ausbeute 473 g = 87 % d.Th.
Cl -CS-S-CH2-C=CH2 [Verb. Nr. 1]
109882/1969
Analyse: Ber. N: 5.89 % Cl: 14.91 % Gef. N: 5.8 % Cl: 15.0 %
Herstellung von Methallyl-N,N-di-(isopropyl)-dithiocarbamat
202 g Diisopropylamin (2 Mole) werden in 1000 ml Wasser vorgelegt.
Dazu gibt man 160 g 50 %ige NaOH (2 Mole) und tropft dann 152 g CS2
bei 10° unter Eisklihlung zu. Die Suspension des entstehenden Salzes
wird bei Raumtemperatur 4-5 Std. nachgerllhrt. Danach tropft man
176 g 2-Methylallylchlorid 1,95 Mole in 300 ml Toluol zu und rührt
eine Std. bei Raumtemperatur und 3 Std. bei 50-60°. Nach dem Abkühlen wird die organische Phase abgetrennt, über Na0SO, getrocknet und im
Vakuum eingeengt. Man erhält 429 g («95,5 % d.Th.) eines gelbroten
OeIs, τι£υ 1.5584, Kp. 0,02 96-97°.
(iso O3H-J0N-CS-S-CH0-C=CH0 [Verb. Nr. 24]
CH3 ·
Analyse: Ber. S: 27,71 % Gef: S: 27,8 %
Auf analoge Art und Weise lassen sich folgende Verbindungen herstellen:
109882/1969
Rl Charakterisierung
CHg=C-CHg CH,
. Il
CHg=C-CHg
CH, "
C2H5.
7.
8 9 10
.11 "
12
15 „
1C3H7
C2H5
-CH. | 2-CH=CHg |
-CH, | o-C=CH0 ^ t <=. Cl |
-CH, | 2-C=CHg CH, |
-CH | g-CH=CHg |
-CH | g-C=CHg. |
Cl | |
-CH | g-C=CHg- CH, |
-CHg | -CH=CHg |
-CH2 | -C=CHg |
Cl | |
-CH2 | -C=CHp t ■ £■ Br |
-CH2 | -C=CH0 t ^ CH |
-CH„ | -CH=CHCl |
-CH2-CH=CH-CH-
ber.
Ngef. 6'3*
5.75Si
ber. ^*-1"1 ^ ■
jber. Cl: 13.44 %
13.0 %
13.0 %
5.8 %
6.2
ca.
CO
N: 5.31 5.I
KP IO5-IO5VO.O2 mm. Hg
L/tiX * * Va ^KJ m { J/O/ Ii · { ·
gef.: 51.I # 8.0 % 7-5 ^. 55.9
KP IO7-IIOVO.O2 mmHg
Br, 29.79
oer.
oer.
Br 31.2 $
KP 105-107°/0.01 mmHg
fber.: Cl: 15-84;
Igef.i . I5.O j
Igef.i . I5.O j
Sber. 51.53^
6.26^/S: 28.6βί?
6.5 fo
Sgef. 31.1
29.4 fo
to cn co
Rl | nC.H7 | -CHg-CH=CHg | Charakterisierung | s _ 29.5 % gef. |
Ngef. βΛ ^ | cn | |
14 η | Il | -CH2-C=CHg Cl |
ber. | Ngef. 5*3 ^ | mm Hg | ||
15 | <-. | ti | -CH2-C=CHg Br |
Brgef. 27·2 ^ | S: 25.46 £ Cl: 25.2 fo |
14,08 % 14.2 ■ fo- |
|
16 | »1 | -CHg-CH=CHCl | 3rber. 26'97 ^ | % N: 5.56 JS Jg 5.4 JS |
N _ 28.0 % gef. |
||
17 | If | ti | -CHp-C=CHp cz, τ cL |
ber. Cl: l4.O8 sef. 14.1 |
KP 113-115°/0.02. mm Hg. | Hg (Zers.) | |
■ 18 | Il | CH, | mm Hg | Ca) | |||
// | -CH^-CH=CHCH- 2 3 |
N. 6.Ο5 fo ber. ^ ' |
00
/ in |
||||
19 | Il | IC5H7 ■- ■ | -CHg-CH=CHg | κ? 95-96V0.03 | O .ρ £1 ( . W / | ||
20 i | C5H7 | * | -CHp-C=CHp Cl |
ber. N: 5.56 % gef. |
|||
21 | h | — ti | 2 ι 2 Br |
Brber. 26.97 * | |||
22 | I* | (I | -CHg-CH=CHCl | KP 14O°/O.3 mm | |||
23 | M | Il | -CHg-C=CH2 | K? 96-97°/0.02 | |||
24 | Il | CH3 | |||||
J/ | -CH2-CH=CH-CH3 | SV/ivi 27·71 ^ Der. |
|||||
25 | U | ||||||
Rl | R2 | • | It | R3 | Charakterisierung | Cl gef. | 25, | 1 | % |
■ 26 IC5H7 | ■ iC3H7 | -CHg-CCl=CHCl | Cl bar. 24;77^ | Vf. | 5 | .8 | fo ^ co |
||
27 nC4H9 | TiC4H9 . | -CHg-CH=CHg | N. 5.7I % ber. J ' |
Ssef. | .22 | • 9 | |||
28 | /I | •-CHg--C=CHg Cl |
S. '22.91 % ber. ^ / |
C1sef. | 11 | • 3 |
co
cn |
||
29 | -CHg-CH=CHCl · | Cl. 12.67 % ber. |
■ mm Hg | ||||||
30 " | f | -CHg-C=CHg | KP 131-133°/o.25 | ||||||
CH5 | mm Hg | ||||||||
31 sek C4H9 | sek. C4H9 , | -CH2-CH=CHg | KP 98-100V0.01 | mm Hg | |||||
32 " | «« | .-CH0-C=CH | KP 124-125°/0.02 | ||||||
Cm J ti. Cl |
mm Hg | ||||||||
■ 33 " | α | -CH2-C=CHg | KP 108-105V0.01 |
O* £* 1
c3 ^-* ^ · |
25. | 4 | |||
34 IC4H9 | • 1C4H9 | '-CHg-CH=CHg | s, 26.13 %. ber. |
C1gef. | 11. | 6 | |||
35 | It | -CHg-C=CHg Cl |
ci. 12.67 fo ber. |
||||||
36 | -CHp-CH=CClCH, | S: 24 24 |
.71 .7 |
I | |||||
37 | iber. N: 5-40 fo \gef. 5-7 £ |
||||||||
KNKN
OJ OJ
CO
mm
Φ φ
X) fcO
OJ
Φ faO CO
VO O
-ο
KN
ω χ»
CO
<ί-ι
bO
KN
Φ .Ω
ϋ -
VO OJ ΙΛ VO
«in Vi
Φ Φ
bO faO
525 S3
VO
νο
m νο
5η
φ χ)
te:
φ χ>
νο m
OJ
OJ OJ
CO CVl
m KN
OJ
to
?3 | • | W | « | W | * | CO | Q) | • | Φ ■ | t | I |
U | co | Ϊ3 . | Cj | faO | U |
bO
CO |
U | OJ | |||
Q) | φ |
rl
Φ |
φ | φ | O | ||||||
\R | X) | X) | X) | X) | O | ||||||
VO | CO | «R | 53 | CO | \ | ||||||
r-i | KN | O | O | m | O | ||||||
• | « | « | * | CO | OJ | m | |||||
VO | VO | m | m | « | • | r-l | |||||
OJ | LTV | KN | r-i I |
||||||||
«· | OJ | 1 KN |
|||||||||
S3 | iH | ||||||||||
• | iH | ||||||||||
Jh | |||||||||||
Φ | CM | ||||||||||
vX> | |||||||||||
—\ | |||||||||||
"*& | |||||||||||
DO | |||||||||||
• | |||||||||||
LfN | |||||||||||
• | |||||||||||
Φ | |||||||||||
bOj | |||||||||||
i—' |
ΚΛ
ϋ
Ä
O
Il
O
1
OJ
te
CVI
Il
ta
O CVI
ta ο
OJ
Il M
ο-ο
CVI
ία ο
r-1 O
Il
OJ ΐΠ O
OJ
K O
Il K O -O
CVI
O I
KN
KN |
CV)
ία |
CVi | CVI | KN |
CV!
ία |
OJ | CVf |
? | ο H |
ία
ο |
ία
ο |
ία | O , Il |
tu
O f |
|
ta
ο |
*τ* | Il H | Il | O | ta | I! .H | Ii ta |
Il ta |
O
I |
ο-ο | O- I |
ο
I |
Ο-Ο | ο-ο | |
ο | CVI |
CVI
ΐτ-ι |
CVI ία O I |
CVI | CVJ |
CVI
ία |
|
CVl | -Cr |
>Ίη
O I |
Μ-# O |
-CI | ο | ||
ία
ο |
|||||||
ι | |||||||
ON
ta
ο
CVl
ta
ία ο
Ii CVI
ta ο
ία
ο -
•Η
CVJ
ta
KN
ο-ο CVJ
ta
ο
•Η
co
KN
CM
ta ο
ta ο
Il CVl
ία ο
ON KN
cm
ία
ία
ο-ο
ία
ο
OJ
νθ
CVI
ία
O KN
• ία ο-ο =
CVl
ο-
OO
On
1098-8 &/
VR2 | \ N- |
Ί | • | * | R3 | Chor akt er i s i erung | ι N: 7.48 : 7.4. |
- | C1ber. 1S-SS '' | 6.96 % | 1 | N: 6.50 % 6.9 % N: 6.5Ο ft> 6.4 # |
S: 54 33 |
.23 .8 |
D /0 | 28 |
1 rf
• X JO |
|
.50 | Jl . | -CHg-CH=CHg | Jber. | PP 48-50° | Nber | 31.85 fo | N: 6.5Ο fo 6.4 Jg |
9 % | 29 | »5 /° | ||||||||
51 | ο- | -CH0-C=CH0 | ber | N: 6.96 fo 7.2 $, |
Cl: 14.19 14.3 |
4 % | ||||||||||||
Il | Cl | Jber. \gef. |
FP 45-48° | 27.95 % | C1gef. | 16. | I | 25 | .7 # | |||||||||
52 | -CHg-CH=CHCl | 29«Ύ7 # | Ngef. | 6. | .8 fo | |||||||||||||
53 | Il | -CH2-C=CHg | Vf. | 31. | ||||||||||||||
54 |
Il
H |
-CH0-CH=CH-CH-, | 01ber. 1S-0'* * | 25.67 Ji | S: 31 31 |
VJTCO
VJl |
X /0 | |||||||||||
55 | Ά | -CH2-CH=CHg | fber. |gef. jber. |
27.95 # | fo ' | |||||||||||||
56 | Ο"' | -CHg-C=CHg | fber. %ef. |
ί | ||||||||||||||
Il | Cl | jber. v_ |
C1gef. | 15. | S: 25.67 % ■ 25.6 % |
|||||||||||||
57 | Q- | -CHg-CH=CHCl | ber. | S: 29. 29. S: 29. 28. |
77 5 77 5 |
Vf. | ||||||||||||
58
59 |
CH-, 3 |
-CH0-C=CH0 d. , ei CH3 -CH0-CH=CH-CH-, ^ 3 |
ber. | S: 29. 29. |
77 8 |
Vf. | ||||||||||||
60 |
Il
ä |
-CHg-CH=CHg | ||||||||||||||||
61 | Il | -CH0-C-CH0 c. ι d. Cl |
Sber. | Vf. | ||||||||||||||
62 | -CHg-C=CHg | Vf. | ||||||||||||||||
63 | -CHg-CH=CHg | |||||||||||||||||
64 | -CHg-C=CHg . Cl |
|||||||||||||||||
65 |
O ΐιι Q O O ^ t
C. il U φ φ Q £ f |
|||||||||||||||||
CIL, | ||||||||||||||||||
VR2 | R3 . | 19 | Charakterisierung | 29-77 % | Vf. | 29 | .7 | * | fo |
66 CH3-/~~N- | -CFl -CH=CH0 2 d |
ber. | 25.67 i | Vf. | 25 | .6 | fo | ||
67 ' | -CH0-C=CH0 <; ι ^ Cl |
ber. | 27.95 fo | Vf. | 27 | .95 | % | ||
68 * | -CHp-C=CHp CH3 |
Sber. | |||||||
69 * | -CHg-CH=CH-CH | 6.11 % | IM D* (-^ T |
5 | .6 | % | |||
70<C<N- | -CHg-CH=CHg | Nber. | 13.44 % | C1gef. | 13 | .4 | % | ||
. CH3 71 * y |
-CH2-C=CHg Cl |
C1ber. | 7.03 % | Vf. | 7 | ,1 | % | ||
72 <Q<- | -CHg-CH=CHg | Nber. | 27.43 % | Vf. | 27 | .7 | * | ||
.75 ' | -CHg-C=CHg Cl |
Sber. | 30.06 # | Vf. | 29 | ,6 | |||
74 ■ | -CHg-C=CHg CH3 |
Sber. | 6.50 % 6.6 <$> 5.61 ^ 5.5 % |
CQ CQ
ro ro ro ro UlUl VOVO |
.77
.6 .67 .7 |
||||
75 O- 76 ■ |
-CHp-CH=CHp -CH2-C=CHg Cl |
ber. N: gef.' ber. N: gef. |
27.15 % | Brgef | 26 | ;.8 | * | ||
77 " ■ | -CHg-C=CHg ' Br |
rber. | : 14.19 % 16.4 % |
S: 25 23 |
.67
.9 |
||||
78 « . | -CHg-CH=CHCl | ber. Cl gef. |
6.11 # 5.9 ,« |
S: 27 27 |
.95
.3 |
||||
79 " | -CHg-C=CH2 CH3 |
ber. N: gef. |
27.95 ζ» | Vf. | 27 | .8 | |||
80 " | -CH2-CH=CH-CH3 | Sber. | |||||||
109882/ | 59 - | ||||||||
CM | Vi | • | YR | ■Η | • | YR | φ | I | « | OS | « | CO | * | • | VO | a | YR | « | 30 | Φ | O | r-i | - | CM | YA | • | ■ | - | = | YR | , | • | 2131 | sr | 135 | • | - | YR | t | a | |
O | fa | C- | O | U | VO | J4 | O | U | £-« | CM | YR | &o | O | P-; | U | CO | co | U | O | CO | ί-ι | CM | |||||||||||||||||||
C-- | φ | φ | VO | φ | KS | φ | ω | φ | ΟΛ | Φ | CA | CO | rH | O | νό | φ | co | eH | Φ | φ | OS | YR | φ | OS | Φ | ||||||||||||||||
H | ,Q | hO | ys. | r> | co | CM | bD | CT\ | !I rH | Xl | hO | Xi | ^r | χι | CM . | Xl | |||||||||||||||||||||||||
YR | KS | CO | vd | CM | φ | YR | O-O | CO | CO | ιή | S3 | CO | |||||||||||||||||||||||||||||
CM | Φ | r-i | O | ¥- · | in | CM | • | YA | bO | co | CM | CM | |||||||||||||||||||||||||||||
Φ | bO | CM | • r-i |
CM | O | O | O | φ | CM | bO | CM | Φ | CM | ||||||||||||||||||||||||||||
bO | O | CM | -=1- | O | W | \R | in | C | bO | YR | O | III | bO | ||||||||||||||||||||||||||||
Il | r-I | O KS | Jt | φ | O | O | OS | 'Ά | O KS | in | Il | Φ | O | co | O KS | ||||||||||||||||||||||||||
O | Il S | &o | Il | in | CM | H K | co | W | ε | faO ■ | Il & | Il S | |||||||||||||||||||||||||||||
b I |
Il r-i | o-o | O I |
o- | cn | O-O | i-l | O | ε | S3 | Ο-Ώ | . | Ο-Ο | ||||||||||||||||||||||||||||
YR | CM | o-o I |
CM | CM | CM | CM | Φ | YR | CM | KS | CM | CM | CU | Υ& | CM | ||||||||||||||||||||||||||
CO | O | CM | O | O . | O | Xl | in | O | O | O | O | t- | O | ||||||||||||||||||||||||||||
co | I | O | I | I | Φ | r-i | O | I | * O |
YR. | 1 | I | |||||||||||||||||||||||||||||
VO | £1 | O | vd | CJS | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
in | in | Φ | co | in | O | O | CM | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
CM | CM | ar | ^CM | CM | O | ιή | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
O | sr | O | Si | O |
r-1
I |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
O | CM | VO | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Il | co | W | O | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
O | r-i | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
C- | KS | O | O Il Oi |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
"1KS | Kks | CM | O | P-i | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
O | _ | O •H |
=3r | O | O | σ\ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
r-i | KS | in | I | co | r-i | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
CO | CM | co | co | co | t— | CM | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
CO | JT*, | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
O | O | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Il rH | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
O-O I |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
CM | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
O | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
C- | I | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
O •H |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
VO | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
co | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
W) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
P | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
P | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
φ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
cn ■rl |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
■ φ I \ |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
+■* | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
CO | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
O | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
K^ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ft; | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- |
109882/1969
co co to
Rl | R2 | -CHg-CH=CHg ' | Charakterisierung | 6.50 % | 27.95 % | Ngef. | 6.4 % | 6.2 f |
ψ
1 |
31135 | |
I 93 |
CHg=CH-CHg- | iCJHL· | -CHg-C=CHg Cl |
Nber. | '5-61 % | 29.80 % 14.19 % |
Vf. | 5.7 % | 6.2 5 5.0 f i |
||
94 | '' | u | -CHg-C=CHg Br |
Nber. | ber. Br: 27-15 % gef. 26.8 % |
6.11 Si | N: | 4.76 % 4.4 5S |
26.34 «g 26.0 % |
f
3 |
|
95 | " | (I | -CH2-C=CHg | Sber. | 6.11 # 5,31 % |
Vf. | 28.0 $ | 1 | |||
■ 96 | ti | -CHg-CH=CHg -CH2-C=CH2 Cl |
ber. C1ber |
ber. N: 5-75 % gef. 5.64 % |
Vf. 29·6*
cVf.·13·9 '* |
* | |||||
97 98 |
CHp=CH-CHp it |
ir | -CH2-C=CH2 · CH, |
Nber. | Vf. | 1 | |||||
99 | 11 | -CHg-CH=CHg -CHg-C=CHg Cl |
Nber. Nber. |
Vf
Vf |
|||||||
100 .101 |
CHg=CH-CHg fi |
nC^Hg | -CHg-C=CHg CH, |
S: | |||||||
102 | U | ||||||||||
1 | 109 | R-, | Λ | Il | Il | R2 ' | R3 | ' Charakterisierung | 6.11 fo | N: 5.04 % | Ngef. | Ngef. | 6.0 | % | % | fo | 1 Q^ | Oo | • | ro | |
103 | 110 | CH2=CK-CH2 | iC H | "-CH2-CH=CH2 | *ber | Cl: 13.44 * | 5.2 fo | ι S: | 24.30 | '% | fo | .6"·% | co | ||||||||
104 | H | CH2=C-CH2 | Il | -CH tC=CH | ber. | 13-1 % | 24.79 £ | 1 | Sgef. | 24.2 |
rf
/0 |
OJ | |||||||||
111 | ι/ | CH2=C-CH2- ,1 CH3 |
Cl | gef. | 5.75 # | C1gef. | 5.6 | 12 76 | |||||||||||||
105 | "■ ■ | -CH0-C=CH0 | 5-44 % | Ngef. · | 12 .'l | % | |||||||||||||||
112 i |
CH, | 3T-S5^ | 32.Ο | 23.6· | |||||||||||||||||
106 | 113 | .CH2 | -CH2-CH=CH2 | ber. ' | 15.0« | 14.7 | |||||||||||||||
107 | ' ' Il · | -CH2-C=CH2 Cl |
C1ber. | 6.5Ο % | Ngef. | 6.9 | 5.8 | • | |||||||||||||
108 | 114 | CH2=C-CH2 | Il | -CH0-C=CH0 *- » *- |
1 ber. | 6.46iö | |||||||||||||||
. CH3 | CH, | 6.7 % | |||||||||||||||||||
115 | 3 | 27.95 | 6.5 | ||||||||||||||||||
H | C2H5 I/ |
-CH2-CH=CH2 | '"Tber. | :48.O8# H: | 28.2 | Cl:l4 | |||||||||||||||
-CH-C=CH0 | ber. C | .49.I % | mm Hg | 14 | |||||||||||||||||
Cl | gef. | : 6.1155 S: | Cl: | ||||||||||||||||||
Il | -CHp-C=CHo | oer. N | 6.1 % | ||||||||||||||||||
3ef. | KP 110-112°/0.01 | Brgef. | |||||||||||||||||||
.nC4H9 | -CH2-CH=CH2 | Jber. | |||||||||||||||||||
II | -CH2-C=CK2 | Igef. | |||||||||||||||||||
Cl' | Brber | ||||||||||||||||||||
Il | -CH2-C=CH2 | ||||||||||||||||||||
Br | N.nori | ||||||||||||||||||||
-CH2-C=CH2 |
- 33 - ■
Beispiel 2
Formulierung
Gleiche Teile eines erfindungsgemässen Wirkstoffes
und gefällte Kieselsäure v/erden fein vermählen. Durch
Vermischen mit Kaolin oder Talkum können daraus Stäubemittel1
mit bevorzugt 1-θ?ο Wirkstoffgehalt hergestellt v/erden.
Spritzpulver
Zur Herstellung eines Spritzpulvers v/erden beispielswiese
die folgenden Komponenten gemischt und fein vermählen:
50 Teile Wirkstoff gemass vorliegender Erfindung
20 Teile Koch adsorptive Kieselsäure 25 Teile Bolus alba (Kaolin)
1,5 Teile l-benzyl~2~stearyl-benzimidazol~6,31-disulfon-
1,5 Teile l-benzyl~2~stearyl-benzimidazol~6,31-disulfon-
saures Natrium. · . .
3j5 Teile Reaktionsprodukt aus p-tert. Octylphenol und
Aethylenoxyd. Enmlsionskonzentrat
Gut lösliche Wirkstoffe können auch als Emulsionskonzentrat nach folgender Vorschrift formuliert v/erden:
20 Teile Wirkstoff
70 Teile Xylol
10 Teile einer· Mischung aus einem, Raktionsprodukt oines Alkylphenols mit Aethylenoxyd und Calcium-dodecyl-
70 Teile Xylol
10 Teile einer· Mischung aus einem, Raktionsprodukt oines Alkylphenols mit Aethylenoxyd und Calcium-dodecyl-
109882/196 9
benzoliuilfonat · nArN __,«.,.,'
COpy BAD ORIGINAL
werden gemischt. Beim Verdünnen mit Wasser auf die gewünschte
Konzentration entsteht eine spritzfähige Emulsion.
Granulate
a) 7,5 g eines der Wirkstoffe der Formel I werden in 100 ml Aceton gelöst und die so erhaltene acetonische Lösung auf 92 g
granuliertes Attapulgit gegeben. Das Ganze wird gut vermischt und das Lösungsmittel im Rotationsverdampfer abgezogen. Man erhält ein
Granulat mit 7,5 % Wirkstoffgehalt.
b) Zur Herstellung eines 7,5 %igen Polymeren-Granulats werden
77Og eines der Wirkstoffe der Formel I in 2,5 Litern Trichloräthylen
gelöst und bei 1,5 at Sprlihdruck auf 9230 g eines vorgelegten Harnstoff/Formaldehyd-Granulats aufgesprüht. Durch Aufheizen der
Wirbelluft auf ca. 50° lässt sich das Lösungsmittel wieder entfernen.
c) Zur Herstellung eines Polymerengranulats mit 10 Gewichtsprozent
Wirkstoff werden 3,3 Liter einer 30 %igen Formulierung eines Wirkstoffs der Formel I als Emulsionskonzentrat (EC-30) auf 9000 g
eines vorgelegten granulierten Harnstoff/Formaldehyd-Harzes aufgesprüht. In diesem Falle verbleibt das Lösungsmittel auf dem Granulat.
d) Soll das Schilttgewicht eines Polymerengranulats zusätzlich
erhöht werden, so lassen sich beispielsweise für die Herstellung eines 7,5 %igen Polymerengranulats 770 g eines technisch reinen
Wirkstoffs der Formel I, 500 g BaSO4, 1000 g Harnstoff und 7730 g
des trockenen Rohpolymeren[z.B. Polyacrylnitril oder Harnstoff/ Formaldehydharz (UF)] auf einem Walzenstuhl verpressen und anschliessend
auf die gewünschte Korngrösse brechen.
1 098 82/196 9
Reissetzlinge der Sorte IR 8 wurden im Feld verpflanzt und nach 3 Wochen mit Granulaten (7,5 %ig) der Verbindungen 1 und 84
behandelt. Die Ungräser (Echinochloa, Cyperus und Scirpus) befanden
sich im Behandlungszeitpunkt im Einblatt- bis Dreiblatt-Stadium. Die Granulate wurden in das 3-4 cm hoch mit Wasser Überflutete Reisfeld
appliziert; dieser Wasserstand wurde Über eine längere Zeit beibehalten. Nach 26 Tagen wurde auf Wirksamkeit gegen Ungräser und
Verträglichkeit gegenüber Reispflanzen bonitiert.
109882/1969
Verbindung Äufwandmenge an
Aktivsubstanz
1,5 kg/ha 3 kg/ha
1,5 kg/ha 3 kg/ha
Wirksamkeit gegen
Verpfl. Reis Ungräser
Verpfl. Reis Ungräser
1
1
1
5,5 3,5
5,0 3,5
Legende: 1 = keine Schaden bei Reis, völlige Vernichtung bei
Unkräutern
9 = völlige Vernichtung bei Reis, keine Schaden an
den Unkräutern.
Im Gewächshaus gezogene, 3-4 Wochen alte'Reispflanzen
(Höhe 12-15 cm) wurden in Kästen von 3/4 m Fläche verpflanzt. Der Boden wurde bis zu einer Höhe von 4 cm mit
Wasser überschichtet, in das Echinochloa-Samen eingesät
wurden. Als sich das Unkraut nach 8-12 Tagen im Zweiblattstadium befand und mit der obersten Sprossachse aus dem Wasser
ragte, wurden die Pflanzen mit dem Wirkstoff 1
109882/1969
und als Vergleich mit N.N-Di-(n-Propyl)-S-n-Propyl-Dithiocarbamat
(Verb.A), N.N-Di-Methallyl-S-n-Propyl-Dithiocarbamat (Verb. B)
[beide im Franz. Patent 1.571.695 offenbart] und mit N-Cyclohexyl-N-n-Propyl-S-Allyl-Dithiocarbamat
(Verb. C) [im Brit. Patent 1.154.075 offenbart] behandelt.
109882/1969
Verbindung
(bekannt aus >
Ep.ρ. ι.571.695'
^bekannt aus
FF.P. 1
FF.P. 1
Aufwandmenge
0,5 kg/ha
1 kg/ha
2 kg/ha
1
2
2
1
2
2
kg/ha kg/ha
kg/ha kg/ha
Wirkung gegen Verpfl. Reis Eehinochloa
1 1 2
1 1
1 1
6 8 9
Tabelle 3
Verbindung
Verbindung
^bekannt aus >
fe. p. 1.154.075}
Aufwandmenge
0,5 kg/ha
1 kg/ha
• 2 kg/ha
0,5 kg/ha
1 kg/ha
2 kg/ha 4 kg/ha Wirkung gegen " Verofl. Reis Echinochloa
1 1 2
1 1 1
6 7 9
1 1
Legende für Tabellen 2 und 3: 1 = keine Schäden, keine Wirkung
9 = to.tale Vernichtung
1098 82/1969
Es zeigte sich, dass der erfindungsgemäss geeignete Wirkstoff
1 . mit wesentlich geringeren Aufwandmengen zu besseren Resultaten führt, als die Vergleichssubstanzen A, B und C.
109882/1969
Claims (11)
1. Verwendung von Dithiocarbamaten der Formel
Rl S
J)N -C-S-R3
R2
worin R, und R? je einen Alkylrest mit 2 bis 4 C-Atomen oder einen
P Alkenylrest mit 3 bis 4 C-Atomen bedeuten oder worin R-, und R„
zusammen mit dem mit ihnen verbundenen N-Atom einen 5- bis 7-gliedri·
gen heterocyclischen Ring mit einem Heteroatom bilden, der gegebenenfalls durch ein oder zwei Methyl- oder Aethylgruppen substituiert
ist, Ro einen Alkenylrest mit 3 bis 4 C-Atomen oder einen Halogenalkenylrest
mit 3 bis 4 C-Atomen und 1 oder 2 Halogenatomenbedeutet, zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in Reiskulturen.
2. Verwendung gemäss Patentanspruch 1 von Dithiocarbamaten,
ψ worin R- einen Allyl-, Methallyl-, Crotyl-, Chlorallyl- oder Bromallylrest.
darstellt.
3. Verwendung gemäss Patentanspruch 1 von Dithiocarbamaten, worin R, und R2 unabhängig voneinander einen Aethyl-, n-Propyl-,
Isopropyl-, Isobutyl-, Allyl- oder Methallylrest bedeuten und R3
einen Methallylrest darstellt.
4. Verwendung gemäss Patentanspruch 1 der Verbindung Methallyl-
N,N-di- (isopropyl) -di thiocarbainat.
109882/1969
5. Vervrendung gemäss Fatentanspruch 1 der Verbindung Methallyl-K-äthyl-N-prcpyl-dithiocarbamat.
6. Verwendung gemäss Fatentanspruch 1 der Verbindung 2-Chlorallyl-K-methallyl-N-äthyl-dithiocarbamat.
7. Verwendung gemäss Patentanspruch 1 der Verbindung 2-Chlorallyl-N-äthyl-N-(n-propyl)-dithiocarbamat.
8. Verwendung der Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzenwuchs in Kulturen
von verpflanztem Reis.
9. Verwendung der Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Bekämpfung von Echinochloa, Eleocharis, Scirpus, Fimbistylis
und Alisma in Kulturen von verpflanztem Reis.
10. Verwendung der Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 zusammen mit einem oder mehreren geeigneten festen oder flüssigen
Trägerstoffen.
11. Verwendung der Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 auf geeigneten Trägern in Form von Wirkstoffgranulaten.
12. Verwendung der Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1
bis 7 auf granuliertem Mineral.
109882/1969
13. Verwendung der Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1
bis 7 auf granulierten Hochpolymeren.
14. Verwendung der Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1
bis 7 auf granuliertem Harnstoff/Formaldehyd-Harz oder granuliertem Polyacrylnitril.
Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
N-C - S - CH0 - C = CH
durch Reaktion eines Amins der Formel
R1 - NH
R2
mit Schwefelkohlenstoff in Gegenwart eines tertiären Amins oder Alkalihydroxyd und weiterem Umsatz des entstandenen Salzes einer
Dithiocarbaminsäure der Formel
R1-NH-C-SH
1 I
R2
R2
mit dem Halogenid der Formel
Hal - CH2 -C= CH2
CH3
Xiorin R, und R0 die im Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben und Hai
für ein Halogenatoin vorzugsweise Chlor oder Brom steht.
109882/1969
16. Verbindungen der allgemeinen Formel
R1 S
- 43 -
N - C - S - CH9 - C = CH0
R2
worin R und R? je einen Alkylrest mit 2 bis 4 C-Atomen oder einen
Alkenylrest mit 3 bis 4 C-Atomen bedeuten oder worin R-, und R„
zusammen mit dem mit ihr-.en verbundenen N-Atom einen 5- bis 7-gliedrigen
heterocyclischen Ring mit einem Heteroatom bilden, der gegebenenfalls durch ein oder zwei Methyl- oder Aethylgruppen substituiert
ist.
17. Verbindungen gemäss Patentanspruch 16, worin R, und R„
unabhängig voneinander einen Aethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, Isobutyl-,
Allyl- oder Methallylrest bedeuten.
18. Die Verbindung Methallyl-N,N-di-(isopropyl)-dithiocarbamat.
19. Die Verbindung Methallyl-N-äthyl-N-propyl-dithiocarbamat.
20. Schädlingsbekämpfungsmittel, die als Wirkstoff eine der im
Anspruch 16 genannten Verbindungen zusammen mit einem oder mehreren
geeigneten Trägermaterialien enthalten.
21. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss I-atentanspruch 20, die
als Wirkstoff Methallyl-N,N-di-(isopropyl)-dithiocarbamat enthalten.
109882/1969
"22, Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Patentanspruch 20, die
als Wirkstoff Methallyl-N-äthyl-N-propyl-dithiocarbamat enthalten.
f FO 3.35/Pk/kö 11. Juni 1971
109882/1969
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH987870 | 1970-06-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2131135A1 true DE2131135A1 (de) | 1972-01-05 |
Family
ID=4356652
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712131135 Pending DE2131135A1 (de) | 1970-06-30 | 1971-06-23 | Schaedlingsbekaempfungsmittel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2131135A1 (de) |
FR (1) | FR2100843A1 (de) |
IL (1) | IL37158A0 (de) |
NL (1) | NL7108989A (de) |
OA (1) | OA03750A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2926674A1 (de) * | 1978-07-18 | 1980-01-31 | Hodogaya Chemical Co Ltd | Dithiocarbamatverbindungen und diese enthaltende nematozide mittel |
EP1400508A1 (de) * | 2002-09-20 | 2004-03-24 | Bayer Aktiengesellschaft | Dithiocarbaminsäureester |
-
1971
- 1971-06-23 DE DE19712131135 patent/DE2131135A1/de active Pending
- 1971-06-25 IL IL37158A patent/IL37158A0/xx unknown
- 1971-06-29 FR FR7123699A patent/FR2100843A1/fr not_active Withdrawn
- 1971-06-29 OA OA54285A patent/OA03750A/xx unknown
- 1971-06-29 NL NL7108989A patent/NL7108989A/xx unknown
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2926674A1 (de) * | 1978-07-18 | 1980-01-31 | Hodogaya Chemical Co Ltd | Dithiocarbamatverbindungen und diese enthaltende nematozide mittel |
EP1400508A1 (de) * | 2002-09-20 | 2004-03-24 | Bayer Aktiengesellschaft | Dithiocarbaminsäureester |
JP2004115517A (ja) * | 2002-09-20 | 2004-04-15 | Bayer Ag | ジチオカルバミン酸エステル、その製造方法、ポリマーの製造方法並びにその方法により得られたポリマー |
US7825193B2 (en) | 2002-09-20 | 2010-11-02 | Lanxess Deutschland Gmbh | Dithiocarbamic esters |
JP4638664B2 (ja) * | 2002-09-20 | 2011-02-23 | ランクセス ドイチュラント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | ジチオカルバミン酸エステル、その製造方法、ポリマーの製造方法並びにその方法により得られたポリマー |
US7977431B2 (en) | 2002-09-20 | 2011-07-12 | Lanxess Deutschland Gmbh | Dithiocarbamic esters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL37158A0 (en) | 1971-08-25 |
NL7108989A (de) | 1972-01-03 |
FR2100843A1 (fr) | 1972-03-24 |
OA03750A (fr) | 1971-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0131258B1 (de) | Neue N-Alkoxy- N-Alkylsulfonylaminosulfonylharnstoffe, und neue (Pyrimido) Triazino-thiatriazinoxide als Vorprodukte | |
DE3024316A1 (de) | (delta)(pfeil hoch)2(pfeil hoch)-1,2,4-triazolin-5-on-derivate und ihre verwendung. | |
DE2107698A1 (de) | Verwendung eines Phenylharnstoffes zur Bekämpfung von Unkrautern in Weizen, Hafer, Roggen, Gersten, Reis und Baum wolle | |
DE2222729A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Kondensationsprodukten | |
EP0056969B1 (de) | Substituierte Phenylsulfonylharnstoff-Derivate, Verfahren und neue Zwischenprodukte zu deren Herstellung sowie diese Derivate als Wirkstoffe enthaltende herbizide Mittel | |
EP0129764A2 (de) | Substituierte Phenylsulfonylguanidin-Derivate | |
EP0136455A1 (de) | Substituierte Phenylsulfonylguanidin-Derivate | |
DE2131135A1 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE2824126C2 (de) | Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-4-on-Verbindungen | |
EP0153601B1 (de) | 2-Alkoxyaminosulfonylbenzolsulfonyl-harnstoff-Derivate | |
EP0058868B1 (de) | Substituierte Tetrahydropyrimidinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Herbizide, die diese Derivate als Wirkstoffe enthalten | |
EP0092112B1 (de) | Substituierte Phenoxypropionate | |
DE2044735A1 (de) | Schädlingsbekämpfungsmittel | |
EP0062254A1 (de) | Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide | |
DE2436108A1 (de) | Substituierte phenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und herbizide mittel | |
EP0148498A1 (de) | Neue Sulfonylguanidin-Derivate | |
DE2036968C3 (de) | 3-Chlor-4-n und i-Propoxyphenylharnstoffe, ihre Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE2230076A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Stoffe | |
DE2546916A1 (de) | Neue aryl-iso-thio-cyanate zur beeinflussung des pflanzenwachstums | |
DE2162073C3 (de) | N,N-disubstituierte Aminocarbimid- bzw. -thiocarbimidsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2459051A1 (de) | Isonicotinsaeure-derivate | |
DE2514228A1 (de) | 1,3,4-thiadiazolyl-(2)-hexahydrotriazinon-derivate | |
DE2005162A1 (de) | Acylierte Harnstoffe | |
AT266844B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 5-Sulfonyl-1,2-dithiol-3-one | |
AT308463B (de) | Herbizide und fungizide Zusammensetzungen |