DE2131113A1 - Raumschutz- und Warneinrichtung mit Turbulenzausgleich - Google Patents
Raumschutz- und Warneinrichtung mit TurbulenzausgleichInfo
- Publication number
- DE2131113A1 DE2131113A1 DE19712131113 DE2131113A DE2131113A1 DE 2131113 A1 DE2131113 A1 DE 2131113A1 DE 19712131113 DE19712131113 DE 19712131113 DE 2131113 A DE2131113 A DE 2131113A DE 2131113 A1 DE2131113 A1 DE 2131113A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- output
- frequency
- voltage
- warning device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 29
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/16—Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid
- G08B13/1609—Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid using active vibration detection systems
- G08B13/1618—Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid using active vibration detection systems using ultrasonic detection means
- G08B13/1627—Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid using active vibration detection systems using ultrasonic detection means using Doppler shift detection circuits
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S15/00—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
- G01S15/02—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
- G01S15/50—Systems of measurement, based on relative movement of the target
- G01S15/52—Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
- G01S15/523—Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds for presence detection
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S367/00—Communications, electrical: acoustic wave systems and devices
- Y10S367/901—Noise or unwanted signal reduction in nonseismic receiving system
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
Description
INNOCENTIASTRASSE JD TELEFON 452139
S. 71063 Fl.
Systron-Donner Corporation Concord, Kalif. (V.St.A.)
Raumschutz- und Warneinrichtung mit Turbulenzausgleich.
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der entsprechenden U.S. Anmeldung Serial No. 50 233 vom 26. Juni 1970 in Anspruch
genommen.
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Raumschutzeinrichtungen und insbesondere auf eine Ultraschalleinrichtung,
die Mittel zum Unterscheiden zwischen den Bewegungen einer unbefugt eindringenden Person, oder eines Objektes und
anderen Bewegungen wie z.B. Luftturbulenz aufweist.
Bei einer bekannten Rauraschutzexnrxchtung werden
Ultraschallwellen in einen Bereich oder Raum wie z.B. eine abgeschlossene Räumlichkeit abgegeben. Die Schallwellen
werden von den Wänden oder von innerhalb des Raums befindlichen Objekten zu einem Empfänger reflektiert, in dem sie
mit den ausgesandten Schallwellen verglichen werden. Wenn innerhalb des geschützten Raums keine Bewegung auftritt,
haben die empfangenen Wellen die gleiche Frequenz wie die ausgesandten Wellen. Wenn sich ein Objekt, d.h. eine Person
oder ein Gegenstand innerhalb des Raums bewegt, erreichen die von dem sich bewegenden Objekt reflektierten Wellen den
Empfänger mit einer anderen Frequenz als der der ausgesandten Wellen. Dieser Frequenzunterschied ist hauptsächlich
auf den Dopplereffekt zurückzuführen und ist abhängig von
109885/1204
der Bewegungsgeschwindigkeit des Objekts. Der Empfänger ermittelt den Frequenzunterschied und benutzt diesen zur
Auslösung eines Alarms, d.h. zur Betätigung einer Warnvorrichtung.
Die bekannten Raumschutzeinrichtungen oder -anlagen des vorstehend beschriebenen Typs sind bestimmten Beschränkungen
unterworfen. Beispielsweise können auch andere Ereignisse als die Bewegungen einer in den Raum eingedrungenen
Person Frequenzverschiebungen in den reflektierten Wellen hervorrufen und die Auslösung eines falschen Alarms zur Folge
haben. Zu diesen anderen Ereignissen sind auch die Luftturbulenzen zu rechnen, die beim Anschalten eines Heizgeräts
innerhalb des geschützten Raums auftreten. Außerdem können Geräusche und vorübergehende Störungen wie z.B. an Rohrleitungen
auftretende Klopfgeräusche oder ein herabfallendes Buch zur Auslösung eines falschen Alarms führen.
Daher ist bereits versucht worden, eine durch Luftturbulenz bedingte Alarmauslösung zu verhindern. In den
meisten Fällen wird dabei von derο Beobachtung ausgegangen,
daß die auf Luftturbulenz zurückzuführenden Signale im allgemeinen
wesentlich schwächer sind als die von einer eingedrungenen Person hervorgerufenen Signale. Somit wurden die
durch Luftturbulenz bedingten Signale einfach dadurch unterschieden, daß die Empfindlichkeit der Einrichtung so weit
herabgesetzt wurde, daß diese Signale keinen Alarm auslösen
können» Diese Lösung ist mit dem Nachteil· behaftet, daß die Gesamtempfindlichkeit und Wirksamkeit der Einrichtung ver-
10 9885/1204
ringert wird, ohne daß die Möglichkeit einer unbeabsichtigten Auslösung des Alarms durch Luftturbulenz ganz ausgeschaltet
wird.
Ein weiterer Vorschlag zum Ausschalten einer unbeabsichtigten Alarmauslösung durch Luftturbulenz ist in der
U.S. Patentschrift 2 794 974 vom H. Juni 1957 und der U.S.
Patentschrift 3 111 657 vom 19. November 1963 beschrieben. Diese Lösung geht davon aus, daß die Amplitude der auf Luftturbulenz
zurückzuführenden Signale oberhalb einer Frequenz in der Größenordnung von 5 Hz scharf abfällt, während die
auf eine eindringende Person zurückzuführenden Signale eine im wesentlichen konstante Amplitude bis zu angenähert 100 Hz
aufweisen. Dementsprechend werden die durch Turbulenz und die von dem Eindringling verursachten Signale in zwei getrennte
Verstärkerkanäle eingespeist, wobei der eine Kanal nur Frequenzen in der Größenordnung von 25 Hz oder höher,
und der andere Kanal nur Frequenzen in der Größenordnung von 5 Hz führt.
Auf diese Weise führt der Hochfrequenzkanal, d.h. der Kanal für die höheren Frequenzen, nur das Signal von einem
Eindringling, während der Niederfrequenzkanal das Turbulenzsignal zuzüglich eines Teils des von dem Eindringling verursachten
Signals führt. Das Signal im Hochfrequenzkanal wird verstärkt, und dann werden die Ausgangssignale der
beiden Kanäle miteinander verglichen, um ein zur Auslösung des Alarms dienendes Steuersignal zu erzeugen. Die Warnvorrichtung
wird nur dann betätigt, wenn das verstärkte
109 8 85/1204
- * - 2137113
Ausgangssignal des Hochfrequenzkanals größer ist als der nicht verstärkte Ausgang des Niederfrequenzkanals, d.h. nur
dann, wenn ein Eindringling vorhanden ist. Ohne das Vorhandensein einer unbefugten Person oder eines Eindringlings
ist der Ausgang des Hochfrequenzkanals trotz Verstärkung zu schwach im Verhältnis zum Ausgang des Niederfrequenzkanals,
um den Alarm auslösen zu können. Wenngleich diese Lösung eine Verbesserung gegenüber der oben genannten Lösung, bei
der lediglich die Empfindlichkeit der Einrichtung verringert wird, darstellt, ist sie nicht ganz wirksam, um die auf einen
Eindringling zurückzuführenden Signale von den Turbulenzsignalen zu unterscheiden. Außerdem sind zwei getrennte
Kanäle, ein Verstärker und zwei Filter erforderlich, um das Eingangssignal in die beiden Kanäle zu trennen.
Durch die Erfindung soll daher eine neuartige und verbesserte Raumschutz- und Warneinrichtung geschaffen werden,
durch welche die vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten der bekannten Einrichtungen beseitigt werden. Die
Einrichtung soll Mittel aufweisen, welche zwischen den durch die Bewegungen einer unbefugt eindringenden Person und den
durch Luftturbulenz hervorgerufenen Signalen unterscheiden,
die Auslösung eines Alarms infolge von vorübergehenden oder kurzzeitigen Störungen verhindern und die Einwirkungen des
im Betrieb der Einrichtung gegebenen Geräuschpegels aufheben. Weiterhin soll die Einrichtung einen Ausfallüberwachung
sschutz aufweisen j durch den ein Alarm ausgelöst
wird, wenn eine Unterbrechung der ausgesandten Signale auftritt»
10 9885/1204
*** ο "■
Die zu diesem Zweck vorgeschlagene' Raumschutz- und Warneinrichtung ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung zum Zusammenfassen von aufgefangenem und ausgesandtem Signal und zum Erzeugen eines Differenzsignals
mit einem Frequenzspektrum, das den Frequenzunterschieden zwischen dem ausgesandten und dem aufgefangenen Signal entspricht,
ein Bandpaßfilter, durch welches das Differenzsignal gefiltert und ein mit seiner Mitte im höheren Bereich
des Frequenzspektrums liegender Bereich durchgelassen wird, ein Paar abgestimmter Spannungsverdoppler, denen das von dem
Bandpaßfilter abgegebene Ausgangssignal zuführbar ist und
durch die Spannungen entgegengesetzter Polaritäten erzeugbar sind, deren Spannungswerte den Amplituden der Komponenten
mit unterschiedlichen Frequenzen am Ausgang des Filters entsprechen, eine mit den Ausgängen der Spannungsverdoppler verbundene
Summiervorrichtung, durch welche ein Signal erzeugbar ist, dessen Größe und Polarität von den Relativwerten
der Amplituden der Frequenzkomponenten am Ausgang des Filters abhängig ist, und durch eine Warnvorrichtung, die auf das
von der Summiervorrichtung abgegebene Signal ansprechbar ist.
Die vorgeschlagene Einrichtung unterscheidet zwischen
den durch die Bewegungen einer unbefugt eingedrungenen Person
oder eines Objektes und den durch Luftturbulenz hervorgerufenen Signalen, ohne daß der GesamtwLrkungsgrad der
Einrichtung verringert wird oder zwei getrennte KanäLa benöcigt
werden. D-aa Di Fieren ^s , Lgnal wir-l dur^h <ain Bandpaß-111
ruf üiii st^lLcn Flunkm ;_i ;;fl ..Ltix·'- , it::Uü>ri mittUu.;
I 0 9 il B h f j >j 4
BAD ORIGINAL
Frequenz in der Größenordnung von UO Hz liegt, und das
eine Bandbreite von 3 db in der Größenordnung von 6 Hz aufweist. Das gefilterte Signal wird einem Paar von Spannungsverdopplern.mit
entgegengesetzten Phasen zugeführt, die positive und negative Spannungen erzeugen, deren Größen von
der Dauer und der Geschwindigkeit der Störungen des gefilterten Signals abhängt. Diese positiven und negativen
Spannungen werden zu einem Ausgangssignal zusammengefaßt, dessen Amplitude und Polarität von der Dauer und Geschwindigkeit
der Störungen abhängig sind. Dieses Ausgangssignal steuert dann die Betätigung der Warnvorrichtung. Ein zwischen
dem Ausgang der Spannungsverdoppler und der Warnvorrichtung geschalteter Integrator verhindert einen falschen
Alarm infolge von vorübergehenden Vorgängen und anderen Störungen von sehr kurzer Zeitdauer.
Ein Ausführungsbeispxel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in welcher zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Raumschutzeinrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 einen schematischen Schaltplan der Eingangsund
Mischstufe der in Fig. 1 dargestellten Ausführung, und
Fig. 3 einen schematischen Schaltplan der Filter-, Turbulenzkompensator-, Integrator- und
Relaisyerstärkerstufe der in Fig. 1 dargestellten
Ausführung.
Wie in Fig> 1 dirgesteilt, weist die erfindungsgemäße
Raumschutz™ und W.iwieinri ^hturuj einen Oszillator 10
10988 ^/J Ii)L :■ ■■■■-.■■
BAD ORIGINAL
auf, der einem Wandler oder einem Lautsprecher 11 Energie
mit vorbestimmter Frequenz zuführt, von dem diese dann in einen zu schützenden Bereich oder Raum abgegeben wird. Eine
Tonaufnehmervorrichtung 12 empfängt die von innerhalb des Bereichs oder Raums befindlichen Objekten reflektierte
Strahlungsenergie. Das am Ausgang der Aufnehmervorrichtung abgegebene Signal wird über einen Verstärker 13 einer Mischstufe
11 zugeführt, in welcher das Signal mit dem von dem Oszillator 10 abgegebenen Signal überlagert wird, um ein
Doppler- oder Differenzsignal zu erzeugen, dessen Frequenz der Bewegungsgeschwindigkeit von innerhalb des Bereichs oder
Raums befindlichen Objekten entspricht. Ein Detektor 16 unterdrückt die Oszillatorfrequenz am Ausgang der Mischstufe,
und das aufgefangene Signal wird durch ein Bandpaßfilter einem Turbulenzkompensator 18 zugeführt. Der Ausgang des
Turbulenzkompensators ist mit dem Eingang eines Integrators 19 verbunden, und der Ausgang des Integrators ist wiederum
mit einer Relaistreiber- oder verstärkerstufe 21 verbunden, die ein Relais zur Steuerung der Betätigung einer Warnvorrichtung
22 aufweist. Das von dem Oszillator 10 erzeugte Signal wird außerdem an die Relaisverstärkerstufe 21 angelegt,
um den Alarm auszulösen oder einen Alarmzustand herbeizuführen, wenn der Oszillatorbetrieb unterbrochen ist.
Der Oszillator 10 ist von herkömmlicher Ausführung und erzeugt Energie mit vorbestimmter Frequenz, vorzugsweise
im Ultraschallbereich. Bei der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform arbeitet der Oszillator mit einer
109885/1204
2137113
Frequenz von 19,2 kHz-. Der Wandler 11 kann der Ausführung
entsprechen, die in der U.S. Patentschrift 3 287 693 vom 22. November 1966 derselben Anmelderin beschrieben ist. Die
Tonaufnehmervorrichtung 12 ist ebenfalls von herkömmlicher Aus führung.
Der Verstärker 13 weist einen Funktionsverstärker 26
mit einer invertierenden Eingangsklemme 27, einer nichtinvertierenden Eingangsklemme 28 und einer Ausgangsklemme 29 auf.
Die von der Aufnehmervorrichtung 12 aufgefangene Energie
wird über einen Kopplungsübertrager 31 und ein aus den Kondensatoren
32, 33, 34 und den Widerständen 36, 37 bestehendes Netzwerk an die invertierende und die nichtinvertierende
Eingangsklemme des FunktionsVerstärkers 2 6 angelegt und erscheint
in verstärkter Form an der Ausgangsklemme 29. Gleichtaktstörungen und andere Signale, die phasenrichtig
der invertierenden und der nichtinvertierenden Eingangsklemme zugeführt werden, heben sich jedoch auf und erzeugen kein
Ausgangssignal an der Klemme 29. Zwischen der Ausgangsklemme und der invertierenden Eingangsklemme des Funktionsverstärkers
26 ist ein Rückkopplungswiderstand 3 8 geschaltet und
dient dazu, den Verstärkungsgrad des Verstärkers auf einem konstanten Wert zu halten.
Die Mischstufe IU weist einen Funktionsverstärker 41
mit einer invertierenden Eingangsklemme 42, einer nichtinvertierenden
Eingangsklemme 43 und einer Ausgangsklemme 44 auf. Das Oszillatorsignal wird über die Widerstände 46, 47
und einen Kondensator 48 an die invertierende Eingangsklemme 42 angelegt. Der Ausgang des FunktionsVerstärkers 2 6 ist
109885/1204
durch eine RC-Siebschaltung 51, einen Verstärkungsregler 52,
einen Kondensator 53 und einen Widerstand 54 mit der nichtinvertierenden
Eingangsklemme 43 des Funktionsverstärkers Hl
verbunden. Das Oszillatorsignal und das verstärkte aufgefangene Signal werden im Funktionsverstärker der Mischstufe
überlagert, so daß an der Ausgangsklemme 44 ein Doppleroder Differenzsignal mit einer Frequenz erscheint, die dem
Frequenzunterschied zwischen dem ausgesandten und dem reflektierten Signal entspricht.
Der Detektor 16 ist von herkömmlicher Ausführung und kann beispielsweise aus einem Diodendetektor bestehen.
Das Bandpaßfilter 17 weist einen Funktionsverstärker 46 mit Hochpaß- und Tiefpaßfilter auf, die in Gegenkopplung
zwischen der Ausgangsklemme 47 und der invertierenden Eingangsklemme 48 des Funktionsverstarkers geschaltet sind.
Das Tiefpaßfilter besteht aus den in Reihe geschalteten Widerständen 49, 51 und einem Querkondensator 52, durch welchen
der Verbindungspunkt der Widerstände mit Masse verbunden ist. Das Hochpaßfilter besteht aus den in Reihe geschalteten
Kondensatoren 53, 54 und einem Nebenschlußwiderstand 56, durch den der Verbindungspunkt der Widerstände mit Masse
verbunden ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform hat das
Filter 17 einen Bandpaß, dessen Mitte bei einer Frequenz Ln der Größenordnung von 40 Hz liegt, und eine Bandbreite
von 3 db in der Größenordnung von 6 Hz. Die Widerstände 49, 51 und der Kondensator 52 sind so bemessen, daß unterhalb
der ausgewählten mittleren Frequenz liegende Signale rück-
109885/1204
gekoppelt werden, während die Kondensatoren 53, 54 und der Nebenschlußwiderstand 56 so bemessen sind, daß oberhalb
dieser mittleren Frequenz liegende Signale rückgekoppelt werden.
Der Ausgang des Bandpaßfilters 17 ist über einen Kondensator 57 und einen Widerstand 5 8 mit einer Verstärkerstufe
verbundens die aus einem Funktionsverstärker 59 besteht.
Der Verstärkungsgrad dieses Verstärkers wird durch
einen Rückkopplungswiderstand 61 konstant, gehalten, der zwischen der Ausgangsklemme 62 und der invertierenden Eingangsklemme 63ades Funktionsverstärkers geschaltet ist.
Der Ausgang des Funktionsverstärkers 5 9 ist mit dem Eingang des Turbulenzkompensators 18 verbunden, der ein Paar
Spannungsverdoppler 63, 64 mit entgegengesetzten Phasen aufweist. Der Spannungsverdoppler 63 besteht aus einem Kondensator
66, einem Ladewiderstand 67 und den Dioden 68, 69. Die Dioden sind so geschaltet, daß zwischen der Kathode der
Diode 68 und der Anode der Diode 69 eine positive Spannung erzeugt wird. Die Größenordnung dieser Spannung ist das
doppelte der Spannung gemessen von Spitze zu Spitze am Ausgang des Verstärkers 59. Der Spannungsverdoppler 64 besteht
aus einem Kondensator 71, einem Ladewiderstand 72 und den Dioden 73, 74. Die Dioden sind so geschaltet, daß zwischen
der Anode der Diode 7 3 und der Kathode der Diode 74 eine negative Spannung erzeugt wird. Die Anode der Diode 69 und
die Kathode der Diode 74 sind zusammengeschaltet und bilden
eine gemeinsame Ausgangsklemme für die beiden Spannungsverdoppler.
109885/ 1204
Parallel zu den Ausgängen der Spannungsverdoppler 63, 64 ist jeweils ein zeitbestimmender Kondensator 76 bzw.
7 7 geschaltet. Der Wert des Kondensators 77 beträgt etwa das zehnfache des Kapazitätswertes des Kondensators 76, so
daß sich folglich der Ausgang des Spannungsverdopplers 63
schneller ändert als der Ausgang des Spannungsverdopplers Die Kondensatoren 76, 7 7 bewirken somit eine Abstimmung der
Spannungsverdoppler, so daß Hochfrequenzänderungen am Ausgang des Verstärkers 59 als positive Spannungen an der
Kathode der Diode 68,und Niederfrequenzänderungen als negative Spannungen an der Anode der Diode 73 erscheinen.
Die Widerstandswerte der Ladewiderstände 67, 72 sind unterschiedlich gewählt. Bei der bevorzugten Ausführungsform beträgt der Widerstandswert des Widerstandes 67 etwa
die Hälfte des Widerstandswertes des Widerstandes 72. Wenn daher die Spannungen an den Kondensatoren 76, 77 ihre Maximalwerte
erreicht haben, hat der positive Ausgang des Spannungsverdopplers 63 etwa die doppelte Größe des negativen
Ausgangs des Verdopplers 64.
Die Kathode der Diode 68 und die Anode der Diode 73 sind mit einem Summiernetzwerk verbunden, das aus den Widerständen
78, 79 und 81 besteht. Der Widerstand 81 weist einen verstellbaren Abgriff oder Kontaktarm 82 auf, durch
den die relativen Komponenten der positiven und negativen Spannungen am Ausgang des Turbulenzkompensators wahlweise
einstellbar sind.
109885/ 1204
Der Integrator 19 weist einen Funktionsverstärier 86
auf, zwischen dessen Ausgangsklemme 88 und invertierender Eingangsklemme 89 ein integrierender Kondensator 87 geschaltet
ist. Der Ausgang des Turbulenzkompensators liegt an der invertierenden und nichtinvertierenden Eingangsklemme
des FunktionsVerstärkers 86. Der Kontaktarm 82 des Summierwiderstandes
81 ist unmittelbar mit der invertierenden Eingangsklemme 89 verbunden, während der gemeinsame Ausgang
der Spannungsverdoppler über eine Diode 92 mit der nichtinvertierenden Eingangsklemme 91 verbunden ist. Die nichtinvertierende
Eingangsklemme 91 wird auf einer Bezugswertspannung in der Größenordnung von 0,2 Volt gehalten. Zu
diesem Zweck dient eine Spannungsquelle von + 6 Volt, die mit dem gemeinsamen Ausgang der Spannungsverdoppler und mit
der Kathode der Diode 92 verbunden ist, und ein Widerstand 90, der zwischen der nichtinvertierenden Eingangsklemme und
einer Spannungsquelle von + 12 Volt geschaltet ist. Dadurch wird die nichtinvertierende Eingangsklemme des Integrators
auf einer Spannung in der Größenordnung von 0,2 Volt über dem gemeinsamen Ausgang der Spannungsverdoppler gehalten
und der Integrator verzögert die Betätigung der Warnvorrichtung so lange, bis die'an die invertierende Eingangsklemme
angelegte Spannung für eine durch den Wert des integrierenden Kondensators 87 vorgegebene Zeitspanne oberhalb
dieses Wertes bleibt.
Der Ausgang des Integrators 19 ist durch eine Diode 93 und einen Widerstand 94 mit der Relaistreiber- oder verstärkerstufe
21 verbunden. Der Relaisverstärker 21 weist
109885/120A
die Transistoren 96, 97 und 98 auf, die zur Steuerung der Erregung einer Relaisspule 99 geschaltet sind. Die Transistoren
97, 98 sind in Reihe mit der Relaisspule geschaltet und in solcher Weise vorgespannt, daß sie normalerweise
leitend sind und die Relaisspule erregt ist, wenn kein Alarmzustand vorliegt. Die Warnvorrichtung 22 ist in solcher
Weise mit den Kontakten des Relais verbunden, daß sie so lange nicht betätigt wird wie die Relaisspule 99 erregt ist.
An die Basis des Transistors 96 wird das von dem Integrator kommende Signal durch den Widerstand 9H angelegt, und der
Kollektor des Transistors 96 ist mit der Basis des Transistors 98 verbunden. Eine Diode 95 ist in den Emitterkreis
des Transistors 96 geschaltet und gibt einen Bezugswert vor, über den das Ausgangssignal des Integrators ansteigen muß,
um den Transistor 98 abzuschalten und die Relaisspule 99 stromlos zu machen.
Der Transistor 97 bildet einen Teil einer Ausfallüberwachungsschaltung, die zur Abschaltung der Relaisspule
und zur Betätigung des Alarms dient, wenn der Oszillator beschädigt, abgeschaltet oder in anderer Weise außer Tätigkeit
gesetzt wird. Diese Schaltung ist über eine Eingangsklemme 101 mit dem Oszillator 10 verbunden. Das Oszillatorsignal
wird einer Detektorschaltung zugeführt, die aus den Dioden 102, 103 besteht, und das Ausgangssignal des Detektors
wird durch einen Widerstand 104 an die Basis des Transistors 97 angelegt. Zur Glättung des Detektorausgangssignals
ist ein Filterkondensator 106 vorgesehen. Das von
109885/1204
dem Detektor ermittelte Oszillatorsignal erzeugt an der Basis des Transistors 97 eine negative Spannung, wodurch
dieser Transistor im leitenden Zustand gehalten wird.
Die Arbeitsweise und die Einsatzmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Raumschutz- und Warneinrichtung sind kurz
wie folgt. Dazu sei angenommen, daß die Einrichtung innerhalb eines Raumes eingebaut worden ist und daß der Wandler
11 Energie mit einer Frequenz von 19,2 kHz abstrahlt. Wenn innerhalb des Raums keine Bewegung auftritt, hat das von
der Tonaufnehmervorrichtung aufgefangene Signal ebenfalls eine Frequenz von 19,2 kHz. Da beide Signale, die der Mischstufe
zugeführt werden, die gleiche Frequenz aufweisen, ist das Ausgangssignal der Mischstufe null, und es ist kein
Signal vorhanden, durch welches ein Signal ausgelöst werden könnte.
Wenn eine unbefugte Person in den Raum eindringt, hat das aufgefangene Signal eine andere Frequenz als das
abgegebene Signal, wobei der Frequenzunterschied der Bewegungsgeschwindigkeit des Eindringlings entspricht. In
diesem Fall besteht das Ausgangssignal der Mischstufe 14
aus einem Signal, dessen Frequenz dem Frequenzunterschied zwischen dem ausgesandten und dem aufgefangenen Signal entspricht.
Da sich die verschiedenen Teile des Körpers eines Eindringlings normalerweise mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten
bewegen, besteht das Ausgangssignal der Mischstufe
aus einem Band von Frequenzen, welche den Bewegungsgeschwindigkeiten der verschiedenen Körperteile entsprechen, und
nicht aus einer einzigen Frequenz. Wenn sich eine unbefugt
109885/1204
eingedrungene Person mit normaler Gehgeschwindigkeit fortbewegt, sind diese Frequenzen bei angenähert 40 Hz konzentriert
und werden durch das Bandpaßfilter 17 durchgelassen.
Frequenzen in der Größenordnung von 40 Hz verursachen einen schnelleren Spannungsanstieg an dem kleineren zeitbestimmenden
Kondensator 76 als an dem Kondensator 77. Folglich hat die an die invertierende Eingangsklemme 89 des Integratorverstärkers
angelegte Spannung eine positive Polarität und eine der Größe des aufgefangenen Signals entsprechende
Amplitude. Gleichzeitig hat der Ausgang des Integratorverstärkers eine negative Polarität und wird durch die Diode
an die Basis des Transistors 96 angelegt. Wenn die Spannung an dem Kondensator 87 zunimmt, wird die Basis des Transistors
96 stärker negativ, der Transistor wird stärker leitend und sein Kollektor wird stärker positiv. Sobald die Spannung
am Kondensator 87 den durch die Diode 95 vorgegebenen Auslösewert erreicht, schaltet die am Kollektor des Transistors
96 anliegende Spannung den Transistor 98 an, wodurch die Spule 99 stromlos gemacht und ein Alarmzustand verursacht·
wird.
Wenn die Bewegung innerhalb des Raums langsamer als mit der normalen Bewegungsgeschwindigkeit eines Eindringlings
erfolgt, besteht das an den Turbulenzkompensator 18 angelegte Signal im allgemeinen aus langsamen Änderungsgeschwindigkeiten.
Konstante langsame Bewegungen erzeugen im wesentlichen gleichzeitig xnen positiven und einen negativen Spannungsanstieg
an dem zeitbestimmenden Kondensator 76 bzw. 77.
109885/1204
Wenn die Ausgänge der Spannungsverdoppler im wesentlichen
gleiche Größe und entgegengesetzte Polarität aufweisen, ist das Eingangssignal am Integrator im wesentlichen null, so
daß die Warnvorrichtung nicht betätigt wird. Somit kann Luftturbulenz, die maximale Energie in dem sehr niedrigen
Frequenzbereich erzeugt, nicht zu einer Auslösung des Alarms führen.
Die Warnvorrichtung wird auch dann nicht betätigt, wenn eine Bewegung niedriger Frequenz, jedoch ausreichender
Größe über eine längere Zeitspanne anhält. Die Einrichtung kann jedoch nicht durch einen Eindringling dadurch überlistet
werden, daß sich dieser kriechend oder ungewöhnlich langsam fortbewegt, da sich die verschiedenen Teile seines Körpers
mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegen und erratische
Bewegungen in vielen Frequenzen erzeugen. In diesem Fall wird der Alarm ausgelöst, da sich der kleinere Kondensator
76 sehr schnell auflädt, und der größere Kondensator 77 nicht in der Lage ist, dieser schnellen Aufladung entgegenzuwirken.
Somit übertrifft die positive Ausgangsspannung des Spannungsverdopplers 63 die negative Ausgangsspannung
des Doppiers 6H um einen Betrag, welcher den Relativgrößen
der Ladewiderstände 67, 72 und der Größe des aufgefangenen
Signals entspricht.
Ein Knallgeräusch oder eine vorübergehende Störung ist von hoher Frequenz und erzeugt daher eine positive
Spannung am Ausgang des Turbulenzkompensators. Diese Spannung
hat jedoch eine so kurze Zeitdauer, daß der Integrator-
109885/1204
kondensator 87 nicht auf einen ausreichend hohen Wert aufgeladen
werden kann, um den Transistor 98 abzuschalten und den Alarm auszulösen. Aufgrund des integrierenden Kondensators
ist daher die Einrichtung unempfindlich gegenüber Geräuschen, die beispielsweise in Rohrleitungen auftreten
oder sich dadurch ergeben, daß ein Buch aus einem Regal herausfällt.
Wenn der Eindringling den Oszillator 10 außer Tätigkeit setzt, verschwindet die negative Spannung an der Basis '
des normalerweise leitenden Transistors 97. Damit wird die positive Versorgungsspannung +V über den Widerstand 107
an die Basis des Transistors 97 angelegt, der Transistor wird gesperrt und schaltet seinerseits die Relaisspule 99 ab,
wodurch ein Alarmzustand ausgelöst wird.
Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, ist durch die Erfindung eine neuartige und verbesserte Raumschutz- und
Warneinrichtung geschaffen worden, die Mittel zum Unterscheiden zwischen den Bewegungen einer unbefugt eindringen- |
den Person oder eines Objektes gegenüber anderen Störungen wie z.B. Luftturbulenz und Knallgeräuschen aufweist. Außerdem
ist die Einrichtung so beschaffen, daß sie auch dann einen Alarm auslöst, wenn sich der Eindringling ungewöhnlich
langsam bewegt oder den Oszillator außer Tätigkeit setzt.
— Patentansprüche —
109885/1204
Claims (7)
- Patentansprüchei.J Raumschutz- und Warneinrichtung ait einer Vorrichtung zur Abgabe eines Signals vorbestimater Frequenz in einen Raum oder Bereich und einer das von innerhalb des Raums oder Bereichs befindlichen Objekten reflektierte Signal auffangenden Vorrichtung, wobei sich die Frequenz des aufgefangenen Signals von der des ausgesandten Signals um der Bewegungsgeschwindigkeit der Objekte entsprechende Beträge unterscheidet, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (1Λ) zum Zusammenfassein von aufgefangenem und ausgesandtem Signal und zum Erzeugen eines Differenzsignals mit einem FrequenzSpektrum, das den Frequenzunterschieden zwischen dem ausgesandten und dem aufgefangenen -.f..-Signal entspricht, ein Bandpaßfilter (17), durch welches das Differenzsignal gefiltert und ein mit seiner Mitte im höheren Bereich des Frequenzspektrums liegender Frequenzbereich durchgelassen wird, ein Paar abgestimmter Spannungsverdoppler (63, 64), denen das von dem Bandpaßfilter (17) abgegebene Ausgangssignal zuführbar ist und durch die Spannungen entgegengesetzter Polaritäten erzeugbar sind, deren Spannungswerte den Amplituden der Komponenten mit unterschiedlichen Frequenzen am Ausgang des Filters entsprechen, eine mit den Ausgängen der Spannungsverdoppler verbundene Summiervorrichtung (78, 81, 79), durch welche ein Signal erzeugbar ist, dessen Größe end Polarität von den Relativwerten der Amplituden der Frequenzkomponenten109885/1204am Ausgang des Filters abhängig ist, und durch eine Warnvorrichtung (22), die auf das von der Summiervorrichtung
abgegebene Signal ansprechbar ist φ - 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Zusammenfassen von aufgefangenem und ausgesandtem Signal dienende Vorrichtung eine Mischstufe (IH) mit
einem Funktionsverstärker (41) mit einer invertierenden und einer nichtinvertierenden Eingangsklemme (42, 43) und einer Ausgangsklemme (44) aufweist, wobei das ausgesandte und das aufgefangene Signal an die Eingangsklemmen des Funktionsverstärkers anlegbar sind und an der Ausgangsklemme das
Differenzsignal erzeugbar ist. - 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Ausgängen der abgestimmten Spannungsverdoppler
(63, 64) jeweils zeitbestimmende Kondensatoren (76, 77)
unterschiedlicher Werte verbunden und die Werte der Kondensatoren so bemessen sind, daß die Größe der Ausgangsspannung an jedem Spannungsverdoppler mit einer einem unterschiedlichen Bereich des von dem Filter abgegebenen Frequenzspektrums entsprechenden Geschwindigkeit ansteigt. - 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsverdoppler (63, 64) in Reihe geschaltete
Eingangswiderstände (67, 72) unterschiedlicher Werte aufweisen, die so bemessen sind, daß durch Signale vorbestimmter und oberhalb eines vorbestimmten Wertes liegender Zeit-.109885/1204dauer an der Summiervorrichtung ein zur Auslösung der Warnvorrichtung (22) ausreichendes Ausgangssignal erzeugbar ist. - 5. Einrichtung nach Anspruch 3S dadurch gekennzeichnet, daß das von der Summiervorrichtung abgegebene Signal einem Integrator (19) zuführbar ist, der dazu dient, die Auslösung der Warnvorrichtung (22) zu verzögern, bis das Signal für eine vorbestimmte Zeitspanne oberhalb eines vorbestimmten Wertes bleibt.
- 6. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein im Normalzustand erregtes Relais (99), durch welches die Warnvorrichtung in einem normalerweise unbetätigten Zustand haltbar ist, eine erste und eine zweite, in Reihe mit dem Relais geschaltete und normalerweise im eingeschalteten Zustand befindliche Schaltvorrichtung (98, 97), wobei die erste Schaltvorrichtung (98) durch das von der Summiervorrichtung abgegebene Signal, und die zweite Schaltvorrichtung (97) durch das abgegebene Signal in solcher Weise steuerbar ist, daß eine Unterbrechung des abgegebenen Signals eine Erregung der Warnvorrichtung (22) verursacht.
- 7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsvorrichtung (12) für das reflektierte Signal einen Funktionsverstärker (26) mit einer invertierenden und einer nichtxnvertxerenden Eingangsklemme (27, 28) aufweist, zwischen denen das reflektierte Signal anlegbar ist, und109885/1204daß der Funktionsverstärker eine Vorrichtung zum Durchlassen des reflektierten Signals und zum Zurückweisen von in Phase zueinander befindlichen Signalen an den Eingangsklemmen bildet.109885/1204
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US5023370A | 1970-06-26 | 1970-06-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2131113A1 true DE2131113A1 (de) | 1972-01-27 |
Family
ID=21964106
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712131113 Pending DE2131113A1 (de) | 1970-06-26 | 1971-06-23 | Raumschutz- und Warneinrichtung mit Turbulenzausgleich |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3638210A (de) |
JP (1) | JPS5141480B1 (de) |
CA (1) | CA940222A (de) |
DE (1) | DE2131113A1 (de) |
FR (1) | FR2096792B1 (de) |
GB (1) | GB1320993A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2641017A1 (de) * | 1975-09-13 | 1977-03-17 | Matsushita Electric Works Ltd | Ultraschall-alarmanlage fuer bewegte objekte |
DE3138723A1 (de) * | 1981-09-29 | 1983-04-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Echosignal-auswerteverfahren zur einbruchssicherung nach dem ultraschall-dopplerverfahren und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des echosignal-auswerteverfahrens |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3753116A (en) * | 1970-10-20 | 1973-08-14 | California Inst Of Techn | Pocket size microwave radiation hazard detector |
US3781859A (en) * | 1972-04-19 | 1973-12-25 | Seabroad Electric | Controlled wave pattern ultrasonic burglar alarm |
US3800270A (en) * | 1972-07-12 | 1974-03-26 | Johnson Service Co | Piezoelectric acoustical transducer for transmitting and receiving |
US3828336A (en) * | 1973-07-12 | 1974-08-06 | Dynamics Corp Massa Div | Intrusion alarm system with improved air turbulence compensation |
US3866198A (en) * | 1973-10-17 | 1975-02-11 | Leopold Cohen | Ultrasonic intrusion detection systems employing turbulence discrimination |
US4129856A (en) * | 1976-11-15 | 1978-12-12 | Contronic Controls Limited | Filter system and method for intrusion alarm |
GB8617124D0 (en) * | 1986-07-15 | 1986-08-20 | Mace R J | Vehicle protection apparatus |
US5856778A (en) * | 1996-02-29 | 1999-01-05 | Denso Corporation | Intrusion detecting apparatus for a vehicle |
KR20200096278A (ko) | 2017-12-07 | 2020-08-11 | 퓨리파이 에이피에스 | 증폭기 회로 |
US11258411B2 (en) | 2017-12-07 | 2022-02-22 | Purifi Aps | Amplifier with an at least second order filter in the control loop |
EP3721553B1 (de) * | 2017-12-07 | 2023-09-06 | Purifi ApS | Verstärker mit einem kompensator mit einem netzwerk von mindestens dritter ordnung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2714205A (en) * | 1945-03-24 | 1955-07-26 | Grayson Harry | Radar apparatus for distinguishing between moving and stationary objects |
US2655645A (en) * | 1947-09-26 | 1953-10-13 | Alertronic Corp | Method and apparatus for detecting motion in a confined space |
US2769972A (en) * | 1954-03-15 | 1956-11-06 | American District Telegraph Co | Method and apparatus for detecting motion |
US3081433A (en) * | 1960-12-07 | 1963-03-12 | Sperry Rand Corp | Two-stage frequency detecting device employing a radiation sensitive input means |
GB954536A (en) * | 1961-08-05 | 1964-04-08 | Sylvania Electric Prod | Intrusion alarm system |
US3242486A (en) * | 1962-04-20 | 1966-03-22 | Johnson Service Co | Intrusion detection system |
US3293631A (en) * | 1962-12-03 | 1966-12-20 | Honeywell Inc | Detection apparatus |
US3418649A (en) * | 1966-02-18 | 1968-12-24 | Boeing Co | Intruder detection system |
US3383678A (en) * | 1966-12-23 | 1968-05-14 | Advanced Devices Lab Inc | Moving object detection system |
US3452289A (en) * | 1967-02-16 | 1969-06-24 | Motorola Inc | Differential amplifier circuits |
-
1970
- 1970-06-26 US US50233A patent/US3638210A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-06-21 GB GB2898671A patent/GB1320993A/en not_active Expired
- 1971-06-23 DE DE19712131113 patent/DE2131113A1/de active Pending
- 1971-06-23 CA CA116,475A patent/CA940222A/en not_active Expired
- 1971-06-25 FR FR7123278A patent/FR2096792B1/fr not_active Expired
- 1971-06-26 JP JP46046770A patent/JPS5141480B1/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2641017A1 (de) * | 1975-09-13 | 1977-03-17 | Matsushita Electric Works Ltd | Ultraschall-alarmanlage fuer bewegte objekte |
DE3138723A1 (de) * | 1981-09-29 | 1983-04-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Echosignal-auswerteverfahren zur einbruchssicherung nach dem ultraschall-dopplerverfahren und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des echosignal-auswerteverfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1320993A (en) | 1973-06-20 |
CA940222A (en) | 1974-01-15 |
FR2096792A1 (de) | 1972-02-25 |
FR2096792B1 (de) | 1975-02-21 |
JPS5141480B1 (de) | 1976-11-10 |
US3638210A (en) | 1972-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0003588B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Störsignalen in einem Nutzsignal | |
DE2131113A1 (de) | Raumschutz- und Warneinrichtung mit Turbulenzausgleich | |
DE2258043A1 (de) | Ultraschalleinrichtung zum schutz eines areals gegen unbefugtes eindringen | |
DE2260618C3 (de) | Alarmeinrichtung | |
DE2847824A1 (de) | System zur rauschverminderung | |
DE1264538B (de) | Radarsystem zur automatischen Entfernungsbestimmung | |
DE1937723C3 (de) | Kompensationseinrichtung fuer eine Niederschlagsdaempfung im Empfaenger einer Wetter-Radaranlage mit zeitabhaengiger Ansprechempfindlichkeitssteuerung | |
DE2312484A1 (de) | Funkvorrichtung zum abtasten der bewegung von personen oder gegenstaenden in einem begrenzten raum | |
DE2604753A1 (de) | Hochimpedanz-schaltkreisanordnung mit ionisationsrauchsensoren | |
DE2836734C2 (de) | Schaltungsanordnung für einen Annäherungsschalter, insbesondere im Sanitärbereich | |
DE2022782A1 (de) | Raumueberwachungsanordnung | |
DE2157342C3 (de) | Doppler-Radarecho-Verarbeitungseinrichtung mit Bandsperrfilter und Torschaltung | |
DE2922011C2 (de) | Einrichtung zum Detektieren von impulsförmigen Störsignalen | |
DE2362063A1 (de) | Vorrichtung zum erfassen bzw. verarbeiten elektrischer signale | |
DE2738198A1 (de) | Vorrichtung zur erfassung der aenderung einer gewaehlten bedingung | |
DE2155074C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Unterdrückung länger als die Nutzimpulse dauernder, insbesondere gewobbelter, Störsignale für einen Puls-Radarempfänger | |
DE2056883A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Er mitteln einer Modulation einer akustischen Tragerwelle | |
DE2064350C3 (de) | Überwachungseinrichtung für signalgesteuerte Lenkeinrichtungen | |
DE2912689C2 (de) | Einrichtung zum Detektieren von impulsförmigen Störsignalen | |
DE2362039C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Abtrennung von Störsignalen aus einem physiologischen elektrischen Meßsignal | |
DE3425335C2 (de) | ||
DE4344500C1 (de) | Bewegungserkennungseinrichtung mit Ultraschallfeldauswertung in im wesentlichen geschlossenen Räumen | |
DE3433087C2 (de) | ||
DE2135921C3 (de) | Eigengetriggerte Schaltungsanordnung für einen Meßverstärker | |
DE2852971A1 (de) | Feuermelder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |