DE2130135A1 - Im Giessverfahren hergestellter Kunststoffkasten mit Innenzellen,insbesondere Batteriekasten - Google Patents
Im Giessverfahren hergestellter Kunststoffkasten mit Innenzellen,insbesondere BatteriekastenInfo
- Publication number
- DE2130135A1 DE2130135A1 DE19712130135 DE2130135A DE2130135A1 DE 2130135 A1 DE2130135 A1 DE 2130135A1 DE 19712130135 DE19712130135 DE 19712130135 DE 2130135 A DE2130135 A DE 2130135A DE 2130135 A1 DE2130135 A1 DE 2130135A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- box
- plastic box
- projections
- recesses
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/2624—Moulds provided with a multiplicity of wall-like cavities connected to a common cavity, e.g. for battery cases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/0025—Preventing defects on the moulded article, e.g. weld lines, shrinkage marks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/33—Moulds having transversely, e.g. radially, movable mould parts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/258—Modular batteries; Casings provided with means for assembling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/2628—Moulds with mould parts forming holes in or through the moulded article, e.g. for bearing cages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/37—Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings
- B29C45/372—Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings provided with means for marking or patterning, e.g. numbering articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
- B29L2031/7146—Battery-cases
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Im Gießverfahren hergestellter Kunststoffkasten mit Innenzellen, insbesondere Batteriekasten Die Erfindung betrifft einen im Gießverfahren hergestellten Kunststoffkasten mit Innenzellen, insbesondere einen Batteriekasten.
- Derartige Kästen, die seit einigen Jahren als Batteriekästen nicht nur aus Hartgummi, sondern auch im Spritzgießverfahren aus Kunststoff, beispielsweise Polypropylen, hergestellt werden, weisen in der Regel eine Mehrzahl schmaler und hoher Zellen auf. Die diese Zellen bildenden Zellenzwischenwände erhalten bei im Spritzgießverfahren gefertigten Kunststoffkästen beispielsweise im Hinblick auf eine große Kapazität der Batterie bei vorgegebenem Batterievolumen und aus Gründen der Materialersparnis möglichst geringe Wandstärke und nur minimale Entformungsschrägen.
- Bei den heute geforderten Wandstärken und Entformungsschrägen der Zellenwände wirft der Entformungsvorgang im Anschluß an den Spritzgießvorgang erhebliche Probleme auf.
- Üblicherweise werden nämlich nach der Verfestigung des Kunststoffmaterials zunächst die die Zellen abbildenden beweglichen Formkerne aus dem Kasten gezogen, worauf die vier Seitenbacken des Formwerkzeugs seitlich nach -außen bewegt werden und dabei den Kasten freigeben. Es hat sich gezeigt, daß die Reibungskräfte zwischen den Innenflächen der Zellen und den Außenflächen der Formkerne infolge der Schrumpfung des Materials beim Abkühlen derart groß sind, daß es nicht möglich ist, alle Kerne gleichzeitig zu ziehen. Die Beanspruchung von Rippen und Hinterschneidungen an den Außenseiten des Kastens, die z.Teil der späteren Befestigung des Kastens dienen und die die Summe aller Reibungskräfte zwischen den Kernen und den Zelleninnenwänden auf die Werkzeugbacken übertragen sollen, ist beim gleichzeitigen Ziehen aller Kerne so hoch, daß es durch Deformationen dieser Materialbereiche zum Herausreißen des ganzen Kastens aus dem Formwerkzeug kommt, ohne daß sich die Formkerne vom Kasten lösen. Verformungen des die genannten Reibungskräfte auf die Werkzeugbacken übertragenden Materials führen manchmal auch zum Ausreißen der Zellenzwischenwände. Eine Verstärkung dieser äußeren Rippen und Hinterschneidungen, die vielfach am oberen Rand und in Kastenbodennähe vorgesehen sind, bedeutet eine unerwünschte Vergrößerung der Kastenabmessungen und erbringt J bezüglich des gefürchteten Ausreißens der Zellenwände nicht den erstrebten Erfolg.
- Man ist daher dazu übergegangen, die beweglichen Formkerne gruppenweise aus dem Kasten zu ziehen, um dadurch nicht die Summe aller Reibungskräfte gleichzeitig auf die Werkzeugbacken übertragen zu müssen. Zunächst wird die erste Hälfte der Formkerne - und zwar jeder zweite Formkern -etwa halb aus dem Kasten herausgezogen, wobei die auftretenden Reibungskräfte überwiegend von den noch ruhenden Formkernen aufgenommen werden. Dann kann wegen der Entlastungswirkung der Entformungsschrägen auch die zweite Hälfte Kerne ohne übermäßige Beanspruchung der Zellenzwischenwände bzw. der äußeren Rippen und Hinterschneidungen gezogen werden.
- Das nach diesem Verfahren einwandfreie Entformen wird jedoch durch hohe Werkzeugkosten und eine höhere installierte Maschinenleistung erkauft, die durch die die Werkzeugabmessung vergrößernde Kernzugeinrichtung bedingt sind.
- Ein derartiges Werkzeug weist nämlich eine größere Höhe auf und erfordert somit einen größeren Spritzgießmaschinentyp von entsprechender Formeinbauhöhe, der spritztechnisch jedoch überdimensioniert ist.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen im Gießverfahren hergestellten Kunststoffkasten der eingangs genannten Art anzugeben, der ohne Vergrößerung seiner äußeren Abmessu~hgen bzw. seiner Wandstärken unter gleichzeitigem Ziehen aller Formkerne entformt werden kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Längswände des Kunststoffkastens eine Vielzahl von auf ihre Außenfläche verteilten Ausnehmungen und/oder Vorsprüngen aufweisen.
- Die Vielzahl von Ausnehmungen und/oder Vorsprüngen in den Kastenlängswänden, die durch entsprechende Vorsprünge und /oder Ausnehmungen an der Oberfläche der zugehörigen Formwerkzeugbacken erzeugt werden, stellt eine entsprechende große Anzahl kraft- und formschlüssiger Verbindungen zwischen den Kastenlängswänden, an die die Z#llenzwischenwände stoßen, und den Formwerkzeugbacken dar. Diese Verbindungen übertragen die Formkernreibungskräfte beim Kernziehen auf die Formwerkzeugbacken und erlauben infolge ihrer Verteilung auf die Längswände ein gleichzeitiges Ziehen aller Formkerne. Das Formwerkzeug wird durch diesen Kastenaufbau nicht nur verbilligt, sondern auch verkleinert, so daß infolge der verringerten Formeinbauhöhe außerdem eine kleinere Gießmaschine Verwendung finden kann.
- Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß gestalteten Oberfläche der Kastenlängswände liegt in deren erhöhter Griffigkeit, die die Sicherheit beim Transport des gefüllten Kastens von Hand vergrößert.
- Die Ausnehmungen und/oder-Vorsprünge sind vorteilhaft als Schriftzeichen, Muster oder Bilder gestaltet, und dienen dann gleichzeitig als Herkunftskennzeichnung bzw. als Gestaltungselemente zur Erzielung einer gefälligen äußeren Aufmachung des Kastens.
- Sehr einfach herzustellende Werkzeugbacken ergeben sich dann, wenn die Vorsprünge in Form durchgehender, parallel zur Kastenb#denebene -verlaufender Rippen vorgesehen sind.
- Eine direkte Übertragung der Formkernreibungskräfte von den Zellenzwischenwänden auf die Formwerkzeugbacken ist dadurch gewährleistet, daß die Ausnehmungen und/oder Vorsprünge reihenförmig gegenüber und entlang den langgestreckten Stoßflächen der Längswände mit den Zellenzwischenwänden angeordnet sind.
- Bei im wesentlichen gleichmäßiger Verteilung der Vorsprünge und/oder Ausnehmungen innerhalb der Reihen liegt eine ebenso gleichmäßige Beanspruchung der Ränder der Zellenzwischenwände im Bereich der Stoßflächen vor, so daß keine Zonen extrem hoher Belastung durch Materialdeformierung entstehen können und ein Ausreißen der Zellenzwischenwände beim Kernziehen sicher vermieden wird.
- Vorteilhaft sind wrismatische oder zylindrische Ausnehmungen vorgesehen. Die auf die Formwerkzeugbacken zu übertragenden Kräfte werden dann von den zwischen diesen Ausnehmungen verbleibenden Materialstegen aufgenommen.
- Die Vorsprünge können insbesondere im wesentlichen halbkreisförmigen Grundriß und rechteckigen Seitenriß aufweisen.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen Kunststoffkasten mit Innenzellen gemäß der Erfindung ki perspektivischer Darstellung, Fig. 2 bis 5 je einen Längs- und einen Querschnitt einer Stoßstelle der Kastenlängswand mit einer Zellenzwischenwand mit Reihen von Ausnehmungen bzw.
- Vorsprüngen verschiedener Profile in bzw. an der Kastenlängswand, Fig. 6 einen Ausschnitt der Kastenlängswand mit Vorsprün; gen in Form von Schriftzeichen in perspektivischer Darstellung, Fig. 7 einen Ausschnitt der Kastenlängswand mit Vorsprüngen in Form im Zickzack verlaufender Rippen in perspektivischer Darstellung.
- Der in Fig. 1 dargestellte Kunststoffkasten 1 mit Innenzellen 2 besitzt außen an seinen Längswänden 3 gegenüber deren Stoßflächen mit den Zellenzwischenwänden 4 Reihen 5 von Ausnehmungen bzw. Vorsprüngen.
- Die Reihen reichen bei im wesentlichen gleichmäßiger Verteilung der Ausnehmungen bzw. Vorsprünge vom Kastenboden bis zum oberen Kastenrand. Bei den in Fig. 2 gezeigten Schnitten handelt es sich um prismatische Ausnehmungen 6. Die zwischen diesen verblelbepden Stege 7 übertragen die beim Kernziehen auftretenden Reibungskräfte auf den Ausnehmungen 6 entsprechende prismatische Vorsprünge der Formwerkzeugbacken. Anfasungen der Seitenkanten der Formkerne vermeiden durch die L&ngswandausnehmungen 6 verursachte unzulässige Wandquerschnittsverjüngungen. Die Ausnehmungen 8 gemäß Fig. 3 besitzen zylindrische Gestalt, während Fig. 4 Vorsprünge 9 zeigt, die im wesentlichen halbkreisförmigen Grundriß und rechteckigen Seitenriß aufweisen. Der Kunststoffkasten gemäß Fig. 5 trägt an seinen mit den Zellenzwischenwänden verbundenen Längswänden eine Anzahl durchgehender, parallel zur Kastenbodenebene verlaufender Rippen 10.
- Gemäß Fig. 6 sind die Kastenlängswände mit erhabenen Schriftzeichen 11 besetzt, während sie beim in Fig.7 dargestellten Kasten zickzackförmig verlaufende Rippen 12 aufweisen.
- Es versteht sich von selbst, daß die beschriebenen Ausführungsbeispiele nur eine kleine Auswahl der möglichen Profile und Anordnungen von Ausnehmungen bzw. Vorsprüngen beinhalten.
- Vorteilhaft finden derartige Kunststoffkästen mit Innenzellen als BatteriekAsten Verwendung.
Claims (7)
- PatentansprücheCl. Im Gießverfahren hergestellter Kunststoffkasten mit Innenzellen, insbesondere Batteriekasten, dadurch gekennzeichnet, daß die Längswände (3) des Kunststoffkasteni (1) eine Vielzahl von auf ihre Außenfläche verteilten Ausnehmungen (6; 8) und/oder Vorsprüngen (9; 10; 11; 12) aufweisen.
- 2. Kunststoffkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen und/oder Vorsprünge als Schriftzeichen (11) Muster (12) oder Bilder gestaltet sind.
- 3. Kunststoffkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge in Form durchgehender, parallel zur Kastenbodenebene verlaufender Rippen (10) vorgesehen sind.
- 4. Kunststoffkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (6; 8) und/oder Vorsprünge (9; 10; 11; 12) reihenförmig gegenüber und entlang den langgestreckten Stoßflächen der Längswände (3) mit den Zollenzwischenwänden (4) angeordnot sind.
- 5. Kunststoffkasten nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß prismatische Ausnehmungen (6) vorgesehen sind.
- 6 Kunststoffkasten nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zylindrische Ausnehmungen (8) vorgesehen sind.
- 7. Kunststoffkasten nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Vorsprünge (9) mit im wesentlichen halbkreisförmigem Grundriß und rechteckigem Seitenriß vorgesehen sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2130135A DE2130135B2 (de) | 1971-06-18 | 1971-06-18 | Im Spritzgießverfahren hergestellter Kunststoffkasten mit Innenzellen, insbesondere Batteriekasten |
DE2142487A DE2142487A1 (de) | 1971-06-18 | 1971-08-25 | Im giessverfahren hergestellter kunststoffkasten mit innenzellen, insbesondere batteriekasten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2130135A DE2130135B2 (de) | 1971-06-18 | 1971-06-18 | Im Spritzgießverfahren hergestellter Kunststoffkasten mit Innenzellen, insbesondere Batteriekasten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2130135A1 true DE2130135A1 (de) | 1972-12-21 |
DE2130135B2 DE2130135B2 (de) | 1974-06-20 |
Family
ID=43617953
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2130135A Pending DE2130135B2 (de) | 1971-06-18 | 1971-06-18 | Im Spritzgießverfahren hergestellter Kunststoffkasten mit Innenzellen, insbesondere Batteriekasten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2130135B2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0008518A1 (de) * | 1978-08-25 | 1980-03-05 | WELLS & HINGLEY (PLATING) LIMITED | Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoff und unter Anwendung dieser Vorrichtung hergestellter Artikel |
CN106393561A (zh) * | 2016-12-13 | 2017-02-15 | 天津飞捷科技有限公司 | 回收医疗器械abs塑料外壳再生蓄电池壳的环保制备方法 |
FR3052412A1 (fr) * | 2016-06-08 | 2017-12-15 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Piece de carrosserie pour vehicule automobile |
-
1971
- 1971-06-18 DE DE2130135A patent/DE2130135B2/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0008518A1 (de) * | 1978-08-25 | 1980-03-05 | WELLS & HINGLEY (PLATING) LIMITED | Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoff und unter Anwendung dieser Vorrichtung hergestellter Artikel |
FR3052412A1 (fr) * | 2016-06-08 | 2017-12-15 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Piece de carrosserie pour vehicule automobile |
CN106393561A (zh) * | 2016-12-13 | 2017-02-15 | 天津飞捷科技有限公司 | 回收医疗器械abs塑料外壳再生蓄电池壳的环保制备方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2130135B2 (de) | 1974-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2558378B1 (de) | Transportbox | |
DE2848131A1 (de) | Formensatz nach art eines baukastens zum formblasen eines extrudierten kunststoffrohlings | |
DE2403822A1 (de) | Lastpalette | |
DE69308871T2 (de) | Behälterboden mit erhebungen aus polymerem werkstoff und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3004465A1 (de) | Bewehrunsblock fuer schutzwaelle an meeres- oder flussufern und giessform hierfuer | |
DE2130135A1 (de) | Im Giessverfahren hergestellter Kunststoffkasten mit Innenzellen,insbesondere Batteriekasten | |
DE2300675C2 (de) | Kastenelement für Regalbauten | |
DE69304126T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Kassette | |
WO2018114038A1 (de) | Rigolenhalbelement | |
EP0274344B1 (de) | Satz von Pflastersteinen mit einer lotrechten Rundumverzahnung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der hergestellten Pflastersteine | |
DE2124277A1 (de) | Verfahren und Schleudergiessform zum Herstellen von Hohlkörpern aus Scho kolade | |
DE2703582C2 (de) | Gestellkonstruktion für Keramikerzeugnisse | |
DE7101386U (de) | Kunststoffkasten mit Innenzellen, ins besondere Batteriekasten | |
DE68907842T2 (de) | Badewanne mit selbsttragenden Wänden. | |
DE69501108T2 (de) | Ineinander stapelbare Behälter | |
DE102005059976B4 (de) | Verfahren und Spritzgußform zur Herstellung eines Transportkastens aus Kunststoff | |
DE3810531A1 (de) | Schubkasten | |
DE202018003075U1 (de) | Transportpalette für Pflanzentöpfe | |
DE2151704A1 (de) | Baustein aus gepresstem leichtbaumaterial | |
DE591422C (de) | Formvorrichtung zum Herstellen mikroporoeser Kautschukgegenstaende, insbesondere Batterietrennwaende (Diaphragmen) | |
DE2142487A1 (de) | Im giessverfahren hergestellter kunststoffkasten mit innenzellen, insbesondere batteriekasten | |
DE2858186C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers, insbesondere einer Akkumulator-Gitterplatte | |
DE1779469B2 (de) | Spritzgießform zum Herstellen von einseitig offenen Behältern | |
DE2334046C3 (de) | Form zum Herstellen von Betonformteilen mit mindestens einem in Längsrichtung verlaufenden Hohlraum | |
DE4010605A1 (de) | Verfahren und zweiteilige form zur herstellung vorzugsweise bedruckter, duenner schokoladeplaettchen oder dergleichen plaettchen |